DE10005774B4 - DMOS-Zelle mit Schottky-Diode - Google Patents

DMOS-Zelle mit Schottky-Diode Download PDF

Info

Publication number
DE10005774B4
DE10005774B4 DE10005774A DE10005774A DE10005774B4 DE 10005774 B4 DE10005774 B4 DE 10005774B4 DE 10005774 A DE10005774 A DE 10005774A DE 10005774 A DE10005774 A DE 10005774A DE 10005774 B4 DE10005774 B4 DE 10005774B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dmos
schottky
source
schottky diode
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10005774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005774A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Werner
Peter Sommer
Werner Dr. Kanert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10005774A priority Critical patent/DE10005774B4/de
Publication of DE10005774A1 publication Critical patent/DE10005774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005774B4 publication Critical patent/DE10005774B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7803Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device
    • H01L29/7806Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device the other device being a Schottky barrier diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/872Schottky diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

DMOS-Zelle aus DMOS-Transistor (11) und Schottky-Diode (12), bei der die Schottky-Diode (12) parallel zur Source-Drain-Strecke des DMOS-Transistors (11) liegt und die Source-Zone (6) des DMOS-Transistors über ein Kontaktloch (8) in einer Gate-Isolierschicht (9) durch eine Source-Kontaktschicht (7, 14) kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottky-Diode (12) im Kontaktloch (8) zwischen der Source-Kontaktschicht (7, 14) und der Drain-Zone (1, 2) des DMOS-Transistors (11) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine DMOS-Zelle aus einem DMOS-Transistor und einer Schottky-Diode, bei der die Schottky-Diode parallel zur Source-Drain-Strecke des DMOS-Transistors liegt und die Source-Zone des DMOS-Transistors über ein Kontaktloch in einer Gate-Isolierschicht durch eine Source-Kontaktschicht kontaktiert ist.
  • 5 zeigt einen herkömmlichen DMOS-Transistor (vgl. US 4,811,065 ) in der sogenannten "SPT 1-Technologie": Auf einem n+-leitenden Halbleitersubstrat 1 befindet sich eine n-leitende epitaktische Schicht 2, in welche ein p-leitender Bodybereich 3 aus einer p-leitenden Zone 4 und einer p+-leitenden Zone 5 und eine n+-leitende Source-Zone 6 durch Diffusion und/oder Implantation eingebracht sind. Die p+-leitende Zone 5 des Bodybereiches 3 und die n+-leitende Source-Zone 6 sind mit einer Source-Kontaktschicht 7 aus beispielsweise Aluminium in einem Kontaktloch 8 kontaktiert. Diese Source-Kontaktschicht 7 erstreckt sich auch über eine Isolierschicht 9 aus beispielsweise Siliziumdioxid, in welche eine Gateelektrode 10 aus beispielsweise polykristallinem Silizium eingelagert ist.
  • Bei diesem DMOS-Transistor erfolgt die Drain-Kontaktierung über das Siliziumsubstrat 1, so daß ein vertikaler DMOS-Leistungsschalter vorliegt. Bei einem solchen vertikalen DMOS-Leistungsschalter treten häufig Betriebszustände ein, bei denen die durch den pn-Übergang zwischen dem Bodybereich 3 und der epitaktischen Schicht 2 der Drain-Zone gebildete Body-Drain-Diode in Flußrichtung gepolt ist, so daß der DMOS-Transistor als Freilaufdiode betrieben ist. In einem solchen Betriebszustand werden Minoritätsladungsträger, also Löcher, in die aus dem Siliziumsubstrat 1 und der epitaktischen Siliziumschicht 2 gebildete Drain-Zone injiziert. Diese Minoritätsladungsträger müssen beim Schalten des DMOS-Leistungsschal ters beim Einschalten der Diode in die Drain-Zone injiziert und beim Ausschalten wieder ausgeräumt werden, was die Betriebsfrequenz wesentlich vermindert.
  • Zur Vermeidung der Injektion von Minoritätsladungsträgern kann nun eine Schottky-Diode parallel zum DMOS-Transistor geschaltet werden, wie dies beispielsweise in US 4 811 065 (vgl. dort 7) vorgeschlagen ist. Aufgrund der geringeren Barrierenhöhe des Überganges in der Schottky-Diode wird die Injektion von Minoritätsladungsträgern zuverlässig und ähnlich wie in Schottky-TTL vermieden.
  • Es liegt damit also eine Schaltungsanordnung vor, wie diese in 4 gezeigt ist: parallel zur Source-Drain-Strecke eines DMOS-Transistors 11 mit Gate G, Drain D und Source S liegt eine Schottky-Diode 12. Eine derartige Schaltungsanordnung wird bisher durch eine großflächige Metallisierung über verschieden dotierten Bereichen eines Halbleiterkörpers realisiert, was viel Fläche erfordert und daher äußerst aufwendig ist.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine DMOS-Zelle aus einem DMOS-Transistor und einer Schottky-Diode anzugeben, für die bei geringem Aufwand nur eine minimale Fläche notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer DMOS-Zelle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schottky-Diode im Kontaktloch zwischen der Source-Kontaktschicht und der Drain-Zone des DMOS-Transistors ausgebildet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen DMOS-Zelle sind also die Schottky-Diode und der DMOS-Transistor monolithisch integriert, wobei die pn-Diode zwischen dem Bodybereich und der Drain-Zone unmittelbar durch die Schottky-Diode "geklemmt" wird. Mit anderen Worten, eine unerwünschte Steigerung der wirksamen Barrierenhöhe einer zum DMOS-Transistor parallel geschalteten Schottky-Diode infolge von Bahn- und Zuleitungswiderständen entfällt. Aus diesem Grund kann die Fläche der Schottky-Diode erheblich reduziert werden.
  • Die Integration der Schottky-Diode unmittelbar in den DMOS-Transistor führt zu praktisch keiner oder allenfalls nur zu einer geringfügigen Erhöhung der von der DMOS-Zelle im Vergleich zum DMOS-Transistor eingenommenen Fläche, da das Kontaktloch zu dem Bodybereich bzw. der Source-Zone zu einer Schottky-Diode "umfunktioniert" ist.
  • Hierzu ist das Kontaktloch bis zu der beispielsweise n-leitenden epitaktischen Schicht durch den p-leitenden Bodybereich geätzt und mit einer Schottky-Metallisierung aus beispielsweise Wolframsilizid, Tantalsilizid, Platinsilizid oder Molybdänsilizid versehen. Eine solche Silizidschicht bildet dann mit der n-leitenden Schicht einen Schottky-Kontakt und mit der n+-leitenden Source-Zone bzw. dem p-leitenden Bodybereich einen ohmschen Kontakt.
  • Auf die so gebildete Silizidschicht wird in üblicher Weise eine Metallisierung aufgetragen, wobei zwischen dieser Metallisierung und der Silizidschicht gegebenenfalls zur Vermeidung von Kantenbedeckungsproblemen infolge des tief gestalteten Kontaktloches noch ein Stöpsel aus n+-leitendem polykristallinem Silizium eingefügt werden kann.
  • Durch den p-leitenden Bodybereich ist die so gestaltete Schottky-Diode zwischen der Silizidschicht und der n-leitenden Siliziumschicht von dem p-leitenden Bodybereich als einem Schutzring umgeben, was bekanntlich Leckströme zu vermeiden hilft.
  • Der Schottky-Kontakt der Schottky-Dioden kann gegebenenfalls schachbrettmusterartig oder auch streifenförmig gestaltet sein. Eine streifenförmige Gestaltung ermöglicht dabei einen wesentlich größeren Anteil der Schottky-Fläche bezogen auf die Gesamtfläche einer DMOS-Zelle.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen DMOS-Zelle,
  • 2 eine Draufsicht auf ein schachbrettmusterartiges Design von DMOS-Zellen,
  • 3 eine Draufsicht auf ein streifenförmiges Design von DMOS-Zellen,
  • 4 ein Schaltbild zur Erläuterung der Parallelschaltung einer Schottky-Diode mit einem DMOS-Transistor und
  • 5 eine Schnittdarstellung eines bestehenden DMOS-Transistors.
  • Die 4 und 5 sind bereits eingangs erläutert worden.
  • In den Figuren werden für einander entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Im folgenden kann der angegebene Leitungstyp jeweils durch den umgekehrten Leitungstyp ersetzt werden. Mit anderen Worten, anstelle des n-Leitungstyps kann der p-Leitungstyp treten, wenn gleichzeitig der p-Leitungstyp durch den n-Leitungstyp ersetzt wird.
  • Auf einem n+-leitenden Siliziumsubstrat 1 befindet sich eine n-leitende epitaktische Siliziumschicht 2, die zusammen mit dem Siliziumsubstrat 1 eine Drain-Zone bildet. In die epitaktische Siliziumschicht 2 ist durch Diffusion oder gegebenen falls auch Implantation ein p-leitender Bodybereich 4 eingebracht, in welchem sich wiederum eine n+-leitende Zone 6 befindet. Die Zone 6 kann dabei wie der Bodybereich 4 durch Diffusion oder Implantation gebildet sein.
  • Im Unterschied zu dem DMOS-Transistor von 5 ist ein Kontaktloch 8 in der aus Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid bestehenden Isolierschicht 9 bis zu der n-leitenden epitaktischen Siliziumschicht 2 geätzt. Dieses Kontaktloch 8 wird nach seinem Ätzen mit einer Schottky-Metallisierung 13 aus beispielsweise einem Wolframsilizid, einem Tantalsilizid, einem Platinsilizid oder einem Molybdänsilizid versehen. Gegebenenfalls können auch andere geeignete Schottky-Metallisierungen herangezogen werden. Auch ist es möglich, mehrere Filme der oben genannten Silizide einzusetzen.
  • Diese Schottky-Metallisierung 13 bildet mit der n-leitenden Siliziumschicht 2 einen Schottky-Kontakt und mit dem p-leitenden Bodybereich 4 sowie n+-leitenden Sourcezone 6 ohmsche Kontakte. Damit liegt eine Parallelschaltung einer Schottky-Diode 12 (vgl. 4) mit der Drain-Source-Strecke des DMOS-Transistors vor.
  • Das Kontaktloch 8 weist, da es bis zu der epitaktischen Siliziumschicht 2 reicht, eine beträchtliche Tiefe auf. Daher wird in bevorzugter Weise dieses Kontaktloch 8 mit einem Stöpsel 14 aus n+-leitendem polykristallinem Silizium versehen, auf den sodann die Aluminium-Sourcemetallisierung 7 aufgebracht wird. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, auf diesen Stöpsel 14 zu verzichten und gegebenenfalls die Metallisierung 7 bis zu der Schottky-Metallisierung 13 reichen zu lassen. Die Verwendung des Stöpsels 14 aus n+-leitendem polykristallinem Silizium vermeidet aber Kantenbedeckungsprobleme, die sonst zwischen dem Silizid der Schottky-Metallisierung 13 und der Source-Metallisierung 7 auftreten könnten.
  • Der Bodybereich 4 bildet einen p-leitenden Schutzring um die Schottky-Diode zwischen der Schottky-Metallisierung 13 und der n-leitenden epitaktischen Siliziumschicht 2, so daß durch diesen Schutzring Leckströme zuverlässig unterdrückt werden.
  • Für die Fläche 15 zwischen der Schottky-Metallisierung 13 und der n-leitenden epitaktischen Siliziumschicht 2 können verschiedene Formen gewählt werden. Möglich sind beispielsweise ein schachbrettartiges Muster (vgl. 2) oder ein streifenförmiges Muster (vgl. 3), wobei dann die Kante 17 des polykristallinen Siliziums der Gateelektroden 10 entsprechend gestaltet ist.
  • 1
    Siliziumsubstrat
    2
    epitaktische Siliziumschicht
    3
    p-leitender Bereich
    4
    p-leitende Zone
    5
    p+-leitende Zone
    6
    Source-Zone
    7
    Source-Kontaktschicht
    8
    Kontaktloch
    9
    Isolierschicht
    10
    Gateelektrode
    11
    DMOS-Transistor
    12
    Schottky-Diode
    13
    Schottky-Metallisierung
    14
    Stöpsel aus n+-leitendem polykristallinem Silizium
    15
    Schottky-Fläche
    S
    Source
    G
    Gate
    D
    Drain

Claims (9)

  1. DMOS-Zelle aus DMOS-Transistor (11) und Schottky-Diode (12), bei der die Schottky-Diode (12) parallel zur Source-Drain-Strecke des DMOS-Transistors (11) liegt und die Source-Zone (6) des DMOS-Transistors über ein Kontaktloch (8) in einer Gate-Isolierschicht (9) durch eine Source-Kontaktschicht (7, 14) kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottky-Diode (12) im Kontaktloch (8) zwischen der Source-Kontaktschicht (7, 14) und der Drain-Zone (1, 2) des DMOS-Transistors (11) ausgebildet ist.
  2. DMOS-Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Source-Kontaktschicht mit einer Schottky-Metallisierung (13) versehen ist.
  3. DMOS-Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottky-Metallisierung (13) aus einem Silizid gebildet ist.
  4. DMOS-Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Silizid ein Wolframsilizid, Tantalsilizid, Platinsilizid oder Molybdänsilizid ist.
  5. DMOS-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Source-Kontaktschicht (7, 14) im Kontaktloch (8) einen Stöpsel (14) aus leitendem polykristallinem Silizium aufweist.
  6. DMOS-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottky-Flächen (15) der Schottky-Dioden (12) schachbrettmusterartig angeordnet sind (vgl. 2).
  7. DMOS-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottky-Flächen (15) der Schottky-Dioden (12) streifenförmig angeordnet sind (vgl. 3).
  8. DMOS-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (10) aus polykristallinem Silizium besteht.
  9. DMOS-Zelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (17) des polykristallinem Siliziums die gleiche Gestalt wie die Schottky-Fläche (15) der Schottky-Diode (12) hat.
DE10005774A 2000-02-10 2000-02-10 DMOS-Zelle mit Schottky-Diode Expired - Fee Related DE10005774B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005774A DE10005774B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 DMOS-Zelle mit Schottky-Diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005774A DE10005774B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 DMOS-Zelle mit Schottky-Diode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005774A1 DE10005774A1 (de) 2001-08-23
DE10005774B4 true DE10005774B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=7630381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005774A Expired - Fee Related DE10005774B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 DMOS-Zelle mit Schottky-Diode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005774B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9064887B2 (en) 2012-09-04 2015-06-23 Infineon Technologies Austria Ag Field-effect semiconductor device and manufacturing method therefor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6750091B1 (en) * 1996-03-01 2004-06-15 Micron Technology Diode formation method
EP1420457B1 (de) * 2002-11-14 2012-01-11 STMicroelectronics Srl Herstellungsverfahren eines Leistungs-Halbleiterbauelements mit isoliertem Gate und mit Schottky-Diode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811065A (en) * 1987-06-11 1989-03-07 Siliconix Incorporated Power DMOS transistor with high speed body diode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811065A (en) * 1987-06-11 1989-03-07 Siliconix Incorporated Power DMOS transistor with high speed body diode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9064887B2 (en) 2012-09-04 2015-06-23 Infineon Technologies Austria Ag Field-effect semiconductor device and manufacturing method therefor
US10032767B2 (en) 2012-09-04 2018-07-24 Infineon Technologies Austria Ag Field-effect semiconductor device
US10461074B2 (en) 2012-09-04 2019-10-29 Infineon Technologies Austria Ag Field-effect semiconductor device having a heterojunction contact

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005774A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004515B4 (de) Halbleitervorrichtungen
DE69616013T2 (de) Halbleiteranordnung vom hochspannungs-ldmos-typ
DE19611045C1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE69520782T2 (de) Randabschlussmethode und Struktur für Leistungs-MOSFET
DE60033271T2 (de) Laterales dünnfilm-silizium-auf-isolator-(soi)-pmos-bauelement mit drain-ausdehnungszone
DE112009005069B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer leistungshalbleitervorrichtung
DE69305909T2 (de) Leistungsanordnung mit isoliertem Gate-Kontakt-Gebiet
EP1048079A1 (de) Soi-hochspannungsschalter
DE112016006380B4 (de) Halbleiterbauelement
DE112020000226T5 (de) SiC-HALBLEITERBAUTEIL
DE19801095A1 (de) Leistungs-MOSFET
DE102016101647A1 (de) Halbleitervorrichtung mit superjunction-struktur und transistorzellen in einem übergangsbereich entlang einem transistorzellenbereich
DE102018103849B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleiterbauelement mit einer in einer Grabenstruktur ausgebildeten Gateelektrode
DE10101081B4 (de) Schottky-Diode
DE1918222A1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE102016120292A1 (de) Halbleitervorrichtung, die eine Transistorvorrichtung enthält
DE4110369A1 (de) Halbleitergeraet des mos-typs
DE102004041198B4 (de) Laterales Halbleiterbauelement mit einer Feldelektrode und einer Entladestruktur
EP2462618A1 (de) Feldeffekttransistor mit integrierter tjbs-diode
DE10026925C2 (de) Feldeffektgesteuertes, vertikales Halbleiterbauelement
DE10224201A1 (de) Halbleiterbauelement mit Durchbruchstrompfad
EP0913000A1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE4022021A1 (de) Mos halbleitervorrichtung
DE10005774B4 (de) DMOS-Zelle mit Schottky-Diode
DE19958694A1 (de) Steuerbares Halbleiterschaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee