DE10012760B4 - Method for mounting the headlight of a motor vehicle - Google Patents

Method for mounting the headlight of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE10012760B4
DE10012760B4 DE2000112760 DE10012760A DE10012760B4 DE 10012760 B4 DE10012760 B4 DE 10012760B4 DE 2000112760 DE2000112760 DE 2000112760 DE 10012760 A DE10012760 A DE 10012760A DE 10012760 B4 DE10012760 B4 DE 10012760B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
welding
tool
edge
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000112760
Other languages
German (de)
Other versions
DE10012760A1 (en
Inventor
Michael Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000112760 priority Critical patent/DE10012760B4/en
Publication of DE10012760A1 publication Critical patent/DE10012760A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10012760B4 publication Critical patent/DE10012760B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Montage des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Heckleuchte, eines Blinkers oder dergleichen, bei welchem der Schirm (11) des Scheinwerfers mit einer Blende (10) verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Verschweißen vorgesehenes Werkzeug (12) an einer Vorrichtung (14, 15; 18; 22) am Schirm (11) justiert wird, die auf der gegenüberliegenden Seite (26) der zu verschweißenden Schirmseite (25) angeordnet ist.A method for assembling the headlight of a motor vehicle, in particular a rear light, a blinker or the like, in which the screen (11) of the headlight is welded to a cover (10), characterized in that a tool (12) provided for welding is attached to a device (14, 15; 18; 22) is adjusted on the screen (11), which is arranged on the opposite side (26) of the screen side (25) to be welded.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Heckleuchte, eines Blinkers oder dergleichen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to a method for mounting the headlamp of a motor vehicle, in particular a tail light, a turn signal or the like, according to the preamble of patent claim 1.

Bei der Montage von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeuges wird der Schirm bzw. die Scheibe des Scheinwerfers mit einer Blende, die an der Karosserie des Kraftfahrzeuges angebracht ist, aus wirtschaftlichen Gründen verschweißt. Eine Verschweißung ist als formschlüssige Verbindung sehr stabil und preiswert. Ferner benötigt eine solche Verbindung keine zusätzlichen Montageelemente wie beispielsweise eine Schraubverbindung oder eine Klemm-Montage. Als Schweißverfahren wird bevorzugt Vibrationsschweißen eingesetzt, für welches allerdings aufgrund der beim Schweißen auftretenden Vibrationen ein ausreichend bemessener Montage- bzw. Bauraum vorhanden sein muss.When mounting headlamps of a motor vehicle, the screen or the disc of the headlamp is welded with an aperture, which is attached to the body of the motor vehicle, for economic reasons. A weld is very stable and inexpensive as a positive connection. Furthermore, such a connection requires no additional mounting elements such as a screw or a clamp assembly. As a welding method vibration welding is preferably used for which, however, due to the vibrations occurring during welding, a sufficiently dimensioned mounting or installation space must be present.

Ferner zeigt die Druckschrift DE 38 33 110 C2 eine Anordnung zum Verschweißen von thermoplastischen Werkstoffen mittels Wärmestrahlung, wobei ein erstes und zweites thermoplastisches Werkstück auf einer Aufnahmevorrichtung übereinander geschichtet angeordnet sind, die die thermoplastischen Werkstücke im Bereich einer Schweißnaht unterstützt, eine Strahlungseinrichtung auf einer optischen Verbindungslinie zum thermoplastischen Werkstück angeordnet ist, zum Festlegen der Schweißnaht eine Spiegelmaske vorgesehen ist, die ein transparentes, mehrschichtig stempelartig ausgebildetes Andruckelement und eine dem ersten thermoplastischen Werkstück zugewandte reflektierende Blende aufweist, die Spiegelmaske in einem Schweißabstand zwischen der Strahlungseinrichtung und dem thermoplastischen Werkstück unmittelbar auf diesem angeordnet ist und für den Schweißvorgang eine relativ zur Strahlungseinrichtung bewegbare Andruckvorrichtung vorgesehen ist, die die thermoplastischen Werkstücke auf der Aufnahmevorrichtung mit einer federnden Andruckkraft gleichmäßig zusammendrückt. Problematisch wird die Montage gerade dann, wenn der zum Schweißen vorhandene Raum sehr gering bemessen ist. Der Raum hängt hierbei in hohem Maße vom Design des Kraftfahrzeuges, insbesondere der Blende ab, mit welcher der Schirm verschweißt wird.Furthermore, the document shows DE 38 33 110 C2 an arrangement for welding thermoplastic materials by means of thermal radiation, wherein a first and second thermoplastic workpiece are arranged stacked on a receiving device which supports the thermoplastic workpieces in the region of a weld, a radiation device is arranged on an optical connecting line to the thermoplastic workpiece, for fixing the Weld seam is a mirror mask is provided which has a transparent, multi-layer punch-like formed pressure element and the first thermoplastic workpiece facing reflective aperture, the mirror mask is disposed in a welding distance between the radiation device and the thermoplastic workpiece directly on this and for the welding process relative to the radiation device movable pressure device is provided which the thermoplastic workpieces on the receiving device with a spring nden pressure force evenly compressed. The assembly becomes problematic when the space available for welding is very small. The space depends to a great extent on the design of the motor vehicle, in particular the aperture from which the screen is welded.

Selbstverständlich soll das Design nicht an die Montageanforderungen angepasst werden, vielmehr soll sich die Montage nach den Designvorgaben richten.Of course, the design should not be adapted to the mounting requirements, but should be based on the design specifications.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Montage des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges vorzuschlagen, bei welchem ein geringerer Bauraum bzw. Montageraum als bei herkömmlichen Verfahren des Standes der Technik erforderlich ist.Object of the present invention is to propose a method for mounting the headlamp of a motor vehicle, in which a smaller installation space or mounting space than in conventional methods of the prior art is required.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und ein Werkzeug mit den Merkmalen von Patentanspruch 5 gelöst. Weitergehende Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved by a method having the features of claim 1 and a tool having the features of claim 5. Further embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Mit der vorliegenden Erfindung wird die Montage des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges auch bei einem sehr begrenzten Montageraum ermöglicht, wodurch mehr Freiheitsgrade beim Design des Kraftfahrzeuges, insbesondere der mit einem Schirm des Scheinwerfers zu verbindenden Blende, geboten werden.With the present invention, the mounting of the headlamp of a motor vehicle is made possible even with a very limited mounting space, whereby more degrees of freedom in the design of the motor vehicle, in particular to be connected to a screen of the headlamp, offered.

Das zum Verschweißen vorgesehene Werkzeug ist erfindungsgemäß so an den Schirm des zu montierenden Scheinwerfers angepaßt, daß auch bei sehr beengten Platzverhältnissen eine sichere und schnelle Montage möglich ist. Hierzu weist der Schirm eine Vorrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der zu verschweißenden Schirmseite auf, an der das zum Verschweißen vorgesehene Werkzeug justiert wird. Nach dem Stand der Technik mußte bisher das Werkzeug von oberhalb an die zu verbindende Schweißnaht zwischen Blende und Schirm geführt werden, was gerade einen relativ großen Mindestbauraum für das Platz benötigende Vibrationsschweißen erforderte. Erfindungsgemäß wird statt dessen das Werkzeug nicht direkt an die zu verschweißende Naht geführt, sondern an die Rückseite der zu verbindenden Schirmseite, wo üblicherweise ausreichend Platz bzw. Bauraum für das Werkzeug vorliegt. Der zwischen einer Kante des Schirms und der Blende vorzusehende Abstand kann dadurch sehr viel geringer ausfallen. Für das Design des Kraftfahrzeuges ergeben sich auch weniger geometrische Einschränkungen, welche durch die der Montage bedingt sind.The intended for welding tool according to the invention adapted to the screen of the headlight to be mounted, that even in very confined spaces safe and fast installation is possible. For this purpose, the screen has a device on the opposite side of the screen side to be welded, at which the tool provided for welding is adjusted. According to the state of the art, the tool previously had to be guided from above to the weld seam to be connected between the screen and the screen, which required a relatively large minimum installation space for vibration-requiring space. According to the invention instead of the tool is not guided directly to the seam to be welded, but to the back of the screen to be joined, where usually there is sufficient space or space for the tool. The distance to be provided between an edge of the screen and the diaphragm can thereby be much smaller. For the design of the motor vehicle, there are also less geometric restrictions, which are due to the assembly.

Vorzugsweise ist die Vorrichtung als eine im wesentlichen parallel zu einer Kante des Schirms auf einer Seite verlaufende Feder ausgebildet, die in eine Nut des zum Verschweißen vorgesehenen Werkzeuges eingreift. Produktionstechnisch ist diese Ausführung der Vorrichtung besonders einfach zu realisieren, da beispielsweise bei einem Kunststoff-Spritzgußverfahren zur Herstellung des Schirms eine solche Feder sehr einfach realisierbar ist.Preferably, the device is formed as a substantially parallel to an edge of the screen on one side extending spring which engages in a groove of the tool provided for welding. In terms of production technology, this embodiment of the device is particularly easy to implement since, for example, in the case of a plastic injection molding process for producing the screen, such a spring can be realized very simply.

Alternativ kann die Vorrichtung auch als ein Vorsprung an einer Kante und auf einer Seite des Schirms ausgebildet sein, wobei das zum Verschweißen vorgesehene Werkzeug eine Stufe aufweist, in welche der Vorsprung beim Verschweißen eingreift.Alternatively, the device may also be formed as a projection on an edge and on a side of the screen, wherein the tool provided for welding has a step, in which engages the projection during welding.

Besonders bevorzugt wird als Schweißverfahren Vibrationsschweißen eingesetzt. Particularly preferred as welding method vibration welding is used.

Ferner betrifft die Erfindung ein Werkzeug zum Vibrationsschweißen, insbesondere zum Einsatz für das erfindungsgemäße Verfahren, wobei das Werkzeug zum Justieren an einem der zu verschweißenden Elemente eine Stufe zum Eingreifen in einen Vorsprung an einer Kante des Schirms oder eine Nut aufweist, in die eine Feder des einen Elementes eingreifen kann.Furthermore, the invention relates to a tool for vibration welding, in particular for use in the inventive method, wherein the tool for adjusting on one of the elements to be welded has a step for engaging in a projection on an edge of the screen or a groove into which a spring of the can intervene an element.

Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:Further advantages and possible applications of the invention will become apparent from the following description of embodiments in conjunction with the drawings. In the drawing shows:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; 1 a first embodiment of the method according to the invention;

2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; 2 a second embodiment of the method according to the invention;

3 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; 3 a third embodiment of the method according to the invention;

4 eine Detailansicht des dritten Ausführungsbeispiels; und 4 a detailed view of the third embodiment; and

5 ein Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Verschweißen von Schirm und Blende nach dem Stand der Technik. 5 an embodiment of a method for welding the shield and aperture of the prior art.

In den folgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in den Figuren angegebenen Maße sind als beispielshafte Angaben zu verstehen.In the following description of the figures, the same elements are given the same reference numerals. The dimensions given in the figures are to be understood as exemplary information.

Es wird zuerst das in 5 dargestellte, aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zum Verschweißen eines Schirms einer Kraftfahrzeugleuchte mit einer Blende beschrieben.It will be the first in 5 illustrated, known from the prior art method for welding a screen of a motor vehicle light with a panel.

Eine aus etwa 2,5 mm dicken Blech bestehende Blende 10 (oder Blendenrahmen) einer Kraftfahrzeugkarosserie weist einen nach innen gebogene bzw. Angewinkelte Kante auf, an deren Ende der Schirm 11 einer Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere eines Blinkers, angeschweißt werden soll. Als Schweißverfahren wird Vibrationsschweißen eingesetzt. Dieses Verfahren gehört zu den Preßschweißverfahren, bei welchen mechanische Energie (beim Vibrationsschweißen schnelle Vibrationen) in Reibungswärme umgewandelt wird, durch die dabei auftretende Wärme wird dann ein Material mit dem anderen verschweißt.An existing from about 2.5 mm thick sheet panel 10 (or bezel frame) of a motor vehicle body has an inwardly bent or angled edge, at the end of the screen 11 a motor vehicle lamp, in particular a turn signal to be welded. The welding process uses vibration welding. This method is one of the pressure welding processes, in which mechanical energy (in vibration welding rapid vibrations) is converted into frictional heat, by the heat occurring then one material is welded to the other.

Der Schirm 11 weist eine Seitenfläche bzw. Seite 25 auf, die mit der nach innen gebogenen Kante der Blende 10 verschweißt wird. Eine Schirmkante bildet mit der nach innen gebogenen Kante der Blende 10 etwa einen Winkel von 90°. Die andere Seitenfläche bzw. Seite 26 des Schirms wird von dem Leuchtmittel der Leuchte angestrahlt. Ein etwa 1 mm dickes, im Querschnitt etwa rechteckförmiges Werkzeug 12 aus Metall zum Verschweißen wird so auf die mit der Kante der Blende 10 zusammenstoßende Kante des Schirms 11 gesetzt, daß es nahe bei der Naht zwischen der zu verschweißenden Schirmseite 11 und der nach innen gebogenen Kante liegt. Aufgrund von Vibrationen des Werkzeuges 12 beim Schweißen ist mindestens ein etwa 2 mm hoher Montageraum über dem Werkzeug 12 erforderlich, also zwischen der Oberseite des Werkzeuges 12 und der Unterseite der Blende 10, um beispielsweise Beschädigungen der Blende, insbesondere der Blendeninnenseite zu vermeiden. insgesamt ergibt sich somit ein etwa 3 mm großer Mindestabstand zwischen der Kante des Schirms und der dieser gegenüberliegenden Innenseite der Blende. Eine Verringerung dieses Mindestabstandes bzw. des Montageraumes ist bei diesem Verfahren nur durch eine Verringerung der Dicke des Werkzeuges 12 möglich, wobei eines bestimmte Mindestdicke des Werkzeuges nicht unterschritten werden darf. Insofern sind bei diesem Verfahren der Gestaltung der Blende, insbesondere des Neigungswinkels der Blende, enge Grenzen gesetzt, die das Design der Kraftfahrzeugleuchte bestimmen.The screen 11 has a side surface or side 25 on that with the inward-bent edge of the bezel 10 is welded. A screen edge forms with the inwardly bent edge of the panel 10 about an angle of 90 °. The other side surface or side 26 of the screen is illuminated by the lamp of the lamp. An approximately 1 mm thick, approximately rectangular in cross section tool 12 made of metal for welding will be so on with the edge of the panel 10 crashing edge of the screen 11 put it close to the seam between the screen side to be welded 11 and the inwardly bent edge lies. Due to vibration of the tool 12 during welding, there is at least a 2 mm mounting space above the tool 12 required, ie between the top of the tool 12 and the bottom of the bezel 10 in order to avoid, for example, damage to the diaphragm, in particular the diaphragm inside. overall, this results in a minimum distance of about 3 mm between the edge of the screen and the inner side of the screen opposite this. A reduction of this minimum distance or the mounting space is in this method only by reducing the thickness of the tool 12 possible, wherein a certain minimum thickness of the tool must not be fallen below. In this respect, in this method the design of the diaphragm, in particular the angle of inclination of the diaphragm, set narrow limits that determine the design of the motor vehicle light.

1 stellt das erfindungsgemäße Verfahren und die damit einhergehende Verringerung des Abstandes zwischen der Schirmkante und der dieser gegenüberliegenden Unterseite der Blende 10 dar. Die aus etwa 2,5 mm dicken Blech bestehende Blende 10 weist eine ungefähr 4 mm breite, angewinkelte Kante auf. An ihrer Innnenseite weist die Kante einen etwa 2 mm breiten Wulst 13 zum Verschweißen mit einem Schirm 11 auf. Der Schirm 11 wiederum weist einen um etwa 90° angewinkelten Rand 14 mit einer Stufe 15 auf. Der Rand 14 erstreckt sich auf die Seite 26 des Schirms 11, die der zu verschweißenden Seite 25 des Schirms 11 gegenüber Liegt. Ein Werkzeug 12 zum Verschweißen weist eine zur Stufe 15 komplementäre Stufe 16 auf. Die komplementäre Stufe 16 des Werkzeuges 12 greift so in die Stufe 15 des Schirmrandes 14 ein, daß mittels des Werkzeuges 12 einfach die zu verschweißende Seite 25 des Schirmes 11 gegen den Wulst 13 gepreßt werden kann. Zwischen der Unterseite der Blende 10 sowie der Kante des Schirmes 11 und der Oberseite des Werkzeuges 12 muß hier nur noch ein Mindestabstand von ungefähr 2 mm vorgesehen werden, der für die Vibrationen beim Schweißen erforderlich ist. Insgesamt wurde der Bauraum zwischen Schirmoberkante und Blende um etwa 1 mm verringert, wodurch beispielsweise der Neigungswinkel der Blende 10 verringert werden kann und sich beim Design der Blende ein größerer Spielraum ergibt. 1 represents the inventive method and the concomitant reduction in the distance between the screen edge and this opposite bottom of the panel 10 dar. The existing of about 2.5 mm thick sheet panel 10 has an approximately 4 mm wide, angled edge. On its inside, the edge has an approximately 2 mm wide bead 13 for welding with a screen 11 on. The screen 11 again has an edge bent by about 90 ° 14 with a step 15 on. The edge 14 extends to the side 26 of the screen 11 , the side to be welded 25 of the screen 11 opposite. A tool 12 for welding has one to the stage 15 complementary level 16 on. The complementary stage 16 of the tool 12 so grab the step 15 the screen edge 14 a that by means of the tool 12 simply the side to be welded 25 of the screen 11 against the bead 13 can be pressed. Between the bottom of the panel 10 as well as the edge of the screen 11 and the top of the tool 12 Here, only a minimum distance of about 2 mm must be provided, which is required for the vibrations during welding. Overall, the space between the screen top and aperture was reduced by about 1 mm, whereby, for example, the inclination angle of the aperture 10 can be reduced and results in the design of the aperture a greater latitude.

2 zeigt ein etwas anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Blende 10 einen nach innen abgewinkelten Rand 17 ähnlich wie bei der in 5 dargestellten Anordnung aufweist. Der nach Ihnen geknickte oder angewinkelte Rand 17 stößt an eine zu verschweißende Seite 25 eines Kunststoffschirms 11 einer Kraftfahrzeugleuchte. Auf der anderen Seite 26 des Schirms 11 verläuft in einem Abstand von etwa 0,5 mm im wesentlichen parallel zum Rand des Schirms 11 eine Feder 18. Ein im Querschnitt etwa rechteckförmiges Werkzeug 12 zum Verschweißen mittels Vibrationsschweißen weist an seiner Kante eine Nut 27 auf, in welche die Feder 18 eingreifen kann. Die beiden Nutseiten 19 und 20 weisen hierzu einen an die Dicke der Feder 18 angepaßten Abstand auf und verlaufen im wesentlichen parallel, wobei sich ihr Abstand zum Nutboden hin verringert. Hierdurch ist das Werkzeug einfach und sicher an dem Schirm 11, genauer gesagt an der Feder 18, justierbar. Auch hier greift also das Werkzeug 12 den Schirm an der Seite 26, die der zu verschweißende Seite 25 gegenüber liegt. Die vom Werkzeug 12 auf den Schirm 11 zum Verschweißen notwendigen Vibrationen werden bei dieser Ausführung besonders gut übertragen, da durch die Nut- und Federkonstruktion einerseits eine gute Kraftübertragung vom Werkzeug auf den Schirm erfolgt und andererseits ein Abrutschen des Werkzeuges 12 aufgrund der Vibrationen nahezu nicht möglich ist. 2 shows a somewhat different embodiment of the method according to the invention, in which the aperture 10 an inwardly angled edge 17 Similar to the in 5 having shown arrangement. The edge kinked or angled after you 17 abuts a side to be welded 25 a plastic umbrella 11 a motor vehicle light. On the other hand 26 of the screen 11 runs at a distance of about 0.5 mm substantially parallel to the edge of the screen 11 a feather 18 , A cross-sectionally approximately rectangular tool 12 for welding by means of vibration welding has at its edge a groove 27 on, in which the spring 18 can intervene. The two groove sides 19 and 20 have one to the thickness of the spring 18 matched distance and extend substantially parallel, with their distance to the groove bottom decreases. This makes the tool easy and safe on the screen 11 , more precisely on the spring 18 , adjustable. Here, too, accesses the tool 12 the screen on the side 26 , the side to be welded 25 is opposite. The tool 12 on the screen 11 necessary for welding vibrations are transmitted particularly well in this embodiment, as a result of the groove and spring construction on the one hand a good power transmission from the tool to the screen and on the other hand slipping of the tool 12 due to the vibrations is almost impossible.

In 3 ist eine etwas abgewandelte Ausführungsform der vorgenannten Ausführungsform des Verfahrens dargestellt. Wesentliche Unterschiede liegen eigentlich nur darin, daß der Schirm 11 eine um etwa 90° angewinkelte Kante 21 in Richtung zu der Kante 17 der Blende 10 aufweist. Ferner sind Nut 27 und Feder 22 von Werkzeug 12 und Schirm 11 etwa anders ausgebildet, wie anhand der Figur erkennbar ist. Die Nut ist enger, d. h. die Nutseiten 23 und 24 sind etwas geringer beabstandet. Vor allem ist der Abstand zwischen dem vibrierenden Werkzeug 12 und der Innenseite der Blende 10 etwas größer als bei der Ausführungsform gemäß 2, wodurch die Gefahr der Beschädigung der Blende beim Schweißen verringert wird.In 3 a slightly modified embodiment of the aforementioned embodiment of the method is shown. Significant differences lie only in the fact that the screen 11 an edge bent by about 90 ° 21 towards the edge 17 the aperture 10 having. Furthermore, groove 27 and spring 22 of tools 12 and screen 11 designed differently, as can be seen from the figure. The groove is narrower, ie the groove sides 23 and 24 are slightly less spaced. Above all, the distance between the vibrating tool 12 and the inside of the bezel 10 slightly larger than in the embodiment according to 2 , which reduces the risk of damaging the shutter during welding.

Schließlich stellt 4 noch einmal die wesentlichen für das Verfahren verwendeten Elemente dar: die Blende 10 mit einer nach innen angewinkelten Kante 17; den Schirm 11 der Leuchte mit einem in Richtung zur Kante 17 angewinkelten Rand 21 und die auf der dem Rand 21 gegenüberliegenden Seite des Schirms verlaufende Feder 22; das Werkzeug 12 mit einer Nut 27 an einer Kante des Werkzeuges mit den beiden Nutseiten 23 und 24. Typischerweise wird bei der Montage, d. h. Beim Verschweißen, zuerst das Werkzeug den Schirm greifen und dann gegen den Rand der Blende drücken, um Schirm und Blende daraufhin mittels Vibrationsschweißen kraft- und formschlüssig zu verbinden.Finally, poses 4 again the essential elements used for the process: the aperture 10 with an inwardly angled edge 17 ; the screen 11 the light with a towards edge 17 angled edge 21 and those on the edge 21 opposite side of the screen extending spring 22 ; the tool 12 with a groove 27 on one edge of the tool with the two groove sides 23 and 24 , Typically, during assembly, ie, during welding, the tool first grips the screen and then presses against the edge of the panel to then connect screen and panel by means of vibration welding positive and positive.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Blendecover
1111
Schirmumbrella
1212
Werkzeug (zur Schirmmontage)Tool (for screen mounting)
1313
Wulstbead
1414
Randedge
1515
Stufestep
1616
Stufestep
1717
Randedge
1818
Federfeather
19, 2019, 20
Nutseitengroove sides
2121
Kanteedge
2222
Federfeather
23, 2423, 24
Nutseitengroove sides
25, 2625, 26
Seitenflächen bzw. Seiten eines SchirmsSide surfaces or sides of a screen
2727
Nutgroove

Claims (5)

Verfahren zur Montage des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Heckleuchte, eines Blinkers oder dergleichen, bei welchem der Schirm (11) des Scheinwerfers mit einer Blende (10) verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Verschweißen vorgesehenes Werkzeug (12) an einer Vorrichtung (14, 15; 18; 22) am Schirm (11) justiert wird, die auf der gegenüberliegenden Seite (26) der zu verschweißenden Schirmseite (25) angeordnet ist.Method for mounting the headlight of a motor vehicle, in particular a rear light, a turn signal or the like, in which the screen ( 11 ) of the headlamp with an aperture ( 10 ) is welded, characterized in that a provided for welding tool ( 12 ) on a device ( 14 . 15 ; 18 ; 22 ) on the screen ( 11 ), which is on the opposite side ( 26 ) the screen side to be welded ( 25 ) is arranged. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als eine im wesentlichen parallel zu einer Kante des Schirms (11) auf einer Seite (26) verlaufende Feder (18) ausgebildet ist, die in eine Nut (27) des zum Verschweißen vorgesehenen Werkzeuges (12) eingreift.Method according to claim 1, characterized in that the device is arranged as one substantially parallel to an edge of the screen ( 11 ) on one side ( 26 ) extending spring ( 18 ) formed in a groove ( 27 ) of the intended tool for welding ( 12 ) intervenes. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als eine angewinkelte Kante (14, 15) des Schirms (11) ausgebildet ist, wobei das zum Verschweißen vorgesehene Werkzeug (12) eine Stufe (16) aufweist, in welche die angewinkelte Kante (14, 15) beim Verschweißen eingreift.Method according to claim 1, characterized in that the device is designed as an angled edge ( 14 . 15 ) of the screen ( 11 ), wherein the tool provided for welding ( 12 ) a step ( 16 ) into which the angled edge ( 14 . 15 ) engages during welding. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schweißverfahren Vibrationsschweißen eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that vibration welding is used as the welding method. Werkzeug zum Vibrationsschweißen, insbesondere zum Einsatz für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (12) zum Justieren an einem der zu verschweißenden Elemente (11) eine Stufe (16) zum Eingreifen in einen Vorsprung (15) an einer Kante (14) des Schirms (11) oder eine Nut (27) aufweist, in die eine Feder (18) des einen Elementes (11) eingreifen kann.Tool for vibration welding, in particular for use in a method according to one of the preceding claims, characterized in that the tool ( 12 ) for adjusting on one of the elements to be welded ( 11 ) a step ( 16 ) to intervene in a projection ( 15 ) on one edge ( 14 ) of the screen ( 11 ) or a groove ( 27 ) in which a spring ( 18 ) of the one element ( 11 ) can intervene.
DE2000112760 2000-03-16 2000-03-16 Method for mounting the headlight of a motor vehicle Expired - Fee Related DE10012760B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112760 DE10012760B4 (en) 2000-03-16 2000-03-16 Method for mounting the headlight of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112760 DE10012760B4 (en) 2000-03-16 2000-03-16 Method for mounting the headlight of a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012760A1 DE10012760A1 (en) 2001-09-20
DE10012760B4 true DE10012760B4 (en) 2012-02-02

Family

ID=7634911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112760 Expired - Fee Related DE10012760B4 (en) 2000-03-16 2000-03-16 Method for mounting the headlight of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012760B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012104A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Housing, in particular mirror housing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833110C2 (en) * 1988-09-29 1991-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833110C2 (en) * 1988-09-29 1991-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012760A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103796A1 (en) System for elastically averaged alignment
EP3433912B1 (en) A flat part holder for fastening a flat part to a frame of an electrical cabinet and corresponding electrical cabinet
EP0814011A1 (en) Steering system
DE102020000488A1 (en) Process for applying a paste between two components and a joined component
EP0798177A2 (en) Vehicle occupant restraint system including a belt tensioner
DE102008029993A1 (en) Ground wire connecting device for use in motor vehicle, has lug attached to body part, and screw or nut attached to retaining unit that is connected with body part in fixed manner on side opposite to connecting lug
DE10012760B4 (en) Method for mounting the headlight of a motor vehicle
DE102015115187B4 (en) An energy absorbing member for a vehicle and a bumper assembly comprising such a member and a bumper cross member
EP1912834B1 (en) Window wiping device
DE102007036959B4 (en) Base plate for a sensor assembly, support body for fixing the base plate, sensor assembly and mounting system
EP3538777B1 (en) Adjusting device
DE4314431A1 (en) Screw-connection for fastening a dashboard
EP2323871B1 (en) Airbag system
DE102018215000B4 (en) Motor vehicle with a trim element
DE202004011632U1 (en) Fastening device for a motor vehicle's radiator module has bodywork and radiator mountings, a radiator buffer, a retaining pin and an oblong hole for the radiator buffer
EP0610691B1 (en) Opening window of a vehicle body for motor vehicles
DE3428796A1 (en) Device for connecting an axle and a workpiece, in particular a workpiece producing by deep drawing, with the aid of a clamping ring
DE102019217985A1 (en) Arrangement of an actuator on an actuating element and a method for producing an arrangement of an actuator on an actuating element
DE102016208091B4 (en) Assembly for a motor vehicle
DE102020214539A1 (en) Adapter, radar unit and vehicle
WO1998031568A1 (en) Arrangement for fastening a gas generator
DE102007023233B4 (en) Device for absorbing crash forces for a motor vehicle
DE102009051818B4 (en) Slice for a car
DE102016013700A1 (en) weld nut
DE102016200741B4 (en) Assembly unit with drive shaft and drive shaft holder and motor vehicle with assembly unit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee