DE10011750A1 - Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms - Google Patents

Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms

Info

Publication number
DE10011750A1
DE10011750A1 DE10011750A DE10011750A DE10011750A1 DE 10011750 A1 DE10011750 A1 DE 10011750A1 DE 10011750 A DE10011750 A DE 10011750A DE 10011750 A DE10011750 A DE 10011750A DE 10011750 A1 DE10011750 A1 DE 10011750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
current
starting
rectifier
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10011750A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE10011750A priority Critical patent/DE10011750A1/de
Publication of DE10011750A1 publication Critical patent/DE10011750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4216Arrangements for improving power factor of AC input operating from a three-phase input voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • H02P9/102Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for limiting effects of transients
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4283Arrangements for improving power factor of AC input by adding a controlled rectifier in parallel to a first rectifier feeding a smoothing capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Eine Schaltungsanordnung zur Verbindung eines Generaorts (1) einer Turbine an ein Stromversorgungsnetz (6) weist einen Gleichrichter (2) und einen dazu parallel geschalteten Start-Wechselrichter (7) auf. Der Start-Wechselrichter (7) wird als aktives Filter zur Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms (I¶Rec¶) verwendet. Hierfür fließt durch den Start-Wechselrichter (7) ein Kompensationsstrom (I¶Act¶), welcher mindestens annähernd die Differenz des Generatorstroms (I¶Rec¶) zu einem idealen Generatorstrom (I¶Fund¶) bildet.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf eine Schaltungsanordnung zur Verbindung eines Generators einer Turbine an ein Stromversorgungsnetz gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 4.
Stand der Technik
In Fig. 1 ist eine gattungsgemässe Schaltungsanordnung zur Verbindung eines Drehstromgenerators 1 einer Turbine an ein Stromversorgungsnetz 6 dar­ gestellt. Die Schaltungsanordnung weist einen Gleichrichter 2, insbesondere einen Diodengleichrichter, auf, welcher mit einem netzseitigen Wechselrichter 3 verbunden ist. Der Wechselrichter ist steht über eine Schutzeinheit 5 mit dem Stromversorgungsnetz in Wirkverbindung. Je nach Ausführungsform ist zwischen Wechselrichter und Schutzeinheit noch ein Transformator 4 vorhanden. Zum Starten des Generators beziehungsweise der Turbine ist parallel zum Diodengleichrichter ein Start-Wechselrichter 7 geschaltet. Dieser ist während des Betriebs der Turbine ausgeschaltet. Typischerweise liegt dabei die Nennleistung des Start-Wechselrichters bei circa 10% der Nennleistung des Diodengleichrichters.
Der Generator liefert wegen dem Gleichrichter, insbesondere wegen dem Diodengleichrichter, einen Generatorstrom, welcher ausgeprägte Oberwellen aufweist. Diese Oberwellen erwärmen den Generator und sind deshalb un­ erwünscht. Ein typisches Stromsignal einer Phase als Funktion der Zeit ist in Fig. 2a dargestellt, sein Spektrum in Fig. 2b. In Fig. 2b ist erkennbar, dass vor allem die 5. und 7. Oberwelle f5, f7 stark ausgeprägt sind.
Im Stand der Technik wird zur Verminderung dieser Oberwellen ein passives Filter in Form von Kondensatoren eingesetzt, welche zwischen Generator und Gleichrichter angeordnet sind. In Fig. 1 ist dieses passive Filter mit der Bezugsziffer 8 versehen. Das passive Filter hat den Nachteil, dass es nur auf einen einzigen Arbeitspunkt beziehungsweise Leistungswert des Generators optimierbar ist. Bei diesem Leistungswert reduziert es zwar die Oberwellen relativ wirksam, in anderen, insbesondere tieferen Leistungsbereichen kann es jedoch zu einer Verstärkung der Oberwellen führen. Dies ist aus Fig. 3 ersichtlich, wobei in dieser Figur der prozentuale Anteil der Oberwellen in Funktion der Leistung des Generators dargestellt ist. f5 und f7 bezeichnen dabei die 5. beziehungsweise 7. Oberwelle. Mit a und a' sind die Werte dieser Oberwellen ohne Verwendung eines passiven Filters bezeichnet. Damit der Generator somit auch mit geringer Leistung betrieben werden kann und es somit möglich ist, die Turbine auch mit nur teilweiser Auslastung arbeiten zu lassen, muss der Generator ein relativ grosses Kühlsystem aufweisen.
Es sind im Stand der Technik Turbinen, sogenannte Mikroturbinen, bekannt, welche sich durch eine geringer Grösse bei einem breiten Leistungsbereich auszeichnen. Diese Turbinen können Drehzahlen von bis zu 120'000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Bei diesen Mikroturbinen überträgt sich aufgrund ihres Designs eine Änderung der Auslastung unmittelbar auf die Generatorleistung. Generatoren, welche mit derartigen Turbinen verbunden sind, sollten deshalb einen möglichst kleinen Rotor aufweisen, um mit diesen Drehzahlen mithalten zu können. Typische Werte liegen bei 135 mm für einen Durchmesser und 200 mm für eine Länge des Rotors. Um das Gesamtensemble nicht zu beeinträchtigen, ist ein möglichst kleiner Generator wünschenswert. Dies kann im Stand der Technik jedoch aufgrund der Oberwellen und des somit benötigten Volumens des Kühlsystems nicht erreicht werden.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms und eine Schaltungsanordnung zur Verbin­ dung eines Generators einer Turbine an ein Stromversorgungsnetz der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine verbesserte Reduktion der Oberwellen des Generatorstroms ermöglichen.
Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 4.
Erfindungsgemäss wird der Start-Wechselrichter dazu verwendet, um während des Betriebs des Generators Oberwellen des Generatorstroms zu kompensieren. Dies lässt sich mittels einer einfachen Regeleinheit erzielen. Notwendig hierfür ist lediglich eine einfache Stromregelung in Form einer phasenweisen Subtraktion des erzeugten Generatorstroms von einem idealen Generatorstrom und, mittels des Start-Wechselrichters, die Erzeugung eines dem Subtraktionswert mindestens annähernd entsprechenden Kompensationsstroms. Ist der Start-Wechselrichters während des Betriebs von einem Zwischenkreis eines Gleichrichters weggeschaltet, so ist eine Spannungsregelung der Zwischenkreisspannung des Start-Wechselrichters notwendig.
Dank dem erfindungsgemässen Verfahren und der Schaltungsanordnung lassen sich somit Oberwellen des Generatorstroms über den gesamten Leistungsbereich und somit auch bei kleinen Generatorleistungen kompensieren. Der Generator lässt sich mit einem kleinen Kühlsystem betreiben, so dass sich seine Grösse mininieren lässt.
Vorteilhaft ist ferner, dass sich bekannte Schaltungsanordnungen verwenden lassen. Hardwareseitig ist keinerlei Änderung notwendig, lediglich regelungs­ seitig muss vorgesehen werden, dass der Start-Wechselrichter nach dem Start des Generators nicht unterbrochen wird und dass während dem Betrieb eine aktive Filterung des Generatorstroms durchgeführt wird. Somit lassen sich auch bestehende Anlagen auf einfache Art und Weise nachrüsten.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patent­ ansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung gemäss dem Stand der Technik;
Fig. 2a eine graphische Darstellung eines unkompensierten Generator­ stroms in Funktion der Zeit;
Fig. 2b eine graphische Darstellung eines Frequenzspektrums des Generatorsstrom gemäss Fig. 2a;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Oberwellenamplituden des Generatorstroms in Funktion der Generatorleistung;
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung mit einem aktiven Filter;
Fig. 5a eine Regel- und Steuereinheit für das aktive Filter gemäss Fig. 4 in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 5b eine Regel- und Steuereinheit in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6a eine graphische Darstellung eines unkompensierten Generator­ stroms in Funktion der Zeit;
Fig. 6b eine graphische Darstellung eines idealen Generatorstroms in Funktion der Zeit;
Fig. 6c eine graphische Darstellung eines Kompensationsstromes in Funktion der Zeit;
Fig. 7a eine graphische Darstellung eines erfindungsgemäss kompensierten Generatorstroms in Funktion der Zeit und
Fig. 7b eine graphische Darstellung der Frequenzen des Generatorsstrom gemäss Fig. 7a.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 4 ist eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung dargestellt, wie sie für Generatoren von Turbinen und insbesondere für Mikroturbinen einsetzbar ist. Sie unterscheidet sich von der bekannten Schaltungsanordnung gemäss Fig. 1 im wesentlichen darin, dass sie einen Start-Wechselrichter 7 aufweist, welcher zusätzlich als aktives Filter wirkt und somit während des Betriebs des Generators in Betrieb bleibt. Die übrigen Elemente, das heisst Diodengleichrichter 2, netzseitiger Wechselstromrichter 3, Transformator 4 und Schutzeinheit 5 entsprechen den eingangs beschriebenen Bauteilen. In der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 4 ist kein passives Filter dargestellt. Ferner ist gleichstromseitig vorzugsweise ein Schalter 9 vorhanden, um den Start- Umrichter 7 während des Betriebs vom Zwischenkreis des Gleichrichters 2 wegzuschalten. Ferner sind vorzugsweise Spulen 10 zwischen Start- Wechselrichter 7 und Generator 1 und eine Kapazität zwischen Schalter 9 und Start-Wechselrichter 7 vorhanden.
Wie in Fig. 5a dargestellt, ist der Start-Wechselrichter 7 mit einer Regel- und Steuereinheit für eine Stromregelung verbunden. Diese Regel- und Steuereinheit weist im wesentlichen eine PLL-Schaltung (phase locked loop) PLL, einen ersten und zweiten Subtrahierer S1 und S2, ersten einen Proportional-Integral-Regler PI(1) und einen Pulsbreitenmodulationsbaustein PWM auf. Im erfindungs­ gemässen Verfahren werden ein Generatorstrom IRec, ein Kompensationsstrom IAct und eine am Gleichrichter 2 anliegende zwischenkreisseitige Spannung VDC gemessen. VDC wird in den PLL gespiesen, um eine Amplitude eines idealen Generatorstroms IFund zu bestimmen. Dies ist dank dem Gleichrichter 3 möglich, da seine zwischenkreisseitige Spannung VDC ein Mass für die Geschwindigkeit der Turbine ist. Der Generatorstrom IRec wird im ersten Subtrahierer S1 von diesem idealen Generatorstrom IFund subtrahiert. Der Differenzwert IRip wird über den zweiten Subtrahierer S2, den PI-Regler PI(1) und dem Pulsbreitenmodulationsbaustein PWM zum Steuereingang des Start- Wechselrichters 7 geleitet. Am wechselstromseitigen Ausgang des Start-Wechsel­ richters 7 wird der Kompensationsstrom IAct gemessen und sein Signalwert dem zweiten Subtrahierer S2 als Subtrahent zugeführt, so dass dem Regler des Start- Wechselrichters 7 als Differenzsignal eine Differenz des Differenzwertes IRip aus dem ersten Subtrahierer und dem gemessenen Kompensationsstrom IAct zugeführt wird.
In Fig. 5b ist eine zweite Ausführungsform der Regel- und Steuereinheit dargestellt, welcher zusätzlich zu den anhand Fig. 5a beschriebenen Elementen noch einen überlagerten Spannungsregler aufweist. Dieser Spannungsregler ist für den Fall notwendig, wenn der Start-Umrichter 7 mittels des Schalters 9 vom Zwischenkreis weggeschaltet wird. In dieser Ausführungsform wird mittels eines zweiten Proportional-Integral-Reglers PI(2) die Spannung im Zwischenkreis konstant gehalten. Hierfür wird eine Differenz aus einem Spannungs-Sollwert VDC_Soll und der zwischenkreisseitigen Spannung VDC gebildet und nach dem zweiten PI-Regler mittels eines Multiplikators M mit einer gemessenen Spannung VG multipliziert. Der Wert wird mittels eines Addierers A zum Ausgangswert des ersten Subtrahierers S1 addiert und als Additionswert IAct_Soll dem zweiten Subtrahierer S2 zugeleitet. Dieser dem Stromregler übergelagerte Spannungsregler ist typischerweise einige Grössenordnungen langsamer als der oben erwähnte Stromregler.
In den Fig. 6a bis 6c sind die drei Ströme IRec, IFund und IAct einer Phase dargestellt, wobei IAct mindestens annähernd gleich IFund minus IRec ist. In den Fig. 7a und 7b sieht man das Ergebnis des erfindungsgemässen Verfahrens, wobei es bei einer Generatorleistung von mindestens annähernd 52 kW, also einem mittleren Leistungsbereich, durchgeführt worden ist. In Fig. 7a ist ein kompensierter Generatorstrom IGenKom, wie er durch den Generator 2 fliesst, und in Fig. 7b sein Frequenzspektrum dargestellt. Es ist klar zu erkennen, dass insbesondere die 5. und 7. Oberwelle oder Harmonische massiv reduziert worden sind. Die Qualität des kompensierten Generatorstroms IGenKom hängt von der Regel- und Steuereinheit 9 und vom Schaltverhalten des Start-Wechselrichters 7 ab.
Bezugszeichenliste
1
Generator
2
Gleichrichter
3
Netzseitiger Wechselrichter
4
Transformator
5
Schutzeinheit
6
Stromversorgungsnetz
7
Start-Wechselrichter
8
Passives Filter
9
Schalter
10
Spulen
11
Kondensator

Claims (6)

1. Verfahren zur Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms (IRec), dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Starten des Generators (1) eingesetzter, parallel zu einem Gleichrichter (2) geschalteter Start- Wechselrichter (7) während des Betriebs des Generators (1) zur Kompensa­ tion der Oberwellen verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator­ strom (IRec) von einem idealen Generatorstrom (IFund) subtrahiert wird und ein erhaltenes Differenzsignal dem Start-Wechselrichter (7) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator­ strom (IRec), ein durch den Start-Wechselrichter (7) fliessender Kompensa­ tionsstrom (IAct) und eine am Gleichrichter (2) anliegende Gleichspannung (VDC) gemessen werden und einer mit dem Start-Gleichrichter (7) wirkver­ bundenen Regel- und Steuereinheit (9) zugeführt werden.
4. Schaltungsanordnung zur Verbindung eines Generators (1) einer Turbine an ein Stromversorgungsnetz (6), wobei die Schaltungsanordnung einen Gleichrichter (2) und einen dazu parallel geschalteten Start-Wechselrichter (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Start-Wechselrichter (7) ein aktives Filter zur Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms (IRec) bildet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Start-Wechselrichter (7) mit einer Regel- und Steuereinheit (9) verbunden ist, welche einen Differenzwert (IRip) zwischen einem idealen Generatorstrom (IFund) und dem Generatorstrom (IRec) bildet und dieser Differenzwert (IRip) dem Start-Gleichrichter (7) zwecks Bildung eines Kompensationsstromes (IAct) zuführt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Bestimmung des Generatorstroms (IRec), des Kompensations­ stroms (IAct) und einer am Gleichrichter (2) anliegenden Gleichspannung (VDC) vorhanden sind, welche mit der Regel- und Steuereinheit (9) verbun­ den sind.
DE10011750A 2000-03-13 2000-03-13 Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms Withdrawn DE10011750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011750A DE10011750A1 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011750A DE10011750A1 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011750A1 true DE10011750A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011750A Withdrawn DE10011750A1 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011750A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139277A1 (fr) * 2015-03-05 2016-09-09 Moteurs Leroy-Somer Ensemble electromecanique comportant un alternateur
DE102017112958A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage mit getriebelosem Generator und Generatorfilter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559421A (en) * 1993-03-09 1996-09-24 Hitachi, Ltd. Apparatus for removing harmonic components of an electric power frequency generated in electric power generation equipment
DE19738125A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von in einem Netz auftretenden Netzspannungsverzerrungen
WO2000013284A2 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Northrop Grumman Corporation Line power unit for micropower generation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559421A (en) * 1993-03-09 1996-09-24 Hitachi, Ltd. Apparatus for removing harmonic components of an electric power frequency generated in electric power generation equipment
DE19738125A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von in einem Netz auftretenden Netzspannungsverzerrungen
WO2000013284A2 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Northrop Grumman Corporation Line power unit for micropower generation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HABÖCK,Adolf,HOFMANN,Hermann: Anfahrumrichter für Gasturbinen- und Pumpspeichersätze. In: Siemens- Zeitschrift, H.2, 48.Jg., Feb. 1974, S.96-102 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139277A1 (fr) * 2015-03-05 2016-09-09 Moteurs Leroy-Somer Ensemble electromecanique comportant un alternateur
FR3033458A1 (fr) * 2015-03-05 2016-09-09 Moteurs Leroy-Somer Ensemble electromecanique comportant un alternateur
CN107431442A (zh) * 2015-03-05 2017-12-01 利莱森玛电机公司 包括交流发电机的机电组件
US10355616B2 (en) 2015-03-05 2019-07-16 Moteurs Leroy-Somer Electromechanical assembly comprising an alternator
DE102017112958A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage mit getriebelosem Generator und Generatorfilter
WO2018228904A1 (de) 2017-06-13 2018-12-20 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage mit getriebelosem generator und generatorfilter
US11353004B2 (en) 2017-06-13 2022-06-07 Wobben Properties Gmbh Wind turbine comprising a gearless generator and a generator filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614573B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes
EP2482442B2 (de) Verfahren und Steuersystem zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors
EP3073631B1 (de) Windenergieanlage mit subsynchron-schwingungsunterdrückung
DE102013001387A1 (de) Pulsweitenmodulations-Gleichrichter mit einem Modulationsschemawahlschalter für einen Motorantrieb
DE3742555A1 (de) Digitales filter fuer einen leistungssystem-stabilisator
EP2437383A2 (de) Module für ein aktives Netzfilter und aktives Netzfilter
EP0212172B1 (de) Verfahren und Kompensationseinrichtung zur Kompensation von Stromschwingungen
DE3222634A1 (de) Digitale steuerung
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
EP2367272B1 (de) Wechselrichter
DE102007032514A1 (de) Steuerverfahren für Direktumrichter
EP2945245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Spannungsschwankungen in einem Versorgungsnetz
DE3032293A1 (de) Wechselrichter-motorverbund mit verschiedenen regelkennlinien fuer wechselrichterspannung und -frequenz
CH679716A5 (de)
DE102017101359A1 (de) Verfahren zum Einspeisen eines elektrischen Wechselstromes
DE10011750A1 (de) Kompensation von Oberwellen eines Generatorstroms
DE4447446B4 (de) Schaltungsanordnung für die Bordnetzversorgung eines Schienenfahrzeuges
DE69820262T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schalter in einem steuersystem mit variabeler struktur und steuerbarer frequenz
DE3218885C2 (de) Regeleinrichtung für eine Stromrichteranlage mit steuerbarem Halbleitersteller
EP2274827B1 (de) Verfahren zum betrieb einer umrichterschaltung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2005114830A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DE3708246C2 (de)
DE19942203B4 (de) Verfahren zur Ausgangsspannungsbegrenzung für einen spannungs-/frequenzgeführten Umrichter
DE19848728B4 (de) Stromrichtergerät für eine Gleichstrommaschine
EP4070444B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wechselrichters und wechselrichter zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee