DE10010363A1 - Lock with retainers in flat lock box has movable belt in box and retainers pivotably arranged around rotary axis, being adjustable in surface direction - Google Patents

Lock with retainers in flat lock box has movable belt in box and retainers pivotably arranged around rotary axis, being adjustable in surface direction

Info

Publication number
DE10010363A1
DE10010363A1 DE2000110363 DE10010363A DE10010363A1 DE 10010363 A1 DE10010363 A1 DE 10010363A1 DE 2000110363 DE2000110363 DE 2000110363 DE 10010363 A DE10010363 A DE 10010363A DE 10010363 A1 DE10010363 A1 DE 10010363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumblers
lock
key
axis
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000110363
Other languages
German (de)
Other versions
DE10010363C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to DE2000110363 priority Critical patent/DE10010363C2/en
Priority to EP20010105563 priority patent/EP1132552B1/en
Priority to DE50109990T priority patent/DE50109990D1/en
Publication of DE10010363A1 publication Critical patent/DE10010363A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10010363C2 publication Critical patent/DE10010363C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/083Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with changeable combination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The lock with retainers (3) in a flat lock box (1) has a movable bolt (2) in the box and the retainers pivotably arranged around a rotary axis. The retainers are adjustable in their position relatively to the rotary axis in the direction of their surface. Adjustment occurs at right-angles to the displacement direction of the bolt. For pivoting the retainers a key is provided. The rotary axis of the retainers is formed by a nose structure (9) on a rotary component (11). The retainers are identically formed and the rotary component is accessible and rotatable from the exterior of the lock box.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein umkodierbares Schloß mit flächen­ haften Zuhaltungen in einem im wesentlichen flachen Schloßkasten,
wobei das Schloß um einen Drehpunkt verschwenkbare Zuhaltun­ gen aufweist und
wobei zum Verschwenken der Zuhaltungen ein Schlüssel vorgese­ hen ist,
wobei ein Riegel im Schloßkasten verschiebbar angeordnet ist.
The invention relates to a recodable lock with surface tumblers in a substantially flat lock case,
wherein the lock has pivotable Zuhaltun conditions and
a key is provided for swiveling the tumblers,
a bolt is slidably arranged in the lock case.

Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Umkodie­ ren eines Schlosses mit Zuhaltungen,
wobei die Zuhaltungen in einem Schloßkasten mittels eines Schlüssels um eine Drehachse in eine vorbestimmte Lage gebracht werden
und mittels eines durch den Schlüssel verdrehbarem Betäti­ gungselement ein Riegel im Schloßkasten verschoben wird,
wobei der Schlüssel nur in einer Position abziehbar und in mehreren Positionen positionierbar ist.
Furthermore, the invention relates to a method for recoding a lock with tumblers,
wherein the tumblers in a lock case are brought into a predetermined position by means of a key about an axis of rotation
and by means of an actuating element which can be rotated by the key, a bolt is moved in the lock case,
the key can only be removed in one position and can be positioned in several positions.

Schlösser der gattungsgemäßen Art sind bereits bekannt. Mittels eines Schlüssels, der einen Schlüsselbart mit unterschiedlich tiefen Einschnit­ ten aufweist, werden dünne Platten, vorzugsweise Metallplatten, die als Zuhaltungen bezeichnet werden, um einen vorbestimmten Drehpunkt unterschiedlich stark verschwenkt. Jede der Zuhaltungen ist mit minde­ stens einer Aussparung versehen, in die mindestens ein Teil eines Sper­ riegels eingreift. Schlösser der gattungsgemäßen Art sind mit mehreren solcher Zuhaltungen bestückt, so daß diese wie oben beschrieben mit einem entsprechenden Schlüssel derart verschwenkt werden müssen, um die Aussparungen so zueinander auszurichten, daß der Sperriegel oder Teile des Sperriegels in diese nun einheitliche Aussparung eingreifen kann. Um beispielsweise bei Verlust des Schlüssels ein derartiges Schloß auf einen anderen Schlüssel umzukodieren, müssen andere Zu­ haltungen oder die vorhandenen in einer anderen Reihenfolge eingesetzt werden.Locks of the generic type are already known. By means of a Key that has a key bit with a different depth of cut th, thin plates, preferably metal plates, which as Tumblers are referred to a predetermined pivot point pivoted to different degrees. Each of the tumblers is with at least Provide at least one recess in which at least part of a lock intervenes. Locks of the generic type are with several of such tumblers, so that they are described as above a corresponding key must be pivoted in such a way in order align the recesses to each other so that the locking bolt or Engage parts of the locking bolt in this now uniform recess can. For example, if the key is lost To recode the lock to another key, others have to attitudes or the existing ones used in a different order become.

Eine bereits vereinfachte Lösung wird in der EP 663 497 A2 vorge­ schlagen; hier wird ein umkodierbares Schloß beschrieben, das mehrere federgespannte Zuhaltungen aufweist, die jeweils um eine Schwenkach­ se herum schwenkbar sind und die an ihren von der Schwenkachse ent­ fernt gelegenen Enden mit Öffnungen versehen sind, um darin ein Bein einer Zaunlamelle aufzunehmen, die so angebracht ist, daß sie sich quer zur Bewegungsrichtung des Schloßriegels bewegen kann.An already simplified solution is featured in EP 663 497 A2 beat; here a recodable lock is described, the several has spring-loaded tumblers, each around a swivel axis They are pivotable around and on their ent from the pivot axis distal ends are provided with openings for a leg therein a fence slat that is mounted so that they cross can move to the direction of movement of the lock bolt.

Die Zaunlamellen sind mit einer Verzahnung versehen, die über eine fe­ derbelastete Kodiervorrichtung in ihrer Lage fixiert werden. Um eine Umkodierung vorzunehmen, wird ein Umkodierzapfen im Schloßkasten betätigt und axial nach innen gedrückt, um zu erreichen, daß bei der Verdrehung des Schlüssels, also beim Schließvorgang, die Kodiervor­ richtung nicht mehr in die Verzahnung der Zaunlamellen eingreift und somit deren Fixierung aufgehoben wird.The fence slats are provided with a toothing, which over a fe the loaded coding device can be fixed in position. To one Recoding will be a recoding pin in the lock case actuated and pressed axially inward to achieve that at the  Turning the key, i.e. during the locking process, the coding direction no longer engages in the teeth of the fence slats and thus their fixation is removed.

Der Umkodierzapfen verbleibt in dieser gedrückten Position, da er über einen Zapfen gehalten wird. Nach dem Austausch des Schlüssels durch einen neuen Schlüssel, was nach einer Verdrehung von 180° möglich ist, werden die Zuhaltungen beim Schließvorgang durch die Schlüsselzähne angehoben und nehmen eine neue Position ein. Gleichzeitig werden die Zaunlamellen quer zum Riegel verschoben, da die Beine der Zaunla­ mellen noch mit den Zuhaltungen in Verbindung stehen. Durch die wei­ tere Verdrehung des Schlüssels wird auch wieder der Umkodierzapfen freigegeben und gelangt selbsttätig aus seiner gedrückten Position in seine Ausgangsstellung, da dieser federbelastet ist.The recoding pin remains in this pressed position because it is over a cone is held. After replacing the key a new key, which is possible after turning 180 °, are the tumblers during the closing process by the key teeth raised and take up a new position. At the same time, the Fence slats moved transversely to the transom, because the legs of the fence fence are still connected to the tumblers. Due to the white The encoding spigot will also be rotated further released and automatically comes in from its depressed position its starting position because it is spring-loaded.

Die Umkodierung erfolgt also dadurch, daß die Position der Beine, die in die Zuhaltungen eingreifen, relativ zum Riegel verändert wird.The recoding takes place in that the position of the legs, the intervene in the tumblers, is changed relative to the bolt.

Derartige Umkodierungen sind relativ aufwendig, da eine Mehrzahl von Teilen eingesetzt werden, um die gewünschte Umkodierung zu errei­ chen.Such recodings are relatively expensive because a plurality of Parts are used to achieve the desired recoding chen.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein umkodierbares Schloß derart weiter­ zubilden, daß die Umkodierung einfacher zu handhaben ist und die zum Einsatz gelangten Teile minimiert bzw. vereinfacht werden, um die Ko­ sten zu reduzieren. Based on this prior art, the invention lies Task based on a recodable lock like this to form that the recoding is easier to handle and to Use parts can be minimized or simplified in order to reduce the cost to reduce.  

Die Lösung der Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuhaltungen (3) relativ zur Drehachse (8) in Richtung ihrer Fläche in ihrer Lage verstellbar sind, wobei die Verstel­ lung im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegels (2) erfolgt.The solution to the problem by the invention is characterized in that the tumblers ( 3 ) are adjustable relative to the axis of rotation ( 8 ) in the direction of their surface in their position, the adjustment takes place substantially perpendicular to the direction of movement of the bolt ( 2 ).

Die Drehachse (8) der Zuhaltungen (3) wird durch eine Nase (9) an ei­ nem Drehelement (11) gebildet, das von außerhalb des Schloßkastens (1) zugänglich und verdrehbar ist.The axis of rotation ( 8 ) of the tumblers ( 3 ) is formed by a nose ( 9 ) on a rotating element ( 11 ) which is accessible and rotatable from outside the lock case ( 1 ).

Das Drehelement (11) ist formschlüssig mit einem Verriegelungsele­ ment (7) verbunden, das mit einer Kulisse ausgestattet ist, die von einem Führungselement, das mit dem Riegel (2) verbunden ist, beaufschlagt ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Schloß auf einen neuen Schlüssel ange­ paßt werden kann, ohne die Zuhaltungen auszutauschen.The rotary element ( 11 ) is positively connected to a locking element ( 7 ) which is equipped with a link which is acted upon by a guide element which is connected to the bolt ( 2 ). This ensures that the lock can be fitted to a new key without replacing the tumblers.

Es ist vorgesehen, daß die Nase (9) die Zuhaltungen (3) in ihrer Dreh­ punktslage fixiert. Die Form der Nase (9) ist so ausgeführt, daß sie in die entsprechenden Auskerbungen (10) der Zuhaltungen (3) eingreift.It is provided that the nose ( 9 ) fixes the tumblers ( 3 ) in their rotational position. The shape of the nose ( 9 ) is designed so that it engages in the corresponding notches ( 10 ) of the tumblers ( 3 ).

Vorzugsweise sind die Auskerbungen (10) in den Zuhaltungen (3) als Zahnreihe ausgeführt. Vorteilhafterweise kann das Drehelement (11) mit einem handelsüblichen Schraubendreher verschwenkt werden. Es ist aber auch eine Ausführung denkbar, bei der das Drehelement (11) mit einem handelsüblichen Sechskantschlüssel verschwenkt wird.The notches ( 10 ) in the tumblers ( 3 ) are preferably designed as a row of teeth. The rotary element ( 11 ) can advantageously be pivoted with a commercially available screwdriver. However, an embodiment is also conceivable in which the rotating element ( 11 ) is pivoted using a commercially available hexagon key.

Eine besondere Bedeutung kommt dem Verriegelungselement (7) zu; dieses ist mit einer Kulisse ausgestattet, in die ein Führungselement (17), das mit dem Riegel (2) fest verbunden ist, eingreift. Die Kulisse ist so ausgeführt, daß ein Verschwenken nur in einer vorbestimmten Stellung des Riegels (2) möglich ist.The locking element ( 7 ) is of particular importance; this is equipped with a backdrop into which a guide element ( 17 ), which is firmly connected to the bolt ( 2 ), engages. The backdrop is designed so that pivoting is only possible in a predetermined position of the bolt ( 2 ).

Als eine weitere Fortbildung sind Mittel zur Führung des Schlüssels (6) vorgesehen, die beispielsweise als Dorn (15) und/oder als Betätigungs­ element (3) ausgeführt sind, wobei der Dorn (15) in die Spitze des Schlüssels (6) eingreift und das Betätigungselement (5) mit dem Schlüs­ sel in Wirkverbindung steht. Durch das Betätigungselement (5) wird der Riegel (2) über einen Mitnehmer (16) verschoben.As a further training means for guiding the key ( 6 ) are provided, for example as a mandrel ( 15 ) and / or as an actuating element ( 3 ), wherein the mandrel ( 15 ) engages in the tip of the key ( 6 ) and the actuating element ( 5 ) is operatively connected to the key sel. The bolt ( 2 ) is moved by a driver ( 16 ) by the actuating element ( 5 ).

Um ein Verhaken zu verhindern, sind die Zuhaltungen (3) fortbildungs­ gemäß mit Sicken ausgeführt, die bei benachbarten Zuhaltung unter­ schiedlich ausgeführt sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Zuhaltungen nicht flächig aufeinander liegen, sondern in jeder ihrer Schwenkstellung beabstandet sind. Auf eine aufwendige Entgratung kann somit verzichtet werden.In order to prevent snagging, the tumblers ( 3 ) are designed according to training with beads that are executed differently in the adjacent tumbler. This ensures that the tumblers do not lie flat on one another, but are spaced apart in each of their pivoted positions. Elaborate deburring can thus be dispensed with.

Weiterhin sind die Zuhaltungen (3), bedingt durch ihre Formgestaltung, in jeder ihrer Schwenkstellung mit gleicher Federkraft belastet. Gleiches gilt auch bei einer definierten Auslenkung. D. h. wenn beispielsweise die Zuhaltungen (3), die durch ihre Einstellung in ihrer Nullstellung unter­ schiedliche Lagen relativ zum Schloßkasten (1) einnehmen, durch Betä­ tigung in die Drehrichtung ausgelenkt werden, wird jede der Zuhaltun­ gen (3) nach einer gleich großen Auslenkung um einen Winkel β mit gleich großer Federkraft beansprucht; eine Endlagenbestimmung der Zuhaltungen über ihre Rückstellkraft durch die Feder (4) ist somit aus­ geschlossen. Dies gilt unabhängig davon, welche Einstellposition der Zuhaltung (3) bei der Codierung zugeordnet wurde. Furthermore, due to their shape, the tumblers ( 3 ) are loaded with the same spring force in each of their swivel positions. The same applies to a defined deflection. That is, For example, when the tumblers (3), taking their attitudes in their neutral position under schiedliche layers relative to the lock case (1), confirmation by betae deflected in the direction of rotation, each of the Zuhaltun is gen (3) to an equally large displacement of a Angle β claimed with the same spring force; an end position determination of the tumblers via their restoring force by the spring ( 4 ) is thus excluded. This applies regardless of which setting position of the tumbler ( 3 ) was assigned during coding.

Bei einer wie oben beschriebenen relativ zum Schloßkasten unterschied­ lichen Lage der Zuhaltungen (3) in ihrer Nullstellung ist es konstrukti­ onsbedingt ausgeschlossen, daß alle Zuhaltungen am Riegel (2) anlie­ gen. Dies ist auch kinematisch zu begründen, da keine Kurve über alle Einstellpositionen der Zuhaltungen (3) einen gleichbleibenden Abstand zum Riegel (2) bildet. Es ist zwar möglich, iterativ eine Näherungkurve aufzustellen und somit die Abstandsdifferenz zu minimieren, es ver­ bleibt aber immer eine Differenz. Deshalb ist vorgesehen, ein Elastike­ lement, beispielsweise ein Elastomerprofil, einzusetzen, damit die Zu­ haltungen in ihrer Längsrichtung - bezogen auf die Bewegungsrichtung des Riegels - geringfügig verschiebbar sind. Es wird somit sicherge­ stellt, daß bei einer von außen einwirkenden Verschiebekraft auf den Riegel (2) die Zuhaltungen (3), die als erstes mit dem Riegel (2) zur Anlage kommen, soweit ausweichen können, bis der Längenunterschied aufgefangen ist und alle Zuhaltungen (3) am Riegel zur Anlage kom­ men. Ein Aufsperrversuch, bei dem eben durch besagtes Drücken des Riegels (2) gegen die Zuhaltungen (3) mittels eines Drahtes versucht wird, jede einzelne Zuhaltung in ihre Aufsperrstellung zu verschwenken, wird somit wirkungsvoll unterbunden, da nicht nur eine Zuhaltung (3) am Riegel (2) anliegt. With a different position of the tumblers ( 3 ) in their zero position as described above relative to the lock case, it is excluded by design that all tumblers are in contact with the bolt ( 2 ). This is also to be justified kinematically, since no curve over all setting positions of the Tumblers ( 3 ) forms a constant distance from the bolt ( 2 ). Although it is possible to set up an approximation curve iteratively and thus minimize the distance difference, there is always a difference. It is therefore intended to use an elastic element, for example an elastomer profile, so that the positions in their longitudinal direction - based on the direction of movement of the bolt - are slightly displaceable. It is thus sicherge provides that with an externally acting displacement force on the bolt ( 2 ) the tumblers ( 3 ), which come first with the bolt ( 2 ) to the extent that they can dodge until the difference in length and all tumblers ( 3 ) come to rest on the transom. An unlocking attempt in which an attempt is made to swivel each individual tumbler into its unlocked position by pressing the bolt ( 2 ) against the tumblers ( 3 ) with a wire is effectively prevented since not only one tumbler ( 3 ) on the bolt ( 2 ) is present.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Umkodieren eines Schlosses mit federbelasteten Zuhaltungen, weist folgende Schritte auf:
The method according to the invention for recoding a lock with spring-loaded tumblers has the following steps:

  • a) Verdrehen des Schlüssels von der Nullstellung (a) in eine er­ ste Position (b), wobei die Zuhaltungen (3) um eine Dreh­ achse (8) verschwenkt werden und die beinartigen Vor­ sprünge (12) des Riegels (2) in die Aussparungen (13) der Zuhaltungen (3) eingreifen,a) turning the key from the zero position (a) to a first position (b), the tumblers ( 3 ) being pivoted about an axis of rotation ( 8 ) and the leg-like projections ( 12 ) of the bolt ( 2 ) in the Engage recesses ( 13 ) of the tumblers ( 3 ),
  • b) Verschwenken des Drehelementes (11) um einen Winkel (α), wobei eine Nase (9) am Drehelement (11) aus der Aus­ sparung (10) der Zuhaltungen (3) außer Eingriff gebracht wird, wobei das Drehelement (11) mit einem Verriegelungs­ element (7) verbunden ist, das über eine Kulisse durch ein Führungselement (17) mit dem Riegel (2) in Verbindung steht und das Verschwenken nur ermöglicht, wenn dieser das Verriegelungselement (7) frei gibt,b) pivoting the rotary element ( 11 ) through an angle (α), a nose ( 9 ) on the rotary element ( 11 ) from the recess ( 10 ) of the tumblers ( 3 ) being disengaged, the rotary element ( 11 ) with a locking element (7) is connected, which is connected via a connecting link by a guide member (17) with the latch (2) in combination and the pivoting only possible when these are the locking element (7) is free,
  • c) weiteres Verdrehen des Schlüssels (6) von der ersten Positi­ on (b) in eine zweite Position (c); in dieser Position (c) wer­ den sowohl der Riegel (2) also auch die Zuhaltungen (3) über den Mitnehmer (16) des Betätigungselementes (5) in ih­ rer Lage fixiert. Der nächste Verfahrensschrittc) further turning of the key ( 6 ) from the first position (b) to a second position (c); in this position (c) who both the bolt ( 2 ) and the tumblers ( 3 ) on the driver ( 16 ) of the actuating element ( 5 ) fixed in their position. The next step in the process
  • d) Abziehen des ersten Schlüssels, kann gefahrlos erfolgen. An­ schließend,d) Removing the first key can be done safely. On closing,
  • e) Einstecken eines zweiten Schlüssels, wobei dieser sich in der Bartausführung zum ersten Schlüssel unterscheidet, e) Insert a second key, which is in the Differentiation between the first key and  
  • f) Verdrehen des zweiten Schlüssels von der zweiten Positi­ on (c) in die erste Position (b), wobei die Zuhaltungen (3) relativ zum Drehelement (11) verschoben werden,f) turning the second key from the second position (c) to the first position (b), the tumblers ( 3 ) being displaced relative to the rotary element ( 11 ),
  • g) Verschwenken des Drehelementes (11) in seine Ausgangs­ position, um die Nase (9) des Drehelementes (11) in die Aussparung (10) der Zuhaltungen (3) in Eingriff zu bringen.g) pivoting the rotating element ( 11 ) into its starting position in order to bring the nose ( 9 ) of the rotating element ( 11 ) into the recess ( 10 ) of the tumblers ( 3 ).

Die Lage des Drehpunktes einer jeden Zuhaltung (3) wird somit geän­ dert, wodurch eine Umkodierung, passend zum neuen Schlüssel, erreicht wird. The position of the pivot point of each tumbler ( 3 ) is thus changed, whereby a recoding, matching the new key, is achieved.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt.In the drawings, an embodiment of the invention is Darge poses.

Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung ei­ nes Schlosses, in Fig. 1 shows schematically a perspective view of a lock, in

Fig. 2 ist ein verriegelte Stellung des Schlosses ohne Schloß­ kasten dargestellt, Fig. 2 is a locked position of the lock box without lock shown

Fig. 3 zeigt das Schloß während eines Verfahrensschrittes zum Umkodieren, und in Fig. 3 shows the lock during a process step for recoding, and in

Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch das Schloß dargestellt, Fig. 4 is a longitudinal section through the lock,

Fig. 5 verdeutlicht die drei Schlüsselstellungen Fig. 5 illustrates the three key positions

In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung schematisch ein Schloß dargestellt, das einen Schloßkasten 1 mit eingestecktem Schlüssel 6 zeigt. Teilbereiche des Schloßkastens sind ausgebrochen dargestellt, um die Zuhaltungen 3 einzusehen, die über die Federn 4 immer gegen das Betätigungselement 5 drücken. Der Riegel 2 ist im Schloßkasten 1 ge­ führt und kann nur in seiner Längsachse bewegt werden, wenn die Zu­ haltungen 3 über den Schlüssel 6 in eine vorbestimmte Lage gebracht werden. Weiterhin ist in Fig. 1 die Schwenkachse 8 der Zuhaltungen 3 zu sehen, die mit einem Verriegelungselement 7 verbunden ist.In Fig. 1, a lock is shown schematically in perspective, showing a lock case 1 with the key 6 inserted. Portions of the lock case are shown broken out to view the tumblers 3 , which always press against the actuating element 5 via the springs 4 . The bolt 2 is in the lock case 1 leads and can only be moved in its longitudinal axis when the attitudes 3 to the key 6 are brought into a predetermined position. Furthermore, the pivot axis 8 of the tumblers 3 , which is connected to a locking element 7 , can be seen in FIG. 1.

Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Zuhaltung 3 mit einem Teilbereich des Riegels 2 in seiner Geschlossenstellung. In dieser Position ist der Schlüssels 6 abziehbar. Das Drehelement 11 mit der angebrachten Nase 9, um die die Zuhaltungen 3 verschwenken, ist in seiner Ausgangs­ stellung mit einem Zahn der Zahnreihe 10 im Eingriff. In dieser Stellung des Riegels 2 wird das Verschwenken des Drehelementes 11 verhindert, da durch ein nicht dargestelltes Führungelement, das mit dem ebenfalls nicht dargestellten Verriegelungselement 7 in Verbindung steht, dies verhindert wird. Fig. 2 shows an example of a tumbler 3 with a portion of the bolt 2 in its closed position. In this position, the key 6 can be removed. The rotary element 11 with the attached nose 9 , about which the tumblers 3 pivot, is in its starting position with a tooth of the row of teeth 10 in engagement. In this position of the bolt 2, the pivoting of the rotary element 11 is prevented, since this is prevented by a non-illustrated guide member which is engaged with the likewise not shown locking element 7 in compound.

Die Situation nach dem Verfahrensschritt b bzw. vor dem Verfahrens­ schritt g ist in Fig. 3 dargestellt.The situation after step b or before step g is shown in FIG. 3.

Das Betätigungselement 5 und der Schlüssel 6 sind von der Nullstel­ lung a in eine erste Raststellung b verdreht worden und somit die Zu­ haltungen 3 in Abhängigkeit der korrespondierenden Höhe des Schlüs­ selbartes um einen entsprechenden Winkel um die Drehachse 8 ver­ schwenkt worden. Die beinartigen Vorsprünge 12 des Riegels 2 greifen in die Aussparungen 13 der Zuhaltungen 3 ein. In dieser Position wird es ermöglicht, daß das Drehelement 11 um einen vorgegebenen Winkel α verschwenkt werden kann, wobei die Nase 9, die sich an dem Drehele­ ment 11 befindet, aus der Verzahnung 10 der Zuhaltungen 3 außer Ein­ griff gebracht wird. Die Betätigung des Drehelementes 11 ist von außer­ halb des Schloßkastens möglich. In dieser Position des Riegels 2 wird das Verschwenken des Drehelementes 11 ermöglicht, da über die Aus­ gestaltung einer Kulisse das Verriegelungselement freigegeben wird (nicht dargestellt).The actuating element 5 and the key 6 have been rotated from the zero setting a to a first latching position b and thus the positions 3 , depending on the corresponding height of the key, have been pivoted by a corresponding angle about the axis of rotation 8 ver. The leg-like projections 12 of the bolt 2 engage in the recesses 13 of the tumblers 3 . In this position it is possible that the rotating element 11 can be pivoted by a predetermined angle α, the nose 9 , which is located on the Drehele element 11, is brought out of the teeth 10 of the tumblers 3 except for a grip. The actuation of the rotary element 11 is possible from outside of the lock case. In this position of the bolt 2 , the pivoting of the rotary element 11 is made possible because the locking element is released via the design of a backdrop (not shown).

Nach dem Verschwenken des Drehelementes 11 ist ein weiteres Verdre­ hen des Schlüssels 6 und des Betätigungselements 5 von der ersten Po­ sition b in eine zweite Position c möglich, die wieder der Ausgangsstel­ lung a entspricht, der Schlüssel ist somit um 360° verdreht worden und kann jetzt durch einen zweiten Schlüssel ausgetauscht werden, wobei dieser sich in der Bartausführung zum ersten Schlüssel unterscheidet. Bedingt durch die Kulisse im Verriegelungselement 7 in Verbindung mit dem über den Riegel 2 verbundenem Betätigungselement 5 wird ein un­ gewolltes Zurückdrehen des Schlüssels 6 über die Position b hinaus ver­ hindert. Eine unkontrollierte Verstellung der Zuhaltungen 3 ist somit ausgeschlossen.After pivoting the rotating element 11 , a further twisting of the key 6 and the actuating element 5 from the first position b into a second position c is possible, which again corresponds to the starting position a, the key has thus been rotated through 360 ° and can can now be replaced by a second key, which differs from the first key in the version of the bar. Due to the backdrop in the locking element 7 in conjunction with the actuating element 5 connected via the bolt 2 , an unintentional turning back of the key 6 beyond the position b is prevented. An uncontrolled adjustment of the tumblers 3 is therefore excluded.

Der neue Schlüssel 6 wird nun von der zweiten Position c in die erste Position b gebracht, wobei die Zuhaltungen 3 relativ zum Drehele­ ment 11 verschoben werden. Durch die konstruktive Ausgestaltung des Betätigungselementes 5 und des Verriegelungselementes 7 ist es erfor­ derlich, das Drehelement 11 um den Winkel α in seine Ausgangspositi­ on zu verschwenken, um die Nase 9 des Drehelementes 11 mit der Ver­ zahnung 10 in Eingriff zu bringen, bevor ein weiters Verdrehen des Schlüssels möglich ist. Die Drehachse 8 einer jeden Zuhaltung 3 ist so­ mit verändert und auf den neuen Schlüssel 6 umkodiert worden.The new key 6 is now brought from the second position c to the first position b, the tumblers 3 being moved relative to the rotary element 11 . Due to the structural design of the actuating element 5 and the locking element 7 , it is neces sary to pivot the rotary element 11 by the angle α into its initial position in order to bring the nose 9 of the rotary element 11 into engagement with the toothing 10 before another Turning the key is possible. The axis of rotation 8 of each tumbler 3 has also been changed and recoded to the new key 6 .

Das Zusammenspiel der einzelnen Teile wird nochmals in der Fig. 4 verdeutlicht. Schlüssel 6 und Betätigungselement 5 liegen auf einer ge­ meinsamen Drehachse, wobei das Betätigungselement 5 im Schloßka­ sten 1 fixiert ist. Über einen Mitnehmer 16 wird der Riegel 2 verscho­ ben. Ein Führungselement 17 am Riegel 2 ist in einer Kulisse des Ver­ riegelungselementes 7 im Eingriff. Das Verriegelungselement 7 ist formschlüssig mit dem Drehelement 11 verbunden, an dem sich eine Nase 9 befindet, die in die Verzahnung 10 der Zuhaltungen 3 eingreift. Die Zuhaltungen sind um diese Nase 9 verschwenkbar, die Anlagekante der Nase 9 bildet somit die Drehachse 8 der Zuhaltungen 3. Das Drehelement 11 wird ebenfalls im Schloßkasten 1 geführt und ist von außen zugänglich.The interaction of the individual parts is illustrated again in FIG. 4. Key 6 and actuator 5 lie on a common axis of rotation, the actuator 5 in the Schloßka most 1 is fixed. The latch 2 is moved via a driver 16 . A guide element 17 on the bolt 2 is in a backdrop of the locking element 7 in engagement. The locking element 7 is positively connected to the rotating element 11 , on which there is a nose 9 which engages in the toothing 10 of the tumblers 3 . The tumblers can be pivoted about this nose 9 , the contact edge of the nose 9 thus forms the axis of rotation 8 of the tumblers 3 . The rotating element 11 is also guided in the lock case 1 and is accessible from the outside.

Fig. 5 verdeutlicht nochmals die einzelnen Positionen a-c. Fig. 5a zeigt die Ausgangsstellung a. Die erste Position b wird in Fig. 5b ge­ zeigt, diese wird nach einer vorbestimmten Verdrehung des Schlüssels und des Betätigungselementes 5 erreicht. Die zweite Position c ist in Fig. 5c gezeigt, diese entspricht wieder der Position a gemäß Fig. 5a. Zum einfacheren Auffinden der einzelnen Positionen können Rastungen über eine federbelastete Kugel vorgesehen werden oder außerhalb des Schlosses eine Markierung angebracht werden. Fig. 5 again illustrates the individual positions ac. Fig. 5a shows the starting position a. The first position b is shown in Fig. 5b ge, this is achieved after a predetermined rotation of the key and the actuating element 5 . The second position c is shown in FIG. 5c, this again corresponds to position a according to FIG. 5a. To make it easier to find the individual positions, detents can be provided via a spring-loaded ball or a mark can be made outside the lock.

Mit dem erfindungsgemäßen Schloß ist es möglich, bei einfacher Ausge­ staltung ein Umkodieren von einem auf einen anderen Schlüssel vorzu­ nehmen. With the lock according to the invention, it is possible with simple Ausge to recode from one key to another to take.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Schloßkasten
Lock case

22

Riegel
bars

33rd

Zuhaltung
Tumbler

44

Feder für Zuhaltung Locking spring

33rd

55

Betätigungselement für Riegel Bolt actuator

22

66

Schlüssel
key

77

Verriegelungselement
Locking element

88th

Schwenkachse der Zuhaltung Swivel axis of the guard locking

33rd

99

Nase
nose

1010th

Auskerbungen in Zuhaltung Notches in tumbler

33rd

1111

Drehelement
Rotating element

1212th

Beinartige Vorsprünge des Riegels Leg-like projections of the bolt

22

1313

Aussparung in Zuhaltung Recess in guard locking

33rd

1414

Elastikelement
Elastic element

1515

Dorn
mandrel

1616

Mitnehmer für Riegel Carrier for bars

22

1717th

Führungselement
α Verdrehwinkel von
Guide element
α twist angle of

77

Claims (21)

1. Umkodierbares Schloß mit flächenhaften Zuhaltungen (3) in einem im wesentlichen flachen Schloßkasten (1),
wobei das Schloß um eine Drehachse (8) verschwenkbare Zuhaltungen (3) aufweist und
wobei zum Verschwenken der Zuhaltungen (3) ein Schlüs­ sel (6) vorgesehen ist,
wobei ein Riegel (2) im Schloßkasten (1) verschiebbar ange­ ordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuhaltungen (3) relativ zur Drehachse (8) in Richtung ih­ rer Fläche in ihrer Lage verstellbar sind, wobei die Verstellung im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung des Riegels erfolgt.
1. Recodable lock with flat tumblers ( 3 ) in an essentially flat lock case ( 1 ),
wherein the lock has tumblers ( 3 ) pivotable about an axis of rotation ( 8 ) and
a key ( 6 ) being provided for pivoting the tumblers ( 3 ),
wherein a bolt ( 2 ) in the lock case ( 1 ) is slidably arranged,
characterized by
that the tumblers ( 3 ) are adjustable in position relative to the axis of rotation ( 8 ) in the direction of their surface, the adjustment being carried out essentially perpendicular to the direction of displacement of the bolt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh­ achse (8) der Zuhaltungen (3) durch eine Nase (9) an einem Drehelement (11) gebildet wird.2. Lock according to claim 1, characterized in that the axis of rotation ( 8 ) of the tumblers ( 3 ) is formed by a nose ( 9 ) on a rotary element ( 11 ). 3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehe­ lement (11) von außerhalb des Schloßkastens (1) zugänglich und verdrehbar ist.3. Lock according to claim 2, characterized in that the rotating element ( 11 ) from outside the lock case ( 1 ) is accessible and rotatable. 4. Schloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (11) mit einem Verriegelungselement (7), vorzugs­ weise formschlüssig, verbunden ist.4. Lock according to claim 2 or 3, characterized in that the rotating element ( 11 ) with a locking element ( 7 ), preferably as a form-fitting, is connected. 5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrie­ gelungselement (7) mit einer Kulisse ausgestattet ist, die von ei­ nem Führungselement, das mit dem Riegel (2) verbunden ist, be­ aufschlagt ist.5. Lock according to claim 4, characterized in that the locking element ( 7 ) is equipped with a backdrop which is opened by a guide element which is connected to the bolt ( 2 ). 6. Schloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (9) die Zuhaltungen (3) in ihrer Drehpunktslage fixiert. 6. Lock according to one or more of claims 2 to 5, characterized in that the nose ( 9 ) fixes the tumblers ( 3 ) in their fulcrum position. 7. Schloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (9) so ausgebildet ist, daß sie der Form einer Auskerbung (10) angepaßt ist.7. Lock according to one or more of claims 2 to 6, characterized in that the nose ( 9 ) is designed such that it is adapted to the shape of a notch ( 10 ). 8. Schloß nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskerbung (10) der Zuhaltung (3) als Zahnreihe ausgeführt ist.8. Lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the notch ( 10 ) of the tumbler ( 3 ) is designed as a row of teeth. 9. Schloß nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Schlüssels (6) Mittel vorge­ sehen sind.9. Lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that means are provided for guiding the key ( 6 ). 10. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Führung des Schlüssels ein Dorn und/oder ein Betätigungsele­ ment sind.10. Lock according to claim 9, characterized in that the means a mandrel and / or an actuating element for guiding the key ment. 11. Schloß nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (3) mit Sicken ausgeführt sind.11. Lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tumblers ( 3 ) are designed with beads. 12. Schloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken benachbarter Zuhaltungen (3) unterschiedlich ausgeführt sind. 12. Lock according to claim 11, characterized in that the beads of adjacent tumblers ( 3 ) are designed differently. 13. Schloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu­ haltungen (3) durch die Sicken in jeder ihrer Schwenkstellung be­ abstandet sind.13. Lock according to claim 12, characterized in that the attitudes ( 3 ) are spaced apart by the beads in each of their pivoting positions. 14. Schloß nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (3) durch federbelastete Elemente (4) beaufschlagt sind.14. Lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tumblers ( 3 ) are acted upon by spring-loaded elements ( 4 ). 15. Schloß nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (3) so ausgeführt sind, daß jede Zuhaltung (3) bei gleich großer Auslenkung mit einer gleich großen Federkraft beaufschlagt wird.15. Lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tumblers ( 3 ) are designed so that each tumbler ( 3 ) is acted upon with the same large deflection with an equal spring force. 16. Schloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu­ haltungen (3) so ausgeführt sind, daß jede Zuhaltung (3) bei gleich großer Auslenkung, unabhängig von der Einstellposition der Zu­ haltung (3) um ihre Drehachse (8), mit einer gleich großen Feder­ kraft beaufschlagt wird.16. Lock according to claim 15, characterized in that the attitudes ( 3 ) are designed so that each tumbler ( 3 ) with the same large deflection, regardless of the setting position of the attitude ( 3 ) about its axis of rotation ( 8 ) with an equally large spring force is applied. 17. Schloß nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (3) durch ein Elastikelement (14) beaufschlagt sind, so daß diese quer zu ihrer Schwenkrichtung verschiebbar sind.17. Lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tumblers ( 3 ) are acted upon by an elastic element ( 14 ) so that they can be displaced transversely to their pivoting direction. 18. Schloß nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) und das Verrie­ gelungselement (7) mit einer zueinander korrespondierenden Ku­ lisse ausgeführt sind.18. Lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 5 ) and the Verrie gelungselement ( 7 ) with a mutually corresponding Ku lisse are executed. 19. Verfahren zum Umkodieren eines Schlosses mit Zuhaltungen (3),
wobei die Zuhaltungen (3) in einem Schloßkasten (1) mittels eines Schlüssels (6) um eine Drehachse (8) in eine vorbe­ stimmte Lage gebracht werden und
mittels eines durch den Schlüssel (6) verdrehbarem Betäti­ gungselement (5) ein Riegel (2) im Schloßkasten (1) ver­ schoben wird,
wobei der Schlüssel (6) nur in einer Position abziehbar und in mehreren Positionen (a, b, c) positionierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umkodierung folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • a) Verdrehen des Schlüssels von der Nullstellung (a) in eine erste Raststellung (b), wobei die Zuhaltungen (3) um eine Drehachse (8) verschwenkt werden und die beinartigen Vorsprünge des Riegels (2) in die Ausspa­ rungen der Zuhaltungen (3) eingreifen,
  • b) Verschwenken der Drehachse (8) um einen Winkel (α), wobei eine Nase (9) an der Drehachse (8) aus der Verzahnung (10) der Zuhaltungen (3) außer Eingriff gebracht wird, wobei die Drehachse (8) mit einem Verriegelungselement (7) verbunden ist, das über eine Kulisse mit dem Riegel (2) in Verbindung steht und das Verschwenken nur ermöglicht, wenn dieser das Verriegelungselement frei gibt,
  • c) weiteres Verdrehen des Schlüssels von der ersten Po­ sition (b) in eine zweite Position (c),
  • d) Abziehen des ersten Schlüssels,
  • e) Einstecken eines zweiten Schlüssels, wobei dieser sich in der Bartausführung zum ersten Schlüssel unter­ scheidet,
  • f) Verdrehen des zweiten Schlüssels von der zweiten Po­ sition (c) in die erste Position (b), wobei die Zuhaltun­ gen (3) relativ zur Drehachse (8) verschoben werden,
  • g) Verschwenken der Drehachse (8) in ihre Ausgangspo­ sition, um die Nase (9) der Drehachse (8) in die Ver­ zahnung (10) in Eingriff zu bringen.
19. Method for recoding a lock with tumblers ( 3 ),
wherein the tumblers ( 3 ) in a lock case ( 1 ) by means of a key ( 6 ) about an axis of rotation ( 8 ) are brought into a predetermined position and
by means of a by the key ( 6 ) rotatable actuating element ( 5 ) a bolt ( 2 ) in the lock case ( 1 ) is pushed ver
wherein the key ( 6 ) can only be removed in one position and can be positioned in several positions (a, b, c),
characterized,
that the recoding has the following process steps:
  • a) Turning the key from the zero position (a) to a first locking position (b), the tumblers ( 3 ) being pivoted about an axis of rotation ( 8 ) and the leg-like projections of the bolt ( 2 ) in the recesses of the tumblers ( 3 ) intervene,
  • b) pivoting the axis of rotation ( 8 ) by an angle (α), a nose ( 9 ) on the axis of rotation ( 8 ) being disengaged from the toothing ( 10 ) of the tumblers ( 3 ), the axis of rotation ( 8 ) also a locking element ( 7 ) is connected, which is connected to the bolt ( 2 ) via a link and only allows pivoting if the latter releases the locking element,
  • c) further turning the key from the first position (b) to a second position (c),
  • d) removing the first key,
  • e) inserting a second key, which differs in the bar version from the first key,
  • f) turning the second key from the second position (c) into the first position (b), the tumblers ( 3 ) being displaced relative to the axis of rotation ( 8 ),
  • g) pivoting the axis of rotation ( 8 ) in their initial position to bring the nose ( 9 ) of the axis of rotation ( 8 ) into the toothing ( 10 ) into engagement.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor Verfahrensschritt c) Verfahrensschritt b) ausgeführt werden muß.20. The method according to claim 19, characterized in that before Process step c) Process step b) must be carried out. 21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor Ver­ fahrensschritt g) Verfahrensschritt f) erfolgen muß.21. The method according to claim 19, characterized in that before Ver Step g), step f) must take place.
DE2000110363 2000-03-07 2000-03-07 Recodable lock with tumblers Expired - Lifetime DE10010363C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110363 DE10010363C2 (en) 2000-03-07 2000-03-07 Recodable lock with tumblers
EP20010105563 EP1132552B1 (en) 2000-03-07 2001-03-06 Lock with tumblers
DE50109990T DE50109990D1 (en) 2000-03-07 2001-03-06 Lock with tumblers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110363 DE10010363C2 (en) 2000-03-07 2000-03-07 Recodable lock with tumblers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010363A1 true DE10010363A1 (en) 2001-09-20
DE10010363C2 DE10010363C2 (en) 2002-09-26

Family

ID=7633357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110363 Expired - Lifetime DE10010363C2 (en) 2000-03-07 2000-03-07 Recodable lock with tumblers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010363C2 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565027C (en) * 1930-07-02 1932-11-25 Bauer A G Lock with the possibility of locking using any key in a row of keys
DE1678074A1 (en) * 1966-11-23 1971-07-01 Rosengrens Ab E A Door lock
US4561269A (en) * 1983-06-08 1985-12-31 Kabushiki Kaisha Kumahira Seisakusho Key-exchangeable lock
EP0297063A1 (en) * 1987-06-23 1988-12-28 Ab Fas Lasfabrik A lever tumbler lock
DE29500036U1 (en) * 1995-01-03 1995-02-23 Wittkopp Carl Gmbh Co Kg Security lock for security containers
EP0663497A2 (en) * 1994-01-14 1995-07-19 Sargent & Greenleaf A recodable lever tumbler lock for use in high security safes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565027C (en) * 1930-07-02 1932-11-25 Bauer A G Lock with the possibility of locking using any key in a row of keys
DE1678074A1 (en) * 1966-11-23 1971-07-01 Rosengrens Ab E A Door lock
US4561269A (en) * 1983-06-08 1985-12-31 Kabushiki Kaisha Kumahira Seisakusho Key-exchangeable lock
EP0297063A1 (en) * 1987-06-23 1988-12-28 Ab Fas Lasfabrik A lever tumbler lock
EP0663497A2 (en) * 1994-01-14 1995-07-19 Sargent & Greenleaf A recodable lever tumbler lock for use in high security safes
DE29500036U1 (en) * 1995-01-03 1995-02-23 Wittkopp Carl Gmbh Co Kg Security lock for security containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010363C2 (en) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242705B1 (en) Tool for releasing a locking cylinder
DE2810756A1 (en) PADLOCK
DE3101418C2 (en) Bolt locking device
DE3246272A1 (en) PERMUTATION LOCK
EP0904898B1 (en) Wrench with variable opening and interlocking arms
DE3037959A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK
EP0309880B1 (en) Hand tool
DE2136636C3 (en) Latch bolt lock that can be used by turning right / left
WO2016124398A1 (en) Door handle assembly
EP0665349A1 (en) Lock
EP0438611A1 (en) Rotation-preventing locking device for a rotating component, especially for a cutting tool
EP1272720A1 (en) Cylinder lock with a cylinder housing and flange key for a cylinder lock
DE10010363C2 (en) Recodable lock with tumblers
DE4112405A1 (en) SEAT COUPLING KEYWORD: ONE-HANDED HANDLE
DE3424336C2 (en)
EP4202347B1 (en) Locking device for mounting in a frame module for a handgun
EP1132552B1 (en) Lock with tumblers
EP1024240B1 (en) Locking device
DE3321323C2 (en) Scanning security device for a lock cylinder
DE2123850C3 (en) Flat key operated door lock
EP0128475A2 (en) Device for a cylinder lock
DE19920178C2 (en) Lock cylinder with interchangeable cylinder core
DE3719191A1 (en) Locking device consisting of a lock cylinder and flat key
EP0989760A2 (en) Terminal block for telecommunications
DE2806072A1 (en) Key and combination lock with axial tumbler pins - have additional transversely offset stop faces to activate different pins

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R071 Expiry of right