DE10009811C2 - Exchange device for underfloor components of railroad cars - Google Patents

Exchange device for underfloor components of railroad cars

Info

Publication number
DE10009811C2
DE10009811C2 DE2000109811 DE10009811A DE10009811C2 DE 10009811 C2 DE10009811 C2 DE 10009811C2 DE 2000109811 DE2000109811 DE 2000109811 DE 10009811 A DE10009811 A DE 10009811A DE 10009811 C2 DE10009811 C2 DE 10009811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
underfloor
components
carrier
exchange device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2000109811
Other languages
German (de)
Other versions
DE10009811A1 (en
Inventor
Werner Stibbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDHOFF AG
Original Assignee
WINDHOFF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7633000&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10009811(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WINDHOFF AG filed Critical WINDHOFF AG
Priority to DE2000109811 priority Critical patent/DE10009811C2/en
Publication of DE10009811A1 publication Critical patent/DE10009811A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10009811C2 publication Critical patent/DE10009811C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wechselvorrichtung nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.The invention relates to an exchange device according to the Ober Concept of claim 1.

Aus der DE 39 01 065 C2 und der DE 42 04 347 A1 sind Radsatz- bzw. Drehgestellwechsler bekannt, mit deren Hilfe Radsätze bzw. Drehgestelle unter einem Eisenbahnwagen entfernt bzw. gewechselt werden können.From DE 39 01 065 C2 and DE 42 04 347 A1 are wheelset or bogie changer known, with the help of wheelsets or bogies removed under a railroad car or can be changed.

Diese Wechselvorrichtungen sind stets an die auszuwechseln­ den Unterflurkomponenten, wie die beschriebenen Radsätze oder Drehgestelle, speziell angepaßt, um deren sicheren Halt auf der Wechselvorrichtung zu gewährleisten.These changing devices are always to be replaced the underfloor components, such as the wheel sets described or bogies specially adapted to hold them securely to ensure on the changing device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wechselvorrich­ tung zu schaffen, die auf möglichst preisgünstige Weise für eine Vielzahl unterschiedlich gestalteter Unterflurkomponenten ver­ wendbar ist und eine möglichst einfache Handhabung der Kom­ ponenten nicht nur unmittelbar während des Komponenten­ wechsels erleichtert.The invention has for its object a Wechselvorrich to create the most affordable way for a Variety of differently designed underfloor components ver is reversible and the simplest possible handling of the comm components not only immediately during the component alternately relieved.

Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Wechselvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object of the invention is achieved by a Exchange device with the features of claim 1 solved.

Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Wechselvor­ richtung modular auszugestalten und insbesondere eine Palette und einen Palettenträger vorzusehen. Die Palette ist vorteilhaft speziell an die Unterflurkomponente angepaßt und weist dem­ entsprechende Aufnahmen auf, um eine lagesichere Halterung für die betreffende Komponente zu schaffen, zum Beispiel durch eine ortsfeste Fixierung, welche die Komponente gegen Verrutschen und/oder Wegrollen und/oder gegebenfalls auch gegen Abheben sichert.In other words, the invention proposes the changes direction modular and especially a pallet and to provide a pallet carrier. The palette is advantageous specially adapted to the underfloor component and has the appropriate recordings on a secure position for the component in question, for example through a stationary fixation, which prevents the component from slipping and / or rolling away and / or possibly also against lifting  guaranteed.

Die Wechselvorrichtung wird dadurch insgesamt vergleichswei­ se preiswert, daß diese unterschiedlichen, jeweils speziell an­ gepaßten Paletten mit einem universellen Palettenträger ver­ wendet werden können, so daß im Minimalfall nur ein einziger Palettenträger erforderlich ist, um eine Vielzahl unterschied­ licher Unterflurkomponenten handhaben zu können, wobei diese jeweils mit den dann speziell angepaßten Paletten gehandhabt werden.The exchange device is thereby comparatively overall se inexpensive that these different, each specifically matched pallets with a universal pallet carrier can be used so that in the minimum case only one Pallet carriers are required to differentiate a variety Licher underfloor components to be able to handle each handled with the specially adapted pallets become.

Die Paletten können insbesondere nicht nur für den reinen Wechselvorgang der Unterlfurkomponente verwendet werden, sondern vorzugsweise auch für die Lagerung der Unterflurkom­ ponenten, beispielsweise in einem Hochregallager. Durch ihre an die Unterlfurkomponenten angepaßten Aufnahmen stellen die Paletten die sichere Lagerung der Unterflurkomponenten sicher, so daß beispielsweise Achsen oder Drehgestelle ortsfest fixiert sind und nicht von der Palette rollen können. Antriebsmo­ toren und Getriebekomponenten sind auf den Paletten so ab­ gestützt, daß ihre Gehäuse geschont werden, so daß insgesamt durch die Paletten die Möglichkeit einer schonenden und siche­ ren Lagerung der Unterflurkomponenten gegeben ist.The pallets can be used not only for the pure Replacement process of the lower component can be used, but preferably also for the storage of the Unterflurkom components, for example in a high-bay warehouse. Through her make recordings adapted to the lower components the pallets secure storage of the underfloor components safe, so that for example axles or bogies stationary are fixed and cannot roll off the pallet. Antriebsmo gates and gear components are so on the pallets supported that their housing are protected, so that overall through the pallets the possibility of a gentle and safe ren storage of the underfloor components is given.

Die Paletten stellen somit ein vergleichsweise preisgünstiges Element dar, welches in großen Stückzahlen bereitgestellt wer­ den kann und gemeinsam mit den ausgebauten Unterflurkom­ ponenten eingelagert werden kann bis zur technischen Überprü­ fung bzw. Überarbeitung oder, wenn die Einlagerung anschlie­ ßend daran erfolgt, bis zum erneuten Einbau. Dadurch daß so­ wohl bei der Handhabung als auch beim Lagern die Unterflur­ komponenten auf der Palette verbleiben, kann ein mehrfaches Absetzen, Aufnehmen bzw. Umsetzen vermieden werden, so daß erstens die Unterflurkomponenten besonders schonend be­ handelt werden und zweitens Maschinenlaufzeit und Personen­ arbeitszeit eingespart werden kann. The pallets thus represent a comparatively inexpensive Element that is provided in large quantities it can and together with the underfloor comm components can be stored until the technical check tion or revision or, if the subsequent storage It is done until it is reinstalled. By doing so probably when handling as well as when storing the underfloor components remaining on the pallet can be multiple Settling, picking up or moving are avoided that firstly the underfloor components be particularly gentle secondly, machine runtime and people working time can be saved.  

Vorteilhaft kann der Palettenträger seinerseits nicht nur An­ schlüsse für die Palette aufweisen, sondern auch Anschlüsse für ein Hebewerkzeug, beispielsweise für in den Bahnbetriebswer­ ken bereits vorhandene Radsatzwechsler, Gabelhubwagen oder dergleichen, so daß der Palettenträger unabhängig von der Gestaltung der Paletten deren optimale Handhabung ermöglicht, indem der Palettenträger die entsprechenden Anschlüsse für die in den jeweiligen Betrieben vorhandenen Hebewerkzeuge auf­ weist.For its part, the pallet carrier can not only be advantageous have connections for the pallet, but also connections for a lifting tool, for example for in the railway company existing wheel set changers, pallet trucks or the like, so that the pallet carrier regardless of the Design of the pallets, which enables optimal handling, by the pallet carrier the appropriate connections for the lifting tools available in the respective companies has.

Je nach Anwendungsfall, also in Anpssung an die aufzuneh­ menden Unterflurkomponenten kann die Palette nicht nur die Aufnahmen aufweisen, um eine lagesichere Halterung bzw. eine ortsfeste Fixierung für die betreffende Komponente auf der Pa­ lette zu schaffen, sondern sie kann auch ein oder mehrere Stützelemente aufweisen, welche die Unterflurkomponente nach unten abstützen. Bei größeren und schweren, unregelmäßig geformten Komponenten können so Bewegungen der Kompo­ nente auf der Palette zuverlässig vermieden werden, und es kann eine Gewichtsverteilung erfolgen, die eine punktuelle Überlastung der Komponente auszuschließen hilft.Depending on the application, in other words, in accordance with the requirements The underfloor components can do more than just the pallet Have recordings to a secure position or a Fixed fixation for the component in question on the pa lette to create, but it can also be one or more Have support elements that follow the underfloor component support at the bottom. For larger and heavier, irregular shaped components can thus movements of the compo nente on the pallet can be reliably avoided, and it can be a weight distribution that a selective Eliminating component overload helps.

So kann die Palette beispielsweise vorteilhaft sowohl Aufnah­ men für eine Achse aufweisen als auch Stützelemente für eine Getriebeeinheit, so daß eine angetriebene Achse mit ihrer zu­ gehörigen Getriebeeinheit als komplette, zusammenhängende Unterflurkomponente auf der Palette aufgenommen werden kann. Die Stützelemente für die Getriebeeinheit können dabei vorteilhaft nachgiebig sein, das heißt federnd gelagert oder elastisch verformbar ausgeführt sein, so daß eine optimale Schonung des Getriebes ermöglicht wird. Dies gilt insbesondere auch für den Einbau der Achs-Getriebeeinheit, wenn die Achse mit erhebli­ chem Druck von unten in die Federn des Eisenbahnwagens ge­ drückt wird. Bei diesem Vorgang können die nachgiebigen Stützelemente eine Überlastung des Getriebes bzw. Getriebe­ gehäuses vermeiden.For example, the pallet can advantageously both pick up Men have for an axis as well as support elements for one Gear unit so that a driven axle with it too associated gear unit as a complete, coherent Underfloor components can be added to the pallet can. The support elements for the gear unit can advantageously be compliant, that is to say spring-loaded or elastic be designed deformable so that an optimal protection of the Transmission is made possible. This applies in particular to the Installation of the axle gear unit if the axle with elev chem pressure from below into the springs of the railroad car is pressed. In this process, the compliant  Support elements overload the gearbox or gearbox avoid the housing.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich­ nungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigtAn embodiment of the invention is based on the drawing nations explained in more detail below. It shows

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf einen Radsatz mit darunter befindlicher Palette, Fig. 1 is a schematic side view of a wheel set with palette located therebelow,

Fig. 2 die Palette von Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 2 shows the pallet of Fig. 1 in top view,

Fig. 3 die Palette von Fig. 1 und 2 in einer Stirnansicht, Fig. 3 shows the pallet of Fig. 1 and 2 in an end view,

Fig. 4 eine schematische Seitenansicht auf einen Paletten­ träger, Fig. 4 is a schematic side view of carrier on a pallet,

Fig. 5 den Palettenträger von Fig. 4 in Draufsicht, Fig. 5 shows the pallet carrier of FIG. 4 in plan view,

Fig. 6 den Palettenträger von Fig. 4 und 5 in einer Stirnan­ sicht, Fig. 6 5 view the pallet carrier of FIG. 4 and in a Stirnan,

Fig. 7 eine schematische Seitenansicht auf eine Kombi­ nation von Palettenträger mit darunter befindlicher Palette, Fig. 7 is a schematic side view of a combi nation of pallet carrier having located therebelow range,

Fig. 8 die Kombination von Fig. 7 in Draufsicht, und Fig. 8 shows the combination of Fig. 7 in plan view, and

Fig. 9 die Kombination von Fig. 7 und 8 in einer Stirn­ ansicht. Fig. 9, the combination of FIGS. 7 and 8 in a forehead view.

In Fig. 1 ist ein Radsatz 1 gezeigt, der an ei­ nem Eisenbahnwagen Verwendung finden kann. Dieser Radsatz 1 liegt auf einer Palette 2 auf, die sowohl zum Ein- und Ausbau des Radsatzes 1 zu dessen Handhabung verwendet wird als auch als Lagerelement Verwendung findet, so daß der Radsatz 1 auf der Palette 2 aufliegend in einem Lager abgestellt werden kann.In Fig. 1, a wheel set 1 is shown, which can be used on a railway wagon. This wheel set 1 rests on a pallet 2 , which is used both for installing and removing the wheel set 1 for its handling and is also used as a bearing element, so that the wheel set 1 can be parked on the pallet 2 in a warehouse.

Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Palette 2 aus einem Zentral­ rohr 3 und zwei seitlich daran befestigten Auflagern 4 gebildet ist, wobei die Auflager 4 speziell an die aufzunehmenden Unter­ flurkomponenten, im vorliegenden Fall also speziell an die Rä­ der des Radsatzes 1, angepaßt sind, um diese sicher zu halten. Wenn eine Palette zur Handhabung von anderen Unterflurkomponenten vorgesehen ist, so können von den Auflagern 4 abweichende Gestaltungen für die Aufnahmen vorgesehen sein, welche die Unterflurkomponenten aufnehmen. So können bei­ spielsweise nicht nur die Auflager 4 unterschiedlich zu dem dar­ gestellten Ausführungsbeispiel ausgestaltet sein, sondern es können beispielsweise an das Zentralrohr 3 anschließend weite­ re Auflager vorgesehen sein, beispielsweise um Getriebegehäu­ se abzustützen, wenn eine angetriebene Achse mitsamt ihrer Getriebeeinheit gehandhabt werden soll.From Fig. 2 it can be seen that the pallet 2 is formed from a central tube 3 and two laterally attached supports 4 , the supports 4 specifically to the under-floor components to be accommodated, in the present case so specifically to the wheels of the wheelset 1 , are adjusted to keep them safe. If a pallet is provided for handling other underfloor components, designs that deviate from the supports 4 can be provided for the receptacles that accommodate the underfloor components. For example, not only the supports 4 can be designed differently from the exemplary embodiment presented, but, for example, further supports can be provided on the central tube 3 , for example, to support gear housings when a driven axle together with its gear unit is to be handled.

Die Palette 2 weist weiterhin zwei Einfahrtaschen 5 auf, die mit­ tels Haltebacken 6 und Klemmbügeln 7, die mit den Haltebac­ ken 6 verschraubt sind, an beliebigen Stellen des Zentralrohres 3 festgelegt werden können. Auf diese Weise sind diese Ein­ fahrtaschen 5 beispielsweise an die Abstände der Zinken von Gabelstaplern anpaßbar, so daß die Palette 2 mittels eines Ga­ belstaplers handhabbar ist, beispielsweise um die Palette 2 mit­ samt dem darauf befindlichen Radsatz 1 verfahren zu können, beispielsweise von der Ein- bzw. Ausbaustelle zu einer War­ tungseinrichtung oder einem Lagerplatz.The pallet 2 also includes two forklift pockets 5, which are screwed together with means of holding jaws 6 and clamping brackets 7, which ken with the Haltebac 6, can be set at any position of the central tube. 3 In this way, these are a driving bags 5, for example, adaptable to the spacing of the tines of forklift trucks, so that the pallet 2 can be handled by means of a fork lift truck, for example in order to be able to move the pallet 2 with the wheel set 1 located thereon, for example from the one - or expansion site to a maintenance facility or a storage space.

Aus Fig. 3 ist die Ausgestaltung der Auflager 4 ersichtlich sowie schematisch angedeutete Zinken 8 eines Gabelstaplers, die sich in den Einfahrtaschen 5 befinden.From Fig. 3, the configuration of the supports 4 can be seen as well as schematically indicated 8 tines of a forklift truck, which are located in the fork pockets. 5

In Fig. 4 ist ein Palettenträger 9 dargestellt, der über Laufräder 10 verfügt und an seiner Unterseite Ausnehmungen aufweist für schematisch angedeutete Bleche 11 und Zinken 12 eines Ga­ belhubwagens. Der Palettenträger 9 kann mittels der Laufräder 10 auf eine Gleisbrücke gefahren werden, die in den Fig. 4 bis 9 jeweils strichpunktiert angedeutet ist, und zusammen mit dieser Gleisbrücke angehoben oder abgesenkt werden, um die Mon­ tage oder Demontage der Unterflurkomponenten in an sich be­ kannter Weise zu ermöglichen. In Fig. 4, a pallet carrier 9 is shown, which has wheels 10 and on its underside has recesses for schematically indicated sheets 11 and tines 12 of a fork lift truck. The pallet carrier 9 can be moved by means of the wheels 10 on a track bridge, which is indicated by dash-dotted lines in FIGS . 4 to 9, and raised or lowered together with this track bridge to the Mon day assembly or disassembly of the underfloor components in be known Way to enable.

Der Palettenträger 9 weist, wie Fig. 5 zeigt, ein Zentralrohr 14 auf und zwei Ausleger 15, die zur Aufnahme einer Palette 2 die­ nen, wobei der Abstand des Zentrahlrohrs 14 über dem Unter­ grund so gewählt ist, daß die erwähnten Ausnehmungen unter­ halb des Zentrahlrohrs 14 zum Einfahren des Gabelhubwagens geschaffen werden.The pallet carrier 9 has, as shown in FIG. 5, is a central tube 14 and two arms 15, which the NEN, wherein the distance of the Zentrahlrohrs 14 above the ground is selected to lower that the mentioned recesses of the for receiving a pallet 2 with half Central tube 14 are created for retracting the pallet truck.

Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß sich die Ausleger 15 höher als das Zentralrohr 14 erstrecken, so daß hier definierte Auflagestellen für die Paletten gebildet werden können.From Fig. 6 it can be seen that the arms 15 extend higher than the central tube 14 , so that here defined support points for the pallets can be formed.

Aus Fig. 7 ist die Anordnung einer Palette 2 auf einem Paletten­ träger 9 ersichtlich. Die Palette 2 ruht dabei auf Lagerkissen 16 auf, die auf den Auslegern 15 vorgesehen sind. Die Lagerkissen können aus einem Kunststoff, aber auch aus Metall oder Holz gebildet sein und sind auswechselbar an den Auslegern 15 be­ festigt, so daß sie bei Verschleiß ausgewechselt werden können oder durch Lagerkissen mit anderen Dämpfungseigenschaften oder anderer Materialstärke ausgetauscht werden können.From Fig. 7, the arrangement of a pallet 2 on a pallet carrier 9 can be seen. The pallet 2 rests on bearing pads 16 which are provided on the arms 15 . The bearing pads can be made of a plastic, but also made of metal or wood and are interchangeably fastened to the brackets 15 so that they can be replaced when worn or replaced by bearing pads with different damping properties or different material thickness.

Aus Fig. 8 ist die Anordnung der Palette 2 auf dem Paletten­ träger 9 ersichtlich. Diese Kombination, bestehend aus der Palette 2 und dem Palettenträger 9, ist mit Hilfe des erwähnten Gabelhubwagens handhabbar oder auch mittels der Laufräder 10 des Palettenträgers 9 verfahrbar.From Fig. 8, the arrangement of the pallet 2 on the pallet carrier 9 can be seen. This combination, consisting of the pallet 2 and the pallet carrier 9 , can be handled with the help of the mentioned pallet truck or can also be moved by means of the wheels 10 of the pallet carrier 9 .

Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß die Einfahrtaschen 5 der Palette 2 nicht auf dem Zentralrohr 14 des Palettenträgers 9 aufliegen müssen, sondern daß die Auflage der Palette 2 auf dem Palet­ tenträger 9 über die Lagerkissen 16 erfolgt. Anhand der ange­ deuteten Zinken 8 eines Gabelstaplers ist ersichtlich, daß die Palette 2 vom Palettenträger 9 abgehoben werden kann, so daß die Palette 2 mitsamt dem Radsatz vom Palettenträger 9 entfernt und zur Wartungseinrichtung oder in ein Lager gefahren werden kann.From Fig. 9 it is evident that the fork sleeves 5 of the pallet 2 need not rest on the central tube 14 of the pallet carrier 9, but that the support of the pallet pinion carrier on the palet 2 9 takes place via the bearing pad 16. On the basis of the indicated tines 8 of a forklift it can be seen that the pallet 2 can be lifted off the pallet carrier 9 so that the pallet 2 together with the wheel set can be removed from the pallet carrier 9 and moved to the maintenance device or to a warehouse.

Claims (5)

1. Wechselvorrichtung für Unterflurkomponenten an Eisen­ bahnfahrzeugen,
mit einer an die jeweils zu handhabende Unterflurkompo­ nente angepassten Palette (2), die an ihrer Oberseite Auf­ nahmen für die Unterflurkomponente aufweist,
und die weiterhin Anschlüsse für Handhabungswerkzeuge aufweist,
sowie durch einen fahrbaren Palettenträger (9), der Auf­ nahmemittel für die Palette (2) aufweist,
wobei die Palette (2) lösbar und gegen eine gleichartige Palette oder gegen eine andersartige, an andere Unter­ flurkomponenten angepasste Palette auswechselbar am Palettenträger (9) angeordnet ist.
1. changing device for underfloor components on railway vehicles,
with a pallet ( 2 ) adapted to the underfloor component to be handled, which has recordings for the underfloor component on the top,
and which also has connections for handling tools,
and by a mobile pallet carrier ( 9 ), which has receiving means for the pallet ( 2 ),
the pallet ( 2 ) being detachable and exchangeable on the pallet carrier ( 9 ) against a similar pallet or against a different pallet adapted to other under-floor components.
2. Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Palettenträger (9) Anschlüsse für ein He­ bewerkzeug aufweist. 2. Change device according to claim 1, characterized in that the pallet carrier ( 9 ) has connections for a He bewerkzeug. 3. Wechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Palette (2) zusätzlich zu den Auf­ nahmen Stützelemente aufweist, die eine Unterflur­ komponente nach unten abstützen.3. Change device according to claim 1 or 2, characterized in that the pallet ( 2 ) in addition to the on supporting elements which support an underfloor component down. 4. Wechselvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützelemente federnd gelagert und/oder elastisch verformbar sind.4. Exchange device according to claim 3, characterized records that the support elements are resilient and / or are elastically deformable. 5. Wechselvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Palette (2) Aufnahmen für eine Achse aufweist sowie Stützelemente für eine mit der Achse verbundene und gemeinsam mit ihr handhabbare Ge­ triebeeinheit.5. Change device according to claim 3 or 4, characterized in that the pallet ( 2 ) has receptacles for an axis and support elements for a gear unit connected to the axis and jointly manageable with it.
DE2000109811 2000-03-01 2000-03-01 Exchange device for underfloor components of railroad cars Revoked DE10009811C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109811 DE10009811C2 (en) 2000-03-01 2000-03-01 Exchange device for underfloor components of railroad cars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109811 DE10009811C2 (en) 2000-03-01 2000-03-01 Exchange device for underfloor components of railroad cars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009811A1 DE10009811A1 (en) 2001-09-27
DE10009811C2 true DE10009811C2 (en) 2002-01-31

Family

ID=7633000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000109811 Revoked DE10009811C2 (en) 2000-03-01 2000-03-01 Exchange device for underfloor components of railroad cars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009811C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014803U1 (en) 2007-11-09 2009-01-22 Db Fahrzeuginstandhaltung Gmbh Transport / storage pallet for the wheelset of a rail vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020454B4 (en) * 2005-04-29 2009-12-03 Db Fernverkehr Ag Method and device for replacing wheelsets on rail vehicles by means of a movable device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901065A1 (en) * 1989-01-16 1990-07-19 Dickertmann Ag DEVICE FOR REPLACING BOGGES ON RAIL VEHICLES
DE4204347A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Neuero Technology Gmbh Device to replace wheel sets in rail vehicles - consists of long frame with movable carriage, which carries lifting device for wheel set

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901065A1 (en) * 1989-01-16 1990-07-19 Dickertmann Ag DEVICE FOR REPLACING BOGGES ON RAIL VEHICLES
DE4204347A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Neuero Technology Gmbh Device to replace wheel sets in rail vehicles - consists of long frame with movable carriage, which carries lifting device for wheel set

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014803U1 (en) 2007-11-09 2009-01-22 Db Fahrzeuginstandhaltung Gmbh Transport / storage pallet for the wheelset of a rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009811A1 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102447U1 (en) feeding
EP1984134B1 (en) Mobile device for work on wheel sets
DE10009811C2 (en) Exchange device for underfloor components of railroad cars
EP0053170B1 (en) Pallets storage installation
DE102017102930B4 (en) Lifting device and system for transporting general cargo
DE10328507B3 (en) Transporting device for especially wheelsets of rail vehicles has each support wheel connected by first pivot to support component connected to profiled frame by second pivot extending at right angles to first
EP3447023B1 (en) Autonomous industrial truck, in particular industrial truck for picking
DE102006062245B4 (en) Maintenance track system
DE202008014709U1 (en) Device for lifting and transporting containers
EP0826625B1 (en) Load pick up means for double reach loading respectively unloading of palletized loading units
DE3920962C2 (en) Workshop workplace, especially for a body shop
DE4127028C1 (en) Railway wheel-set changer - has hoist head frame moved vertically by hydraulic actuator at corners
EP0539391B1 (en) Railway goods wagon
DE102015001362A1 (en) Method and system for positioning swap bodies
DE3829795C1 (en) Supporting device for lifting vehicles under the wheels
DE8531419U1 (en) Storage for sheet metal coils
DE1037964B (en) Mobile shelf with lifting device
DE3708944C2 (en)
DE102021124847A1 (en) Assembly device for assembling a thrust plate and a method for assembling the thrust plate
DD292208A5 (en) CHASSIS FOR RAILWAY TRACK
DE29812938U1 (en) Device for changing traction batteries in battery-operated electric vehicles
DE2720768C3 (en) Cable crane
DE102019118130A1 (en) Pallet truck for a battery changing system of an industrial truck
DE2120874C3 (en) Bogie for rail vehicles
DE202008014803U1 (en) Transport / storage pallet for the wheelset of a rail vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation