DE10008147A1 - Rail vehicle control device for small-scale rail network uses central processor providing train control commands coupled to display monitor and 2 printers for print-out of train journey data set and event data set - Google Patents

Rail vehicle control device for small-scale rail network uses central processor providing train control commands coupled to display monitor and 2 printers for print-out of train journey data set and event data set

Info

Publication number
DE10008147A1
DE10008147A1 DE10008147A DE10008147A DE10008147A1 DE 10008147 A1 DE10008147 A1 DE 10008147A1 DE 10008147 A DE10008147 A DE 10008147A DE 10008147 A DE10008147 A DE 10008147A DE 10008147 A1 DE10008147 A1 DE 10008147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
track
central computer
monitor
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10008147A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10008147C2 (en
Inventor
Juergen Burghoff
Juergen Krause
Karl-Heinz Olm
Hartmut Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefenbach GmbH
Original Assignee
Tiefenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach GmbH filed Critical Tiefenbach GmbH
Priority to DE10008147A priority Critical patent/DE10008147C2/en
Publication of DE10008147A1 publication Critical patent/DE10008147A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10008147C2 publication Critical patent/DE10008147C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

The rail vehicle control device uses a central processor (1), coupled to a display monitor (9) on which the track layout is displayed, for providing electrical command signals in dependence on a stored program, by input of a command address position on the monitor screen via a computer mouse. The central processor is coupled to 2 printers (11,12) for print-out of a train journey data set and print-out of the train journey event data, using respective protocols.

Description

Die Erfindung betrifft die Einrichtung zur Steuerung der Fahrzeuge (Eisenbahnfahrzeuge) in einer Gleisanlage durch Ausgabe elektrischer Befehle mit Hilfe eines Zentralrechners mit speicherprogrammierbarer Steuerung und mit einem zentralen Bildschirm nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.The invention relates to the device for controlling the vehicles (Railway vehicles) in a track system by issuing electrical commands with With the help of a central computer with programmable logic controller and with one central screen according to the preamble of claim 1.

Solche Einrichtungen sind bekannt durch z. B. die DE 29 40 551 A1, DE 35 22 527 C2, DE 34 09 059 C2 und DE 34 25 190 C2. Die genannten Einrichtungen sind für die Steuerung des Verkehrs in kleinen Gleisanlagen wie z. B. Nebenstrecken, Privatbahnen, eingleisigen Netzen nicht geeignet.Such devices are known for. B. DE 29 40 551 A1, DE 35 22 527 C2, DE 34 09 059 C2 and DE 34 25 190 C2. The facilities mentioned are for the Control of traffic in small track systems such as B. branch lines, Private railways, single-track networks not suitable.

Die Betriebsleitung des Zugverkehrs in derartigen, insbesondere in eingleisigen Strecken erfolgt durch einen Fahrleiter über Sprechfunk, sofern es sich um signallose Strecken handelt. Der Zugverkehr wird zentral über Sprechfunk gesteuert. Der Fahrleiter erteilt seine Fahrbefehle und führt die erforderlichen Schaltungen durch aufgrund mündlicher Meldungen, die er vom Zugführer (Triebfahrzeugführer) erhält.The management of train traffic in such, especially in single-track Routing is carried out by a conductor over radio, provided that it is signalless Stretch is about. Train traffic is controlled centrally via radio. The Chief scientist issues his driving commands and carries out the necessary switching operations based on verbal reports that he receives from the train driver (driver).

Aufgabe der Erfindung ist es, dem Fahrleiter einerseits realitätsnahes Bild für den auszulösenden Befehl der Fahrtfreigabe und seine Folgen zu geben, dadurch zusätzliche Sicherheit zu schaffen und eine sichere und einfache Bedienung zu ermöglichen, andererseits aber auch eine genaue Dokumentation des Fahrbetriebs, wie er durch die Betriebsordnungen der Bahnen vorgeschrieben ist, automatisch zu bewerkstelligen.The object of the invention is, on the one hand, to give the conductor a realistic image for the to give the command to release the trip and its consequences, thereby creating additional security and safe and easy operation enable, on the other hand also a precise documentation of the driving operation, as required by the operating regulations of the railways accomplish.

Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.The solution results from claim 1.

Demselben Zweck dienen die Weiterbildung der Einrichtung nach Anspruch 2 bis 5. Insbesondere die Einrichtung nach Anspruch 4, die für die Fahrtfreigabe einen doppelten Befehl mit gleichzeitiger Festlegung des Fahrweges und des Zielgleises des nächsten Bahnhofs erfordert, dient dem Zweck, dem Fahrleiter die Folgen seines Befehls deutlich vor Augen zu führen. The further development of the device according to claims 2 to 5 serves the same purpose. In particular, the device according to claim 4, one for the trip release double command with simultaneous definition of the route and the destination track of the next train station requires, serves the purpose of giving the conductor the consequences of his Command clearly in mind.  

Der Erhöhung der Transparenz der Fahrtfreigabebefehle und ihrer Folgen dient auch die Weiterbildung nach Anspruch 6.It also serves to increase the transparency of the trip release commands and their consequences the further training according to claim 6.

Mit dem durch den Zentralrechner ausgegebenen Freigabebefehl können gleichzeitig die Befehle zum Versteilen der im Fahrweg gelegenen Weichen verbunden sein bzw. ausgegeben werden.With the release command issued by the central computer can simultaneously the commands for adjusting the points located in the track are connected or be issued.

Dies fördert den Automatismus des Betriebs und dient der weiteren Ausschaltung menschlicher Fehlerquellen.This promotes the automatism of the operation and serves the further switch off human error sources.

Die Lösung nach Anspruch 7 schützt vor Fehlleistungen des Fahrleiters, indem der Betriebsleitung durch Funk ein Rechner-gestütztes Kontrollverfahren mit Rückmeldung und Sperre der Befehlsausgabe überlagert wird.The solution according to claim 7 protects against incorrect performance of the conductor by the Operations management by radio using a computer-aided control procedure Feedback and block the command output is superimposed.

Die Einrichtung nach dieser Erfindung einschließlich ihrer Weiterbildungen ist besonders geeignet zur Verstellung von Weichen und Einstellung von Fahrwegen in großen Gleisanlagen. Dabei ist es bekannt, Ausschnitte dieser Gleisanlagen als "Lupenbilder" darzustellen, z. B. DE 34 25 190, Spalte 1/2. Der Nachteil ist, daß die Darstellung der Gesamtanlage und das Lupenbild unterschiedlich und an unterschiedlichen Stellen erfolgt, so daß die Bedienung umständlich und fehlergeneigt ist.The device according to this invention, including its developments, is Particularly suitable for adjusting switches and setting travel routes in large track systems. It is known to include sections of these track systems To represent "magnifying glasses", z. B. DE 34 25 190, column 1/2. The disadvantage is that the Representation of the entire system and the magnifying glass image different and different different places, so that the operation cumbersome and prone to errors is.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das bisherige Funkleitverfahren in eingleisigen Streckenabschnitten beibehalten und ohne wesentliche Neuinstallation von Signalen und Verkabelung eine fast absolute Sicherheit des Betriebs erreicht werden kann, die von negativen Folgen menschlicher Überforderung unabhängig ist und dabei die vorgeschriebene lückenlose Dokumentation des Fahrbetriebs erfolgt.The advantage of the invention is that the previous radio control method in Maintain single-track sections and without major new installation of signals and cabling achieved an almost absolute security of operation can become independent of the negative consequences of human overwork and the prescribed complete documentation of driving operations is carried out.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele beschrieben.In the following the invention with reference to the examples shown in the drawing described.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die Rechner-, Bildschirm- und Druckeranlage einer zentralen Leitstelle, Fig. 1, the computing, screen and printer system a control center,

Fig. 2 Bildschirmmaske des Monitors I mit der Darstellung einer Zugleitstrecke, Fig. 2 mask of the monitor screen I with the representation of a Zugleitstrecke,

Fig. 3A-D schematische Lagepläne einer Zugleitstrecke, Fig. 3A-D are schematic diagrams of a location Zugleitstrecke,

Fig. 4 ein Pull-down-Menü mit Lokomotivsymbolen. Fig. 4 is a pull-down menu with locomotive symbols.

Die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele von Bildschirmabbildungen einer Gleisanlage sind der Fahrleitung einer Zugleitstrecke zugeordnet.The exemplary embodiments of screen images described below a track system is assigned to the catenary of a train route.

Der Disponent der Leitstelle A regelt den Zuglauf auf der Zugleitstrecke zwischen Astadt (AS) über Bstadt (BS) nach Cdorf (CD). Dazu ist die Leitstelle mit einem rechnergestützten Dispositionssystem ausgerüstet.The dispatcher of control center A regulates the train route on the train route Astadt (AS) via Bstadt (BS) to Cdorf (CD). For this, the control center is with a computer-based disposition system.

Dieses Dispositionssystem weist den Rechner 1 mit dem Monitor I (Bezugszeichen 9) und Monitor II (Bezugszeichen 10), Eingabetastatur 2 und Maus 3, Drucker I (Bezugszeichen 11) und Drucker II (Bezugszeichen 12) auf.This disposition system has the computer 1 with the monitor I (reference number 9 ) and monitor II (reference number 10 ), input keyboard 2 and mouse 3 , printer I (reference number 11 ) and printer II (reference number 12 ).

Monitor I (Bezugszeichen 9: Dispositions- oder Eingabemonitor) dient der unmittelbaren Zugleitung, insbesondere der Anlage, dem Öffnen und Schließen der Zugdatensätze für die zu disponierenden Züge und die zugehörigen Strecken. Monitor II (Bezugszeichen 10: Ereignismonitor, Zugmeldemonitor) dient zur Anzeige der Ereignisse des jeweiligen Zuglaufs, wobei zur Kontrolle und zum Vergleichen auch die geöffneten Datensätze, d. h.: die Datensätze der in dem Streckenbereich befindlichen Züge angezeigt werden.Monitor I (reference number 9 : disposition or input monitor) is used for the direct train line, in particular the system, the opening and closing of the train data records for the trains to be dispatched and the associated routes. Monitor II (reference number 10 : event monitor, train reporting monitor) serves to display the events of the respective train run, the opened data records, ie: the data records of the trains located in the route area, also being displayed for checking and comparison.

Die Eingabe erfolgt mittels des Monitors I. Die Bildschirmmaske des Monitors I, die in Fig. 2 dargestellt ist, ist in eine Übersichtsebene 4, eine Dispositionsebene (Eingabe-Ebene) 5 sowie Eingabeflächenebene 6 aufgeteilt, die vertikal unter oder - wie hier - horizontal neben einander liegen.The input is made by means of the monitor I. The screen mask of the monitor I, which is shown in FIG. 2, is divided into an overview level 4 , a disposition level (input level) 5 and input surface level 6 , which are vertically below or - as here - horizontally lying next to each other.

Die Übersichtsebene 4 zeigt die gesamte der Leitstelle zugewiesene Leitstrecke mit allen Bahnhöfen Astadt, Bstadt und Cdorf sowie allen befahrbaren Nebengleisen.Overview level 4 shows the entire routing route assigned to the control center with all train stations Astadt, Bstadt and Cdorf as well as all passable sidings.

Die Übersichtsebene 4 ist in die Bahnhöfe AS, BS und CD der anfahrbaren Orte aufgeteilt.The overview level 4 is divided into the stations AS, BS and CD of the accessible locations.

Durch Anklicken einer der Schaltflächen 7, die auf der Unterkante der Übersichtsebene 4 dargestellt und jeweils einem der Bahnhöfe zugeordnet sind, kann das Gleisbild dieses zugeordneten Bahnhofs in der Dispositionsebene 5 vergrößert dargestellt werden. Das Kennzeichen des ausgewählten Bahnhofs erscheint links oben auf der Dispositionsebene 5 in dem Bahnhofsfeld 8. By clicking on one of the buttons 7 , which are shown on the lower edge of overview level 4 and are each assigned to one of the train stations, the track diagram of this assigned station can be shown enlarged in disposition level 5 . The license plate number of the selected station appears in the top left of disposition level 5 in station field 8 .

Die Start- und Zielgleise eines jeden Bahnhofs, die anfahrbar sind, werden durch ein Standortkennungsfeld (SOK) markiert (siehe Fig. 3A-D). Die SOK, die einem Gleis zugeordnet sind, sind mit derselben Zahl numeriert und durch einen Index (a, b, c) gekennzeichnet. Die Standortkennungsfelder sind auf dem Bildschirm als Schaltflächen auf den jeweiligen Gleisen dargestellt. Jeder dieser Schaltflächen ist eine bestimmte Funktion, Verriegelung und Abhängigkeit in dem Rechner zugeordnet, so daß beim Betätigen dieser Schaltflächen eine definierte Serie von Schaft- und Fahrbefehlen erfolgt.The start and finish tracks of each station that can be approached are marked by a location identification field (SOK) (see Fig. 3A-D). The SOK assigned to a track are numbered with the same number and identified by an index (a, b, c). The location identification fields are shown on the screen as buttons on the respective tracks. Each of these buttons is assigned a specific function, lock and dependency in the computer, so that when these buttons are pressed, a defined series of shaft and travel commands is issued.

In der Eingabeflächenebene 6 sind zusätzliche Schaltflächen angeordnet. Um einen Befehl durch Anklicken einer der Schaltflächen - SOK - in der Dispositionsebene ausgeben zu können, ist immer eine zweite Bedienungshandlung in der Schaltflächenebene erforderlich. Auf Fig. 3 wird verwiesen.Additional buttons are arranged in the input surface level 6 . In order to be able to issue a command by clicking one of the buttons - SOK - in the disposition level, a second operation is always required in the button level. In FIG. 3 is referenced.

Die Eingaben können sowohl durch die Tastatur als auch durch die Maus erfolgen.Entries can be made using the keyboard as well as the mouse.

Jedes Startgleis und jedes Zielgleis für einen zu unternehmenden Zuglauf ist durch ein Standortkennungsfeld (SOK) 9a oder 9b in Fig. 3A-D markiert. Um die erforderlichen signaltechnischen Befehle für einen Zuglauf zu geben, wird das SOK 9b des Startgleises dieses Zuglaufs auf dem Gleis 1109 mit der Maus angeklickt. Durch Anklicken des Start-SOK 9.b wird das SOK 9.a des Zielgleises (Ziel-SOK) für den Start gesperrt, so daß es nicht vorkommen kann, daß die Fahrt von zwei Zügen freigegeben wird, die sich begegnen. Gleichzeitig wird ein Zugdatensatz für den Zuglauf auf der Fahrstrecke 1109 zwischen dem Start-SOK 9.b und dem ZieI-SOK 9.a in dem Rechner geöffnet.Each start track and each finish track for a train run to be undertaken is marked by a location identification field (SOK) 9 a or 9 b in FIGS. 3A-D. In order to give the necessary signaling commands for a train run, the SOK 9 b of the start track of this train run is clicked on the track 1109 with the mouse. By clicking the start SOK 9 .b, the SOK 9 .a of the finish track (finish SOK) is blocked for the start, so that it cannot happen that the journey is released by two trains that meet. At the same time Zugdatensatz for the route on the route in 1109 between the start-SOK is .b 9 and the ZieI-SOK 9 .a opened in the computer.

Nunmehr wird auch die Einsatznummer der Lokomotive markiert. Dies geschieht entweder durch Eintrag in einem sich nunmehr öffnenden Fenster oder aber durch Verschieben eines Lokomotivsymbols, das die Nummer des einfahrenden Zuges hat, aus einem sich nunmehr öffnenden Fenster (Fig. 4) auf das Start-SOK 9.b.Now the locomotive's operational number is also marked. This is done either by entry in a window that now opens or by moving a locomotive symbol, which has the number of the incoming train, from a window that now opens ( FIG. 4) to the start SOK 9 .b.

Durch Anklicken des Ziel-SOK wird dieser Zugdatensatz geschlossen. Nunmehr ist die Fahrstrecke 1109 blockiert, was dadurch auf dem Bildschirm angezeigt wird, daß das Gleis auf dem Bildschirm (z. B.) rot ausgeleuchtet ist, während es als Freimeldung gelb ausgeleuchtet ist. Gleichzeitig wird bei dem Start-SOK der belegten Fahrstrecke ein Annahmerichtungsfeld 13 sichtbar, das ebenfalls als Schaltfläche ausgebildet ist. Die Annahmerichtungsfelder sind als Pfeile gestaltet. Durch Anklicken des entsprechenden Pfeils erfolgt signaltechnisch die Annahme des Zuglaufs, d. h. der Fahrt. Mit der Annahme wechselt die Ausleuchtung des Annahmerichtungsfelds von z. B. rot auf gelb. Gleichzeitig wird in dem Rechner die Annahmezeit einschließlich Datum gespeichert und dem geöffneten Zugdatensatz zugeordnet. Zur Vervollständigung des Zugdatensatzes werden außerdem die Fahrstrecke mit Start und Ziel, die letzte Wagennummer, falls signaltechnisch gewünscht die Zahl der Achsen eingegeben. Die Annahmezeit einschließlich Datum gehören zu den Ereignisdaten, die am Monitor II angezeigt und nach Beendigung der Zugfahrt und Schließen des Zugdatensatzes mittels Drucker II ausgedruckt werden.Clicking on the target SOK closes this train data record. The route 1109 is now blocked, which is indicated on the screen by the fact that the track on the screen (e.g.) is illuminated in red, while it is illuminated in yellow as a clear message. At the same time, an acceptance direction field 13 , which is also designed as a button, is visible at the start SOK of the occupied route. The acceptance direction fields are designed as arrows. By clicking on the corresponding arrow, the train path, ie the journey, is accepted. With the acceptance, the illumination of the acceptance direction field changes from z. B. red on yellow. At the same time, the acceptance time including date is stored in the computer and assigned to the open train data record. To complete the train data record, the route with start and destination, the last car number, and if required for signaling purposes, the number of axles are entered. The acceptance time including date are part of the event data, which is displayed on Monitor II and printed out using Printer II after the train journey has ended and the train record has been closed.

Die Zugnummer wurde - wie beschrieben - eingegeben. Werden bestehende Züge in die Fahrstrecke eingeschleust, kann die Zahl der Achsen, die letzte Wagennummer und andere wichtige Daten auch vom Rechner selbst in den Zugdatensatz eingelesen werden, wenn die entsprechenden Angaben von dem Zugführer des eingeschleusten Zuges bestätigt werden und der Fahrleiter das Einlesen durch einen entsprechenden Befehl freigibt. Die Zahl der Achsen kann auch durch Achszähler, der im Fahrweg des einzuschleusenden Zuges angeordnet ist, eingelesen werden. Weiterhin sind auf der Zugstrecke örtliche Meldepunkte 12 angeordnet und auf dem Bildschirm den entsprechenden SOK zugeordnet. An den Meldepunkten sind Achszähler in die Strecke eingebaut, die dem Zugführer die Achszahl seines Zuges anzeigt. Diese Achszahl meidet der Zugführer weiter an den Fahrleiter. Gleichzeitig erscheint auf dem Bildschirm an dem entsprechenden SOK ein Achszählfenster 14 mit der Zahl der Achsen, die beim Einschleusen des Zuges angegeben worden ist. Der Fahrleiter muß nun die Zahl der eingefahrenen Achsen und der gemeldeten Achsen bestätigen. Diese Ereignisse werden an dem Monitor II angezeigt und durch den Ereignisdrucker laufend oder nach Beendigung der Zugfahrt und Schließen des Zugdatensatzes als Ereignisprotokoll ausgedruckt. The train number was entered as described. If existing trains are introduced into the route, the number of axles, the last car number and other important data can also be read into the train data record by the computer itself, provided the relevant information is confirmed by the train driver of the inserted train and the chief conductor reads in by releases the corresponding command. The number of axles can also be read in by the axle counter located in the route of the train to be introduced. Furthermore, local reporting points 12 are arranged on the train route and assigned to the corresponding SOK on the screen. At the reporting points, axle counters are built into the route, which shows the train driver the number of axles on his train. The train driver avoids this number of axles to the chief engineer. At the same time, an axle count window 14 appears on the screen at the corresponding SOK with the number of axles that was specified when the train was sluiced in. The conductor must now confirm the number of axles retracted and the number of axles reported. These events are displayed on the monitor II and printed out as an event log by the event printer continuously or after the end of the train journey and closing the train data record.

Hat eine Zugfahrt das Ziel erreicht, so erfolgt die Meldung an den Fahrleiter. Dieser markiert das Ziel-SOK 9.a mit der Maus oder setzt das Lokomotivsymbol von dem Start-SOK 9.b auf das Ziel-SOK 9.a. Damit erfolgt am Bildschirm die Abfrage, ob der entsprechende Zugdatensatz im Rechner geschlossen werden soll. Endet die Zugfahrt, so ist dies zu bestätigen. Andernfalls ist die Weiterfahrt zu bestätigen. Beim Schließen des Zugdatensatzes wird der Zugdatensatz als Zuglaufmeldung auf dem Zuglaufmeldedrucker (Drucker I) in einem Protokoll ausgegeben, welches eine Vielzahl von der Zugleitstrecke zugeordneten Zugdatensätze enthält.If a train journey has reached its destination, the report is sent to the chief scientist. This marks the target SOK 9 .a with the mouse or sets the locomotive symbol from the start SOK 9 .b to the target SOK 9 .a. This prompts you on the screen whether the corresponding train data record should be closed on the computer. If the train journey ends, this must be confirmed. Otherwise the onward journey must be confirmed. When the train data record is closed, the train data record is output as a train running report on the train running report printer (printer I) in a log which contains a large number of train data sets assigned to the train routing route.

Bei Weiterfahrt erfolgt die Meldung und Anzeige auf dem Bildschim II und als Protokollausdruck auf dem Ereignisdrucker (Drucker II). When the journey continues, the message and display appear on screen II and as Log printout on the event printer (printer II).  

Bezugszeichenreference numeral

11

Rechner computer

11

22

Eingabetastatur Keyboard

22

33

Maus mouse

33

44

Übersichtsebene Overview level

44

55

Dispositionsebene MRP level

55

66

Eingabeflächenebene Input plane

66

77

Schaltflächen buttons

77

88th

Bahnhofsfeld Bahnhofsfeld

88th

99

Monitor I Dispositions- oder Eingabemonitor
Monitor I disposition or input monitor

1010

Monitor II Ereignismonitor, Zugmeldemonitor
Monitor II event monitor, train registration monitor

1111

Drucker I Zuglaufmeldedrucker
Printer I Train routing printer

1212th

Drucker II Ereignisdrucker
Printer II event printer

1313

Richtungspfeil
Directional arrow

1414

Achszählfenster
Axle counting window

Claims (8)

1. Einrichtung zur Steuerung der Eisenbahnfahrzeuge in einer Gleisanlage durch Ausgabe elektrischer Befehle mit Hilfe eines Zentralrechners (1) mit speicherprogrammierbarer Steuerung;
der Zentralrechner (1) ist zugleich mit einem zentralen Bildschirm (Monitor I, Bezugszeichen 9) verbunden, auf dem ein geographisches Gleisbild mit Befehlsadressaten (Fahrstrecken und/oder Start- bzw. Zielgleise und/oder der Fahrzeuge und/oder eine Anzahl von Signalen und/oder eine Anzahl von Weichen) erscheint;
jedem Befehlsadressaten ist in dem Rechner (1) ein Befehlsignal (Fahrbefehl an das Fahrzeug, welches das Zielgleis anfahren soll und/oder Schaltbefehl an diejenigen Signale und/oder Weichen, die zum Befahren der Fahrstrecke und Erreichen des Zielgleises geschaltet werden müssen) zugeordnet;
jedes Befehlssignal ist durch Setzen einer Marke auf dem Bildschirm (10) auslösbar;
jedem Befehlsadressaten ist auf dem Bildschirm (9) ein Schalter zugeordnet, der auf dem Bildschirm (9) als "button" = Schaltfläche (SOK 9a, 9b) erscheint;
durch Anklicken einer dieser Schaltflächen mit Hilfe einer Maus (3) werden die elektrischen Befehlssignale ausgelöst,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zentralrechner (1) mit zwei Druckern (11, 12) verbunden ist, von denen vorzugsweise der eine (erste) Drucker I (Zugdatensatzdrucker 11) nach Abschluß der Zugfahrt die von dem Zentralrechner erfaßten meldepflichtigen Daten des Zuglaufs in ein laufendes Protokoll ausdruckt, das als Zuglaufmeldebuch dient,
während der andere (zweite) Drucker II (Ereignisdrucker 12) die in den Zentralrechner von Hand oder automatisch eingelesenen Ereignisse des Zuglaufs in ein laufendes Protokoll (Ereignisprotokoll) ausdruckt.
1. Device for controlling the railway vehicles in a track system by issuing electrical commands with the aid of a central computer ( 1 ) with programmable logic controller;
the central computer ( 1 ) is also connected to a central screen (monitor I, reference number 9 ) on which a geographical track diagram with command addressees (routes and / or start or finish tracks and / or the vehicles and / or a number of signals and / or a number of turnouts) appears;
Each command addressee is assigned a command signal in the computer ( 1 ) (driving command to the vehicle which is to approach the target track and / or switching command to those signals and / or points which have to be switched in order to travel the route and reach the target track);
each command signal can be triggered by setting a mark on the screen ( 10 );
each command addressee on the screen ( 9 ) is assigned a switch that appears on the screen ( 9 ) as a "button" = SOK 9 a, 9 b);
The electrical command signals are triggered by clicking one of these buttons with the aid of a mouse ( 3 ).
characterized by
that the central computer ( 1 ) is connected to two printers ( 11 , 12 ), of which the one (first) printer I (train data record printer 11 ) preferably prints out the reportable data of the train run recorded by the central computer in a running log after completion of the train journey, that serves as a train log
while the other (second) printer II (event printer 12 ) prints out the events of the train run that are manually or automatically read into the central computer in a running log (event log).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfläche auf der jeweils dargestellten Fahrstrecke (1109) ausgebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the button is formed on the route shown ( 1109 ). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfläche auf dem jeweils dargestellten Zielgleis ausgebildet ist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the button is formed on the target track shown in each case. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Schaltfläche auf dem jeweils dargestellten Startgleis (9b) und Zielgleis (9a) ausgebildet ist, und daß der elektrische Befehl nur durch Anklicken beider Schaltflächen ausgelöst wird.4. Device according to claim 1, characterized in that a button on each of the starting track ( 9 b) and finishing track ( 9 a) is formed, and that the electrical command is triggered only by clicking on both buttons. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Code eines in die Blockstrecken einfahrenden Fahrzeugs in dem Zentralrechner eingegeben und gespeichert wird.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the code of a vehicle entering the block sections in the Central computer is entered and saved. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bildschirm (9) durch Anklicken einer der Schaltflächen (Ziel-SOK 9a oder Start-SOK 9b) der angesteuerte Fahrweg optisch markiert wird (Fahrweg- Ausleuchtung).6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the screen ( 9 ) by clicking one of the buttons (target SOK 9 a or start SOK 9 b) the controlled route is optically marked (route illumination) . 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fahr- und/oder Zielgleise durch Achszähleinrichtungen begrenzt sind, und daß vorzugsweise die Achszähleinrichtungen durch Funk mit dem Zentralrechner verbunden sind,
und daß die Schaltflächen zur Signalabgabe gesperrt werden oder daß der Zentralrechner den elektrischen Befehl für ein Fahr- bzw. Zielgleis blockiert und nicht absendet, wenn nicht die Zahl der in das Gleis eingefahrenen Achsen der Zahl der aus dem Gleis ausgefahrenen Achsen entspricht.
7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that
the driving and / or target tracks are limited by axle counting devices, and that preferably the axle counting devices are connected to the central computer by radio,
and that the buttons for signaling are blocked or that the central computer blocks the electrical command for a track or destination track and does not send, unless the number of axes retracted into the track corresponds to the number of axes retracted from the track.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralrechner (1) mit einem zweiten Monitor (10) verbunden ist, wobei der eine (erste) Monitor II (Dispositions- oder Eingabemonitor 9) zur Planung und Eingabe der Zugfahrten, insbesondere Datensätzen, die jeweils die Merkmale der eingeplanten Züge (Zugdatensätze) und zurückzulegenden Strecken sowie zur Wiedergabe der in den Zentralrechner eingegebenen meldepflichtigen Daten der Zugläufe (Zugdatensätze und Strecken) dient, während der andere (zweite) Monitor II (Ereignismonitor, Zugmeldemonitor 10) die in den Zentralrechner von Hand oder automatisch eingelesenen Ereignisse des Zuglaufs anzeigt.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the central computer ( 1 ) is connected to a second monitor ( 10 ), the one (first) monitor II (disposition or input monitor 9 ) for planning and entering the Train journeys, in particular data records, which each serve the characteristics of the scheduled trains (train data records) and the routes to be covered as well as for the reproduction of the reportable data of the train runs (train data records and routes) entered into the central computer, while the other (second) Monitor II (event monitor, train reporting monitor 10 ) displays the events of the train run read manually or automatically into the central computer.
DE10008147A 1999-02-27 2000-02-22 Device for controlling the vehicles in a track system Expired - Lifetime DE10008147C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008147A DE10008147C2 (en) 1999-02-27 2000-02-22 Device for controlling the vehicles in a track system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908714 1999-02-27
DE10008147A DE10008147C2 (en) 1999-02-27 2000-02-22 Device for controlling the vehicles in a track system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008147A1 true DE10008147A1 (en) 2000-08-31
DE10008147C2 DE10008147C2 (en) 2003-07-24

Family

ID=7899197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008147A Expired - Lifetime DE10008147C2 (en) 1999-02-27 2000-02-22 Device for controlling the vehicles in a track system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008147C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186509A3 (en) * 2000-09-11 2002-08-28 Azienda Trasporti Milanesi Method and apparatus to verify, modify, manage and plan superstructures for underground, tram and railway lines and similar
WO2005070741A1 (en) * 2003-12-09 2005-08-04 Star Top (H.K.) Limited An energy-saving operation controller for an underground

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109131453B (en) * 2018-09-14 2020-08-21 辽宁奇辉电子系统工程有限公司 Microcomputer interlocking console operation track tracking system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413810B (en) * 1997-06-06 2006-06-15 Tiefenbach Gmbh DEVICE FOR CONTROLLING THE VEHICLES IN A TRAINING SYSTEM

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186509A3 (en) * 2000-09-11 2002-08-28 Azienda Trasporti Milanesi Method and apparatus to verify, modify, manage and plan superstructures for underground, tram and railway lines and similar
WO2005070741A1 (en) * 2003-12-09 2005-08-04 Star Top (H.K.) Limited An energy-saving operation controller for an underground

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008147C2 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870047B1 (en) Operation of a rail vehicle
DE102020206630A1 (en) Simulation device and method for simulating a crossing of at least one trackside position marker
DE4331431C1 (en) Traffic control device for controlling the driving operation and the traffic flow for the rail-bound traffic
EP0105182A2 (en) Decentralized interlocking device of routes in a route interlocking station
EP3741644B1 (en) Method for controlling entry into a rail vehicle
DE602004012134T2 (en) METHOD AND SYSTEM FOR SUPPORTING THE OPERATION OF WORKS
DE10008147C2 (en) Device for controlling the vehicles in a track system
AT413810B (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE VEHICLES IN A TRAINING SYSTEM
DE102005038386B4 (en) Device for securing the train sequence in Zugleitbetrieb
DE102016203694A1 (en) Railway installation and method for operating a railway installation
DE4423787C1 (en) Process and device for train-controlled changes of direction in single-track operation
DE19501993C2 (en) Method and device for the safety-relevant recording and processing of status information of decentralized or central control devices of guideway elements along a guideway on traction vehicles
DE3445115A1 (en) Arrangement for simplifying and improving safety of running trains
DE3707497A1 (en) Device for conveying information
DE19749697A1 (en) Railway operations controller
WO1998007609A1 (en) Process and device for control and monitoring a traffic control system
DE3425190C2 (en)
DE102020213777A1 (en) Simulation device and method for simulating a journey of a rail vehicle
DE10240376A1 (en) Safe operation of rail systems uses travel and status data entered into protocol memory and continuously transmitted to central point to control alarm system
DE602004006739T2 (en) METHOD FOR VEHICLE COMMUNICATION
DE4406721C2 (en) Procedure for the safe operation of a route
DD216207A1 (en) ARRANGEMENT FOR WARNING OF NEARBY RAIL VEHICLES
DE102019217899B4 (en) External control of a rail vehicle to make it ready for coupling
EP1541442B1 (en) Method of actual information about deviations in a published schedule
DE10003971A1 (en) Rail traffic display panel operating process involves allocating identifiers to each train entering, storing data, reporting state of sector, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right