DE10007258A1 - Mobiler Kabelverbinder für elektrische Akkumulatoren - Google Patents

Mobiler Kabelverbinder für elektrische Akkumulatoren

Info

Publication number
DE10007258A1
DE10007258A1 DE2000107258 DE10007258A DE10007258A1 DE 10007258 A1 DE10007258 A1 DE 10007258A1 DE 2000107258 DE2000107258 DE 2000107258 DE 10007258 A DE10007258 A DE 10007258A DE 10007258 A1 DE10007258 A1 DE 10007258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cable connector
wire body
cable
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000107258
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Welcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000107258 priority Critical patent/DE10007258A1/de
Publication of DE10007258A1 publication Critical patent/DE10007258A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0484Crimping apparatus or processes for eyelet contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Um einen mobilen Kabelverbinder mechanisch und elektrisch sicher an dem abisolierten Drahtkörperende (1) eines vieladrigen Anschlußkabels (2) zu befestigen, ist eine zylindrische Hülse (3) aus Kupferrohr mit axial besonders abgeschrägter Einstecköffnung vorgesehen, mit welcher das in dieselbe eingeführte Drahtkörperende (1) flachgepreßt (gelocht) und in dem einsteckseitig über dem Hülsenboden freiliegenden Bereich ultraschallverschweißt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mobilen Kabelverbinder für elektrische Akkumulatoren, insbesondere Bleiakkumulatoren, um mit demselben ein aus vielen Einzeldrähten verseiltes An­ schlußkabel mit dem stationären Endpol einer Batterie lösbar verbinden zu können.
Dabei geht die Erfindung von einem Kabelverbinder nach dem Ge­ brauchsmuster GM 77 36 724 aus, bei welchem der abisolierte Teil eines Verbindungskabels flachgepreßt und diesem Teil so­ dann zur Bildung eines Polschuhs ein ebenfalls flachgepreßtes und gelochtes Rohrstück aufgepreßt worden ist.
Eine derartige Ausführung dient im wesentlichen dazu, die be­ treffende Polverbindungsstelle mit zusätzlichen Korrosions­ schutzmaßnahmen ausstatten zu können. Dabei geht die bloße Preßverbindung zwischen dem Kabel und seinem Verbinder aber zu Lasten der mechanischen Belastbarkeit und einer bestmögli­ chen Kontaktgabe.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den als bekannt vorausgesetzten Kabelverbinder dahingehend weiter zu entwickeln, daß sich derselbe nicht nur mechanisch höher belasten läßt, sondern auch in elektrischer Beziehung besser funktioniert.
Diese Aufgabe wird bei einem mobilen Kabelverbinder für elek­ trische Akkumulatoren mit den Gattungsmerkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die in dessen Kennzeichnungsteil angegebenen Mermale gelöst. Dementsprechend werden das abiso­ lierte Drahtkörperende und die zylindrische Hülse nicht für sich und schon vor dem Zusammenpressen flachgepreßt, sondern in fertigungsgerechter Ausführung zusammengesteckt und erst danach gemeinschaftlich bzw. miteinander flachgepreßt.
Bei diesem Vorgang bewirkt die vorhandene Abschrägung der Einstecköffnung die Ausbildung beidseitiger Leitflanken um ein im Hülsenöffnungsbereich bzw. über dem vorstehenden Hül­ senboden freiliegendes Drahtkörperende. Im Anschluß daran erfolgt die erfindungsgemäß ergänzend vorgesehene Ultraschall­ verschweißung zwischen den genannten Teilen und führt auf diese Weise zu einer mechanisch wie elektrisch einwandfreien Verbindung.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den nachgeordneten Unteransprüchen 2 bis 4 ersichtlich.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 wird dem betreffenden An­ schlußkabel im Zuge der Bewehrung seines abisolierten Draht­ körperendes mit dem mobilen Kabelverbinder eine begrenzte Schraubbewegung in axialer Richtung zuteil, wodurch die frei­ stehenden Einzeldrähte auf Seiten des Drahtkörperendes infolge der schrägstehenden Seitenflanken im Bereich der Hülsenöffnung kontinuierlich eine Auslenkung im Sinne der vorhandenen Ver­ seilung des Kabels erfahren und so ein Ausscheren einzelner Drähte aus der bestehenden Bündelung verhindert wird.
Desgleichen ist nach den Merkmalen des Anspruchs 3 vorgesehen, daß für die Lochung des bereits flachgepreßten Kabelverbinders ein Spezialwerkzeug verwendet wird, mit welchem aufgrund eines Verdrängens der einzelnen Drähte in die zufolge der Verseilung verbliebenen Zwischenräume eine Beschädigung derselben durch Abscherung unterbleibt.
Schließlich wird nach den Merkmalen des Anspruchs 4 der zur Verschweißung des Drahtkörperendes mit dem hülsenförmigen Ka­ belverbinder verwendete Vorgang dazu benutzt, um zur gleichen Zeit das unmittelbar an die Einführungsöffnung in der Hülse angrenzende Ende des Anschlußkabels zu verdichten und gasdicht mit seinem freiliegenden Drahtkörperende zu versiegeln. Dieser Nebeneffekt verhindert auf vorteilhafte Weise, daß im Zuge der Benutzung des Verbinders Flüssigkeit in den freiliegenden Drahtkörper eindringt und denselben infolge von Korrosion beschädigt. Darüber hinaus besteht natürlich auch noch die Möglichkeit, den gesamten Kabelverbinder mit Ausnahme des be­ nötigten Kontaktbereichs in bekannter Weise zu isolieren.
In der anliegenden Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein an das fliegende Ende eines vieladrigen Anschluß­ kabels angeschlagener Kabelverbinder dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die noch unverpreßte Kabel-Hülsen-Verbindung,
Fig. 2 die Einwirkung des Schweißwerkzeuges auf die flachgepreßte Verbindungsstelle, und
Fig. 3 die Draufsicht des fertig verpreßten, fertig verschweißten und gelochten Kabelverbinders.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, wird das abisolierte Ende 1 des aus einer Vielzahl von pa­ rallel miteinander verseilter Einzeldrähte bestehenden An­ schlußkabels 2 in die aus Kupferrohr gefertigte zylindrische Hülse 3 eingeschoben, welche an ihrem Einsteckende abgeschrägt ausgeführt ist. Dabei bewirkt eine derartige Abschrägung zu­ nächst einmal das einwandfreie Einführen des gegebenenfalls dazu zusätzlich um seine Längsachse gedrehten Kabelendes 1, und zum anderen die Bildung eines nach oben hin über der ver­ bliebenen Bodenfläche der Hülse 3 freiliegenden Teilbereichs des Drahtkörperendes.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 der Zeichnung erfolgt an eben dieser Stelle sodann eine Preßschweißung durch longitudinale Ultraschallschwingungen. Mittels dieser Schubwellen, die sich von der aufgesetzten Sonotrode 5 über den von ihr beaufschlag­ ten Drahtkörper 1 in Richtung der als Unterlage für den Hül­ senboden fungierenden Gegenelektrode 5' fortpflanzen, entsteht an den vorhandenen Kontaktflächen Reibung, wodurch die Struk­ tur an den Oberflächen zerstört wird und sich die Metalle von Hülse 3 und Drahtkörperende 1 bereichsweise fest und kontakt­ schlüssig miteinander verbinden. Außerdem erfährt das Draht­ körperende 1 dabei eine materielle Verdichtung, mit welcher auf vorteilhafte Weise das Eindringen von Feuchtigkeit in den Kabelkörper verhindert wird.
Daran anschließend wird die an und mit dem Drahtkörperende 1 flachgepreßte Hülse 3 mit der Bohrung 4 für den Durchgriff einer Befestigungsschraube versehen. Bei diesem Vorgang soll nach Möglichkeit dafür Sorge getragen werden, daß die inner­ halb der Hülse 3 verpreßten Einzeldrähte seitwärts aus dem Bereich des Bohrwerkzeugs geschoben und nicht abgeschert oder anderweitig beschädigt werden.
Auf diese Weise entsteht der in Fig. 3 der Zeichnung darge­ stellte mobile Kabelverbinder an dem fliegenden Ende eines vieladrigen Anschlußkabels, um dasselbe mit hoher Sicherheit in mechanischer wie elektrischer Beziehung mit dem Anschlußpol eines Akkumulators oder anderweitig nach Art eines Kabelschuhs zu verbinden.

Claims (4)

1. Mobiler Kabelverbinder für elektrische Akkumulatoren, ins­ besondere Bleiakkumulatoren, bestehend aus einer über ein abisoliertes Drahtkörperende (1) eines vieladrigen Anschluß­ kabels (2) gezogenen und mit demselben flachgepreßten sowie in sich mit einer Bohrung (4) für den Durchgriff einer Be­ festigungsschraube versehenen Hülse (3) aus Kupferrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Hülse (3) an ihrer Einstecköffnung für das Drahtkörperende (1) in axia­ ler Richtung abgeschrägt ausgeführt ist und nach dem Flach­ pressen der Hülse (3) das einsteckseitig bereichsweise frei­ liegende Drahtkörperende (1) im Wege einer Ultraschall­ schweißung mit deren Seitenflanken und dem Hülsenboden verbunden wird.
2. Kabelverbinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zur Bündelung der Einzeldrähte eines Anschlußkabels (2) vermittels einer begrenzten Schraubbewegung um die eigene Längsachse in die mit seitlich abgeschrägten Leitflanken versehene Einstecköffnung der Hülse (3) eingeführtes Draht­ körperende (1).
3. Kabelverbinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Einzeldrähte des innerhalb der Hülse (3) flachgepreßten Drahtkörperendes (1) beschädigungsfrei verdrängenden Bohr­ vorgang.
4. Kabelverbinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen das Anschlußkabel (2) an der Hülse (3) durch stoffliche Ver­ dichtung des Drahtkörperendes (1) gasdicht versiegelnden Schweißvorgang.
DE2000107258 2000-02-17 2000-02-17 Mobiler Kabelverbinder für elektrische Akkumulatoren Ceased DE10007258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107258 DE10007258A1 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Mobiler Kabelverbinder für elektrische Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000107258 DE10007258A1 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Mobiler Kabelverbinder für elektrische Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007258A1 true DE10007258A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7631317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000107258 Ceased DE10007258A1 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Mobiler Kabelverbinder für elektrische Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10007258A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006477A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Mss Industrial Battery Accessories Limited Connection cable
DE102010035424A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
DE102013010981B3 (de) * 2013-07-01 2014-08-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
WO2015044140A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-02 Elringklinger Ag Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
DE102014006244A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Crimp-Schweißverbindung
DE102009009399B4 (de) * 2009-02-18 2020-09-17 Auto-Kabel Management Gmbh Flachleitung mit Aufnahme für Anschlussbolzen
US11489271B2 (en) 2019-05-10 2022-11-01 Auto-Kabel Management Gmbh Electrical connection console for a motor-vehicle electrical system conductor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736724U1 (de) * Varta Batterie Ag, 3000 Hannover
DE3017364C2 (de) * 1980-05-07 1982-12-02 Niebuhr Mikroschweißtechnik GmbH, 8752 Goldbach Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE19906088A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Welcker F Batteriepolanschlußkabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736724U1 (de) * Varta Batterie Ag, 3000 Hannover
DE3017364C2 (de) * 1980-05-07 1982-12-02 Niebuhr Mikroschweißtechnik GmbH, 8752 Goldbach Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE19906088A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Welcker F Batteriepolanschlußkabel

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006477A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Mss Industrial Battery Accessories Limited Connection cable
GB2452674A (en) * 2006-07-12 2009-03-11 Mss Ind Battery Accessories Ltd Connection cable
GB2452674B (en) * 2006-07-12 2011-12-21 Mss India Pvt Ltd Connection cable
DE102009009399B4 (de) * 2009-02-18 2020-09-17 Auto-Kabel Management Gmbh Flachleitung mit Aufnahme für Anschlussbolzen
US9325135B2 (en) 2010-08-26 2016-04-26 Audi Ag Device for connecting an electrical connector to an electrical contact part
WO2012025235A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE102010035424A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
DE102013010981B3 (de) * 2013-07-01 2014-08-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
US10283924B2 (en) 2013-07-01 2019-05-07 Audi Ag Method and device for connecting an electrical conductor to an electrical contact part
WO2015044140A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-02 Elringklinger Ag Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
US9812835B2 (en) 2013-09-24 2017-11-07 Elringklinger Ag Method for establishing an electrically conductive connection between an electrical line and an electrical conductive component
EP3745537A1 (de) * 2013-09-24 2020-12-02 ElringKlinger AG Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
DE102014006244A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Crimp-Schweißverbindung
EP3138160A1 (de) * 2014-04-28 2017-03-08 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Crimp-schweissverbindung
US10396472B2 (en) 2014-04-28 2019-08-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Crimped and welded connection
EP3138160B1 (de) * 2014-04-28 2023-07-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Crimp-schweissverbindung
US11489271B2 (en) 2019-05-10 2022-11-01 Auto-Kabel Management Gmbh Electrical connection console for a motor-vehicle electrical system conductor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050163B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
DE102013101876B3 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel
EP0196495B1 (de) Zange
EP1158623B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE1057193B (de) Elektrischer Presshuelsenverbinder
WO2018177616A1 (de) Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung
DE19727314B4 (de) Crimpverbindung
DE102017131352A1 (de) Leitungsverbinder, elektrische leitungsanordnung sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
EP0082285B1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP2131448A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter
DE202007013957U1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE10007258A1 (de) Mobiler Kabelverbinder für elektrische Akkumulatoren
DE2520651A1 (de) Kabelverbinder
EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
EP0769825B1 (de) Anschlussklemme, insbesondere zum Anschliessen von Abzweigleiter an Hauptleiter sowie Kontaktelement hierfür
EP1158611B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE10341997A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
DE202014105477U1 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE102005041892A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE2544927A1 (de) Kabelbefestigungselement, insbesondere kabelschuh fuer batterieladekabel o.dgl.
DE102019116127B4 (de) Schleifkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Schleifkontakts
AT516232A1 (de) Verbindungselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4440189C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection