DE10009142A1 - Formkörper mit Nanofeinpartikeln in gezielter Schichtstruktur - Google Patents

Formkörper mit Nanofeinpartikeln in gezielter Schichtstruktur

Info

Publication number
DE10009142A1
DE10009142A1 DE10009142A DE10009142A DE10009142A1 DE 10009142 A1 DE10009142 A1 DE 10009142A1 DE 10009142 A DE10009142 A DE 10009142A DE 10009142 A DE10009142 A DE 10009142A DE 10009142 A1 DE10009142 A1 DE 10009142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
nanofine
particles
layer
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10009142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009142C2 (de
Inventor
Gerhard Fauner
Hasso Wendker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10009142A priority Critical patent/DE10009142C2/de
Publication of DE10009142A1 publication Critical patent/DE10009142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009142C2 publication Critical patent/DE10009142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/666Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/667Sintering using wave energy, e.g. microwave sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/781Nanograined materials, i.e. having grain sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/963Surface properties, e.g. surface roughness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering

Abstract

Ein Formkörper, aufgebaut aus Partikeln unterschiedlicher Größe, wobei mindestens eine Teilmenge der Partikel Nanofein-Feststoffpartikel mit Durchmessern < 1 mum sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper eine durch Anwendung von Vibrationen und/oder Schockwellen vor dem endgültigen Verfestigen des Formkörpers gezielt erzeugte Schichtstruktur aufweist, und daß die Schichtstruktur mindestens eine Schicht (1a, 1a', 2a) enthält, in der die Nanofein-Feststoffpartikel gegenüber der übrigen Schichtstruktur in einer höheren Konzentration angereichert sind. Damit kann mittels einfacher Maßnahmen und mit technisch leicht realisierbaren Mitteln erreicht werden, daß die spezifischen Eigenschaften der Nanofein-Feststoffpartikel gezielt und wesentlich erhöht zur Wirkung kommen, und zwar räumlich genau an den Stellen des Formkörpers, wo die besonders benötigt werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Formkörper, aufgebaut aus Partikeln unterschiedli­ cher Größe, wobei mindestens eine Teilmenge der Partikel Nanofein-Feststoff­ partikel mit Durchmessern < 1 µm sind, sowie eine Vorrichtung und ein Verfah­ ren zur Herstellung dieses Formkörpers.
Derartige Formkörper mit nanofeinen Bestandteilen sind unter anderem im Be­ reich der Keramikbauteile bekannt und beispielsweise in "Neuere Entwicklun­ gen auf dem Gebiet der keramischen Werkstoffe" von D. Vollath, anläßlich des 2. Symposiums Keramik, Technische Akademie Esslingen, 1996 beschrieben.
Die verbreitetsten Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus nanoskali­ gen Keramikpulvern sind Trockenpressen und Schlickergießen. Dabei muß zur Verhinderung von Preßfehlern mit vergleichsweise geringen Brücken gearbeitet werden. Bewährt hat sich ein zweistufiger Preßprozeß, der jedoch auch die Verdichtung der nanofeinen Teilchen nicht in ausreichendem Umfang bewirkt. So schreibt Vollath: "Wegen der geringen Teichengröße und der damit verbun­ denen großen Oberfläche sintern Preßlinge aus nanoskaligen Keramikpulvern besonders gut." und, weiter: "Da sich aber Nanopulver nicht so gut wie konven­ tionelle Pulver verdichten lassen, müssen wesentlich größere Porenvolumina aus dem Werkstück nach außen transportiert werden."
Neben dem Mikrowellensintern, mit dem zwar das Sintern beschleunigt werden kann, das jedoch nur für elektrisch nicht leitende Festkörper anzuwenden ist, werden noch eine Reihe von Methoden genannt, mit denen der Sinterprozeß gestartet bzw. gesteuert werden kann.
Diese Methoden sind für die technische Breitenanwendung beispielsweise in der Baukeramik und im Betonbau noch zu aufwendig, um der Nanowerkstoff­ technik Eingang zu verschaffen.
Nachteilig bei den bekannten Formkörpern ist die im wesentlichen homogene Verteilung der Nanofein-Feststoffpartikel über den gesamten Formkörper. Da­ durch, daß die Nanofein-Feststoffpartikel nicht planmäßig und gezielt, sondern nur zufällig, in der Regel gleichmäßig verteilt sind, kommen ihre vorteilhaften spezifischen Wirkungen nach außen hin kaum zum Tragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Formkörper der ein­ gangs beschriebenen Art vorzustellen, bei dem durch möglichst einfache Maß­ nahmen und mit technisch leicht realisierbaren Mitteln die spezifischen Eigen­ schaften der Nanofein-Feststoffpartikel gezielt und wesentlich erhöht zur Wir­ kung kommen, und zwar räumlich genau an den Stellen des Formkörpers, wo sie besonders benötigt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf überraschend einfache, aber wir­ kungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, daß der Formkörper eine durch An­ wendung von Vibrationen und/oder Schockwellen vor dem endgültigen Verfe­ stigen des Formkörpers gezielt erzeugte Schichtstruktur aufweist, und daß die Schichtstruktur mindestens eine Schicht enthält, in der die Nanofein- Feststoffpartikel gegenüber der übrigen Schichtstruktur in einer höheren Kon­ zentration angereichert sind.
Durch die Energiezufuhr über genau auf den beabsichtigten Effekt abgestimmte Vibrationen und Schockwellen, z. B. in einem Frequenzbereich von 5 bis 15000 Hz können größere Verdichtungen, aber auch extreme Auflockerung (Beispiel: Auflockerung von Wüstensand gegen Panzerangriffe) der nanofeinen Partikel und anderer fein- und grobpulveriger Bestandteile einer Mischung erreicht wer­ den. Es ist aber möglich, z. B. nanofeine und andere Partikel durch ihre Schwer­ kraft oder entgegen ihrer Schwerkraft, in einer bestimmten Schicht an der Oberfläche oder im Inneren eines Formkörpers anzureichern. Dadurch kann die Erfindung auch zur Gewinnung nanofeiner Partikel aus heterogenen Stoffmi­ schungen, z. B. aus traditionell gewonnenem Mahlgut benutzt werden.
In diesem Falle muß dafür gesorgt werden, daß durch die Vibrationen und/oder Schockwellen die nanofeinen Partikel sich an der Oberfläche des Gemisches sammeln oder sogar sich im Schutzgas oder im Vakuum darüber absondern, von wo sie beispielsweise abgesaugt werden können. So kann in günstigen Fällen auf komplizierte chemische Gewinnungsprozesse verzichtet werden.
Der erfindungsgemäße Formkörper kann in den verschiedensten Geometrien hergestellt werden. Insbesondere für die Anwendung zu Hoch- und/oder Tief­ bauzwecken kann der erfindungsgemäße Formkörper in Form einer Platte aus­ gebildet sein. Der erfindungsgemäße Formkörper muß aber nicht notwendiger­ weise eine geschlossene Fläche darstellen, sondern kann bei Bedarf auch als Rahmen ausgebildet sein. Ebenso kann der erfindungsgemäße Formkörper Aussparungen für Fenster, Türen, Solarzellen, Lampen usw. aufweisen. Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist der Formkörper als Stütz- und/oder Tragekonstruktion für Hochbau-Elemente, insbesondere für Fassa­ denplatten ausgebildet. Möglich sind aber auch ganz andere Formgebungen, beispielsweise für den Einsatz des erfindungsgemäßen Formkörpers als Teil eines Lagers, etwa einer Lagerschale.
Der Stand der Technik erfüllt die tribologischen Anforderungen an Lagerwerk­ stoffe für Gleitlager derzeit nicht zufriedenstellend. Die überwiegend ange­ wandten Sinterwerkstoffe z. B. auf Basis von Kupfer-Legierungen enthalten oft Festschmierstoffzusätze von MoS2, Blei, Grafit u. a.. Dies verbessert zwar die Reib- und Verschleißeigenschaften, jedoch wird die mechanische Festigkeit des Lagerkörpers beeinträchtigt. Zudem sind die schmierenden wie auch die das tragende (metallische) Gerüst bildenden Partikel nicht ausreichend homogen verteilt. Dadurch entstehen immer wieder entweder tribologische Schwachstel­ len, an denen stärkerer Verschleiß, Fressen, Pittings (grübchenförmige Ausbre­ chungen durch unerwünschte punktuelle Verschweißung mit dem Antagonisten- Material infolge des Betriebsdruckes) und Zungenbildung oder Ermüdungsbrü­ che an mechanischen Schwachstellen.
Dem versucht man seit längerem dadurch vorzubeugen, daß man auf eine z. B. metallische hochfeste Tragschicht, die den eigentlichen Lagerkörper darstellt, eine dünne tribologisch optimierte Verschleißschicht aus Festschmierstoffen, z. T. mit Öl- oder Schmierfettkavernen angereichert, aufbringt. Die DIN EN 2064 vom Juli 1992 beschreibt hierzu "Gelenklager aus nichtrostendem Stahl mit selbstschmierender Beschichtung". Die Problematik entsteht hier bei der Befestigung dieser Schicht auf dem Lagerkörper. Sie erfolgt, wie aus der DIN zu entnehmen ist, meistens durch Kleben, unter Inkaufnahme von Nachteilen wie die begrenzte Wärmebeständigkeit der Klebschicht. Dies gilt auch für die Befe­ stigung etwaiger nanofeiner Gleitschichten auf diesem Wege.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Lagerkörper stofflich beanspru­ chungsadäquat aufzubauen: z. B. ein tragender Stützkörper aus Metall, der in der Verschleißzone in eine tribologische Schicht von nanofeinen, zusammen­ gesinterten Partikeln aus speziellen Gleitwerkstoffen übergeht. Diese Schicht weist ein Höchstmaß an Homogenität auf, so daß die oben beschriebenen punktuellen Schwachstellen entfallen, und sie muß nicht mehr extra auf dem Stützkörper befestigt werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Form­ körpers, bei der mindestens eine Schicht, in der die Nanofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentration angereichert sind (im folgenden "Nanofeinschicht" ge­ nannt"), an mindestens einer Außenfläche des Formkörpers angeordnet ist. Damit lassen sich die besonderen Eigenschaften der mit Nanofein-Feststoff­ partikeln angereicherten Schicht, wie z. B. erheblich höhere Härte, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb an der Oberfläche des Formkörpers ausnutzen, beispielsweise für den Einsatz des Formkörpers als verschleißar­ mer, reibungsmindernder Antagonist eines bewegten Lagerteiles.
Des weiteren kann eine solche Funktionsschicht an der Außenseite des Form­ körpers auch als Versiegelung, Oberflächenabdichtung und Schutz gegen Ein­ dringen von Feuchtigkeit in den Formkörper eingesetzt werden. Daneben ist aber noch eine Vielzahl anderer Funktionen der Außenschicht unter Ausnut­ zung spezieller Eigenschaften der Nanofein-Feststoffpartikel denkbar, bei­ spielsweise die Herstellung einer besonders flexiblen oder dehnfähigen oder glatten (eventuell sogar reflektierenden) oder gut wärmeleitenden oder elek­ trisch leitfähigen oder magnetisierten oder temperaturbeständigen oder che­ misch inerten oder reaktiven Oberfläche etc..
Vorteilhaft kann eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sein, bei der die Außenschicht mit Nanofein-Feststoffpartikeln eine besonders geringe Rauhtie­ fe, vorzugsweise < 1 µm, insbesondere Spiegelglätte aufweist.
Durch Spiegelglätte kann wegen der optischen Qualität der Anwendungsbe­ reich von Sichtbeton erheblich ausgeweitet werden und in Zukunft auch Teilbe­ reiche erfassen, die bisher dem Einsatz besonders glatter Ziermaterialien wie Glas, Marmor, Mosaikplatten usw. vorbehalten waren.
Spiegelglätte bringt u. a. auch den Vorteil mit sich, daß Strahlung jeder Art bes­ ser reflektiert wird. So kann z. B. spiegelglatter Beton im Gebäudeinneren durch verbesserte Wärmerückstrahlung (IR-Spektrum) eine Reduzierung des Wärme­ verlustes, sowie bei Außenwänden in heißen Klimazonen eine bessere Kühlung im Gebäudeinneren verursachen.
Darüber hinaus bedeutet Spiegelglätte bei Beton eine verbesserte Abdichtung gegen Feuchte sowie ein verbessertes Abfließen von Wasser.
Nanofeine Partikel, die kleiner sind als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts, ergeben eingebettet in eine transparente Matrix, durchsichtige Bauteile, (siehe z. B. "Inovationsschub aus dem Nanokosmos", VDI-Technologiezentrum, Abt. Zukünftige Technologien, 1998, S. 45).
Vorteilhaft kann auch eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sein, bei der die Außenschicht mit Nanofein-Feststoffpartikeln Muster und/oder Profilierun­ gen, wie beispielsweise Erhebungen, Vertiefungen, Schuppen, Spitzen oder Krater aufweist.
Sie können je nach Bedarf, als Abtropfkanten für Feuchtetropfen und damit auch zur Steigerung der elektrischen Isoliereigenschaften wegen der damit ver­ bundenen Unterbrechung von Kriechströmen ausgebildet sein. Es wäre denkbar, damit Betonisolationskörper als Alternative zu den bekannten baumku­ chenartigen Isolatoren von Umspannwerken herzustellen.
Vorteilhaft kann auch eine Weiterbildung sein, bei der die Außenschicht mit Na­ nofein-Feststoffpartikeln reibungs- und/oder verschleißmindernde Zusätze, ins­ besondere Schmier- und Gleitstoffe enthält.
Die Zusätze können auch selbst Nanofeinpartikel, insbesondere nanofeine Festschmierstoffe wie MoS2, Graphit, Blei, Weißmetall enthalten.
Dabei können die nanofeinen Zusätze in der Schicht an der Außenfläche des Formkörpers homogen verteilt sein.
Vorteilhaft kann auch eine Weiterbildung sein, bei der die Nanofein- Feststoffpartikel in der Außenschicht eine so hohe Verdichtung aufweisen, daß ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Formkörper vermindert, vorzugsweise verhindert wird.
Vorteilhaft kann schließlich auch eine Weiterbildung sein, bei der die Nanofein- Feststoffpartikel für Partikel außerhalb des Formkörpers als chemische Reakti­ onspartner und/oder als Reaktionsbeschleuniger und/oder als Katalysator wir­ ken.
Alternativ oder zusätzlich kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Nanofeinschicht im Inneren des Formkörpers angeordnet sein. Hierdurch lassen sich die speziellen Eigenschaften der Nanofein-Feststoffpartikel, wie z. B. besonders hohe mechanische Festigkeit und/oder Flexibilität und/oder Leitfä­ higkeit in gezielten Bereichen innerhalb des Formkörpers einbringen.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formkörpers weist die Nanofeinschicht eine im wesentlichen homogene Verteilung der Na­ nofein-Feststoffpartikel innerhalb der Schicht auf.
Bei Ausführungsformen kann die Nanofeinschicht auch in einer Richtung senk­ recht zur Schicht eine Verteilung der Nanofein-Feststoffpartikel mit einem an­ steigenden und/oder abfallenden Konzentrationsgradienten aufweisen.
Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formkör­ pers, bei der die Nanofeinschicht eine schuppen- oder wellenförmige Struktur aufweist.
Andererseits kann auch die Nanofeinschicht klumpenartige oder clusterartige Ballungen von Nanofein-Feststoffpartikeln aufweisen.
Des weiteren kann die Nanofeinschicht auch Hohlräume, insbesondere Kam­ mern und/oder Kanäle aufweisen.
Des weiteren kann die Nanofeinschicht eine von den Nanofein- Feststoffpartikeln gebildete Skelettstruktur aufweisen.
Des weiteren kann die Nanofeinschicht eine höhere Festigkeit aufweisen als die übrigen Bereiche der Schichtstruktur.
Des weiteren kann die Nanofeinschicht eine höhere Steifigkeit, insbesondere einen größeren Elastizitäts-Modul aufweisen als die übrigen Bereiche der Schichtstruktur.
Des weiteren kann die Nanofeinschicht eine höhere Flexibilität, insbesondere eine geringere Sprödigkeit aufweisen als die übrigen Bereiche der Schicht­ struktur.
Des weiteren kann die Nanofeinschicht einen Rißstoppzusatz, insbesondere aus Nanofein-Feststoffpartikeln enthalten.
Des weiteren kann die Nanofeinschicht einen Zusatz, insbesondere aus Nano­ fein-Feststoffpartikeln enthalten, der die elektrische und/oder thermische Leitfä­ higkeit der Schicht gegenüber den übrigen Bereichen der Schichtstruktur erhöht oder erniedrigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirken die Nanofein- Feststoffpartikel untereinander als chemische Reaktionspartner.
Bei weiteren Ausführungsformen können die Nanofein-Feststoffpartikel für wei­ tere Partikel innerhalb des Formkörpers als chemische Reaktionspartner und/oder als Reaktionsbeschleuniger und/oder als Katalysator wirken.
Vorteilhaft kann auch eine Ausführungsform der Erfindung sein, bei der der Formkörper ein Betonkörper, insbesondere eine Betonplatte für den Hoch-, Tief-, Gehäuse- oder Fahrzeugbau ist.
Vorteilhaft kann des weiteren eine Ausführungsform der Erfindung sein, bei der der Formkörper ein Keramikkörper, insbesondere eine Keramikplatte für das Bauwesen, den Maschinenbau, den Fahrzeugbau, die Luft- und Raumfahrt­ technik oder die Elektrotechnik ist.
Vorteilhaft kann des weiteren eine Ausführungsform der Erfindung sein, bei der der Formkörper eine Lagerschale, eine Lagerplatte oder einen Lagerkäfig, ins­ besondere für Gleitlager oder Stützlager im Maschinenbau, Wasserbau, Brüc­ kenbau oder Hochbauwesen bildet.
Vorteilhaft kann des weiteren eine Ausführungsform der Erfindung sein, bei der der Formkörper Partikel mit Durchmessern < 1 µm enthält, die aus Zement, Sili­ katen oder Keramikkomponenten bestehen.
Vorteilhaft kann des weiteren eine Ausführungsform der Erfindung sein, bei der der Formkörper Partikel mit Durchmessern < 1 µm enthält, die aus Metallen und/oder Metalloiden und/oder deren Verbindungen bestehen.
Vorteilhaft kann des weiteren eine Ausführungsform der Erfindung sein, bei der der Formkörper Partikel mit Durchmessern < 1 µm enthält, die aus organischen oder anorganischen Kunststoffen bestehen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Na­ nofein-Feststoffpartikel aus Zement, Silikaten, Keramikkomponenten, Metallen, Metalloiden, Verbindungen derselben, organischen und/oder anorganischen Kunststoffe bestehen.
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch eine Vorrichtung zur Her­ stellung eines Formkörpers der oben beschriebenen Art, die sich dadurch aus­ zeichnet, daß ein Behälter zur Aufnahme der den Formkörper bildenden Parti­ kel vorgesehen ist, an den eine Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen und/oder Schockwellen innerhalb der im Behälter aufgenommenen Partikel an­ geschlossen ist, wobei die Einrichtung so ausgebildet ist, daß die Vibrationen und/oder Schockwellen eine gezielt vorherbestimmbare Schichtstruktur der auf­ genommenen Partikel erzeugen kann, und mindestens eine Schicht mit erhöh­ ter Konzentration an Nanofein-Feststoffpartikeln innerhalb der Schichtstruktur entsteht, und daß Mittel zum Verfestigen der entstandenen Schichtstruktur durch Verbindung der Partikel vorgesehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält die Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen und/oder Schockwellen mindestens einen Impulsgenerator, der vorzugsweise hydraulisch und/oder elektrisch und/oder mechanisch, beispielsweise mit Hilfe von Unwuchten ange­ triebenen ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Impulsgenerator Vibrationen und/oder Schockwellen von einstell­ barer Frequenz und/oder Amplitude und/oder einstellbare zeitliche Beschleuni­ gungsverläufe der Partikel erzeugen kann.
Vorteilhaft kann auch eine Ausführungsform der Erfindung sein, bei der die Ein­ richtung zur Erzeugung von Vibrationen und/oder Schockwellen mindestens eine Vorrichtung zum Erzeugen von elektromagnetischen Wechselfeldern in­ nerhalb des Behälters umfaßt.
Des weiteren kann bei Ausführungsformen die Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen und/oder Schockwellen mindestens eine Vorrichtung zum Hervor­ rufen von Ultraschall-Wellen innerhalb des Behälters umfassen.
Weiter kann es von Vorteil sein, wenn der Behälter evakuierbar und/oder mit Schutzgas befüllbar ist.
Auch kann bei Ausführungsformen der Behälter eine Absaugvorrichtung für Feststoffe aufweisen.
Vorteilhaft kann der Behälter an seiner Innenseite so ausgebildet sein, daß er als Form für den zu erzeugenden Formkörper dient.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung kann eine Zuführung, insbesondere eine Injektionsvorrichtung und/oder Sprühdüsen zur Einleitung von Fluiden und/oder Pulvern in den Behälter vorge­ sehen sein.
Des weiteren kann bei Ausführungsformen der Behälter eine Vorrichtung zum Kühlen der Partikel aufweisen.
Auch können vorteilhaft die Mittel zum Verfestigen der entstandenen Schicht­ struktur eine Vorrichtung zum Aufheizen der Partikel im Behälter aufweisen, insbesondere eine elektrische Heizung, beispielsweise eine Heizwendel oder eine Induktionsheizung, und/oder eine Strahlungs- und/oder HF-Heizung.
Schließlich umfassen bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung die Mittel zum Verfestigen der entstandenen Schichtstruktur eine mechanische Presse zum Verdichten und Verbinden der Partikel im Be­ hälter.
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch ein Verfahren zur Her­ stellung des oben beschriebenen Formkörpers, das sich dadurch auszeichnet, daß Partikel unterschiedlicher Größe in einen Behälter gefüllt werden, wobei mindestens eine Teilmenge der Partikel Nanofein-Feststoffpartikel mit Durch­ messern < 1 µm sind, daß durch Anwendung von Vibrationen und/oder Schock­ wellen eine vorgegebene Schichtstruktur innerhalb der Partikel im Behälter er­ zeugt wird, wobei die Schichtstruktur mindestens eine Schicht enthält, in der die Nanofein-Feststoffpartikel gegenüber der übrigen Schichtstruktur in einer höhe­ ren Konzentration angereichert sind, und daß die erzeugte Schichtstruktur an­ schließend verfestigt wird.
Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante die Behandlung der Partikel bis zum endgültigen Verfestigen des Formkörpers unter Vakuum oder unter Schutzgas.
Vorteilhaft kann auch eine Verfahrensvariante sein, bei die Verfestigung des Formkörpers mittels Zugabe von Fluiden, insbesondere Durchfeuchtung und/oder Pressen und/oder Erhitzen und/oder Sintern und/oder Fritten und/oder chemischer Reaktion(en) und/oder Ultraschall und/oder UV-Strahlung erfolgt.
Vorteilhaft kann schließlich auch eine Verfahrensvariante sein bei der die Er­ zeugung der gewünschten Schichtstruktur durch Anwendung computergesteuerter Vibrations- und/oder Schockwellenimpulse auf die Partikel des Formkör­ pers erfolgt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter auf­ geführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschrie­ benen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verste­ hen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a einen schematisierten Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formkörpers, bei der die Schichtstruktur 3 mit Na­ nofein-Feststoffpartikeln angereicherte Schichten ("Nanofeinschichten") aufweist, nämlich zwei Außenschichten und eine innenliegende Schicht;
Fig. 1b eine Ausführungsform mit schuppenförmiger Nanofeinschicht an einer Außenfläche des Formkörpers;
Fig. 1c Ausführungsform mit wellenförmiger Nanofeinschicht im Inneren des Formkörpers;
Fig. 1d Ausführungsform mit clustterartigen Ballungen von Nanofein- Feststoffpartikeln in der Nanofeinschicht;
Fig. 1e Ausführungsform mit Hohlräumen in der Nanofeinschicht;
Fig. 2a Konzentrationsverteilung der Nanofein-Partikel in der Schichtstruktur über der Schichttiefe z von der Oberfläche des Formkörpers ins Innere mit einer Nanofeinschicht an der Oberfläche, die eine homogene Ver­ teilung von Nanofein-Feststoffpartikeln aufweist;
Fig. 2b Ausführungsform mit zwei Nanofeinschichten mit homogener Partikel­ verteilung im Inneren des Formkörpers;
Fig. 3a Ausführungsform mit Nanofeinschicht an der Außenfläche des Form­ körpers und Gauss-förmiger Partikelverteilung in der Nanofeinschicht;
Fig. 3b Ausführungsform mit zwei Nanofeinschichten mit Gauss-förmiger Kon­ zentrationsverteilung im Inneren der Schichtstruktur;
Fig. 4a Ausführungsform mit Nanofeinschicht an der Oberfläche mit linear ab­ nehmender Partikelkonzentration;
Fig. 4b Ausführungsform mit zwei Nanofeinschichten im Inneren der Schicht­ struktur mit jeweils zu einem Maximum linear ansteigender und wieder linear abfallender Partikelkonzentration;
Fig. 5a einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formkörpers mit elektrischer Heizeinrichtung;
Fig. 5b Ausführungsform der Vorrichtung mit Sinterpresse; und
Fig. 5c Ausführungsform der Vorrichtung mit evakuierbarem Behälter und Sprühdüsen zur Einleitung von Fluiden und/oder Pulvern in den Behäl­ ter.
Der erfindungsgemäße Formkörper ist aus Partikeln unterschiedlicher Größe aufgebaut und erhält durch gezielte Anwendung von Vibrationen und/oder Schockwellen vor dem endgültigen Verfestigen eine Schichtstruktur, bei der mindestens eine Schicht vorhanden ist, in welcher Nanofein-Feststoffpartikel gegenüber der übrigen Schichtstruktur in einer höheren Konzentration angerei­ chert sind. Die vielfältigen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten einer solchen Schichtstruktur unter gezielter Ausnutzung der Eigenschaften von Nanofein- Feststoffpartikeln sind oben diskutiert. Im Folgenden sollen einige Möglichkeiten der geometrischen Strukturierung im erfindungsgemäßen Formkörper vorge­ stellt werden:
In den Fig. 1a bis 1e sind jeweils Schnitte durch beispielsweise plattenför­ mige Körper dargestellt, die in einer z-Richtung mit z = 0 an der Außenfläche A die Schichtstruktur im Inneren des Formkörpers veranschaulichen.
Fig. 1a zeigt eine Schichtstruktur des erfindungsgemäßen Formkörpers, bei der zwei Nanofeinschichten 1a, 1a' an den beiden Außenflächen A, A' und eine Nanofeinschicht 2a im Inneren des Formkörpers angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform in Fig. 1b ist eine Nanofeinschicht 1b an der Außen­ fläche A des Formkörpers angeordnet.
Fig. 1c zeigt eine Situation, bei der im Inneren des Formkörpers eine Nanofein­ schicht mit wellenförmiger Struktur vorhanden ist.
Der Formkörper in Fig. 1d weist eine Nanofeinschicht 2d in seinem Inneren auf, bei der klumpenartiger bzw. clusterartige Ballungen von Nanofein- Feststoffpartikeln vorhanden sind.
In Fig. 1e schließlich ist ein Formkörper mit einer in seinem Inneren befindlichen Nanofeinschicht 2e dargestellt, welche Hohlräume bzw. Kammern in ihrem In­ neren aufweist.
Es versteht sich, daß die gezeigten und auch andere Geometrien in beliebiger Weise auch gezielt miteinander gemischt werden können, so daß eine Anord­ nung der Schichtstruktur des Formkörper entsteht, die ganz bestimmte ge­ wünschte Eigenschaften aufweist.
In den Fig. 2a bis 4b sind mögliche Verteilungen der Nanofein-Feststoffpartikel innerhalb der angereichten Nanofeinschichten gezeigt, wobei in den Diagram­ men jeweils die Konzentration an Nanofein-Feststoffpartikeln über der von der Oberfläche des Formkörpers in Innere gerichteten z-Achse dargestellt ist.
In Fig. 2a ist eine Situation dargestellt, bei der die Schichtstruktur eine Nano­ feinschicht mit einer homogenen Partikelkonzentration an einer Außenfläche des Formkörpers aufweist.
Fig. 2b zeigt zwei Nanofeinschichten mit jeweils homogener Partikelkonzentra­ tion im Inneren des Formkörpers.
In Fig. 3a ist wiederum eine an einer Außenfläche des Formkörpers angeord­ nete Nanofeinschicht dargestellt, bei der die Konzentration Gauss-förmig ver­ läuft.
In Fig. 3b sind zwei Nanofeinschichten im Inneren des Körpers gezeigt, deren Konzentrationsverläufe jeweils einer Gauss-Kurve folgen.
Fig. 4a steht für eine Schichtstruktur mit Nanofeinschicht an der Außenfläche des Formkörpers, bei der die Partikelkonzentration linear in Richtung auf das Körperinnere abnimmt.
Fig. 4b stellt eine Situation mit zwei Nanofeinschichten im Inneren des Form­ körpers dar, bei denen die Konzentration an Nanofein-Feststoffpartikeln bis zu einem Maximum linear zu und dann wieder abnimmt.
Auch hier sind wiederum alle möglichen Mischformen der Konzentration in den Schichten denkbar, die geeignet sind, die gewünschten Eigenschaften des Formkörpers in seinem Endzustand zu erreichen.
Die Fig. 5a bis 5c schließlich stellen schematisch im Vertikalschnitt Vorrich­ tungen zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formkörpers vor, die jeweils einen Behälter 3a, 3b, 3c zur Aufnahme der den Formkörper bildenden Partikel, eine Einrichtung 5 zur Erzeugung von Vibrationen und/oder Schockwellen in­ nerhalb der im Behälter aufgenommenen Partikel zur gezielten Herstellung ei­ ner Schichtstruktur 4a, 4b, 4c sowie Mittel 6a, 6b, 6c zum Verfestigen der er­ zeugten Schichtstruktur aufweisen.
Die Ausführungsform in Fig. 5a weist einen Behälter 3a auf, der als formgeben­ der Schwingboden zur Aufnahme der Schichtstruktur 4a ausgebildet ist. Zur Erzeugung der Schichtstrukur ist eine Einrichtung 5 vorgesehen, die aus meh­ reren Untereinheiten aufgebaut sein kann, welche die entsprechenden benö­ tigten Vibrationen und/oder Schockwellen erzeugen können.
Insbesondere kann die Einrichtung 5 Impulsgeneratoren enthalten, welche hy­ draulisch und/oder elektrisch und/oder mechanisch, beispielsweise mit Hilfe von Unwuchten angetrieben sind. Vorzugsweise können die Frequenzen und Am­ plituden der erzeugten Vibrationen bzw. Wellen sowie die zeitlichen Beschleu­ nigungsverläufe der Partikel im Behälter 3a eingestellt werden.
Die Einrichtung 5 zur Erzeugung von Vibrationen und/oder Schockwellen kann auch Vorrichtungen zum Erzeugen von elektromagnetischen Wechselfeldern innerhalb des Behälters 3a oder eine Vorrichtung zum Hervorrufen von Ultra­ schallwellen innerhalb des Behälters 3a umfassen.
Die mit Hilfe der Einrichtung 5 erzeugte Schichtstruktur wird bei der Vorrichtung nach Fig. 5a durch Erhitzen mittels einer elektrischen Heizung 6a verfestigt.
Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Strahlungs- oder Induktions- oder Hochfrequenzheizung vorgesehen sein. Denkbar ist aber auch die An­ wendung einer Vorrichtung zum Kühlen der Partikel innerhalb des Behälters 3a.
Im Unterschied zur Vorrichtung nach Fig. 5a weist die Vorrichtung nach Fig. 5b einen Behälter 3b mit darin aufgenommener Schichtstruktur 4b auf, die mittels einer Presse, insbesondere einer Sinterpresse 6b verfestigt werden kann. Die übrigen bei der Vorrichtung nach Fig. 5 diskutierten Merkmale, insbesondere die Möglichkeiten der Modifikation der Einrichtung 5 können auch hier verwirk­ licht sein.
Fig. 5c schließlich stellt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, bei der innerhalb eines geschlossenen und über eine Absaug­ vorrichtung 7 evakuierbaren Behälters 3c die darin aufgenommene Schicht­ struktur 4c über Sprühdüsen 6c gleichmäßig befeuchtet und dadurch zur Verfe­ stigung gebracht werden kann. Alternativ oder zusätzlich können auch Heiz- oder Kühlmöglichkeiten vorgesehen sein. Außerdem können über die Sprühdü­ sen 6c außer Fluiden auch pulverförmige Stoffe in den Behälter 3c eingeleitet werden.
Aufgrund der Evakuierbarkeit des Behälters 3c über die Absaugvorrichtung 7 und die Möglichkeit der Zuleitung von Fluiden über die Sprühdüsen 6c ist auch eine Behandlung der Schichtstruktur 4c unter Schutzgas möglich.
Im übrigen gilt auch hier wiederum, daß die Merkmale der oben beschriebenen Vorrichtungen, soweit technisch sinnvoll, miteinander sowie mit hier nicht aus­ drücklich genannten Merkmalen gemischt werden können, um den Zweck der Vorrichtung im Einzelfall optimal zu erfüllen.

Claims (46)

1. Formkörper, aufgebaut aus Partikeln unterschiedlicher Größe, wobei mindestens eine Teilmenge der Partikel Nanofein-Feststoffpartikel mit Durchmessern < 1 µm sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper eine durch Anwendung von Vibrationen und/oder Schockwellen vor dem endgültigen Verfestigen des Form­ körpers gezielt erzeugte Schichtstruktur (4a; 4b; 4c) aufweist, und daß die Schichtstruktur mindestens eine Schicht (1a, 1a', 2a; 1b; 2c; 2d; 2e) enthält, in der die Nanofein-Feststoffpartikel gegenüber der übrigen Schichtstruktur in einer höheren Konzentration angereichert sind.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eine Schicht (1a, 1a'; 1b), in der die Nanofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentration angereichert sind, an mindestens einer Außenfläche (A, A') des Formkörpers angeordnet ist.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (2a; 2c; 2d; 2e), in der die Nanofein- Feststoffpartikel in höherer Konzentration angereichert sind, im In­ neren des Formkörpers angeordnet ist.
4. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (1a, 1a'; 2a; 2c), in der die Nanofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentration angereichert sind, eine im wesentlichen homogene Verteilung der Nanofein- Feststoffpartikel innerhalb der Schicht aufweist.
5. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (1a, 1a', 2a; 2c), in der die Nanofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentration angerei­ chert sind, in einer Richtung senkrecht zur Schicht eine Verteilung der Nanofein-Feststoffpartikel mit einem ansteigenden und/oder abfallenden Konzentrationsgradienten aufweist.
6. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (1b; 2c), in der die Nanofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentration angereichert sind, eine schuppen- oder wellenförmige Struktur aufweist.
7. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (2d), in der die Na­ nofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentration angereichert sind, klumpenartige oder clusterartige Ballungen von Nanofein- Feststoffpartikeln aufweist.
8. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (2e), in der die Na­ nofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentration angereichert sind, Hohlräume, insbesondere Kammern und/oder Kanäle aufweist.
9. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (1a, 1a', 2a; 2c; 2e), in der die Nanofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentration ange­ reichert sind, eine von den Nanofein-Feststoffpartikeln gebildete Skelettstruktur aufweist.
10. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (1a, 1a', 2a; 1b; 2c; 2d; 2e), in der die Nanofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentrati­ on angereichert sind, eine höhere Festigkeit aufweist als die übrigen Bereiche der Schichtstruktur.
11. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (1a, 1a', 2a; 1b; 2c; 2d; 2e), in der die Nanofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentrati­ on angereichert sind, eine höhere Steifigkeit, insbesondere einen größeren Elastizitäts-Modul aufweist als die übrigen Bereiche der Schichtstruktur.
12. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (1a, 1a', 2a; 1b; 2c; 2d; 2e), in der die Nanofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentrati­ on angereichert sind, eine höhere Flexibilität, insbesondere eine ge­ ringere Sprödigkeit aufweist als die übrigen Bereiche der Schicht­ struktur.
13. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (1a, 1a', 2a; 1b; 2c; 2d; 2e), in der die Nanofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentrati­ on angereichert sind, einen Rißstoppzusatz, insbesondere aus Na­ nofein-Feststoffpartikeln enthält.
14. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (1a, 1a', 2a; 1b; 2c; 2d; 2e), in der die Nanofein-Feststoffpartikel in höherer Konzentrati­ on angereichert sind, einen Zusatz, insbesondere aus Nanofein- Feststoffpartikeln enthält, der die elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit der Schicht gegenüber den übrigen Bereichen der Schichtstruktur erhöht oder erniedrigt.
15. Formkörper nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem weiteren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (1a, 1a') mit Nanofein-Feststoffpartikeln eine beson­ ders geringe Rauhtiefe, vorzugsweise < 1 µm, insbesondere Spiegel­ glätte aufweist.
16. Formkörper nach nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem weite­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (1b) mit Nanofein-Feststoffpartikeln Muster und/oder Profilierungen, wie beispielsweise Erhebungen, Vertiefun­ gen, Schuppen, Spitzen oder Krater aufweist.
17. Formkörper nach nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem wei­ teren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (1a, 1a'; 1b) mit Nanofein-Feststoffpartikeln rei­ bungs- und/oder verschleißmindernde Zusätze, insbesondere Schmier- und Gleitstoffe enthält.
18. Formkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze Nanofeinpartikel, insbesondere nanofeine Festschmier­ stoffe wie MoS2, Graphit, Blei, Weißmetall enthalten.
19. Formkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die nanofeinen Zusätze in der Schicht (1a, 1a'; 1b) an der Außenfläche des Formkörpers homogen verteilt sind.
20. Formkörper nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem weiteren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanofein-Feststoffpartikel in der Außenschicht (1a, 1a'; 1b) eine so hohe Verdichtung aufweisen, daß ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Formkörper vermindert, vorzugsweise verhindert wird.
21. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanofein-Feststoffpartikel untereinander als chemische Reaktionspartner wirken.
22. Formkörper nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nanofein-Feststoffpartikel für weitere Partikel innerhalb des Formkörpers als chemische Reaktionspartner und/oder als Reaktionsbeschleuniger und/oder als Katalysator wir­ ken.
23. Formkörper nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem weiteren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanofein-Feststoffpartikel für Partikel außerhalb des Formkörpers als chemische Reaktionspartner und/oder als Reaktionsbeschleuni­ ger und/oder als Katalysator wirken.
24. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Formkörper ein Betonkörper, insbesondere eine Betonplatte für den Hoch-, Tief-, Gehäuse- oder Fahrzeugbau ist.
25. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Formkörper ein Keramikkörper, insbesondere eine Keramikplatte für das Bauwesen, den Maschinenbau, den Fahr­ zeugbau, die Luft- und Raumfahrttechnik oder die Elektrotechnik ist.
26. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Formkörper eine Lagerschale, eine Lagerplatte oder einen Lagerkäfig, insbesondere für Gleitlager oder Stützlager im Maschinenbau, Wasserbau, Brückenbau oder Hochbauwesen bildet.
27. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper Partikel mit Durchmessern < 1 µm enthält, die aus Zement, Silikaten oder Keramikkomponenten bestehen.
28. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper Partikel mit Durchmessern < 1 µm enthält, die aus Metallen und/oder Metalloiden und/oder deren Verbindungen bestehen.
29. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper Partikel mit Durchmessern < 1 µm enthält, die aus organischen oder anorganischen Kunststoffen bestehen.
30. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanofein-Feststoffpartikel aus Zement, Si­ likaten, Keramikkomponenten, Metallen, Metalloiden, Verbindungen derselben, organischen und/oder anorganischen Kunststoffe beste­ hen.
31. Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (3a; 3b; 3c) zur Aufnahme der den Formkörper bildenden Partikel vorgesehen ist, an den eine Einrichtung (5) zur Erzeugung von Vi­ brationen und/oder Schockwellen innerhalb der im Behälter (3a; 3b; 3c) aufgenommenen Partikel angeschlossen ist, wobei die Einrich­ tung so ausgebildet ist, daß die Vibrationen und/oder Schockwellen eine gezielt vorherbestimmbare Schichtstruktur (4a; 4b; 4c) der auf­ genommenen Partikel erzeugen kann, und mindestens eine Schicht (1a, 1a', 2a; 1b; 2c; 2d; 2e) mit erhöhter Konzentration an Nanofein- Feststoffpartikeln innerhalb der Schichtstruktur (4a; 4b; 4c) entsteht, und daß Mittel (6a; 6b; 6c) zum Verfestigen der entstandenen Schichtstruktur (4a; 4b; 4c) durch Verbindung der Partikel vorgese­ hen sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (5) zur Erzeugung von Vibrationen und/oder Schock­ wellen mindestens einen, vorzugsweise hydraulisch und/oder elek­ trisch und/oder mechanisch, beispielsweise mit Hilfe von Unwuchten angetriebenen, Impulsgenerator enthält.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator Vibrationen und/oder Schockwellen von einstellba­ rer Frequenz und/oder Amplitude und/oder einstellbare zeitliche Be­ schleunigungsverläufe der Partikel erzeugen kann.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung (5) zur Erzeugung von Vibrationen und/oder Schockwellen mindestens eine Vorrichtung zum Erzeugen von elektromagnetischen Wechselfeldern innerhalb des Behälters umfaßt.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung (5) von Vibrationen und/oder Schockwellen mindestens eine Vorrichtung zum Hervor­ rufen von Ultraschall-Wellen innerhalb des Behälters umfaßt.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (3c) evakuierbar und/oder mit Schutzgas befüllbar ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter eine Absaugvorrichtung (7) für Feststoffe aufweist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (3a; 3b; 3c) an seiner Innenseite so aus­ gebildet ist, daß er als Form für den zu erzeugenden Formkörper dient.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Zuführung, insbesondere eine Injektionsvorrich­ tung und/oder Sprühdüsen (6c) zur Einleitung von Fluiden und/oder Pulvern in den Behälter (3c) vorgesehen sind.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (3a; 3b; 3c) eine Vorrichtung zum Kühlen der Partikel aufweist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 40, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zum Verfestigen der entstandenen Schicht­ struktur (4a) eine Vorrichtung (6a) zum Aufheizen der Partikel im Behälter (3a) aufweisen, insbesondere eine elektrische Heizung, beispielsweise eine Heizwendel oder eine Induktionsheizung, und/oder eine Strahlungs- und/oder HF-Heizung.
42. Vorrichtung nach Anspruch 31 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verfestigen der entstandenen Schichtstruktur (4b) eine mechanische Presse (6b) zum Verdichten und Verbinden der Partikel im Behälter (3b) umfassen.
43. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Partikel unterschiedlicher Größe in einen Behälter (3a; 3b; 3c) gefüllt wer­ den, wobei mindestens eine Teilmenge der Partikel Nanofein- Feststoffpartikel mit Durchmessern < 1 µm sind, daß durch Anwen­ dung von Vibrationen und/oder Schockwellen eine vorgegebene Schichtstruktur (4a; 4b; 4c) innerhalb der Partikel im Behälter (3a; 3b; 3c) erzeugt wird, wobei die Schichtstruktur (4a; 4b; 4c) minde­ stens eine Schicht (1a, 1a'; 2a; 1b; 2c; 2d; 2e) enthält, in der die Nanofein-Feststoffpartikel gegenüber der übrigen Schichtstruktur in einer höheren Konzentration angereichert sind, und daß die er­ zeugte Schichtstruktur (4a; 4b; 4c) anschließend verfestigt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ handlung der Partikel bis zum endgültigen Verfestigen des Form­ körpers unter Vakuum oder unter Schutzgas erfolgt.
45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung des Formkörpers mittels Zugabe von Fluiden, ins­ besondere Durchfeuchtung und/oder Pressen und/oder Erhitzen und/oder Sintern und/oder Fritten und/oder chemischer Reaktion(en) und/oder Ultraschall und/oder UV-Strahlung erfolgt.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erzeugung der gewünschten Schichtstruktur (4a; 4b; 4c) durch Anwendung computergesteuerter Vibrations- und/oder Schockwellenimpulse auf die Partikel des Formkörpers erfolgt.
DE10009142A 2000-02-26 2000-02-26 Formkörper mit Nanofeinpartikeln in gezielter Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10009142C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009142A DE10009142C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Formkörper mit Nanofeinpartikeln in gezielter Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009142A DE10009142C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Formkörper mit Nanofeinpartikeln in gezielter Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009142A1 true DE10009142A1 (de) 2001-09-06
DE10009142C2 DE10009142C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7632556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009142A Expired - Fee Related DE10009142C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Formkörper mit Nanofeinpartikeln in gezielter Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009142C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227458A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-22 Gerhard Prof. Dr. Fauner Anorganischer Gleitlagerwerkstoff
EP1580528A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Lucent Technologies Inc. Flüssigkeitslager mit Nanostrukturen
DE102013003612A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Gerhard Fauner Verfahren zum Härten und/oder Bauteil schonenden Lösen von Klebverbindungen im elektromagnetischen Feld
DE102015100538A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Betonwerkstückes sowie Betonwerkstück

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418722A1 (de) * 1984-05-19 1986-01-23 Hans Paul 7730 Villingen-Schwenningen Maier Vibrationstisch zur herstellung von marmorartigen betonplatten
DE19901605C2 (de) * 1999-01-13 2003-05-08 Betonwerk Ashausen Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Betonpalisaden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Ref.-Nr. 58059 K/24 zu SU 946625 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227458A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-22 Gerhard Prof. Dr. Fauner Anorganischer Gleitlagerwerkstoff
EP1580528A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Lucent Technologies Inc. Flüssigkeitslager mit Nanostrukturen
DE102013003612A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Gerhard Fauner Verfahren zum Härten und/oder Bauteil schonenden Lösen von Klebverbindungen im elektromagnetischen Feld
DE102015100538A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Betonwerkstückes sowie Betonwerkstück
DE102015100538B4 (de) 2015-01-15 2024-03-07 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Betonwerkstückes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009142C2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597003B1 (de) Verfahren zur herstellung von miniaturkörpern oder mikrostrukturierten körpern
DE69923270T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wenigstens teilweise porösen Implantaten mittels Präzisionsspritzguss
DE60300277T2 (de) Lasererzeugte poröse Oberfläche
DE19882983B4 (de) Grüne Kompaktelektrode zur Funkenentladungsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60127107T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer abrasions- und hochtemperaturbeständigen beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält
EP2994257B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers und damit herstellbarer formkörper
Rahmani et al. Perspectives of metal-diamond composites additive manufacturing using SLM-SPS and other techniques for increased wear-impact resistance
DE112009000504T5 (de) Werkzeuge mit Arbeitsoberflächen aus verdichtetem Pulvermetall und Verfahren
ZA200301474B (en) A method of producing a multilayer body by coalescence and the multilayer body produced.
DE112011101779T5 (de) Metallpulver zum selektiven Lasersintern, Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formgegenstands unter Verwendung desselben und davon erhaltener dreidimensionaler Formgegenstand
DE19605858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Al¶2¶O¶3¶-Aluminid-Composites, deren Ausführung und Verwendung
WO2009141152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstücks, insbesondere eines formgebungswerkzeugs oder eines formgebungswerkzeugteils
Hasan et al. Analysis and characterisation of WC-10Co and AISI 4340 steel bimetal composite produced by powder–solid diffusion bonding
Dobrzański et al. Overview of conventional technologies using the powders of metals, their alloys and ceramics in Industry 4.0 stage
DE19882877B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks durch Entladung sowie Grünlingelektrode
DE10009142C2 (de) Formkörper mit Nanofeinpartikeln in gezielter Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009025602A1 (de) Selektives Sintern von verdichteten Komponenten
Basak et al. Material extrusion additive manufacturing of 17–4 PH stainless steel: Effect of process parameters on mechanical properties
DE102004016874C5 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102017206315A1 (de) Imprägnierverfahren
DE4209569A1 (de) Prothesenbasis
KR20010005724A (ko) 미립자형 철 재료로 부품을 제조하는 방법
DE102004042775B4 (de) Verfahren zur Herstellung komplexer hochfester Bauteile oder Werkzeuge und dessen Verwendung
WO1989003298A1 (en) Process and device for manufacturing mouldings from particulate materials
WO2019076910A2 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines bauteils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901