DE10009213C2 - Federbein mit höhenverstellbarem Federteller - Google Patents

Federbein mit höhenverstellbarem Federteller

Info

Publication number
DE10009213C2
DE10009213C2 DE2000109213 DE10009213A DE10009213C2 DE 10009213 C2 DE10009213 C2 DE 10009213C2 DE 2000109213 DE2000109213 DE 2000109213 DE 10009213 A DE10009213 A DE 10009213A DE 10009213 C2 DE10009213 C2 DE 10009213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring plate
container
strut according
vibration damper
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000109213
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009213A1 (de
Inventor
Guenther Handke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE2000109213 priority Critical patent/DE10009213C2/de
Publication of DE10009213A1 publication Critical patent/DE10009213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009213C2 publication Critical patent/DE10009213C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4402Spacers or shims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Federbein mit höhenverstellbarem Federteller, entspre­ chend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein derartiges Federbein ist durch die DE 43 40 494 A1 bekannt, wobei zur Höhen­ einstellung des Federtellers eine Axialverstellung angeordnet ist, die eine fest mit dem Behälter des Schwingungsdämpfers verbundene rohrförmige Hülse aufweist. Diese Hülse ist an der Außenfläche mit in axialem Abstand zueinander angeordne­ ten umlaufenden Sicken oder Nuten versehen, die Vertiefungen bilden, in die ent­ sprechend der gewünschten Vorspannung der Schraubenfeder ein Haltering ein­ geklipst wird, der dann die Anlagefläche für eine entsprechende Gegenfläche des Federtellers ist. Bei einer weiteren in dieser Schrift gezeigten Ausführungsform ist eine rohrförmige Hülse mit einem Außengewinde versehen, in das ein Schraubring eingreift. Dieser Schraubring bildet eine Klemmschraubverbindung mit einem ent­ sprechenden rohrförmigen Ansatz des Federtellers.
Nachteilig bei diesen höhenverstellbaren Federtellern ist es, dass die auf dem zylind­ rischen Behälter zu befestigenden Hülsen relativ aufwendig herzustellen sind und deren Befestigung auf dem Behälter üblicherweise durch eine problematische Schweißverbindung vorgenommen wird. Gerade bei dünnwandigen Behältern ist eine solche Schweißverbindung ungünstig, da hierdurch festigkeitsmindernde Gefü­ geänderungen auftreten können, die eine aufwendige und teuere Kontrolle erfordern. Auch die Hülsen sind infolge der Sicken bzw. der Nuten oder des Gewindes relativ teuer in der Herstellung und in der Montage. Dies trifft ebenso für die mit den Vertie­ fungen oder mit dem Gewinde zusammenwirkenden Rastmittel, wie Haltering oder Schraubring, zu.
Aus DE 297 20 898 U1 ist ein höhenverstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge be­ kannt, bei dem ein Schutzrohr des Federbeins einen Federteller für eine Schrauben­ feder aufweist. Zwischen dem Federteller und der Feder kann ein Distanzring einge­ legt sein, der die Vorspannlänge der Schraubenfeder verringert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Höheneinstellung eines Feder­ tellers an einem Federbein zu schaffen, die schnell, einfach, problemlos und kosten­ günstig und ohne Änderung wesentlicher Federbeinteile herstellbar ist und eine feh­ lerfreie Montage ohne nachträgliche teuere Kontrolle ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die kleinste Vorspannung der Schraubenfeder wird bei einem solchen Federbein ohne Abstandselement erzielt. Die axiale Erstreckung dieses Abstandselements bil­ det das Maß für die Vorspannung der Schraubenfeder, d. h. jeder gewünschten Vor­ spannung der Schraubenfeder wird ein entsprechendes und sehr einfaches Ab­ standselement zugeordnet, das problemlos zu montieren ist, wodurch eine kosten­ günstige Ausführung der Einstellvorrichtung ohne Änderung wesentlicher Federbein­ teile gebildet wird. Außerdem wird mit einer solchen Konstruktion ein Einstellfehler vermieden, so dass eine teuere nachträgliche Kontrolle bezüglich einer Fehleinstel­ lung des vorgegebenen Abstandsmaßes entfallen kann.
Die stirnseitige Anlagefläche kann bei jeder Art des Verschließens des Schwin­ gungsdämpfers für ein Abstandselement verwendet werden. So kann diese Anlage­ fläche durch über den Umfang verteilt angeordnete axiale Enden des Zylinders oder Behälters gebildet werden, wobei diese axialen Enden beim Verschließen des Schwingungsdämpfers durch partielle radiale Eindrückungen am Zylinder- oder Be­ hälterende entstehen. Ebenso kann bei weiteren Ausführungsformen des Schwin­ gungsdämpfers entweder die Anlagefläche durch eine am Ende des Zylinders oder Behälters angeordnete Umbördelung oder durch die Führungs- und Dichtungseinheit gebildet werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Anlagefläche oh­ ne weiteres auch durch einen umlaufenden Wulst oder durch mehrere über den Um­ fang verteilt angeordnete Vorsprünge gebildet sein. Eine derartige Anlagefläche wird vorzugsweise durch spanlose Umformung hergestellt. Vor allem eignet sich eine sol­ che Ausführung für große axiale Unterschiede zwischen der minimal vorkommenden und der maximal gewünschten Vorspannung der Schraubenfeder, wobei keine Ein­ schränkung des Kolbenstangenhubs in Kauf genommen werden muss.
Das Abstandselement ist bei jeder der Ausführungsformen durch einen oder mehre­ re einfache Ringe gebildet. Der gewünschten Vorspannung der Schraubenfeder wird eine vorgegebene axiale Erstreckung des Abstandselements zugeordnet, was durch eine geeignete Kombination verschieden dicker Ringe oder nur mit einem das ge­ wünschte Axialmaß aufweisenden Ring erreicht wird. Diese Ringe können aus den verschiedensten Werkstoffen hergestellt sein, beispielsweise aus geeigneten Kunst­ stoffen.
Um ein Verdrehen des Federtellers während des Betriebs zu vermeiden, ist eine Ein­ richtung vorgesehen, die bei jeder gewünschten Vorspannung der Schraubenfeder eine drehfeste Verbindung des Federtellers zum Behälter gewährleistet. Eine einfa­ che drehfeste Verbindung zwischen Federteller und Behälter wird geschaffen, wenn die Außenfläche des Behälters einen Vorsprung aufweist, der in eine entsprechende Nut im zylindrischen Ansatz des Federtellers eingreift.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiele wird nachfolgend das Federbein mit höhenverstellbarem Federteller näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Federbeins im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem erfindungsgemäßen höhen­ verstellbaren Federteller im Längsschnitt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist auf der Außenwand eines Behälters 3 eines Schwingungsdämpfers 1 ein Federteller 5 mit einem zylindrischen Ansatz 7 geführt. Der Schwingungsdämpfer 1 besitzt eine Kolbenstange, die am oberen Ende des Behälters 3 mittels einer Kolbenstangenführung axial beweglich geführt und durch eine Kolbenstangendichtung nach außen abgedichtet ist. Die Kolbenstangen­ führung ist durch das umgebördelte Ende des Behälters 3 in der eingezeichneten Lage befestigt, wobei im Wesentlichen die nach oben weisende Stirnfläche der Füh­ rungs- und Dichtungseinheit für die Kolbenstange eine Anlagefläche 11 für ein Ab­ standselement 13 bildet. Auf die andere Stirnseite des als Ring ausgebildeten Ab­ standselements 13 wirkt eine Anschlagfläche 9, die durch das umgebördelte Ende des zylindrischen Ansatzes 7 gebildet ist. Die Dicke des Abstandselements 13, das aus einem oder mehreren Ringen bestehen kann, ist das Maß für die Vorspannung der auf den Federteller 5 wirkenden Schraubenfeder 15, welche als Tragfeder zwi­ schen dem Fahrzeugaufbau und der Fahrzeugachse wirksam ist. Die Montage des Federtellers 5 mit der gewünschten Vorspannung der Schraubenfeder 15 erfolgt da­ durch, dass das Abstandselement 13 zwischen der Anschlagfläche 9 und der Anla­ gefläche 11 angeordnet wird und der Federteller 5 mit dem zylindrischen Ansatz 7 über die Außenfläche des Behälters 3 geschoben wird. Durch die Kraft der Schrau­ benfeder 15 wird das Abstandselement 13 zwischen der Anschlagfläche 9 und der Anlagefläche 11 eingespannt.
Ein wesentlicher Vorteil der vorstehend beschriebenen Konstruktion besteht darin, dass sehr schnell auf die gewünschte Vorspannung der Schraubenfeder 15 reagiert werden kann, ohne dazu irgendwelche Änderungen am Schwingungsdämpfer 1 oder am Federteller 5 vorzunehmen. Lediglich die erforderliche Dicke des sehr einfachen Abstandselements 13 ist bei der Montage zu berücksichtigen. Dementsprechend ist eine sehr schnelle Umstellung in der Fertigung auf eine geänderte Vorspannung der Schraubenfeder gewährleistet, so dass in diesem Fall eine Lieferung "just in time" problemlos möglich ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 im Wesent­ lichen durch die Ausbildung der Anlagefläche 11, die durch axiale Enden des Behäl­ ters 3 gebildet ist. Diese axialen Enden entstehen beim Verschließen des Schwin­ gungsdämpfers 1, wenn hierzu das Behälterende mit über den Behälterumfang gleichmäßig verteilten radialen Eindrückungen versehen wird. Das Abstandselement 13 liegt mit der einen Stirnseite auf diesen axialen Enden des Behälters und wird auf der anderen Stirnseite von der am zylindrischen Ansatz 7 des Federtellers 5 ange­ ordneten Anschlagfläche 9 beaufschlagt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellte Ausführungsform sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens, der sich auf ein Abstandselement be­ zieht, das eine der jeweilig geforderten Vorspannung der Schraubenfeder zugeord­ nete axiale Ausdehnung aufweist und ohne Einstellarbeit zwischen zwei Anlageflä­ chen eingespannt wird, variiert werden. Dabei ist die eine Anlagefläche vom Behälter oder einem mit dem Behälter verbundenen Bauteil gebildet, auf dem sich das Ab­ standselement abstützt und der Federteller weist eine Anschlagfläche auf, die ande­ rerseits auf das Abstandselement einwirkt. Eine Fehleinstellung bei der Montage wird auf diese Weise ausgeschlossen. Die Anlagefläche auf dem Behälter kann auf einfache Weise durch einen umlaufenden Wulst oder einen im Durchmesser abge­ setzten Abschnitt des Behälters gebildet sein. Auch eine Hülse, die zur Versteifung des Behälters dient und sich auf einem Anbauteil abstützt, kann als Anlagefläche dienen. Welcher der möglichen Konstruktionen der Vorzug gegeben wird, hängt von der Größe der für das Federbein zu erwartenden Änderung der Vorspannung für die Schraubenfeder ab.

Claims (12)

1. Federbein mit höhenverstellbarem Federteller, wobei ein als Widerlager für eine Schraubenfeder dienender Federteller auf einer Außenfläche eines Schwin­ gungsdämpfers angeordnet ist, während das andere Widerlager der Schrauben­ feder von einem zweiten karosserieseitigen Federteller oder einem Karosserieteil gebildet ist und zur Änderung der Vorspannkraft der Schraubenfeder eine Ein­ stellvorrichtung zwischen dem Federteller und der Außenfläche des Schwin­ gungsdämpfers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvor­ richtung ein Abstandselement (13) aufweist, das zwischen einer Anlagefläche (11) des Schwingungsdämpfers (1) und einer Anschlagfläche (9) des Federtel­ lers (5) angeordnet und durch die Kraft der Schraubenfeder (15) festgehalten ist, wobei die mit dem Abstandselement (13) zusammenwirkende Anlagefläche (11) am kolbenstangenaustrittsseitigen Ende eines Behälters (3) oder eines Zylinders des Schwingungsdämpfers (1) angeordnet ist und die andererseits auf das Ab­ standselement (13) wirkende Anschlagfläche (9) vom Federteller (5) durch eine senkrecht zur Federbeinachse verlaufende Fläche gebildet ist.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflä­ che (11) durch über den Umfang verteilt angeordnete axiale Enden des Zylinders oder Behälters (3) gebildet ist und diese axialen Enden beim Verschließen des Schwingungsdämpfers durch partielle radiale Eindrückungen am Zylinder- oder Behälterende entstehen.
3. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (11) durch eine am Ende des Zylinders oder des Behälters (3) angeordnete Um­ bördelung gebildet ist.
4. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (11) durch eine am Ende des Zylinders oder Behälters angeordnete und der Kol­ benstange zugeordnete Führungs- und Dichtungseinheit gebildet ist.
5. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (11) durch einen umlaufenden Wulst oder durch mehrere über den Umfang ver­ teilt angeordnete Vorsprünge gebildet ist.
6. Federbein nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (9) vom umbördelten Ende eines den Behälter (3) oder den Zylinder des Schwingungsdämpfers (1) umgebenden zy­ lindrischen Ansatz (7) des Federtellers (5) gebildet ist.
7. Federbein nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (13) durch einen oder mehrere aufeinander liegende Ringe gebildet ist.
8. Federbein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe unter­ schiedlich dick ausgebildet sind.
9. Federbein nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die das Abstandselement (13) bildenden Ringe als Kunststoffringe ausgebildet sind.
10. Federbein nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (13) durch einen Ring gebildet ist, dessen Dicke der ge­ wünschten Vorspannung der Schraubenfeder (15) entspricht.
11. Federbein nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (5) mittels einer Einrichtung drehfest zur Außenfläche der Schwingungsdämpfers (1) angeordnet ist.
12. Federbein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung durch einen auf der Außenfläche des Behälters (3) des Schwingungsdämpfers (1) angeordneten Vorsprung und eine Nut im zylindrischen Ansatz (7) des Feder­ tellers (5) gebildet ist.
DE2000109213 2000-02-26 2000-02-26 Federbein mit höhenverstellbarem Federteller Expired - Fee Related DE10009213C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109213 DE10009213C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Federbein mit höhenverstellbarem Federteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109213 DE10009213C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Federbein mit höhenverstellbarem Federteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009213A1 DE10009213A1 (de) 2001-09-13
DE10009213C2 true DE10009213C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7632608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000109213 Expired - Fee Related DE10009213C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Federbein mit höhenverstellbarem Federteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009213C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059140A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-23 Audi Ag Höhenverstellung an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120415C1 (de) * 2001-04-26 2002-10-10 Zf Sachs Ag Federträger
US10570976B1 (en) * 2017-03-14 2020-02-25 Icon Vehicle Dynamics Llc Reversible two setting preload spacer
FR3075104B1 (fr) * 2017-12-20 2020-02-28 Renault S.A.S. Dispositif de support de ressort

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340494A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Fichtel & Sachs Ag Federträger mit verstellbaren Federteller
DE29720898U1 (de) * 1997-11-27 1998-03-05 Power Tech Fischer Gmbh Höhenverstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340494A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Fichtel & Sachs Ag Federträger mit verstellbaren Federteller
DE29720898U1 (de) * 1997-11-27 1998-03-05 Power Tech Fischer Gmbh Höhenverstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059140A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-23 Audi Ag Höhenverstellung an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
US7784800B2 (en) 2007-12-07 2010-08-31 Audi Ag Height adjustment on a wheel suspension for motor vehicles
DE102007059140B4 (de) * 2007-12-07 2010-11-11 Audi Ag Höhenverstellung an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009213A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922437C2 (de)
DE2938927C2 (de)
DE3105170C2 (de)
DE102007045892B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
DE4345550C2 (de) Pralldämpfer
EP3215378B1 (de) Stossdämpfer mit einem daran befestigten federteller und verfahren zum befestigen eines federtellers an einem stossdämpfer
DE2600408C3 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE1775663A1 (de) Schwingungsdaempfer,insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
DE102005007382B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Anbauteil
DE1950062B2 (de) Sicherheitslenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19727931C2 (de) Pralldämpfer
DE102006014331B4 (de) Doppelohr-Hydraulikstossdämpfer
EP1917456B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP1194326A1 (de) Teleskopmechanismus
DE838841C (de) Elastische Verbindung
DE10009213C2 (de) Federbein mit höhenverstellbarem Federteller
DE19513469C1 (de) Sicherungselement
DE2410989A1 (de) Stossdaempfer fuer einen kraftfahrzeugstossfaenger
DE19832114B4 (de) Pralldämpfer für Kraftfahrzeuge
EP1441146B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE112014006891T5 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
EP2411257B1 (de) Zahnstangengehäuse mit querschnittsverengungen
DE19920017A1 (de) Befestigung eines Federtellers auf einem zylindrischen Behälter
EP2082904B1 (de) Federbein mit verstellbarem Federteller
DE102008050681A1 (de) Federbein mit treppenartigem Anschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee