DE10006386A1 - Vorrichtung zur Erfassung von Objekten - Google Patents
Vorrichtung zur Erfassung von ObjektenInfo
- Publication number
- DE10006386A1 DE10006386A1 DE10006386A DE10006386A DE10006386A1 DE 10006386 A1 DE10006386 A1 DE 10006386A1 DE 10006386 A DE10006386 A DE 10006386A DE 10006386 A DE10006386 A DE 10006386A DE 10006386 A1 DE10006386 A1 DE 10006386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- sensor
- path
- objects
- input signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B21/00—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
- G01B21/16—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring distance of clearance between spaced objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/40—Controls; Safety devices
- B65C9/42—Label feed control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B21/00—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
- G01B21/02—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
- G01B21/06—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/04—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
- G01B7/042—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2220/00—Function indicators
- B65H2220/01—Function indicators indicating an entity as a function of which control, adjustment or change is performed, i.e. input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/40—Movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/20—Sensing or detecting means using electric elements
- B65H2553/23—Capacitive detectors, e.g. electrode arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/51—Encoders, e.g. linear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/20—Calculating means; Controlling methods
- B65H2557/23—Recording or storing data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/30—Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof
- B65H2557/32—Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof for modulating frequency or amplitude
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/60—Details of processes or procedures
- B65H2557/64—Details of processes or procedures for detecting type or properties of handled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/194—Web supporting regularly spaced adhesive articles, e.g. labels, rubber articles, labels or stamps
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Erfassung von Objekten mittels eines Sensors (6), wobei die Objekte mittels einer Fördereinrichtung mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit relativ zum Sensor (6) bewegt werden. Zur Erfassung der Bewegung der Fördereinrichtung ist ein Weggeber (5) vorgesehen. In einer Auswerteeinheit (13) wird durch Verknüpfung der vom Weggeber (5) generierten Signale und der vom Sensor (6) generierten Signale ein eine wegabhängige Struktur von Objektmerkmalen enthaltendes Eingangssignal U¶e¶ erzeugt. Das Eingangssignal U¶e¶ wird in einer Filtereinheit wegabhängig gefiltert. Aus dem gefilterten Eingangssignal U¶a¶ und einem wenigstens ein Objektmerkmal enthaltenden Referenzsignal U¶r¶ wird durch Bilden einer Korrelationsfunktion ein wegabhängiges Korrelationssignal U¶k¶ gebildet. Durch Vergleich des Korrelationssignals mit einem Schwellwert S wird ein binäres Schaltsignal U¶s¶ erzeugt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung von Objekten gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE
195 21 129 bekannt. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem
kapazitiven Sensor zur berührungsfreien Abtastung von Etiketten, die auf ei
nem Trägermaterial mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
Der Sensor weist zwei nebeneinander liegende Kondensatorelemente mit je
weils einem Luftspalt zur Aufnahme des Trägermaterials auf, wobei der Ab
stand zwischen den Kondensatorelementen kleiner als die Ausdehnung der
Etiketten quer zu den Luftspalten ist. Jedem Kondensatorelement ist ein eine
Pulsfolge erzeugendes Zeitglied und ein Tiefpass nachgeschaltet. Die Ausgän
ge der Tiefpässe sind auf die Eingänge eines Differenzverstärkers geführt. Die
Zeitglieder werden über einen Oszillator zeitversetzt getriggert. Mit diesem
Sensor werden die an diesem vorbeibewegten Etiketten erfasst.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass zwei Elektroden erforderlich
sind, die sich gegenseitig beeinflussen können. Ein weiterer Nachteil ist, dass
Inhomogenitäten des Trägermaterials zu Fehlschaltungen führen können. Au
ßerdem können strukturierte Etiketten, wie Bedruckungen aufweisende Etiket
ten, zu Fehlschaltungen führen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Differenzbil
dung kritisch auf ein Kippen des Trägerbandes reagiert. Bei dünnen Etiketten
kann der Signalunterschied nicht mehr vom Rauschsignal des Eingangsverstär
kers unterschieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen, dass
eine möglichst sichere Objekterfassung auch bei Vorliegen von Störeinflüssen
gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin
dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Objekte erfasst, die mittels
einer Fördereinrichtung mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit relativ zum
Sensor bewegt werden.
Zur Erfassung der Bewegung der Fördereinrichtung ist ein Weggeber vorgese
hen. In einer Auswerteeinheit wird durch Verknüpfung der vom Weggeber ge
nerierten Signale und der vom Sensor generierten Signale eine wegabhängige
Struktur von Objektmerkmalen enthaltendes Eingangssignal erzeugt.
Das Eingangssignal wird in einer Filtereinheit wegabhängig gefiltert.
Aus dem gefilterten Eingangssignal und einem wenigstens ein Objektmerkmal
enthaltenden Referenzsignal wird durch Bilden einer Korrelationsfunktion ein
wegabhängiges Korrelationssignal gebildet.
Durch Vergleich des Korrelationssignals mit einem Schwellwert wird ein binä
res Schaltsignal erzeugt.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass durch die Korrelation des
Eingangssignals mit dem Referenzsignal die Lage von Objekten auch dann
sicher erfassbar ist wenn durch stark variierende Fördergeschwindigkeiten der
Fördereinrichtung der zeitliche Verlauf des analogen Eingangssignals undefi
niert ist. Durch die wegabhängige Filterung können Störungen, die durch Ver
schmutzungen, EMV Einflüsse oder Sensordriften entstehen, wirksam unter
drückt werden. Durch die Korrelation des Eingangssignals mit dem Referenz
signal können insbesondere auch schwach ausgeprägte Objektmerkmale detek
tiert werden.
Das erfindungsgemäße Auswerteverfahren ist weiterhin grundsätzlich unab
hängig vom Funktionsprinzip des Sensors, so dass die Vorrichtung mit ver
schiedenartigen Sensoren, insbesondere kapazitiven und optischen Sensoren
betrieben werden kann.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 Räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung zur Erfassung von Etiketten auf ei
nem Trägerband.
Fig. 2a Zeitlicher Verlauf des Eingangssignals Ue des Sensors der Vor
richtung gemäß Fig. 1.
Fig. 2b Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 Blockschaltbild der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 4 Wegabhängigkeit des gefilterten Eingangssignals Ue des Sensors
und der daraus abgeleiteten Signale Um, Ub und Ua.
Fig. 5. Wegabhängigkeit eines Objektmerkmals, des daraus gewonne
nen Referenzsignals Ur, des Signals Ua und des Korrelationssig
nals Uk.
Fig. 6a-c Verschiedene Ausbildungsformen von Objektmerkmalen.
Fig. 7 Wegabhängigkeit des Korrelationssignals Uk und des Schaltsig
nals Us.
Fig. 8 Schematische Darstellung des Signalverlaufs des Eingangssig
nals Ue des Sensors bei der Erfassung von Klarglasflaschen.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung 1 zur Erfassung von Objekten. Diese Objekte sind im vorliegen
den Ausführungsbeispiel von Etiketten 2 gebildet, die auf einem Trägerband 3
aufgebracht sind, welches vorzugsweise von einer Folie gebildet ist. Die Eti
ketten 2 sind in Längsrichtung auf dem Trägerband 3 jeweils in vorgegebenem
Abstand zueinander periodisch angeordnet.
Das Trägerband 3 mit den Etiketten 2 wird in Längsrichtung mittels einer För
dereinrichtung mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Diese Fördereinrich
tung weist zwei Bandführungsrollen 4 auf, zwischen welchen das Trägerband 3
hindurch bewegt wird. Zur Erfassung der Bewegung der Bandführungsrollen 4
und damit auch des Trägerbandes 3 ist ein Weggeber 5 vorgesehen, welcher an
die Bandführungsrollen 4 gekoppelt ist. Der Weggeber 5 ist vorzugsweise als
Inkrementalgeber ausgebildet, welcher als Ausgangssignal Weggeberimpulse
generiert, die ein Maß für die Relativposition des Trägerbandes 3 liefern.
Das über die Fördereinrichtung bewegte Trägerband 3 wird einem Sensor 6
zugeführt. Der Sensor 6 weist eine gabelförmige Aufnahme auf, in welcher das
Trägerband 3 geführt ist.
Mittels des Sensors 6 werden die Etiketten 2 erfasst. Dabei kann der Sensor 6
als optischer Sensor ausgebildet sein, der vorzugsweise nach dem Lichtschran
kenprinzip arbeitet. Im oberen Arm 7a der Gabel ist dann, wie in Fig. 2a
dargestellt, ein Sendelichtstrahlen 8 emittierender Sender 9 angeordnet. Die
Sendelichtstrahlen 8 durchsetzen das Trägerband 3 und die darauf angeordne
ten Etiketten 2 und treffen dann auf einen Empfänger 10 im unteren Arm 7b
der Gabel. Treffen die Sendelichtstrahlen 8 auf einen Bereich des Trägermate
rials, auf welchen keine Etikette 2 aufgebracht ist, werden die Sendelichtstrah
len 8 nur wenig geschwächt, so dass am Ausgang des Empfängers 10 ein Emp
fangssignal mit großer Amplitude erzeugt wird. Treffen die Sendelichtstrahlen
auf einen Bereich des Trägerbandes 3, auf welchem eine Etikette 2 aufgebracht
ist, so werden die Sendelichtstrahlen 8 stärker geschwächt, so dass am Emp
fänger 10 ein Empfangssignal mit entsprechend kleinerer Amplitude generiert
wird.
Die Verwendung von optischen Sensoren eignet sich insbesondere bei wenigs
tens teilweise transparenten Etiketten 2 und Trägerbändern.
Alternativ kann der Sensor 6 als kapazitiver Sensor ausgebildet sein. Insbeson
dere kann der kapazitive Sensor den in der DE 195 21 129 beschriebenen Auf
bau aufweisen, deren Offenbarung in die vorliegende Anmeldung mit einbezo
gen wird.
Wie in Fig. 2a dargestellt, sind die Etiketten 2 jeweils in vorgegebenem Ab
stand hintereinander auf dem Trägerband 3 aufgebracht. Die Länge einer Eti
kette 2 ist dabei mit a gekennzeichnet, die Breite der Lücke zwischen zwei Eti
ketten 2 mit b.
Entsprechend der Anordnung der Etiketten 2 ergibt sich der in Fig. 2b darge
stellte Verlauf des am Empfänger 10 anstehenden Empfangssignals, welcher
als analoges Eingangssignal Ue in der Vorrichtung 1 ausgewertet wird.
Treffen die Sendelichtstrahlen 8 auf eine Etikette 2, werden diese stärker ge
schwächt als beim Durchgang durch das Trägerband 3 alleine. Dementspre
chend wird bei der Detektion einer Lücke zwischen zwei Etiketten 2 ein lokales
Minimum von Ue erhalten.
Umgekehrt ergibt sich bei der Detektion einer Lücke mittels eines kapazitiven
Sensors ein lokales Minimum von Ue. Dieser Fall wird in den nachstehenden
Zeichnungen behandelt.
Ein Blockschaltbild der Vorrichtung 1 ist in Fig. 3 dargestellt. Das Eingangs
signal Ue am Ausgang des Sensors 6 wird einem Bandpassfilter 11 zugeführt,
der zur Abtrennung von Gleichspannungskomponenten und zur Reduzierung
des thermischen Eigenrauschens dient.
Das so gefilterte Eingangssignal Ue wird über einen Analog/Digital-Wandler 12
einer Auswerteeinheit 13 zugeführt, die von einem Mikroprozessor oder der
gleichen gebildet ist.
Gleichzeitig werden die Weggeberimpulse des Weggebers 5 in die Auswerte
einheit 13 eingelesen.
Dabei wird das Eingangssignal Ue jeweils im Takt der Weggeberimpulse in die
Auswerteeinheit 13 eingelesen, so dass in der Auswerteeinheit 13 das Ein
gangssignal Ue als diskrete Signalfolge Ue(n) vorliegt, wobei mit n die einzel
nen Inkremente des Weggebers 5 bezeichnet sind. Fig. 4 zeigt einen typischen
Signalverlauf des diskreten wegabhängigen Eingangssignals Ue.
An die Auswerteeinheit 13 ist ein Parametereingang 14 angeschlossen, über
welche Parameterwerte in die Auswerteeinheit 13 eingelesen werden können.
Die Parameterwerte werden in einem an die Auswerteeinheit 13 angeschlosse
nen Parameterspeicher 15 abgespeichert.
Zudem ist an einen Ausgang der Auswerteeinheit 13 ein Schaltausgang 16 an
geschlossen, über welchen ein binäres Schaltsignal Us ausgegeben wird. Das
binäre Schaltsignal nimmt den Schaltzustand "ein" ein, falls ein Objekt vom
Sensor 6 erfasst wird und den Schaltzustand "aus" ein, falls kein Objekt erfasst
wird.
Erfindungsgemäß wird das diskrete, wegabhängige Eingangssignal Ue einer
wegabhängigen Filterung unterzogen, wobei die Filtereinheit, in der die Filte
rung erfolgt, von der Auswerteeinheit 13 gebildet ist.
Die Funktionsweise der Filterung ist insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich.
Das in Fig. 4 dargestellt Eingangssignal Ue(n) weist im Bereich zwischen den
Inkrementen 3 bis 6 ein Minimum auf, welches der Detektion einer Etikette 2
entspricht.
In einem ersten Schritt wird aus dem Eingangssignal Ue(n) ein erstes tiefpass
gefiltertes Signal Um(n) gemäß folgender Beziehung gewonnen:
Um(n+1) = Um(n) + k1.(Ue(n) - Um(n))
Zudem wird aus dem Eingangssignal Ue(n) ein zweites tiefpassgefiltertes Sig
nal Ub(n) gemäß folgender Beziehung gewonnen:
Ub(n+1) = Ub(n) + k2.(Ue(n) - Ub(n)).
Dabei sind die Konstanten k1 und k2 so gewählt, dass k1 < k2 ist. Insbesondere
ist die Konstante k2 so klein gewählt, dass das Minimum im Bereich der Eti
kettendetektion nahezu ausintegriert ist, so dass Ub ein Bezugssignal mit einer
nahezu konstanten Steigung bildet. Demgegenüber ist bei dem Signal Um(n)
das Minimum im Bereich der Etikette 2 noch erkennbar.
In einem zweiten Schritt wird die Differenz
Ua(n) = Um(n) - Ub(n)
gebildet.
Durch diese Differenz wird ein Hochpassverhalten bei der Filterung erreicht, so
dass die wegabhängige Filterung im Gesamten eine Bandpassfilterung darstellt.
Das so gewonnene gefilterte Eingangssignal Ua ist in der unteren Graphik der
Fig. 4 dargestellt.
Erfindungsgemäß wird das gefilterte Eingangssignal Ua mit einem Referenz
signal Ur korreliert. Das Referenzsignal Ur enthält im wesentlichen die Infor
mation über wenigstens ein Objektmerkmal, wobei ein derartiges Objektmerk
mal von dem typischen Signalverlauf bei der Detektion einer Lücke oder einer
Etikette 2 gebildet ist. Vorzugsweise werden zur Bildung der Objektmerkmale
die Breiten und/oder der Lücken ab der Etiketten 2 als Parameterwerte eingele
sen, so dass als Objektmerkmal der in Fig. 5 dargestellte Signalverlauf erhal
ten wird. In den Fig. 6a-c sind weitere Beispiele für Objektmerkmale mit
bestimmten Breiten b, b' von Lücken und Breiten a von Etiketten 2 aufgeführt.
Alternativ können die Objektmerkmale mittels eines Teach-in Vorgangs be
stimmt werden. Dabei werden die zu detektierenden Etiketten 2 vorab mehr
fach vermessen. Aus den gewonnenen Signalen werden dann die jeweiligen
Objektmerkmale abgeleitet.
Das Objektmerkmal gemäß Fig. 5 wird dann der wegabhängigen Filtereinheit
zugeführt, so dass das Objektmerkmal in gleicher Weise wie das Eingangssig
nal Ue gefiltert wird. Durch diese Filterung wird aus dem Objektmerkmal das
Referenzsignal Ur erhalten, welches ebenfalls in Fig. 5 dargestellt ist.
Dieses Referenzsignal Ur wird mit dem gefilterten Eingangssignal Ua korreliert,
wodurch das Korrelationssignal Uk erhalten wird.
Dabei weist das Korrelationssignal Uk ein Minimum bei maximaler Überein
stimmung mit dem Referenzsignal Ur auf. Da im vorliegenden Ausführungs
beispiel gemäß Fig. 5 das Objektmerkmal die Lücke zwischen zwei Etiketten
2 beschreibt, erreicht das Korrelationssignal Uk das Minimum, wenn dieses
Objektmerkmal detektiert wird.
Dieses Korrelationssignal Uk wird, wie in Fig. 5 dargestellt, mit einem
Schwellwert S bewertet. Liegt das Korrelationssignal Uk unterhalb des
Schwellwerts S, so liegt die Detektion einer Etikette 2 vor und das binäre
Schaltsignal Us am Schaltausgang 16 nimmt den Schaltzustand "ein" ein. An
sonsten befindet sich das Schaltsignal im Schaltzustand "aus".
Da die Etiketten 2 auf dem Trägerband 3 periodisch angeordnet sind, ergibt
sich auch für das Korrelationssignal Uk und das Schaltsignal Us, wie in Fig. 7
dargestellt, ein periodischer räumlicher oder zeitlicher Verlauf.
Aus dem Takt des Schaltsignals Us ist somit die Periodendauer T, innerhalb
welcher die Objekte erfasst werden, ableitbar. Dabei erfolgt der Wechsel des
Schaltsignals Us in den Schaltzustand "ein", wie in Fig. 7 dargestellt, nicht
unmittelbar nach dem das Korrelationssignal Uk den Schwellwert S unter
schreitet, sondern mit einem Wegversatz c oder entsprechend einem Zeitversatz
verzögert.
Innerhalb jeder Periodendauer T wird in der Auswerteeinheit 13 ein Erwar
tungsbereich d definiert. Der Erwartungsbereich ist dabei so gewählt, dass bei
fehlerfreier Detektion jeweils innerhalb des Erwartungsbereichs das Korrelati
onssignal unter den Schwellwert S absinkt.
Unterschreitet das Korrelationssignal Uk, wie in Fig. 7 dargestellt, aufgrund
einer Fehldetektion innerhalb eines Erwartungsbereiches d den Schwellwert S
nicht, so wird in der Auswerteeinheit 13 ein Ersatzschaltsignal generiert, so
dass der Schaltausgang 16 dennoch den Schaltzustand "ein" einnimmt.
Da der Schaltausgang 16 mit dem Wegversatz c verzögert den Schaltzustand
"ein" einnimmt, kann das Ersatzschaltsignal rechtzeitig generiert werden ohne
den Takt des Schaltsignals Us zu stören.
Zudem kann das Korrelationssignal, wie in Fig. 7 dargestellt, mit einem wei
teren Schwellwert S bewertet werden. Falls das Korrelationssignal Uk innerhalb
eines Erwartungsbereichs den Schwellwert S' nicht unterschreitet, erfolgt eine
Warnsignalabgabe zur Anzeige der Fehldetektion.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann insbesondere auch zur Detektion
von Klarglasflaschen eingesetzt werden; die periodisch angeordnet auf einer
Fördereinrichtung angeordnet sind.
Fig. 8 zeigt den typischen Verlauf des Eingangssignals Ue, welches bei der
optischen Abtastung einer Klarglasflasche erhalten wird.
1
Vorrichtung
2
Etiketten
3
Trägerband
4
Bandführungsrollen
5
Weggeber
6
Sensor
7
a oberer Arm
7
b unterer Arm
8
Sendelichtstrahlen
9
Sender
10
Empfänger
11
Bandpassfilter
12
Analog/Digital-Wandler
13
Auswerteeinheit
14
Parametereingang
15
Parameterspeicher
16
Schaltausgang
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Erfassung von Objekten mittels eines Sensors, wobei die
Objekte mittels einer Fördereinrichtung mit einer vorgegebenen Ge
schwindigkeit relativ zum Sensor bewegt werden, dadurch gekennzeich
net, dass ein Weggeber (5) zur Erfassung der Bewegung der Förderein
richtung vorgesehen ist, dass in einer Auswerteeinheit (13) durch Ver
knüpfung der vom Weggeber (5) generierten Signale und der vom Sensor
(6) generierten Signale ein eine wegabhängige Struktur von Objekt
merkmalen enthaltendes Eingangssignal Ue erzeugt wird, dass das Ein
gangssignal Ue in einer Filtereinheit wegabhängig gefiltert wird, dass aus
dem gefilterten Eingangssignal Ua und einem wenigstens ein Objekt
merkmal enthaltenden Referenzsignal Ur durch Bilden einer Korrelati
onsfunktion ein wegabhängiges Korrelationssignal Uk gebildet wird, und
dass durch Vergleich des Korrelationssignals mit einem Schwellwert S
ein binäres Schaltsignal Us erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte
periodisch angeordnet sind, so dass das Eingangssignal Ue eine periodi
sche Struktur von Objektmerkmalen enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte
von Etiketten (2) gebildet sind, die jeweils in konstantem Abstand hinter
einander auf einem Trägerband (3) aufgebracht sind und welche mittels
einer als Bandführungsrolle (4) ausgebildeten Fördereinrichtung am Sen
sor (6) vorbeibewegt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Bildung des Referenzsignals Ur Objektmerkmale als Parameter
werte in die Auswerteeinheit (13) eingebbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Para
meterwerte von den Abmessungen der Etiketten (2) und/oder deren Ab
ständen zueinander gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, dass zur Bildung des Referenzsignals Ur aus den Parameterwerten
ein Signal gebildet wird, welches der Filtereinheit zugeführt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Filtereinheit einen wegabhängigen Bandpassfilter bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fil
tereinheit ein erstes tiefpassgefiltertes Signal Um(n) gemäß der Beziehung
Um(n+1) = Um(n) + k1.(Ue(n) - Um(n))
gebildet wird, dass ein zweites tiefpassgefiltertes Signal Ub(n) gemäß der Beziehung
Ub(n+1) = Ub(n) + k2.(Ue(n) - Ub(n)
gebildet wird, wobei n das jeweilige Weginkrement des Weggebers (5) bildet und wobei k1 und k2 vorgebbare Konstanten mit k1 < k2 sind, und dass zur Durchführung einer Hochpassfilterung die Differenz
Ua(n) = Um(n) - Ua(n)
der tiefpassgefilterten Signale Um(n), Ub(n) gebildet wird.
Um(n+1) = Um(n) + k1.(Ue(n) - Um(n))
gebildet wird, dass ein zweites tiefpassgefiltertes Signal Ub(n) gemäß der Beziehung
Ub(n+1) = Ub(n) + k2.(Ue(n) - Ub(n)
gebildet wird, wobei n das jeweilige Weginkrement des Weggebers (5) bildet und wobei k1 und k2 vorgebbare Konstanten mit k1 < k2 sind, und dass zur Durchführung einer Hochpassfilterung die Differenz
Ua(n) = Um(n) - Ua(n)
der tiefpassgefilterten Signale Um(n), Ub(n) gebildet wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
dass das binäre Schaltsignal Us den Schaltzustand "ein" annimmt, falls
das Korrelationssignal Us den Schwellwert S unterschreitet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet,
dass aus dem Takt des binären Schaltsignals Us die Periodendauer T, in
nerhalb derer die Objekte registriert werden, abgeleitet wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb
einer Periodendauer T ein Erwartungsbereich d definiert ist, innerhalb
dessen ein Schaltsignal erwartet wird, und dass bei Fehlen eines Schalt
signals Us innerhalb des Erwartungsbereiches ein Ersatzschaltsignal ge
neriert wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wechsel des Schaltsignals Us in den Schaltzustand "ein" mit ei
nem vorgegebenen Zeitversatz verzögert auf das Unterschreiten des
Schwellwerts S durch das Korrelationssignal Uk erfolgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensor (6) als optischer Sensor ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensor (6) als kapazitiver Sensor ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10006386A DE10006386C2 (de) | 1999-02-19 | 2000-02-12 | Vorrichtung zur Erfassung von Objekten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19906898 | 1999-02-19 | ||
DE10006386A DE10006386C2 (de) | 1999-02-19 | 2000-02-12 | Vorrichtung zur Erfassung von Objekten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10006386A1 true DE10006386A1 (de) | 2000-08-31 |
DE10006386C2 DE10006386C2 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=7897963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10006386A Expired - Fee Related DE10006386C2 (de) | 1999-02-19 | 2000-02-12 | Vorrichtung zur Erfassung von Objekten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10006386C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008125959A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | C.M.C. S.R.L. | Device and method for detecting and counting articles, released by a feeder device, in particular sheet articles released by a sheet feeder |
DE102004053891B4 (de) * | 2004-11-09 | 2017-07-27 | manroland sheetfed GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Identifikation von Falschbogen, insbesondere von Doppelbogen, an einer Druckmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105387831B (zh) * | 2015-12-29 | 2017-10-20 | 浦林成山(山东)轮胎有限公司 | 一种轮胎带束层长度检测装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304451C2 (de) * | 1993-02-13 | 1995-12-14 | Seichter Gmbh | Meßsystem zur Erfassung von Unebenheiten auf der Oberfläche eines Meßobjektes |
DE19521129C1 (de) * | 1995-06-09 | 1996-10-31 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Kapazitiver Sensor |
DE19635349C1 (de) * | 1996-08-31 | 1998-05-20 | Mfb Werkzeugsysteme Und Anlage | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Winkellage einer Eigentümlichkeit in der Kontur einer Außenfläche eines im wesentlichen zylindrischen Körpers |
-
2000
- 2000-02-12 DE DE10006386A patent/DE10006386C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004053891B4 (de) * | 2004-11-09 | 2017-07-27 | manroland sheetfed GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Identifikation von Falschbogen, insbesondere von Doppelbogen, an einer Druckmaschine |
WO2008125959A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | C.M.C. S.R.L. | Device and method for detecting and counting articles, released by a feeder device, in particular sheet articles released by a sheet feeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10006386C2 (de) | 2003-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0694792B1 (de) | Einrichtung zur Positionserfassung | |
EP0965117B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines objekts in einem vorgegebenen raumbereich, insbesondere von fahrzeugen für die verkehrsüberwachung | |
DE19921217B4 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Etiketten | |
EP1024372B1 (de) | Einrichtung zur Positionserfassung | |
DE19951557B4 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE10006386C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Objekten | |
DE3438358A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum melden eines staus auf einem gefaessfoerderer | |
DE102004031024B4 (de) | Optischer Sensor | |
EP0155348A2 (de) | Verfahren zur Signalübertragung bei einer Längen- oder Winkelmesseinrichtung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19903644C1 (de) | Einrichtung zur Positionserfassung | |
EP3614182B1 (de) | Lichtschrankenanordnung | |
DE19539706C2 (de) | Vorrichtung zum Überprüfen eines Klebstoffauftragzustands | |
DE20310903U1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE19806124C1 (de) | Sensor | |
EP2306145B1 (de) | Optischer Sensor | |
EP1030189B1 (de) | Einrichtung zur Positionserfassung | |
AT509885B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur münzerkennung | |
DE102008009578A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels einer Sensoranordnung | |
DE102016118291B3 (de) | Verfahren zur erfassung von relativbewegungen | |
DE19903646C1 (de) | Einrichtung zur Positionserfassung | |
DE10101443B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Schnittbildes einer Objektstruktur | |
WO1998021605A1 (de) | Vorrichtung zum berührungsfreien erfassen von gegenständen | |
EP0973013B1 (de) | Wegsensor | |
DE19906343B4 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines Druckerzeugnisses durch eine drucktechnische Maschine | |
DE3203720A1 (de) | Geraet zur erkennung von auf gegenstaenden angebrachten optischen codemarken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |