DE10005556A1 - Hochviskose Mikroemulsionen - Google Patents

Hochviskose Mikroemulsionen

Info

Publication number
DE10005556A1
DE10005556A1 DE10005556A DE10005556A DE10005556A1 DE 10005556 A1 DE10005556 A1 DE 10005556A1 DE 10005556 A DE10005556 A DE 10005556A DE 10005556 A DE10005556 A DE 10005556A DE 10005556 A1 DE10005556 A1 DE 10005556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alcohols
esters
linear
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005556A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bruening
Achim Ansmann
Susan Lang
Bernhard Guckenbiehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10005556A priority Critical patent/DE10005556A1/de
Priority to PCT/EP2001/000986 priority patent/WO2001058417A1/de
Priority to EP01909710A priority patent/EP1257251A1/de
Priority to US10/204,866 priority patent/US6942871B2/en
Publication of DE10005556A1 publication Critical patent/DE10005556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers

Abstract

Vorgeschlagen werden hochviskose Mikroemulsionen mit einer Viskosität von mindestens 100000 mPas, enthaltend: DOLLAR A A) Zuckertenside, DOLLAR A B) Ölkörper und DOLLAR A C) Aluminium-Zirkoniumsalze.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der kosmetischen Emulsionen und betrifft hochviskose Mikroemulsionen auf der Basis von Zuckertensiden, Ölkörpern und Aluminium-Zirkoniumsalzen und ihre Verwendung zur Herstellung kosmetischer Gel- und Stiftformulierungen.
Stand der Technik
Mikroemulsionen sind optisch isotrope, thermodynamisch stabile Systeme, die eine wasserunlösliche Ölkomponente, Emulgatoren und Wasser enthalten. Das klare bzw. transparente Aussehen der Mikro­ emulsionen ist eine Folge der geringen Teilchengröße der dispergierten Emulsionströpfchen, die im wesentlichen unter 300 nm liegt, wobei im Bereich zwischen 100 und 300 nm feinteilige, in der Durch­ sicht braunrot und im Auflicht bläulich schimmernde und im Bereich unter 100 nm optisch klare Mikro­ emulsionen auftreten. Die Tröpfchengröße von Makroemulsionen liegt im wesentlichen über 300 nm. Mikroemulsionen haben wegen ihrer gegenüber Makroemulsionen höheren Stabilität, feineren Vertei­ lung der inneren Phase, der meist höheren Effektivität und der besseren transdermalen Penetration der darin eingearbeiteten Wirkstoffe eine erhebliche Bedeutung bei der Formulierung kosmetischer und pharmazeutischer Zubereitungen. Ihr Einsatz in wasserhaltigen kosmetischen Gel- und Stiftpräparaten, die als Antitranspirant- oder Deodorantprodukte auf dem Markt zu finden sind, erfordert jedoch eine hohe Konsistenz. Die Einstellung der Viskosität eines solchen Systemes mit langkettigen Polymeren führt häufig zum Verlust der gewünschten Transparenz oder zur Verschiebung des thermodynamischen Gleichgewichtes. Die herkömmlichen Verdicker, vorwiegend Polymere, hinterlassen ein klebriges Haut­ gefühl nach Anwendung der sie enthaltenen Formulierungen.
Zudem werden Antitranspirant- oder Deodorantprodukte bei einem sauren pH-Wert von ca. 4 formuliert und benötigen dazu besondere in diesem pH-Bereich stabile Verdickersysteme, wie z. B. Polydiole in Kombination mit Dibenzylidensorbitol.
Daneben gibt es seit vielen Jahren eine Vielzahl von Antitranspirantstiften auf Basis natürlicher oder synthetischer Wachse auf dem Markt, in denen der Wirkstoff als Puder in die Wachsmatrix eingebracht wird. Hierbei ist von Nachteil, daß diese Stifte stark fettend sind und häufig ein weißer Rückstand auf der Haut verbleibt.
Die komplexe Aufgabe besteht darin, Mikroemulsionen mit hoher Viskosität zur Verfügung zu stellen, die sich durch Transparenz und hohe Stabilität auszeichnen und ohne die nachteiligen sensorischen Effekte großer Mengen polymerer Verdicker im Antitranspiransbereich als Gel- oder Stiftformulierung eingesetzt werden können. In der Formulierung sollen ölige und wäßrige Lösungen verarbeitet werden können, so daß eine homogene Verteilung vereinfacht wird.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind hochviskose Mikroemulsionen, die
  • A) Zuckertenside,
  • B) Ölkörper und
  • C) Aluminium-Zirkoniumsalze
enthalten.
Überraschender Weise wurde gefunden, daß die Kombination von Zuckertensiden, Ölkörpern und Alu­ minium-Zirkoniumsalzen zu klaren transparenten Mikroemulsionen mit Viskositäten von mindestens 100000 mPas, vorzugsweise 400000 mPas und insbesondere 800000 bis 3000000 mPas führt.
Neben ihrer Stabilität und Transparenz weisen die erfindungsgemäßen Formulierungen eine Konsis­ tenz auf, die eine Verarbeitung in Gel- oder Stiftform ermöglicht. Herkömmliche polymere Verdicker, die mit dem Nachteil des klebrigen Hautgefühls behaftet sind, können reduziert oder sogar vermieden wer­ den. In der Formulierung können ölige und wäßrige Lösungen verarbeitet werden, so daß eine homo­ gene Verteilung vereinfacht wird.
Zuckertenside
Zuckertenside steilen oberflächenaktive Substanzen auf der Basis von Kohlenhydraten dar. Hierzu zählen beispielsweise Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate, sowie Alkyloligoglucoside und Fett­ säureglucamide.
Zuckerester sind Ester von Mono- oder Oligosacchariden, im weiteren Sinne auch von Zuckeralkoho­ len, mit organischen oder anorganischen Säuren.
Die technisch wichtigsten Zuckerester sind die Mono- und Diester der Zucker, insbesondere der Sac­ charose, mit höheren Fettsäuren wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Ölsäure oder mit Talgfett­ säuren. Diese Zuckerester besitzen ausgeprägte grenzflächenaktive Eigenschaften [vgl. Römpp Lexi­ kon Chemie - Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999].
Sorbitanester sind Mono-, Di- u. Triester der Sorbitane mit Fettsäuren. Sorbitanester und ihre ethoxy­ lierten Derivate (Polysorbate) werden als besonders umweltverträgliche nichtionische Tenside in der Kosmetik, Pharmazie und Nahrungsmittel-Industrie eingesetzt. [vgl. J. Am. Oil. Chem. Soc. 66, 1581 (1989), Tenside Surf. Deterg. 27, 350 (1990)].
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, die als Emulgatorkomponente in Betracht kommen, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfang­ reiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0 301 298 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloli­ goglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt.
Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinal­ kohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8- C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% m/m C12-Alkohol verunreinigt sein kön­ nen sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Pal­ moleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Ara­ chylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, stellen nichtionische Tenside dar, die der Formel (II) folgen,
in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fett­ säure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch re­ duktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alka­ nolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US- Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmel­ dung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H. Kelkenberg findet sich in Tens. Surf. Deterg. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkyl­ polyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (III) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (III) einge­ setzt, in der R3 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R2CO für den Acylrest der Capron­ säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearin­ säure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (III), die durch reduktive Aminierung von Gluco­ se mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. ei­ nem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vor­ zugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fet­ talkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z. B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, My­ ristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetyle­ rucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisdstearat, Isostearylo­ leat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, O­ leyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenyli­ sostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von C18-C38-Alkylhy­ droxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen (vgl. DE 197 56 377 A1), insbe­ sondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoho­ len (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbeson­ dere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22- Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6- C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dial­ kylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fett­ säureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u. a.) und/oder aliphati­ sche bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane, Dialkylcarbonate der Formel (IV),
in der R1 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen 2-Ethyl­ hexyl-, Isotridecyl- oder Isostearylrest oder einen Rest, der sich von einem Polyol mit 2 bis 15 Kohlen­ stoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen ableitet, R2 für R1 oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und n und m unabhängig voneinander 0 oder Zahlen von 1 bis 100 bedeuten, vorzugsweise Dioctylcarbonat, in Betracht.
Aluminium-Zirkoniumsalze
Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks werden als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eingesetzt. Insbesondere Aluminium-Zirkonium-Salze zeichnen sich durch gute antihydrotische Wirksamkeit aus. Sie stellen vorzugsweise Komplexverbindungen von Aminosäuren z. B. Glycin mit Chloro­ hydratsalzen der Metalle Aluminium und Zirkonium im Verhältnis Al : Zr von 3 bis 10 zu 1 dar. (Verhältnis Metalle : Chlorid von 0.9 bis 2.1 zu 1). Bevorzugt werden Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Alumini­ um-Zirkonium-tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-pentachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium- octachlorohydrat in kosmetischen Formulierungen eingesetzt.
Verdickungsmittel
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar- Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner hö­ hermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit einge­ engter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammonium­ chlorid. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Formulierung ermöglicht jedoch eine Reduktion der einge­ setzten Mengen an Verdickern. Werden der erfindungsgemäßen Formulierung 2% m/m Verdicker zu­ gesetzt, so wird bereits eine Steigerung der Viskosität bis zu mindestens 2000000 mPas, vorzugswei­ se 2000000 bis 3000000 mPas erreicht.
Co-Emulgatoren
Zur Herstellung von Mikroemulsionen werden Zuckertenside in Kombination mit Co-Emulgatoren ein­ gesetzt, von denen bevorzugt Partialglyceride Anwendung finden. Das Verhältnis Zuckerten­ side/Partialglyceride sollte im Bereich 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 20 : 80 bis 80 : 20, insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40 liegen.
Als Co-Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgen­ den Gruppen in Frage:
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • - C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • - Glycerinmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • - Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • - Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce­ rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • - Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C12/22-Fettsäuren, Rici­ nolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit;
  • - Trialkylphosphate;
  • - Wollwachsalkohole;
  • - Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • - Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 sowie
  • - Polyalkylenglycole;
  • - Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
  • - Block-Copolymere z. B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
  • - Polymeremulgatoren, z. B. Pemulen-Typen (TR-1, TR-2) von Goodrich;
  • - Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Al­ kylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 20 24 051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxy­ stearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäure­ diglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäure­ diglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglyce­ rid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Par­ tialglyceride.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehy­ muls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die ge­ gebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Öl­ säure, Behensäure und dergleichen.
Als zusätzliche Komponente mit co-emulgierenden Eigenschaften können die Zubereitungen weiterhin Fettalkohole enthalten. Hierunter sind primäre aliphatische Alkohole wie Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Pal­ moleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Li­ nolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol zu verstehen, sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokosfettalkohol. Der Anteil der Fettalkohole an den Zubereitungen kann 1 bis 35 und vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% betragen.
Alternativ können auch Diole eingesetzt werden. Typische Beispiele hierfür sind 1,12-Dodecandiol, 1,16-Hexadecandiol, 12-Hydroxystearylalkohol sowie Ringöffnungsprodukte von epoxidierten C6-C22- Olefinen mit Wasser oder Polyolen, vorzugsweise Glycerin. Der Anteil der Diole an den Zubereitungen kann 1 bis 35 und vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% betragen.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Ten­ side werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Beson­ ders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-di­ methylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino­ propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammo­ niumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Beson­ ders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acyl­ gruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholyti­ sche Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi­ propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl­ aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Ko­ kosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsar-cosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl- quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Mikroemulsionen mit hoher Viskosität können Verwendung finden in kosmetischen Gel- und Stiftformu­ lierungen, die als Antitranspirantien eingesetzt werden. Antitranspirantien, auch Antiperspirantien ge­ nannt, sind kosmetische Mittel, die durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung reduzieren und damit Achselnässe reduzieren und zu einer Verminderung des Kör­ pergeruchs beitragen. Antitranspirantien werden bisher vorzugsweise als wasserfreie Suspensionen oder als wasserhaltige Lösungen oder Emulsionen formuliert. Bei entsprechend hoher Viskosität kön­ nen die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen jedoch direkt zur Verarbeitung in Gelen oder Stiften ein­ gesetzt werden. Sie haben typischerweise folgende Zusammensetzung:
  • A) 1-40% m/m, vorzugsweise 10-30% m/m, insbesondere 15-20% m/m Zuckertenside,
  • B) 10-50% m/m, vorzugsweise 18-35% m/m, insbesondere 20-25% m/m Ölkörper
  • C) 5-40% m/m vorzugsweise 10-30% m/m, insbesondere 15-20% m/m Aluminium-Zirko­ niumsalze
  • D) 0-10% m/m, vorzugsweise 1-8% m/m, insbesondere 2-5% m/m Verdickungsmittel
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser und/oder anderen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100% m/m addieren.
Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe können die erfindungsgemäßen Zubereitungen Überfettungsmittel, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, biogene Wirkstoffe, Antioxidantien, Solubilisatoren, Konser­ vierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Fette und Wachse
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d. h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen, als Wachse kommen unter anderem natürliche Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espar­ tograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Mon­ tanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatz­ stoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Unter der Bezeichnung Lecithine versteht der Fachmann diejenigen Glycero-Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher auch häufig als Phosphatidylcholine (PC) bezeichnet und folgen der allgemeinen Formel (V)
wobei R typischerweise für lineare aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 15 bis 17 Kohlenstoffato­ men und bis zu 4 cis-Doppelbindungen steht. Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1,2-Diacyl-sn-glycerin-3- phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phospholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fet­ ten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphingolipide in Frage.
Überfettungsmittel
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxy­ lierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäureal­ kanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Antioxidantien
Typische Beispiele für geeignete Antioxidantien sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryp­ tophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Car­ nosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredo­ xin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfo­ ximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr gerin­ gen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α- Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Öl­ säure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Deri­ vate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoehar­ zes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Camosin, Butyl­ hydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxy­ butyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbe­ ne und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Deri­ vate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirk­ stoffe.
Biogene Wirkstoffe
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säu­ ren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Deodorantien und keimhemmende Mittel
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder be­ seitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodo­ rantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchs­ überdecker fungieren. Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-Chlorphe­ nyl)-N'-(3,4 dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5- dimethylphenol, 2,2'-Methylen-bis(6-brom-4-chlorphenol), 3-Methyl-4-(1-methylethyl)phenol, 2-Benzyl- 4-chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'- Trichlorcarbonilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyethanol, Glycerinmonocaprinat, Glycerinmonocaprylat, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
Als Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren geeignet. Hierbei handelt es sich vor­ zugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und ins­ besondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipin­ säuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarb­ nonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäure­ diethylester, sowie Zinkglycinat.
Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitge­ hend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, daß dabei Parfums unbeeinträchtigt bleiben müs­ sen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Par­ fümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duft­ note verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthe­ tischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Bal­ samen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Ty­ pische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Keto­ ne, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Ben­ zylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riech­ stoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringe­ rer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzyl­ aceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citro­ nenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β- Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Ever­ nyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Parfümöle
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Frucht­ schalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Bal­ samen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Roh­ stoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindun­ gen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Bu­ tylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsa­ licylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alka­ nale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionon und Me­ thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Pheny­ lethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Bal­ same. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aro­ makomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanu­ möl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Lina­ lool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischun­ gen, eingesetzt.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver­ wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff­ kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-% m/m, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Beispiele
Es wurden Mikroemulsionen der in Tabelle 1 aufgeführten Rezepturen hergestellt. Dazu wurden die öllöslichen Bestandteile auf 70°C bis 80°C erhitzt, geschmolzen, die auf die gleiche Temperatur ge­ brachte Wasserphase mit den wasserlöslichen Bestandteilen durch Rühren anteilsweise in die Ölphase eingearbeitet und die Formulierung kaltgerührt.
Die Viskosität der Formulierungen wurde durch Messungen mit dem Brookfield RVF Viskosimeter mit einer Helipath TF Spindel bei 23°C und 4 UpM bestimmt.
Tabelle 1
Einfluß von Aluminium-Zirkoniumsalz auf die Viskosität von Mikroemulsionen auf der Basis von Zuckertensiden, Vergleichsrezeptur V1 und erfindungsgemäße Rezepturen 1 bis 4 mit Mengen­ angaben der Bestandteile in % m/m

Claims (10)

1. Hochviskose Mikroemulsionen, enthaltend:
  • A) Zuckertenside,
  • B) Ölkörper und
  • C) Aluminium-Zirkoniumsalze.
2. Mikroemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Viskosität nach Brookfield (RVT-Viskosimeter, 23°C, 4 UPM, Spindel TF Helipath) von mindestens 100000 mPas haben.
3. Mikroemulsionen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bestandteile Zuckertenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von
  • 1. Alkyl- (und/oder Alkenyl) oligoglycosiden und
  • 2. Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden.
4. Mikroemulsionen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (A1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I) enthalten,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zu­ ckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
5. Mikroemulsionen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (A2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide der Formel (II) ent­ halten,
in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 einen Alkyl- o­ der Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
6. Hochviskose Mikroemulsionen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente B Ölkörper enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Koh­ lenstoffatomen, Estern von linearen C6-C20-Fettsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Es­ tern von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Estern von line­ aren C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalkoholen, Estern von Hydroxycar­ bonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, Triglyceriden auf Basis C6-C10- Fettsäuren, Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäureestern, pflanzlichen Ölen, verzweigten primären Alkoholen, sub­ stituierten Cyclohexanen, linearen und verzweigten C6-C22-Fettalkoholcarbonaten, Guerbet­ carbonaten, Estern der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen, line­ aren oder verzweigten, symmetrischen oder unsymmetrischen Dialkylethern mit 6 bis 22 Koh­ lenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukten von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconölen und/oder aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffen.
7. Mikroemulsionen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente C Aluminium-Zirkoniumsalze enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium- Tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-Pentachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-Octach­ lorohydrat und deren Komplexverbindungen.
8. Mikroemulsionen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fakultative Komponente Verdickungsmittel enthalten.
9. Mikroemulsionen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • A) 1-40% m/m Zuckertenside
  • B) 10-50% m/m Ölkörper
  • C) 5-40% m/m Aluminium-Zirkoniumsalze
  • D) 0-10% m/m Verdickungsmittel
enthalten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser und/oder anderen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100% m/m addieren.
10. Verwendung von hochviskosen Mikroemulsionen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von kos­ metischen Gel- und Stiftformulierungen.
DE10005556A 2000-02-09 2000-02-09 Hochviskose Mikroemulsionen Withdrawn DE10005556A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005556A DE10005556A1 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Hochviskose Mikroemulsionen
PCT/EP2001/000986 WO2001058417A1 (de) 2000-02-09 2001-01-31 Hochviskose mikroemulsionen auf basis von zuckertensiden, ölkörpern und aluminium-zirkoniumsalzen und ihre verwendung zur herstellung antiperspiranter gel- und stiftformulierungen
EP01909710A EP1257251A1 (de) 2000-02-09 2001-01-31 Hochviskose mikroemulsionen auf basis von zuckertensiden, ölkörpern und aluminium-zirkoniumsalzen und ihre verwendung zur herstellung antiperspiranter gel- und stiftformulierungen
US10/204,866 US6942871B2 (en) 2000-02-09 2001-01-31 Highly viscous microemulsions based on sugar surfactants, oily bodies and aluminium salts and the use thereof in the production of anti-perspirant gel and stick preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005556A DE10005556A1 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Hochviskose Mikroemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005556A1 true DE10005556A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7630239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005556A Withdrawn DE10005556A1 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Hochviskose Mikroemulsionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6942871B2 (de)
EP (1) EP1257251A1 (de)
DE (1) DE10005556A1 (de)
WO (1) WO2001058417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051323A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Antitranspirant-zusammensetzung
DE102005029387A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glycopyrroniumbromid, oberflächenaktiven Glucosederivaten und Oligoglycerinetherderivaten

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0109143D0 (en) * 2001-04-11 2001-05-30 Unilever Plc Antiperspirant compositions comprising microemulsions
DE10149373A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Beiersdorf Ag Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionsgelen
DE10149362A1 (de) 2001-10-06 2003-04-30 Beiersdorf Ag Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionen
US20050255064A1 (en) * 2001-12-17 2005-11-17 Stefan Bruening Antiperspirant composition
DE10300506A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Wachsdispersionen
DE102005017032B4 (de) * 2004-04-27 2009-12-17 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung enthaltend Mandelsäure
PL1802376T3 (pl) * 2004-04-27 2009-09-30 Beiersdorf Ag Transparentna kompozycja kosmetyczna lub dermatologiczna
EP1806152B1 (de) * 2004-11-10 2012-08-01 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Medikament zur äusseren Anwendung und selbstklebender Verband
JP4919807B2 (ja) * 2004-11-10 2012-04-18 久光製薬株式会社 外用製剤及び貼付剤
JP3955868B2 (ja) * 2004-12-27 2007-08-08 株式会社キングジム 書類等の綴じ具
WO2006069998A2 (de) 2004-12-27 2006-07-06 Beiersdorf Ag Glycopyrrolat in kosmetischen zubereitungen
GB2450727A (en) * 2007-07-05 2009-01-07 Irish Skincare Ltd Perfumed silicone microemulsion
RU2485146C2 (ru) * 2007-12-31 2013-06-20 Бриджстоун Корпорейшн Способ получения полимерной композиции и полимерная композиция
EP2182026B1 (de) * 2008-08-05 2011-05-25 Bridgestone Corporation Verfahren zur Verbesserung der Kaltflussbeständigkeit von Polymeren
EP2229932A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Cognis IP Management GmbH Antitranspiration in Form einer Mikroemulstion und Doppelemulsion
AR078677A1 (es) * 2009-10-20 2011-11-23 Colgate Palmolive Co Composicion antitranspirante que reduce o elimina la decoloracion amarilla en las prendas de vestir
ES2415804T3 (es) * 2010-03-23 2013-07-29 Cognis Ip Management Gmbh Composición para lavar platos manualmente, suave con la piel
US9717930B2 (en) 2013-03-12 2017-08-01 The Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions
WO2014165085A2 (en) 2013-03-12 2014-10-09 The Procter & Gamble Company Methods of making solid stick antiperspirant compositions
MX360041B (es) 2014-06-30 2018-10-18 Procter & Gamble Composiciones y metodos para el cuidado personal.
US9687425B2 (en) 2014-06-30 2017-06-27 The Procter & Gamble Company Personal care compositions and methods
BR112021004113A2 (pt) * 2018-10-15 2021-05-25 Unilever Ip Holdings B.V. composições antiperspirante, método para minimizar manchas ou coloração amarelada e uso
WO2023237517A1 (en) 2022-06-08 2023-12-14 Unilever Ip Holdings B.V. Antiperspirant composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023483A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Bristol-Myers Squibb Company Antiperspirant roll-on
WO1999059537A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische stiftpräparate

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016962A (en) 1932-09-27 1935-10-08 Du Pont Process for producing glucamines and related products
US1985424A (en) 1933-03-23 1934-12-25 Ici Ltd Alkylene-oxide derivatives of polyhydroxyalkyl-alkylamides
US2703798A (en) 1950-05-25 1955-03-08 Commercial Solvents Corp Detergents from nu-monoalkyl-glucamines
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051C3 (de) 1970-05-16 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
CA1325776C (en) * 1987-05-15 1994-01-04 Allan Robert Burger Transparent antiperspirant stick compositions
DE3723826A1 (de) 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
DE3833780A1 (de) 1988-10-05 1990-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden
US5576425A (en) 1988-10-05 1996-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the direct production of alkyl glycosides
PL168355B1 (pl) 1990-10-12 1996-02-29 Procter & Gamble Sposób wytwarzania N-polihydroksyalkiloamin PL PL PL PL PL PL
GB2299270B (en) * 1995-03-30 1998-11-18 Unilever Plc Antiperspirant compositions
DE19514269A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Henkel Kgaa Antitranspirantien
DE19530220A1 (de) 1995-08-17 1997-02-20 Henkel Kgaa Translucente Antitranspirantien/Deodorantien
DE19756377A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Beiersdorf Ag Verwendung von C¶1¶¶8¶-¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023483A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 Bristol-Myers Squibb Company Antiperspirant roll-on
WO1999059537A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische stiftpräparate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051323A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Antitranspirant-zusammensetzung
DE102005029387A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glycopyrroniumbromid, oberflächenaktiven Glucosederivaten und Oligoglycerinetherderivaten
DE102005029387B4 (de) 2005-06-23 2018-12-27 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glycopyrroniumbromid und Polyglyceryl(3)-Methylglucosedistearat

Also Published As

Publication number Publication date
US6942871B2 (en) 2005-09-13
US20030118534A1 (en) 2003-06-26
EP1257251A1 (de) 2002-11-20
WO2001058417A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005556A1 (de) Hochviskose Mikroemulsionen
EP1338268B1 (de) Desodorierende Zubereitungen
DE10014529A1 (de) Desodorierende Zubereitungen mit nanoskaligen Chitosanen und/oder Chitosanderivaten
EP1242036B1 (de) Verwendung von nanoskaligen antischuppenwirkstoffen
DE10162026A1 (de) Hochkonzentriert fließfähige Perlglanzkonzentrate
EP1152051A2 (de) Wässrige Reinigungsmittel
DE19927076A1 (de) Haarfärbepräparate
DE19961939A1 (de) Verwendung von nanoskaligen kationischen Verbindungen
DE19961277A1 (de) Verwendung von nanoskaligen Polymeren
DE10208550A1 (de) Transparente kosmetische Zubereitungen
DE19927172C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE10206237A1 (de) Desodorierende Zubereitungen mit Chitosanen und/oder Chitosanderivaten
DE10021167A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP3229750B1 (de) Zusammensetzung enthaltend kohlehydratpartialester
DE19945577B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung
EP1455742A1 (de) Antitranspirant-zusammensetzung
DE10319399A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19931998A1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP1051966A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt an Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden, Fettsäurepartialglyceriden, Esterquats und hydroxyalkylertem Guar als Verdickungsmittel
EP1061121B1 (de) Wässrige Perlglanzkonzentrate
DE10051351A1 (de) Kosmetische Emulsionen
DE19930300C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP1061122A1 (de) Wässrige Perlglanzkonzentrate
EP1060737A1 (de) Wässerige Perlglanzkonzentrate
DE10213032A1 (de) Verwendung von Extrakten des Olivenbaumes als Deodorant

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee