DE10011647C2 - Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper - Google Patents

Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper

Info

Publication number
DE10011647C2
DE10011647C2 DE2000111647 DE10011647A DE10011647C2 DE 10011647 C2 DE10011647 C2 DE 10011647C2 DE 2000111647 DE2000111647 DE 2000111647 DE 10011647 A DE10011647 A DE 10011647A DE 10011647 C2 DE10011647 C2 DE 10011647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rmin
diameter
axial
support body
emergency running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000111647
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011647A1 (de
Inventor
Matthias Strzelczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE2000111647 priority Critical patent/DE10011647C2/de
Publication of DE10011647A1 publication Critical patent/DE10011647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011647C2 publication Critical patent/DE10011647C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/023Rims characterised by transverse section the transverse section being non-symmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/021Rims characterised by transverse section with inwardly directed flanges, i.e. the tyre-seat being reversed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/026Rims characterised by transverse section the shape of rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • B60B21/104Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated the shape of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0206Seating or securing beads on rims using inside rim bead seating, i.e. the bead being seated at a radially inner side of the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0209Supplementary means for securing the bead
    • B60C15/0213Supplementary means for securing the bead the bead being clamped by rings, cables, rim flanges or other parts of the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • B60C2017/068Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient comprising springs, e.g. helical springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper sowie einen Notlaufstützkörper.
Aus der WO 99/22953 A1 ist ein derartiges Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen mit Notlaufstützkörper bekannt. Der Notlaufstützkörper ist auf einer an der radialen Außenseite der Felge ausgebildeten tragenden Stützfläche eines speziellen eigenständig ausgebildeten tragenden Körpers befestigt. Der tragende Körper seinerseits ist an der Felge befestigt. Zur Montage des Notlaufstützkörpers wird dieser auf die tragende Stützfläche aufgeschoben und in einigen Ausführungen mittels im Notlaufstützkörper ausgebildeten Rippen, die in korrespondierend in der tragenden Stützfläche ausgebildete Rillen eingreifen in Arbeitsposition gehalten. Die Rippen/Rillen sind widerhakenförmig mit unterschiedlichem Hinterschneidungsgrad ausgebildet, so dass der Sitz auf diese Weise gesichert werden kann. An den steilen Flanken und in den Hinterschnittbereichen treten bei der Montage Zugkräfte im Anbindungsbereich der Umfangsrippe an den Notlaufstützkörper auf, die das Risiko der Zerstörung in sich bergen. Auch im Betrieb des Fahrzeugrades, verstärkt im Notlaufbetrieb, wird aufgrund von betriebsbedingten dynamischen axialen Wechselbelastungen, im Bereich der steilen Flanken und der Hinterschnittbereiche die Umfangsrippen mit Zugkräften im Anbindungsbereich der Umfangsrippe an den Notlaufstützkörper belastet, die das Risiko des Anrisses oder Abrisses der Umlaufrippe und somit der Zerstörung in sich bergen.
Die den ringförmigen Notlaufstützkörper tragende Stützfläche ist in einer Ausführung mit einer derartigen Ringnut mit einem kleinsten Durchmesser DRmin des Ringnutgrundes ausgebildet. Die den ringförmigen Notlaufstützkörper tragende Stützfläche weist axial außerhalb der Ringnut zur einen Seite einen ersten axialen Erstreckungsbereich und zur anderen Seite einen zweiten axialen Erstreckungsbereich auf, wobei in beiden axialen Erstreckungsbereichen die tragende Stützfläche mit einem Außendurchmesser ausgebildet sind, der jeweils größer als der kleinste Durchmesser DRmin der Ringnut ist.
Auch in dieser Ausführung sichert der dargestellte Hinterschnitt die Position. Eine Demontage ohne Beschädigungen zu riskieren ist bei solchen Hinterschnittsicherungen sehr aufwendig. Zumindest bei der Demontage treten im Hinterschnittbereich Zugkräfte im Anbindungsbereich der Umfangsrippe an den Notlaufstützkörper auf die das Risiko der Zerstörung in sich bergen. Auch hier wird im Betrieb des Fahrzeugrades, verstärkt im Notlaufbetrieb, aufgrund von betriebsbedingten dynamischen axialen Wechselbelastungen, im Bereich der steilen Flanken und der Hinterschnittbereiche die Umfangsrippen mit Zugkräften im Anbindungsbereich der Umfangsrippe an den Notlaufstützkörper belastet, die das Risiko des Anrisses oder Abrisses der Umlaufrippe und somit der Zerstörung in sich bergen.
Aus der DE 198 37 712 A1 ist ein gattungsgemäßes Fahrzeugrad bzw. ein gattungsgemäßer Notlaufstützkörper bekannt, von denen die Erfindung ausgeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher Weise die sichere Montage und Demontage eines ringförmigen Notlaufstützkörpers bei einem Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper, der mit seiner radial inneren Oberfläche auf einer an der radialen Außenseite der Felge ausgebildeten tragenden Stützfläche der Felge befestigt ist, wobei radial inneren Oberfläche des ringförmigen Notlaufstützkörpers korrespondierend zur radialen Außenseite der tragenden Stützfläche ausgebildet ist, wobei die den ringförmigen Notlaufstützkörper tragende Stützfläche mit einer Ringnut mit einem kleinsten Durchmesser DRmin des Ringnutgrundes ausgebildet ist, wobei die den ringförmigen Notlaufstützkörper tragende Stützfläche axial außerhalb der Ringnut zur einen Seite einen ersten axialen Erstreckungsbereich und zur anderen Seite einen zweiten axialen Erstreckungsbereich aufweist, wobei im ersten axialen Erstreckungsbereich die tragende Stützfläche in ihrem Durchmesser jeweils größer als der kleinste Durchmesser DRmin der Ringnut ausgebildet ist, zu ermöglichen, wobei durch einfaches axiales Aufschieben des ringförmigen Notlaufstützkörpers auf die tragende Stützfläche der Notlaufstützring dieser mit hoher Betriebssicherheit auf der tragenden Stützfläche montiert und demontiert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung eines Fahrzeugrades gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch die Ausbildung eines ringförmigen Notlaufstützkörpers gemäß den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
Der Notlaufstützkörper kann zur Montage auf die tragende Stützfläche von der axialen Seite des zweiten axialen Erstreckungsbereich soweit aufgeschoben werden, bis die Umfangsrippe in der korrespondierend ausgebildeten Umfangsrille einrastet. Dabei ermöglicht die Ausbildung des Fahrzeugrades mit einer tragenden Stützfläche, die an ihrer radialen Außenseite ausgehend von DRmin axial in Richtung des ersten Erstreckungsbereichs über einen Längenabschnitt b bis zum Durchmesser D1 unter einem Steigungswinkel α zur Axialen konisch erweitert und im anschließenden axialen Erstreckungsbereich über einen Längenabschnitt a bis zu einem Durchmesser D5 unter einem Steigungswinkel β zur Axialen konisch erweitert und in dessen Anschluß zylindrisch ausgebildet ist und die axial in Richtung des zweiten Erstreckungsbereichs ausgehend von DRmin über einen axialen Längenabschnitt c bis zu einem maximalen Durchmesser D2 mit abnehmender Steigung zur Axialen erweitert ausgebildet ist, wobei die Durchmesser D2 und DRmin auf einer gedachten konischen Mantelfläche liegen, die sich mit einem Steigungswinkel γ zur axialen von DRmin zu D2 erweitert, wobei für die Durchmesser D1, D2, D5, DRmin und Df die Beziehung D5 < D1 < Df < D2 < DRmin, für die Steigungswinkel α, β, γ die Ausbildung mit 40° ≦ α ≦ 60°, 50 ≦ β ≦ 20°; 40° ≦ γ ≦ 60° und für die Längen a, b, c die Beziehung 0,4b ≦ c ≦ 0,6b, 0,2(a + b + c) ≦ b ≦ 0,3(a + b + c), bevorzugt 0,5b = c und 0,25(a + b + c) = b, gilt, daß sowohl beim Aufschieben des Notlaufstützkörpers auf die tragende Stützfläche zur Montage als auch beim Abziehen des Notlaufstützkörpers von der tragenden Stützfläche zur Demontage als auch während des Betriebes reine Druckkräfte von der tragenden Stützfläche auf den Notlaufstützkörper einwirken. Die Gefahr der Zerstörung des Notlaufstützkörpers durch Anriss oder Abriss aufgrund von Zugbelastungen der den Formschluss zur Stützfläche sichernden Umfangsrippenkontur kann somit vermieden werden.
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 2 oder 10. Der in der Umfangsrippe ausgebildete Festigkeitsträger ermöglicht durch seine Innendurchmesserausbildung und durch das Material der Umfangsrippe das Aufschieben von der einen Seite bis die Umfangsrippe in der Position der Umfangsrille sicher einrastet und sichert dort zusätzlich die formschlüssige Befestigung der Umfangsrippe in der Umfangsrille während des Fahrzeugbetriebs.
Die Ausbildung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 3 ermöglicht eine besonders funktionssichere Befestigung bei sicherer, einfacher Montage- und Demontagemöglichkeit einfach durch Verschieben. Der in der Umfangsrippe ausgebildete Festigkeitsträger ermöglicht durch seine Innendurchmesserausbildung und durch das Material der Umfangsrippe das Aufschieben unter elastischer Komprimierung der Umfangsrippe beim Aufschieben von der einen Seite bis die Umfangsrippe in der Position der Umfangsrille sicher einschnappt und sichert dort die Aufrechterhaltung des formschlüssigen Eingriffs der Umfangsrippe in der Umfangsrille während des Fahrzeugbetriebs. Ein unbeabsichtigtes axiales Verschieben während des Betriebs kann zuverlässig vermieden werden. Der Notlaufstützkörper kann über die gleiche axiale Seite, über die er aufgeschoben wird auch wieder von der tragenden Stützfläche zur Demontage abgezogen werden. Auf diese Weise ist ein Austausch der Notlaufstützkörper möglich.
Bevorzugt ist der ringförmige Notlaufstützkörper auf der tragenden Stützfläche der Felge zumindest in Umfangsrichtung zusätzlich reibschlüssig befestigt.
Die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, bei der der Festigkeitsträger mit einer maximalen Dehnbarkeit in Umfangsrichtung von 2% bei einer Belastung von 2000 N ausgebildet ist, ermöglicht aufgrund der sehr geringen Dehnbarkeit des Festigkeitsträgers besonders zuverlässig zu verhindern, dass der Festigkeitsträger so weit gedehnt werden kann, dass die Umfangsrippe unerwünscht im Betrieb aus der Umfangsrille herausspringt.
Bevorzugt ist der Festigkeitsträger wegen der geringen Dehnbarkeit bei hoher Zugfestigkeit aus Stahl oder Aramid ausgebildet. Der Festigkeitsträger aus Aramid ist vorzugsweise in einer Epoxidharzmatrix eingebettet. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 6, bei der der Festigkeitsträger ein in Umfangsrichtung gerichteter Einfachdraht bzw ein in Umfangsrichtung gerichtetes Monofilament ist. Die geringe Längselastitzität gegenüber einem aus mehreren Drähten oder Monofilamenten verzwirnten Festigkeitsträger erhöht die Sicherheit gegen unerwünschte Dehnung in Umfangsrichtung und somit gegen unbeabsichtigtes Lösen des Formschlusses.
Die Ausbildung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 7 stell eine alternative Ausgestaltung des Festigkeitsträgers dar, der das elastische Einschnappen der Umfangsrippe in die Umfangsrille zum Herstellen des Formschlusses bei der Montage bzw. das Lösen des Formschlusses bei der Demontage erleichtert.
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 8, bei der die tragende Stützfläche Teil des Felgenkranzes ist, bei der mit wenigen Bauteilen eine definierte Positionierung des Notlaufstützkörpers in der Felge erzielt und aufrechterhalten werden kann. Bevorzugt sind die tragende Stützfläche und der Felgenkranz als einstückiges Bauteil ausgebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierin zeigen
Fig. 1 Querschnittsdarstellung des Fahrzeugrades gemäß Fig. 1 mit Aufbau eines erfindungsgemäßen Notlaufstützrings;
Fig. 2 Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugrades gemäß Fig. 1 in zweiter Ausführungsform;
Fig. 3 Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugrades gemäß Fig. 1 in dritter Ausführungsform;
Fig. 4 Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugrades gemäß Fig. 1 in weiterer Ausführungsform;
Fig. 5 Darstellung des radial inneren Konturverlaufs des Notlaufstützrings und des korrespondierend ausgebildeten radial äußeren Konturverlaufs der tragenden Stützfläche;
Fig. 6 weitere Ausführungsform des Notlaufstützrings.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrades, bei dem im Tiefbett 31 der Felge 1 formschlüssig ein zusätzlicher ringförmiger Stützkörper 35 montiert ist. Der Stützkörper 35 ist aus Gummi, Kunststoff oder Metallblech in Leichtbauweise oder aus einem anderen geeigneten Material mit geringem Gewicht, mit hoher radialer Druckfestigkeit, hoher Ermüdungsfestigkeit und guter Temperaturstabilität ausgebildet und erstreckt sich radial wenigstens so weit, wie sich das den Notlaufstützkörper stützende Felgenhorn an seiner radialen Außenseite radial erstreckt. An seiner radialen Außenseite ist er zylindrisch ausgebildet. Er weist eine Struktur mit mehreren - z. B. mit 3 - in axialer Richtung benachbarten, ringförmigen Hohlkammern 36, 37, 38 auf. Der Notlaufstützring 11 stützt sich mit seiner in Fig. 2 dargestellten linken Seite auf der radialen Außenseite des linken Felgenhorns 2 und mit seiner rechten Seite auf der radialen Außenseite der Umfangsrippe 32 reibschlüssig ab.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Felge mit flachem Bett 41 ausgebildet ist, das sich mit seiner radialen Oberfläche radial wenigstens so weit erstreckt, wie sich das den Notlaufstützring stützende Felgenhorn an seiner radialen Außenseite radial erstreckt. An seiner radialen Außenseite ist es zylindrisch ausgebildet.
Der Stützring ist in den oben genannten Ausführungsbeispielen reibschlüssig auf dem Felgenhorn 2 und auf dem Stützkörper 35 bzw auf der Umfangsrippe 32 gelagert.
Wie sowohl in Fig. 1, Fig. 2 als auch in Fig. 3 dargestellt, ist der Notlaufstützring zusätzlich in axialer Richtung auch formschlüssig auf der radialen Außenseite des Felgenhorns 1 befestigt. Hierzu ist in der radialen Außenseite des Felgenhorns 1 eine Umrangsrille 39 mit einem kleinsten Durchmesser DRmin des Ringnutgrundes ausgebildet, in die formschlüssig eine korrespondierend hierzu am Notlaufstützring ausgebildete nach radial innen gerichtete Umfangsrippe 40 beim axialen Aufschieben des Notlaufstützrings in seine Notlaufstützposition einschnappend eingreift. In der aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff ausgebildeten Umfangsrippe 40 ist ein in Umfangsrichtung ausgerichteter sich über den gesamten Umfang erstreckender zugfester Festigkeitsträger 27 mit einem Innendurchmesser Df eingebettet. Die den Notlaufstützring tragende Stützfläche des Felgenhorns ist axial außerhalb der Ringnut zur nach axial innen gerichteten Seite mit einem Durchmesser D1 und zur axial nach außen gerichteten Seile mit einem maximalen Durchmesser D2 ausgebildet, wobei für die Durchmesser D1, D2, DRmin und Df gilt: D1 < Df < D2 < DRmin ist. Der Festigkeitsträger 27 ist mit einer maximalen Dehnbarkeit in Umfangsrichtung von 2% bei einer Belastung von 2000 N ausgebildet ist. Der Festigkeitsträger 27 ist aus einem Einfachdraht aus Stahl ausgebildet. Der Festigkeitsträger 27 kann aber auch aus anderem geeigneten zugfesten Material mit entsprechend geringer Dehnbarkeit ausgebildet werden. Beispielsweise kann der Festigkeitsträger auch ein Monofilament aus Aramid sein, das dann vorzugsweise in einer Epoxidharzmatrix eingebettet ist.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung eines Fahrzeugrades mit zwei Notlaufstützringen, die jeweils wie der Notlaufstützring von Fig. 3 ausgebildet sind. Jeweils ein einteiliger Notlaufstützring 11 mit einer axialen Breite E erstreckt sich konzentrisch zur Felge innerhalb des Reifens axial von einem axialen Felgenrand in axialer Richtung zur Mitte der Felgen, endet jedoch vor Erreichen der Mitte Felgenbreite F. Jeder Notlaufstützring 11 ist radial außen mit einer Notlauffläche 14 ausgebildet. Die Notlaufoberfläche 14 ist jeweils profiliert mit in axialer Richtung voneinander äquidistant zueinander angeordneten Umfangsrippen 34 versehen. Jeder Stützring stützt sich im axialen Bereich der Position der Ringkammer 10 auf der radial äußeren Seite des zugehörigen Felgenhorns 2, das die Felge am Fahrzeug zur Fahrzeugaußenseite hin begrenzt, in radialer Richtung ab. Die Notlaufoberfläche erstreckt sich dabei in einer Ausführung soweit in axialer Richtung, dass der Gürtel von der Gürtelkante aus mit 10 bis 40% seiner Gürtelbreite W, beispielsweise 30%, axial die Notlaufoberfläche überdeckt.
In Fig. 5 ist der Verlauf der Innenkontur des Stützrings und der Verlauf der korrespondierend hierzu ausgebildeten Außenkontur der tragenden Stützfläche der in den Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiele detaillierter dargestellt und zwar an Hand eines Ausführungsbeispiels mit schmalem Stützring 11 von Fig. 4. Auch hier ist in der radialen Außenseite des Felgenhorns 1 eine Umrangsrille 39 mit einem kleinsten Durchmesser des Ringnutgrundes ausgebildet, in die formschlüssig eine korrespondierend hierzu am Notlaufstützring ausgebildete nach radial innen gerichtete Umfangsrippe 40 beim axialen Aufschieben des Notlaufstützrings in seine Notlaufstützposition einschnappend eingreift. In der aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff ausgebildeten Umfangsrippe 40 ist axial in gleicher Position wie ein in Umfangsrichtung ausgerichteter sich über den gesamten Umfang erstreckender zugfester Festigkeitsträger 27 mit einem Innendurchmesser Df eingebettet. Ausgehend von DRmin ist die tragende Stützfläche nach axial innen über einen Längenabschnitt b unter einem Steigungswinkel α zur Axialen konisch erweitert bis zum Durchmesser D1 und anschließend über einen Längenabschnitt a unter einem Steigungswinkel β zur Axialen konisch erweitert bis zum Durchmesser D5 und in dessen Anschluß zylindrisch. Die den Notlaufstützring tragende Stützfläche des Felgenhorns ist axial außerhalb von DRmin über einen axialen Längenabschnitt c mit abnehmender Steigung zur Axialen erweitert bis zu einem maximalen Durchmesser D2, wobei die Durchmesser D2 und DRmin auf einer gedachten konischen Mantelfläche liegen, die sich mit einem Steigungswinkel γ zur axialen von DRmin zu D2 erweitert. Für die Durchmesser D1, D2, D5, DRmin und Df gilt:
D5 < D1< Df < D2 < DRmin ist. Für die Steigungswinkel α, β, γ gilt: 40° ≦ α ≦ 60°, 5° ≦ β ≦ 20°; 40° ≦ γ ≦ 60°. Für die Längen a, b, c gilt: 0,4b ≦ c ≦ 0,6b, 0,2(a + b + c) ≦ b ≦ 0,3(a + b + c) bevorzugt 0,5b = c und 0,25(a + b + c) = b.
In allen oben genannten Ausführungsbeispielen ist der Festigkeitsträger 27 so gewählt, dass er keine Umfangsdehnung zulässt, die ein Verschieben den Festigkeitsträgers 27 über D1 ermöglichen würde.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Festigkeitsträger 27 aus einem im Bereich der Umfangsrippe spiralig um die Achse des Notlaufstützkörpers mit mehreren Windungen im wesentlichen in Umfangsrichtung aufeinander gewickelter bandförmiger Streifen ausgebildet ist, der radial außerhalb der Lage 33 von Festigkeitsträgern in axialer Richtung schraubenförmig gewickelt ist und sich über den gesamten axialen Erstreckungsbereich der der Lage 33 von Festigkeitsträgern erstreckt. Das streifenförmige Material ist aus einem oder mehreren parallelen in Längsrichtung des bandförmigen Streifens angeordneten textilen Festigkeitsträgern, wie sie aus dem Reifenaufbau bekannt sind, z. B. aus Aramid, Rayon oder Nylon ausgebildet. Diese Wicklung ermöglicht ein begrenztes elastisches radiales Aufweiten des Festigkeitsträgers zur Montage bzw Demontage und durch seine bandagierende Wirkung eine vergleichmäßigte erhöhte den Reib- und Formschluß sichernde Druckbelastung zwischen Notlaufstützring und tragender Stützfläche.

Claims (10)

1. Fahrzeugrad mit Felge (1) und schlauchlosem Luftreifen (3) und mit ringförmigen Notlaufstützkörper (11), der mit seiner radial inneren Oberfläche auf einer an der radialen Außenseite der Felge (1) ausgebildeten tragenden Stützfläche der Felge befestigt ist, wobei radial inneren Oberfläche des ringförmigen Notlaufstützkörpers korrespondierend zur radialen Außenseite der tragenden Stützfläche ausgebildet ist, wobei die den ringförmigen Notlaufstützkörper tragende Stützfläche mit einer Ringnut (39) mit einem kleinsten Durchmesser DRmin des Ringnutgrundes ausgebildet ist, wobei die den ringförmigen Notlaufstützkörper (11) tragende Stützfläche axial außerhalb der Ringnut (39) zur einen Seite einen ersten axialen Erstreckungsbereich und zur anderen Seite einen zweiten axialen Erstreckungsbereich aufweist, wobei im ersten axialen Erstreckungsbereich die tragende Stützfläche in ihrem Durchmesser jeweils größer als der kleinste Durchmesser DRmin der Ringnut ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stützkörper (11) mit einer ringförmigen nach radial innen gerichteten Rippe (40) aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff ausgebildet ist, die im Betriebszustand des Notlaufstützkörpers (11) in der korrespondierend ausgebildeten Ringnut (39) der Stützfläche axial formschlüssig eingreift, und
dass in der nach radial innen gerichteten Rippe (40) ein umlaufender Festigkeitsträger (27) eingebettet ist, der an seiner radialen Innenseite einen Durchmesser Df aufweist, der kleiner als der im ersten Bereich ausgebildete Durchmesser D1 und größer als der Durchmesser D2 im axial zweiten Bereich ist,
dass die tragende Stützfläche an ihrer radialen Außenseite ausgehend von DRmin axial in Richtung des ersten Erstreckungsbereichs über einen Längenabschnitt b bis zum Durchmesser D1 unter einem Steigungswinkel α zur Axialen konisch erweitert und im anschließenden axialen Erstreckungsbereich über einen Längenabschnitt a bis zu einem Durchmesser D5 unter einem Steigungswinkel β zur Axialen konisch erweitert und in dessen Anschluß zylindrisch ausgebildet ist,
daß die den Notlaufstützring (11) tragende Stützfläche axial in Richtung des zweiten Erstreckungsbereichs ausgehend von DRmin über einen axialen Längenabschnitt c bis zu einem maximalen Durchmesser D2 mit abnehmender Steigung zur Axialen erweitert ausgebildet ist, wobei die Durchmesser D2 und DRmin auf einer gedachten konischen Mantelfläche liegen, die sich mit einem Steigungswinkel γ zur axialen von DRmin zu D2 erweitert,
dass für die Durchmesser D1, D2, D5, DRmin und Df gilt:
D5 < D1 < Df < D2 < DRmin,
dass für die Steigungswinkel α, β, γ gilt: 40° ≦ α ≦ 60°, 5° ≦ β ≦ 20°; 40° ≦ γ ≦ 60° und
dass für die Längen a, b, c gilt: 0,4b ≦ c ≦ 0,6b, 0,2(a + b + c)≦ b ≦ 0,3(a + b + c).
2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Längen a, b, c gilt: 0,5b = c und 0,25(a + b + c) = b.
3. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 oder 2, wobei der ringförmige Notlaufstützkörper (11) auf der tragenden Stützfläche der Feige (1) zumindest in Umfangsrichtung reibschlüssig befestigt ist.
4. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Festigkeitsträger (27) mit einer maximalen Dehnbarkeit in Umfangsrichtung von 2% bei einer Belastung von 2000 N ausgebildet ist.
5. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, wobei der Festigkeitsträger (27) aus Stahl oder Aramid, insbesondere in einer Epoxidharzmatrix eingebettet, ausgebildet ist.
6. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 4 oder 5, wobei der Festigkeitsträger (27) aus einem Einfachdraht bzw aus einem Monofilament ausgebildet ist.
7. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Festigkeitsträger (27) aus einem streifenförmigen Material besteht, das spiralig um die Achse des Notlaufstützkörpers (11)mit mehr als einer vollen Umfangslänge gewickelt ist.
8. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei die tragende Stützfläche Teil des Felgenkranzes ist, wobei insbesondere die tragende Stützfläche und der Felgenkranz als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
9. Ringförmiger Notlaufstützkörper (11) eines Fahrzeugrades mit Felge (1) und schlauchlosem Luftreifen (3) zum Aufschieben auf eine im Betriebszustand des Fahrzeugrades an der radialen Außenseite der Felge (1) angeordneten tragenden Stützfläche der Felge (1),
wobei die den ringförmigen Notlaufstützkörper (11) tragende Stützfläche mit einer Ringnut (39) mit einem kleinsten Durchmesser DRmin des Ringnutgrundes ausgebildet ist,
wobei die den ringförmigen Notlaufstützkörper (11) tragende Stützfläche axial außerhalb der Ringnut (39) zur einen Seite einen ersten axialen Erstreckungsbereich und zur anderen Seite einen zweiten axialen Erstreckungsbereich aufweist, wobei in beiden axialen Erstreckungsbereichen die tragende Stützfläche in ihrem Durchmesser jeweils größer als der kleinsten Durchmesser DRmin der Ringnut ausgebildet ist,
wobei der Notlaufstützkörper (11) auf der radialen Innenseite korrespondierend zur tragenden Stützfläche des Fahrzeugrades mit einer Umfangsrippe (40) mit einem im Betriebszustand kleinsten Durchmesser Dmin der Umfangsrippe (40) und axial außerhalb der Umfangsrippe (40) zur einen Seite mit einem ersten axialen Erstreckungsbereich und zur anderen Seite mit einem zweiten axialen Erstreckungsbereich ausgebildet ist, wobei in beiden axialen Erstreckungsbereichen die radiale Innenseite des Notlaufstützkörpers (11) in ihrem Durchmesser jeweils größer als der kleinste Durchmesser DRmin der Umfangsrippe ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die nach radial innen gerichteten Umfangsrippe (40) aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff ausgebildet ist, wobei in der nach radial innen gerichteten Rippe ein umlaufender Festigkeitsträger (17) eingebettet ist, der an seiner radialen Innenseite einen Durchmesser Df aufweist, der kleiner als der im ersten axialen Bereich ausgebildete Durchmesser D1 und größer als alle Durchmesser D2 im axial zweiten Bereich ist
dass der Notlaufstützkörper (11) an ihrer radialen Innenseite ausgehend von DRmin axial in Richtung des ersten Erstreckungsbereichs über einen Längenabschnitt b bis zum Durchmesser D1 unter einem Steigungswinkel α zur Axialen konisch erweitert und im anschließenden axialen Erstreckungsbereich über einen Längenabschnitt a bis zu einem Durchmesser D5 unter einem Steigungswinkel β zur Axialen konisch erweitert und in dessen Anschluß zylindrisch ausgebildet ist,
daß der Notlaufstützring (11) an seiner radialen Innenseite axial in Richtung des zweiten Erstreckungsbereichs ausgehend von DRmin über einen axialen Längenabschnitt c bis zu einem maximalen Durchmesser D2 mit abnehmender Steigung zur Axialen erweitert ausgebildet ist, wobei die Durchmesser D2 und DRmin auf einer gedachten konischen Mantelfläche liegen, die sich mit einem Steigungswinkel γ zur axialen von DRmin zu D2 erweitert,
dass für die Durchmesser D1, D2, D5, DRmin und Df gilt:
D5 < D1 < Df < D2 < DRmin,
dass für die Steigungswinkel α, β, γ gilt: 40° ≦ α ≦ 60°, 5° ≦ β ≦ 20°; 40° ≦ γ ≦ 60° und
für die Längen a, b, c gilt: 0,4b ≦ c ≦ 0,6b, 0,2(a + b + c) ≦ b ≦ 0,3(a + b + c). beträgt.
10. Notlaufstützkörper gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Längen a, b, c gilt: 0,5b = c und 0,25(a + b + c) = b.
DE2000111647 2000-03-10 2000-03-10 Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper Expired - Fee Related DE10011647C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111647 DE10011647C2 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111647 DE10011647C2 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011647A1 DE10011647A1 (de) 2001-09-20
DE10011647C2 true DE10011647C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7634196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111647 Expired - Fee Related DE10011647C2 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011647C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111823787A (zh) * 2019-04-19 2020-10-27 山东泰斯福德科技发展有限公司 轻型爆胎应急安全装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022953A1 (fr) * 1997-10-30 1999-05-14 Hutchinson Dispositif de roulage a plat pour vehicule automobile et son procede de montage
DE19837712A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Continental Ag Fahrzeugrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022953A1 (fr) * 1997-10-30 1999-05-14 Hutchinson Dispositif de roulage a plat pour vehicule automobile et son procede de montage
DE19837712A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Continental Ag Fahrzeugrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011647A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007104378A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit verstärktem wulst
WO2009053131A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10011647C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper
EP1069996A1 (de) Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger-felge und schlauchlosem luftreifen, das für notlauf geeignet ist und ein verfahren zur montage eines luftreifens
DE10138670A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage
DE10327461B4 (de) Kettenrad eines Kettengetriebes
DE19837712A1 (de) Fahrzeugrad
DE10011673C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper
DE19649507C1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Gürtel und Bandage
EP1982849B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
EP1083066B1 (de) Ringförmiger Notlaufstützkörper für Fahrzeugreifen, und Rad mit demselben
DE102004059771B4 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung
DE102006050471B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19927333C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist
DE19927332C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist
DE19927336C2 (de) Fahrzeugrad Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist
EP1816012B1 (de) Fahrzeugnotlaufreifen mit Seitenwandverstärkungsprofilen und Verfahren zur Herstellung der Profile
DE19927334C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist
DE19927335C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist
DE19930939A1 (de) Felge eines Fahrzeugrades für schlauchlose Luftreifen mit auf der radial äußeren Mantelfläche der Felge ausgebildeter Notlaufstützfläche
DE10014784C2 (de) Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigem Notlaufstützkörper
DE19834298A1 (de) Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und mit einem - insbesondere schlauchlosen - Luftreifen mit zwei Reifenseitenwänden
DE19942549A1 (de) Füllring zum Füllen eines radialen ringförmigen Spaltbereichs zwischen der radial inneren Wand einer Ringkammer in der Stirnfläche einer Felge eines Fahrzeugrads mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und ......
EP0990538A2 (de) Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen, das insbesondere für Notlauf geeignet ist, und ein Verfahren zu seiner Montage
DE102008004478A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften bei Druckluftverlust

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee