DE10013237A1 - Schaum, Verfahren zur Herstellung von Schaum und Verwendung von Schaum - Google Patents

Schaum, Verfahren zur Herstellung von Schaum und Verwendung von Schaum

Info

Publication number
DE10013237A1
DE10013237A1 DE2000113237 DE10013237A DE10013237A1 DE 10013237 A1 DE10013237 A1 DE 10013237A1 DE 2000113237 DE2000113237 DE 2000113237 DE 10013237 A DE10013237 A DE 10013237A DE 10013237 A1 DE10013237 A1 DE 10013237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
foams
substance
photocatalytic
photochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000113237
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Meissner
Anatoly I Kulak
Dima Shchukin
Dmitry Sviridov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000113237 priority Critical patent/DE10013237A1/de
Publication of DE10013237A1 publication Critical patent/DE10013237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0063Photo- activating compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1213Oxides or hydroxides, e.g. Al2O3, TiO2, CaO or Ca(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/42Application of foam or a temporary coating on the surface to be cleaned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaum. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Schaum, wobei der Schaum aus einer Lösung hergestellt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung des Schaumes. DOLLAR A Ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Schaumes enthält photokatalytisch wirksame Halbleiterteilchen oder lichtabsorbierende Reagenzien, an denen Schadstoffe abgebaut, Krankheitserreger abgetötet oder Chemikalien in lichtinduzierten Prozessen aufgebaut werden. Der Schaum eignet sich aber auch für Freiland-Desinfektionierung. Mit seiner Hilfe können darüber hinaus photokatalytisch wirkende Oberflächen hergestellt werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaum.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Schaum, wobei der Schaum aus einer Lösung hergestellt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung des Schaumes.
Bei den Schäumen handelt es sich insbesondere um kolloidchemische Systeme, wie sie z. B. in Römpp. Chemielexikon"; 9. Aufl., Thieme, Stuttgart 1979, S. 4014 beschrieben werden.
Ferner ist es bekannt, homogene und heterogene Katalysatoren und Reagenzien zur Durchführung von fotochemischen Reaktionen zu verwenden.
Derartige Katalysatoren und Reagenzien sind beispielsweise in dem Buch Römpp. Chemielexikon"; 9. Aufl., Thieme, Stuttgart 1979, S. 3399-3403 beschrieben. Bekannt ist auch der Einsatz von Halbleiterteilchen, vor allem von Titandioxid, zur Durchführung solcher Reaktionen (H. Fujishima et al.: TiO2-Photocatalysis", BkC, Inc., Tokyo, Japan, 1999).
Für Reinigungs- und Desinfektionsprozesse werden schaumbildende Substanzen (Seifen) eingesetzt.
Ebenfalls bekannt ist, aus Photokatalysatoren in Sol/Gel-Prozessen durch Gefriertrocknen oder in überkritischen Lösungmitteln (z. B. CO2) poröse Strukturem Strukturen des Photokatalysators TiO2 herzustellen und diesen zum Abbau von Schadstoffen einzusetzen (vgl. z. B. Sean Kelly, Wu-Mian Shen and Micha Tomkiewicz; "Role of Surface Area and Crystalline Size in the Photocatalytic Activity of TiO2 Aerogels", in "Nanostructured Materials in Electrochemistry", ed. P. Searson and G. J. Meyer, The Electroch. Soc, Pennington. N. J., USA, 1995).
Bekannt sind photoelektrochemische Zellen, in denen Halbleiterelektroden eingesetzt werden. Diese können kristallin, polykristallin oder amorph sein.
Verfahren in denen diese Zellen eingesetzt werden sind aus dem Artikel D. Meissner: "Photoelectrochemical Solar Energy Conversion" in: B. Elvers et al. (ed.): "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", Sixth Edition, 1999, Electronic Release; Wiley-VCH, Weinheim, 1999 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaum bereitzustellen, der eine erhöhte Reinigungs- und/oder Desinfektionswirkung aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein gattungsgemäßes Verfahren so durchgeführt wird, dass in dem Schaum wenigstens eine photoreaktive Substanz eingeschlossen wird.
Die Erfindung betrifft ferner einen mit Hilfe des Verfahrens hergestellten Schaum und seine Verwendung.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne einen Einsatz von Aerogelen oder Photokatalysatoren durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß werden insbesondere konventionelle Schäume im weitesten Sinne eingesetzt. In dem Schaum sind photoaktive Substanzen, vorzugsweise Photokatalysatoren, gelöst, suspendiert oder in der Gasphase eingeschlossen.
Es werden Schäume aus Lösungen oder Suspensionen von Photokatalysatoren hergestellt und Lichtquellen und/oder der Sonne ausgesetzt. Dabei haben direkte Vergleiche gezeigt, dass die Reaktionsraten unter Verwendung von Schäumen ein Vielfaches höher sein können als bei Verwendung von Lösungen und Suspensionen. So wurde z. B. für den Abbau einer typischen Modellsubstanz wie Dichloressigsäure im direkten Vergleich eine Erhöhung der Abbaurate um einen Faktor drei erreicht.
Besonders gut geeignet sind die erfindungsgemäßen Schäume auch für den Einsatz zur Synthese chemischer Verbindungen. So ist bekannt, daß z. B. an ZnS, TiO2 und CdS-Pulvern lichtinduziert chemische Verbindungen hergestellt werden können, die anders nicht oder nur erschwert zugänglich sind (vgl. H. Kisch und M. Hopfner,: "Novel Organic Synthesis through Semiconductor Photocatalysis" in V. Balzani et al.: "Electron Transfer in Chemistry"; Vol. IV, Wiley, 2000). Entsprechende Versuche zur Synthese von 2, 3, Butandiol aus Ethanol, die aus Lösungen bekannt ist (vgl. B. Müller, S. Majoni, R. Memming, D. Meissner: "Particle Size and Surface Chemistry in Photoelectrochemical Reactions at Semiconductor Particles" J. Phys. Chem. B 101 (1997) 2501-2507) ebenfalls an erfindungsgemäßen Schäumen deutlich beschleunigt abläuft.
Schäume besitzen besonders für den Ab- oder Aufbau organischer Substanzen bei Verwendung organischer Detergenzien und von TiO2 einen großen Vorteil, weil in den Doppelschichten der Detergenzien in den Blasenwänden die hydrophoben organischen Verbindungen adsorbiert an den werden und auch der Photokatalysator stark angereichert werden, dieser aber gleichzeitig aber wegen der stark gashaltigen Struktur immer noch sehr gut von Licht erreicht werden wird.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung photokatalytisch aktiver Schäume ist es, nichttoxische oder wenig toxische Photokatalysatoren einzusetzen und die entsprechenden Schäume zur Detoxifizierung von Flächen einzusetzen, die direkt von der Sonne beschienen werden. Freilandversuche mit TiO2-Schäumen, bei denen aus einem Liter TiO2-Suspension ein Kubikmeter Schaum hergestellt worden ist, aber auch von Schäumen, die gelöstes Fenton-Reagenz (Fe2+ + H2O2) oder nur Ozon (O3) enthielten, haben sich als hervorragend zur Oberflächendekontamination geeignet erwiesen. Hierzu sind auch durch Zugabe eines Photokatalysators verbesserte Feuerlösch-Schäume geeignet. Solche Schäume eignen sich aber auch sehr gut zur Abscheidung von photokatalytisch aktiven Filmen auf großen Oberflächen, besonders wenn diese wasserempfindlich sind, da der Flüssigkeits-Anteil des Schaumes sehr gering sein kann.
Generell liegt der Schaumfaktor, das ist das Verhältnis von Schaum- zu Lösungsvolumen, bei bisher hergestellten Schäumen zwischen 100 und 10.000, es lassen sich aber auch größere und kleinere Schaumfaktoren erzielen.
Ebenfalls erfindungsgemäß ist der Zusatz von Photokatalysatoren zu schaumbildenden Systemen wie Kläranlagen mit dem Zweck, diesen in dem sich bildenden Schaum durch die Wirkung des Sonnenlichts zur Katalyse von lichtinduzierten Prozessen wie beispielsweise den Abbau von Schadstoffen, die Abtötung von Krankheitserregern oder die Synthese von chemischen Verbindungen einzusetzen.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßigen Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Laboranlage zur Erzeugung erfindungsgemäßer Schäume und ihren Einsatz in einem Laborreaktor,
Fig. 2 einen Verlauf der Konzentration verschiedener Modell-Verunreinigungen während der Belichtung
Fig. 3 einen Verlauf der Konzentration von Sulfat bei Bestrahlung von SO2 im Schaum
Fig. 4 eine photoelektrochemische Strom/Spannungskurve eines Schaumes
Die in Fig. 1 dargestellte Laboranlage enthält einen Kompressor 1 zur Erzeugung eines Gasstromes, einen Schaumgenerator 2, bestehend aus einem mit einer Lösung halb gefüllten Gefäß, in das von unten über ein Sieb das zur Schaumerzeugung verwendete Gas eingeleitet werden kann. Hier wird ein Schaum erzeugt, der in der Zeichnung die obere Hälfte des Gefäßes füllt und über ein Rohr den Schaumgenerator verläßt.
Dargestellt sind ferner eine Lösung 3, die Schaumbildner und/oder zusätzlichen Photokatalysator enthält, ein lichttransparentes Rohr 4, insbesondere ein Quarzrohr.
In einem Photoreaktor werden. . .
Es entsteht der erfindungsgemäße Schaum 6. Durch Bestrahlung mit einer Lampe 5, vorzugsweise einer UV-Lampe werden die erwünschten Photoreaktionen wie der Abbau von Schadstoffen oder die Abtötung von Bakterien oder die Synthese von interessanten chemischen Verbindungen initiiert entsteht. . .
Fig. 2 zeigt den Verlauf der Konzentration verschiedener Modell- Verunreinigungen in einem Schaum mit (Versuche 1 bis 4) und ohne (Versuche 1' bis 4') 0,5 Gew.-% Photokatalysator (hier der TiO2-Katalysator Hombikat UV 100 der Firma Sachtleben-Chemie), 0,5 Gew.-% Schaumbildner (hier einer kommerziellen Mischung der photochemisch stabilen Alkyl-Sulfate CnH2n+1CH(CH3)3OSO3Na mit n = 6 bis 16), belichtet in dem in Fig. 1 gezeigten Laborreaktor.
Fig. 3 zeigt den Verlauf der Sulfatkonzentration in einem Experiment, in dem im oben beschriebenen Schaum gasförmiges SO2 bestrahlt und am Photokatalysator TiO2 zu Sulfat oxidiert wird. Zu sehen ist der sehr schnelle Umsatz der gasförmigen Ausgangsverbindung und ihr fast linearer Verlauf. Diese beweisen die hervorragende Eignung des Systems zur Umsetzung von gasförmigen Verbindungen. Als Gas zum Aufschäumen ist hier SO2 verwendet worden.
Fig. 4 zeigt eine in, photoelektrochemischen Experimenten übliche Strom/Spannungskurve von Photokatalysator-Schaum-Elektroden aus Titandioxidteilchen (Zusammensetzung und Konzentrationen wie in den anderen Experimenten). Es ist zu sehen, daß der Strom verglichen mit konventionellen Lösungs-Experimenten bei Verwendung des Schaumes verglichen mit konventionellen Experimenten (solution, light) zwar reduziert ist (foam, light), daß aber immer noch deutliche Photoeffekte auftreten, verglichen mit dem Umsatz im Dunklen (foam, dark).
Tabelle 1 zeigt die Anreicherung verschiedener Modellverunreinigungen (model pollutants), darunter auch des Modell-Krankheitserregers Escherichia Coli, einem Bakterium, von einer Anfangskonzentration (initial concentration) zu einer effektiven Konzentration im Schaum, das Anreicherungsverhältnis und den Abbaugrad nach nur 7 Minuten Belichtung (typische Abbauzeiten in Lösung zur Erreichung des gleichen Abbaugrades liegen bei etwa einer Stunde).
Ein Beispiel ist der zeitliche Verlauf der Chlophenolkonzentration in einem Schaum aus 0,5 Gew.-% des in Fig. 2 genannten Schaumbildners und 0,2 Gew.-% TiO2 (Hombikat) bei Bestrahlung mit einer 120 W Quecksilber-Dampflampe in dem in Fig. 1 beschriebenen Reaktorsystem. Ausgangkonzentration war hier 1 millimolare Lösung von 2-Chlorphenol:
Bestrahlungszeit in Minuten/Abbaugrad in Prozent:
0/0, 4/3, 7/12, 10/15, 15/18
Ein weiteres Beispiel ist der zeitliche Verlauf der Konzentration von Thionin, einem Farbstoff aus der Klasse der Chinonimine, ausgehend von einer Anfangskonzentration von nur 0,14 Millimol pro Liter in der Lösung, bei gleicher Schaumbildner- und Photokatalysatorkonzentration wie im vorigen Beispiel. Der Farbstoff wird bei der Schaumbildung um etwa 30% angereichert.
Bestrahlungszeit in Minuten/Abbaugrad in Prozent:
0/0, 4/49, 7/79, 10/84, 15/87.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung des Schaumes liegt in der Möglichkeit, diesen auch in Kombination mit einem elektrochemischen System zu verwenden.
Die Erfindung sieht ferner vor, halbleitende erfindungsgemäße Schäume als Photoelektroden und in photoelektrochemischen Zellen einzusetzen.
Anspruch Einsatz photokatalytischer Schäume als Photoelektroden
Hierfür ist es vorteilhaft, Schäume von lichtabsorbierenden Photokatalysatoren im Konzentrationsbereich zwischen 0,01 und 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,1 und 80 Gew.-% einzusetzen.
Konzentrationsbereich zwischen 0,01 und 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,1 und 80 Gew.-% einzusetzen.
Ein besonderer Vorteil wird erzielt, wenn als Photokatalysator suspendierte Halbleiterteilchen (Konzentrationen wie eben) eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt eine in photoelektrochemischen Experimenten übliche Strom/Spannungskurve von Photokatalysator-Schaum-Elektroden aus Titan und einem wie oben beschriebenen Schaum mit Halbleiterpulverteilchen, beispielsweise Titandioxidteilchen (Zusammensetzung und Konzentrationen wie in den anderen Experimenten). Es ist zu sehen, daß der Strom verglichen mit konventionellen Lösungs-Experimenten bei Verwendung des Schaumes verglichen mit konventionellen Experimenten (solution, light) zwar reduziert ist (foam, light), dass aber immer noch deutliche Photoeffekte auftreten verglichen mit dem Umsatz im Dunklen (foam, dark). Der Strom setzt bei gleichen Potentialen ein, hier angegeben gegen eine Silber/Silberchloridelektrode. (Konzentrationen wie eben) eingesetzt werden.
Ein entscheidender Vorteil bei der Verwendung von Schäumen ist dann gegeben, wenn an der angestrebten photoelektrochemischen Umsetzung gasförmige Stoffe beteiligt sind, die durch die Lösung diffundieren müssen.
Hier ist der hohe Gasgehalt des Schaumes von größtem Vorteil.
Zur Demonstration wurde folgender Versuch durchgeführt:
In dem oben beschrieben TiO2-Schaum wurde wurde als Gas SO2 eingesetzt. Fig. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der Sulfatbildung durch Photooxidation des SO2 (hier angegeben als Konzentration des Sulfates in Millimol pro Liter umgesetzten SO2's.
Die Abbildung zeigt eine in photoelektrochemischen Experimenten übliche Strom/Spannungskurve von Photokatalysator-Schaum-Elektroden aus beispielsweise Titandioxidteilchen (Zusammensetzung und Konzentrationen wie in den anderen Experimenten). Es ist zu sehen, daß der Strom verglichen mitkonventionellen Lösungs-Experimenten bei Verwendung des Schaumes verglichen mit konventionellen Experimenten (solution, light) zwar reduziert ist (foam, light), daß aber immer noch deutliche Photoeffekte auftrten verglichen mit dem Umsatz im Dunklen (foam, dark).

Claims (29)

1. Verfahren zur Herstellung von Schaum, wobei der Schaum aus einer Lösung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaum wenigstens eine photoreaktive Substanz eingeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der photochemischen Substanz in der zur Herstellung verwendeten Lösung gelöst oder suspendiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der photochemischen Substanz in einem zur Herstellung des Schaumes verwendeten Gas gelöst oder suspendiert ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Schaum, wobei der Schaum aus einer Lösung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung des Schaumes wenigstens eine photoreaktive Substanz in den Schaum eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer für wenigstens eine photochemische Reaktion vorgesehenen Substanz in dem Schaum gegenüber der Lösung angereichert ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer für wenigstens eine photochemische Reaktion vorgesehenen Substanz in dem Schaum gegenüber der zur Schaumherstellung verwendenten Gasphase angereichert ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaumbildung ein Schaumbildner verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photoreaktive Substanz ein Photokatalysator ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Photokatalysator aus einem anorganischen Material besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Photokatalysator aus einem anorganischen Material besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Material ein Halbleiter ist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das photoreaktive Material in Pulverform vorliegt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das photoreaktive Material ein anorganischer Photokatalysator ist. TiO2.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das photoreaktive Material TiO2 enthält.
15. Verwendung von Schäumen, in denen wenigstens eine lichtabsorbierende Substanz eingeschlossen ist, in photochemischen Reaktionen, einschließlich von photoinduzierten Prozessen wie Desinfizierung, photoinduzierten Synthesen oder Dekontaminierung.
16. Verwendung von Schäumen, in denen wenigstens eine lichtabsorbierende Substanz eingeschlossen, ist zur Herstellung photokatalytischer Filme.
17. Verwendung von Schäumen, in denen wenigstens eine lichtabsorbierende Substanz eingeschlossen, ist zur Reinigung oder Desinfizierung von dem Sonnenlicht oder künstlichem Licht ausgesetzten Flächen.
18. Verwendung von Schäumen, in denen wenigstens eine lichtabsorbierende Substanz eingeschlossen, ist zur Sterilisierung zur Belegung von Oberflachen oder von Innenräumen mit photoaktivem Material.
19. Verwendung von Schäumen, in denen wenigstens eine lichtabsorbierende Substanz eingeschlossen, ist zur, in FeuerlöschungFeuerlösch- Einrichtungen.
20. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabsorbierende Substanz photoreaktiv ist.
21. Verfahren zur Reinigung durch Einsatz von Schaum, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaum eine photochemische Reaktion erfolgt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die photochemische Reaktion einen Abbau von Verunreinigungen beinhaltet.
23. Verfahren nach einem oder beiden Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass Photokatalysatoren verwendet werden, die zur Abtötung von Mikroorganismen wie Bakterien oder Bazillen geeignet sind.
24. Verwendung von Schäumen, in denen wenigstens eine lichtabsorbierende Substanz eingeschlossen, in einem elektrochemischen System.
25. Verwendung von photokatalytischen Schäumen als Photoelektroden oder in photoelektrochemischen Zellen.
26. Nutzung photokatalytischer Schäume, die durch Zusatz photoaktiver Substanzen zu schäumenden oder zum Schäumen gebrachten Lösungen entstehen, zum Photochemischen oder photokatalytischen Abbau von Substanzen.
27. Nutzung photokatalytischer Schäume, die durch Zusatz photoaktiver Substanzen zu schäumenden oder zum Schäumen gebrachten Lösungen entstehen, zum photochemischen oder photokatalytischen Aufbau von Substanzen.
28. Nutzung photokatalytischer Schäume, die durch Zusatz photoaktiver Substanzen zu schäumenden oder zum Schäumen gebrachten Lösungen entstehen, zur photochemischen oder photokatalytischen Desinfizierung oder Detoxifizierung von Material.
29. Nutzung photokatalytischer Schäume, die durch Zusatz photoaktiver Substanzen zu schäumenden oder zum Schäumen gebrachten Lösungen entstehen, in Kläranlagen oder anderen Anlagen zur Abwasserbehandlung.
DE2000113237 2000-03-10 2000-03-10 Schaum, Verfahren zur Herstellung von Schaum und Verwendung von Schaum Withdrawn DE10013237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113237 DE10013237A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Schaum, Verfahren zur Herstellung von Schaum und Verwendung von Schaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113237 DE10013237A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Schaum, Verfahren zur Herstellung von Schaum und Verwendung von Schaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013237A1 true DE10013237A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7635257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000113237 Withdrawn DE10013237A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Schaum, Verfahren zur Herstellung von Schaum und Verwendung von Schaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9346041B2 (en) 2011-05-31 2016-05-24 Wolfgang Kollmann Production of a catalytically active, metallized reactive foam material and use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9346041B2 (en) 2011-05-31 2016-05-24 Wolfgang Kollmann Production of a catalytically active, metallized reactive foam material and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914335T2 (de) Verfahren zur mineralisierung von organischen schadstoffen vom wasser durch katalytische ozonizierung
Al-Amin et al. Solar assisted photocatalytic degradation of reactive azo dyes in presence of anatase titanium dioxide
Fernández et al. Orange II photocatalysis on immobilised TiO2: effect of the pH and H2O2
WO2006134149A1 (de) Verfahren und system zur photokatalytischen luft- und abwasserreinigung
Pandey et al. Recent advancement in visible‐light‐responsive photocatalysts in heterogeneous photocatalytic water treatment technology
DE112020000118T5 (de) Photokatalysator für ein stickstoffmodifiziertes perowskit-verbundmolekularsieb sowie dessen herstellungsverfahren und anwendungsverfahren
Kaan et al. Heterogeneous photocatalytic oxidation an effective tool for wastewater treatment–a review
WO1989002418A1 (en) Process and device for purifying liquids
US5932111A (en) Photoelectrochemical reactor
CN101797396A (zh) 一种功能性活性碳吸味剂
DE60104605T2 (de) Photolytisches Verfahren zur Reinigung von kontaminiertem Wasser
Suhan et al. Sustainable pollutant removal and wastewater remediation using TiO2-based nanocomposites: A critical review
WO2002083830A1 (de) Schaum, verfahren zur herstellung von schaum und verwendung von schaum
DE10013237A1 (de) Schaum, Verfahren zur Herstellung von Schaum und Verwendung von Schaum
DE4026831A1 (de) Katalytische oxidation von abwasser
Bang et al. Fabrication of Yb-doped TiO 2 using liquid phase plasma process and its photocatalytic degradation activity of naproxen
Khan Metal oxide powder photocatalysts
DE4240558A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von Gasen, Abgasen, Dämpfen und Solen von unerwünschten chemischen Stoffen
DE4430391A1 (de) Verfahren zum oxidativen Abbau von Schadstoffen in Prozeßlösungen, Abwässern und Trinkwasser sowie Oxidations-, Entgiftungs- und Desodorierungsmittel
JP2002177775A (ja) 可視光反応型光触媒とその製造方法
Ramacharyulu et al. Photoassisted remediation of toxic chemical warfare agents using titania nanomaterials
JP3612552B2 (ja) 光反応用触媒
Zhang et al. Toluene gas treatment by combination of ionic liquid absorption and photocatalytic oxidation
CN107487967B (zh) 一种光催化与生物联用的污水治理方法
DE102015116547B4 (de) Photokatalytisches Filter zum Abbau von Mischgas und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee