DE10010506A1 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE10010506A1
DE10010506A1 DE2000110506 DE10010506A DE10010506A1 DE 10010506 A1 DE10010506 A1 DE 10010506A1 DE 2000110506 DE2000110506 DE 2000110506 DE 10010506 A DE10010506 A DE 10010506A DE 10010506 A1 DE10010506 A1 DE 10010506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
cell
heating
crystal cell
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000110506
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Brandt
Dietmar Tippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE2000110506 priority Critical patent/DE10010506A1/de
Publication of DE10010506A1 publication Critical patent/DE10010506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13718Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Bei einer Flüssigkristallanzeige mit einer cholesterischen Flüssigkristallzelle (3) ist eine elektrische Heizung (9) vorgesehen, mit welcher die Flüssigkristallzelle (3) vorübergehend auf eine Grenztemperatur von über etwa 90 DEG C aufgeheizt werden kann. Dadurch können aufgrund von Druckkräften erzeugte Inhomogenitäten rückgängig gemacht werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzueg, mit einer Flüssig­ kristallzelle, welche eine elektrische Heizung aufweist.
Flüssigkristallanzeigen der vorstehenden Art sind in heutigen Kraftfahrzeugen verbreitet und deshalb allgemein bekannt. Sie weisen nematische Flüssigkristallzellen auf. Da bei sehr niedrigen Temperaturen, wie sie im Kraftfahr­ zeug vorkommen können, die Schaltzeiten von Flüssigkri­ stallzellen unzulässig lang sind, ist die elektrische Heizung erforderlich, welche sich bei Minustemperaturen kurzfristig einschaltet und im Regelfall die Flüssigkri­ stallzelle bis etwa Raumtemperatur aufheizt. Ein Aufhei­ zen auf höhere Temperaturen ist nicht sinnvoll, weil dann die bei nematischen Flüssigkristallzellen erforderlichen Polfilter Schaden nehmen würden.
In jüngster Zeit sind cholesterische Flüssigkristallzel­ len bekannt geworden, bei denen die eingeschriebene Information auch nach dem Abschalten der Spannungsversorgung erhalten bleibt, so dass im Kraftfahrzeug beispiels­ weise auf einem Display dargestellte Zifferblätter auch bei ausgeschalteter Zündung des Kraftfahrzeugs sichtbar bleiben könnten. Da cholesterische Flüssigkristallzellen keine Polfilter benötigen, ändert sich der Kontrast der auf diesen Zellen dargestellten Informationen mit dem Blickwinkel nur geringfügig. Für manche Anzeigen kommen cholesterische Flüssigkristallzellen jedoch nicht in Frage, weil sie extrem anfällig gegen mechanischen Druck sind. Drückt man beispielsweise mit einem Finger auf die Displayoberfläche, dann entstehen optisch inhomogene Bereiche, die auch im Laufe der Zeit nicht wieder ver­ schwinden. Selbst wenn eine cholesterische Flüssigkri­ stallzelle nach ihrem Einbau nicht mit den Fingern be­ rührt werden kann, besteht die Möglichkeit, dass während der Montage oder nach der Montage aufgrund mechanischer Spannungen Druckkräfte in die Flüssigkristallzelle gelan­ gen, die sichtbare, mit den bisherigen Mitteln irrever­ sible optische Veränderungen hervorrufen. Aus diesem Grunde hat man cholesterische Flüssigkristallzellen bislang nicht für Displays in Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Flüssig­ kristallanzeige der eingangs genannten Art so zu gestal­ ten, dass eingeschriebene Information auch ohne Span­ nungsversorgung erhalten bleibt, auf die Flüssigkristal­ lanzeige einwirkende Druckkräfte jedoch keine irreversib­ len optischen Veränderungen bewirken können.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Flüssigkristallzelle eine cholesterische Flüssigkri­ stallzelle ist und die Heizung zum vorübergehenden Auf­ heizen der Flüssigkristallzelle über eine Grenztemperatur von etwa 90°C ausgebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer die Flüssig­ kristallzelle vorübergehend auf über etwa 90°C erhitzen­ den Heizung wird es möglich, in der Flüssigkristallzelle durch Druckkräfte entstandene Veränderungen bei Bedarf rückgängig zu machen und erneut eine homogene Struktur zu erzeugen. Da cholesterische Flüssigkristallzellen keine Polfilter benötigen, kommt es durch das kurzfristige Erhitzen auf über 90°C nicht zu Schäden an der Flüssig­ kristallzelle. Flüssigkristallzellen werden ohnehin häufig zur Verkürzung der Schaltzeiten mit einer Heizung ausgestattet. Deshalb kann die Erfindung mit geringem Aufwand verwirklicht werden, indem eine ohnehin erforder­ liche Heizung so gesteuert wird, dass sie durch eine längere Einschaltzeit die Flüssigkristallzelle bis über die Grenztemperatur von über etwa 90°C erhitzt. Eine solche Flüssigkristallanzeige eignet sich besonders für den Einsatz in Kraftfahrzeugen oder als Display für ein Mobiltelefon, also stets für solche Anwendungen, bei denen die Gefahr eines Anfassens des Displays durch den Benutzer besteht. Besonders vorteilhaft ist dabei der Einsatz einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige in Kraftfahrzeugen, weil hier eine gute und sichere Ables­ barkeit der Anzeige für die Verkehrssicherheit von hoher Bedeutung ist.
Die Flüssigkristallanzeige ist für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug optimal gestaltet, wenn gemäß einer vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung die Heizung eine automatische Temperaturregelung zum Konstanthalten der Temperatur der Flüssigkristallzelle auf einer rasche Schaltzeiten ermöglichenden Betriebstemperatur und zu­ sätzlich einen Schalter zum vorübergehenden Aufheizen der Flüssigkristallzelle aufweist.
Handelsübliche cholesterische Flüssigkristallzellen können mit geringem Aufwand nachträglich mit der erfindungsgemäßen Heizung versehen werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Heizung durch eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf einer gegen die Flüssigkristallzelle anliegenden Scheibe gebildet ist. Durch das Anliegen der Scheibe an der Zelle ergibt sich dabei ein besonders guter Temperaturübergang.
Bei einer reflektiv beleuchtbaren Flüssigkristallzelle könnte man sich vorstellen, dass die Scheibe zusätzlich und in Baueinheit den dann erforderlichen Reflektor aufweist. Insbesondere in Kraftfahrzeugen werden wegen der erforderlichen großen Anzeigehelligkeit jedoch bevor­ zugt transmissiv oder transflektiv beleuchtbare Flüssig­ kristallzellen verwendet, so dass es hierbei von besonde­ rem Vorteil ist, wenn die Scheibe transparent ist. Sie kann dann vorzugsweise in Baueinheit ein reflektives Element aufweisen und somit als Transflektor dienen.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon stark schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine zwei Glasscheiben 1, 2 als Substrate aufweisende cholesterische Flüssigkristallzelle 3. Gegen die innenseitige, einem Betrachter abgewandte Glasscheibe 2 liegt eine weitere Glasscheibe 4 an, welche mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung 5, bei­ spielsweise aus ITO(Indium-Zinn-Oxid)-Metall, versehen ist. Die Glasscheibe 4 bildet zusammen mit der Beschich­ tung 5 eine Heizung 9. Eine Steuerung 6 vermag einen Schalter 7 so anzusteuern, dass dieser bei Minustempera­ turen geschlossen ist, so dass die Temperatur der Flüs­ sigkristallzelle 3 auch bei Frost nicht auf unter etwa 0°C absinkt.
Da es sich bei der Flüssigkristallzelle 3 um eine chole­ sterische Flüssigkristallzelle handelt, kommt es zu Veränderungen auf dem Display, wenn man beispielsweise mit einem Finger auf die Glasscheibe 1 drückt. Wenn solche Veränderungen ein störendes Ausmaß angenommen haben, kann man von Hand einen als Tastschalter ausgebil­ deten Schalter 8 schließen, durch den unabhängig von der Steuerung 6 die Heizung 9 bestromt wird. Dieser Schalter 8 muss so lange geschlossen bleiben, bis durch Erhitzen auf eine Grenztemperatur von über etwa 90°C eine Homoge­ nisierung des Flüssigkristalls eintritt.
Anstelle der Glasscheiben 1, 2, 4 können auch andere transparente Scheiben, beispielsweise aus einem nicht elektrisch leitenden Kunststoff, vorgesehen sein.

Claims (4)

1. Flüssigkristallanzeige, insbesondere in einem Kraft­ fahrzeug, mit einer Flüssigkristallzelle, welche eine elektrische Heizung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallzelle (3) eine cholesterische Flüssigkristallzelle (3) ist und die Heizung (9) zum vorübergehenden Aufheizen der Flüssigkristallzelle (3) über eine Grenztemperatur von etwa 90°C ausgebildet ist.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Heizung (9) eine automatische Temperaturregelung zum Konstanthalten der Temperatur der Flüssigkristallzelle (3) auf einer rasche Schaltzeiten ermöglichenden Betriebstemperatur und zusätzlich einen Schalter (8) zum vorübergehenden Aufheizen der Flüssig­ kristallzelle (3) aufweist.
3. Flüssigkristallanzeige nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (9) durch eine elektrisch leitfähige Beschichtung (5) auf einer gegen die Flüssigkristallzelle (3) anliegenden Scheibe (4) gebildet ist.
4. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Scheibe (4) transparent ist.
DE2000110506 2000-03-07 2000-03-07 Flüssigkristallanzeige Withdrawn DE10010506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110506 DE10010506A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Flüssigkristallanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110506 DE10010506A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Flüssigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010506A1 true DE10010506A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7633449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110506 Withdrawn DE10010506A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Flüssigkristallanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010506A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231557C2 (de) * 1991-09-20 1997-11-27 Canon Kk Flüssigkristallanzeige und Heizregelschaltung dafür
DE69032997T2 (de) * 1989-12-29 1999-09-16 Canon Kk Flüssigkristallapparat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69032997T2 (de) * 1989-12-29 1999-09-16 Canon Kk Flüssigkristallapparat
DE4231557C2 (de) * 1991-09-20 1997-11-27 Canon Kk Flüssigkristallanzeige und Heizregelschaltung dafür

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
58198026 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 02127616 A *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263537B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur helligkeits- und temperaturabhängigen Steuerung einer Lampe, insbesondere zur Beleuchtung einer LCD-Anzeige
EP0915360A2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102017214093B3 (de) Flächige Lichtmodulations-Vorrichtung mit schaltbaren multistabilen Transmissionsgraden und/oder multistabilen Streuungseigenschaften in Bezug auf sichtbares Licht und Fahrzeug mit einer flächigen Lichtmodulations-Vorrichtung
US3898977A (en) Liquid crystal door window shutter arrangement for self-cleaning cooking oven
DE2934451A1 (de) Abblendbarer rueckspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3816069A1 (de) Einsatz fuer fenster oder tueren
WO2020221559A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
DE10010506A1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP2045656A1 (de) Schalter mit einer flächigen Anzeige
US4198630A (en) Displays using thick film switches to control individual display elements
DE4440634A1 (de) Elektrische Frontscheibenheizung
DE19700807A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4410583C1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102016205402A1 (de) Fahrzeugscheibe
DE10052751A1 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit einer spiegelnden Fläche
DE102012213569B4 (de) Selbstbetätigtes Antibeschlagsystem und Fahrzeug
WO2021023608A1 (de) Mehrschichtige, schaltbare verglasung
DE10131010B4 (de) Datenträger
WO2021130246A1 (de) Transparente sonnenblende für fahrzeuge
EP1039332B1 (de) Anzeigeeinrichtung
US11016355B2 (en) Liquid crystal light control apparatus and method for manufacturing same
DE19505034C2 (de) Spiegelanordnung bzw. elektrooptische Anordnung mit steuerbarem Reflexionsgrad bzw. steuerbarem Transmissionsgrad
DE3340670A1 (de) Elektronisch schaltbarer spiegel
DE102013112219A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Informationen in Fahrzeugen
DE2711015A1 (de) In eine gehaeusefront eingebaute elektro-optische anzeigevorrichtung, sowie verwendung der anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee