DE10005330A1 - Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen

Info

Publication number
DE10005330A1
DE10005330A1 DE10005330A DE10005330A DE10005330A1 DE 10005330 A1 DE10005330 A1 DE 10005330A1 DE 10005330 A DE10005330 A DE 10005330A DE 10005330 A DE10005330 A DE 10005330A DE 10005330 A1 DE10005330 A1 DE 10005330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
transparent
laser
layers
substrate material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005330A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Peter Klages
Thorsten Matthee
Frank Neumann
Bernd Szyszka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10005330A priority Critical patent/DE10005330A1/de
Priority to EP01102970A priority patent/EP1124264A3/de
Publication of DE10005330A1 publication Critical patent/DE10005330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrischen und optischen Strukturierung von Substratmaterialien unter Einwirkung von Laserstrahlung sowie die Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten und titan- und niobhaltigen Schichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen unter Ausbildung von beispielsweise Leiterbahnen, leitfähigen Flächen, optisch transparenten Fasern und Fenstern auf transparenten Substraten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen unter Lasereinwirkung sowie die Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten und metallhaltigen Schichtsystemen zur Strukturierung von leitfähigen transparenten Bereichen mittels Lasereinwirkung.
Die Herstellung von optischen oder elektronischen Strukturen für z. B. elektro­ nische und optoelektronische Anwendungen, wie hochauflösende Gitter oder elektrischen Schaltelementen mit entsprechenden Leiterbahnen, erfordert bisher einen aufwendigen Arbeitsprozess mit zahlreichen Teilschritten, die die Masken­ herstellung, das Beschichten, Belacken, Entwickeln und Ätzen beinhalten.
Hierzu müssen die verwendeten Substrate in komplizierten Arbeitsgängen zum Teil mehrfach beschichtet und mit einem fotosensitiven Lack überzogen werden. Anschließend muss eine zuvor strukturierte oder bedruckte und mit den zur Li­ thografie benötigten Informationen versehene Maske auf den vorstehend vor­ bereiteten Substraten ausgerichtet und feinjustiert werden. In einem weiteren Schritt werden nun auf den mit Fotolack beschichteten lichtempfindlichen Schichten die gewünschten Strukturen hineinbelichtet, worauf sich ein Ent­ wicklungsschritt dieser Strukturen sowie das physikalische oder chemische Ätzen der Strukturen anschließen.
Je nach Anwendungszweck der herzustellenden Struktur werden mehrere Foto­ schritte benötigt. Beispielsweise sind für die Herstellung einfacher Chips drei bis sechs solcher Fotoschritte und für die Herstellung eines Pentiumprozessors be­ reits zwanzig und mehr Fotoschritte erforderlich.
Derart aufwendige Verfahren sind mit erheblichen Kosten verbunden. Mit Zu­ nahme der erforderlichen Arbeitsschritte steigen nicht nur die Kosten sondern auch der Materialverbrauch z. B. für den Lack, die Masken, Entwickler- und Ätz­ bäder.
Weiter ist von Nachteil, dass die einzusetzenden Materialien auf das jeweils kon­ kret angewendete Verfahren abgestimmt werden muss. Beispielsweise ist der Lack in Abhängigkeit des konkret eingesetzten Verfahrens auszuwählen. So muss der verwendete Lack auf das anzuwendende Ätzverfahren (Nass-, bzw. Trockenätzen) und das zu ätzende Material abgestimmt werden.
Darüber hinaus stellt das vorstehend beschriebene Verfahren extrem hohe An­ forderungen an die Reinraumbedingungen, da jedes Staubkorn einen Fehler produzieren kann und die Produktion von fehlerhaften Strukturen insbesondere in Hinblick auf die hohen Kosten, die mit dem Herstellungsprozess verbunden sind, vermieden werden sollen.
Ein weiteres Problem bereitet die Feinjustierung der Lithografiemasken insbe­ sondere bei der exakten Ausrichtung von extrem kleinen Strukturen von nur wenigen Mikrometern. Das Belichten hochauflösender dreidimensionaler Struk­ turen ist damit so gut wie unmöglich und stellt bis heute das größte zu lösende Problem von derartigen Lithografieprozessen dar.
Es bestand daher ein großes Bedürfnis nach einem vereinfachten Verfahren zur Herstellung von optischen oder elektronischen Strukturen, mit dem auch extrem hochaufgelöste dreidimensionale Strukturen auf einfache Art und Weise kos­ tengünstig hergestellt werden können.
Anlässlich einer Konferenz zum Thema Mikromaterialien vom 16. bis 18. April 1997 in Berlin, Deutschland wurde ein Verfahren zur Umwandlung von nicht leit­ fähigem Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid in das entsprechende leitfähige Material unter Einwirkung von Laserlicht vorgestellt (B. Stolz et al. "Surface mo­ dification of ceramics with laserradiation" Seiten 790 bis 794 in "Proceedings, International Confernece and Exhibition, Micromaterials, Micro-Mat-97). Gemäß dem dort beschriebenen Verfahren wird Laserlicht ausgewählter Laserlichtquellen auf ein Substrat aus Aluminiumnitrid oder Aluminiumoxid einwirken ge­ lassen, wobei auf der Substratoberfläche durch den Laserbeschuss eine Mate­ rialumwandlung erfolgt, so dass der umgewandelte Bereich eine hohe Leitfähig­ keit im Gegensatz zu den isolierenden Substratmaterialien aufweist. Diese hohe Leitfähigkeit wird auf die Ausbildung von im Wesentlichen aluminiumhaltigen, also metallischen, Phasen in dem keramischen Ausgangsmaterial zurückgeführt. Es wird vorgeschlagen, dieses Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Struk­ turen auf einem Substrat aus nicht leitendem Aluminiumnitrid oder Aluminium­ oxid einzusetzen.
Das dort beschriebene Verfahren ist jedoch auf die speziellen Substrate be­ schränkt, die nicht transparent sind und auch infolge der Phasenumwandlung nicht transparent werden, da das entstehende Aluminium nicht transparent ist, so dass diese Systeme daher keine optoelektronischen Anwendungen erlauben. Die hier beschriebene erfolgende Phasenumwandlung erfordert zudem eine sehr hohe Laserenergie, was einerseits hohe Ansprüche an den eingesetzten Laser stellt und zusätzlich eine nur geringe Schreibgeschwindigkeit möglich macht.
Überraschenderweise wurde nunmehr festgestellt, dass mittels Lasereinwirkung leitfähige und zugleich transparente Strukturen aus transparenten, leitfähigen Oxiden aus den entsprechenden Grundmaterialien erhalten werden können, wodurch insbesondere eine Kombination von elektrischer mit optischer Struktu­ rierung möglich wird. Das heißt, es können gleichzeitig Leitbahnen und optische Fenster geschrieben werden. Dies ist besonders für transparente Substrate wie z. B. Glas oder Polycarbonat für eine Vielzahl von Anwendungen vorteilhaft.
Anders als bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren erfolgt bei den erfin­ dungsgemäß eingesetzten Substratmaterialien die Umwandlung bereits mit ver­ gleichsweise niedriger Energie.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Herstellung von optischen und elektrischen Strukturen zur Verfügung gestellt, wobei die Strukturen durch Ein­ wirkung von Laser auf ein entsprechendes Substratmaterial erhalten werden.
Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxiden und metallischen Systemen zur Strukturierung von leitfähigen und trans­ parenten Bereichen.
Transparente leitfähige Dünnschichten aus Oxidmaterialien, den sogenannten TCO-Materialien, sowie Verfahren zu deren Herstellung sind allgemein bekannt. Derartige Schichten werden üblicherweise auf eine Trägerplatte aufgedampft oder aufgesputtert, wobei die Verfahrensbedingungen so gewählt werden, dass hohe Leitfähigkeit und hohe Transparenz erzielt werden, die für die Anwendung dieser Schichten z. B. als Dünnschichtheizung auf transparenten Grund­ materialien erforderlich sind (DE 41 40 415, US-PS 4,942,629).
Beispielsweise weist das häufig zur Herstellung derartiger Schichten eingesetzte InO/Sn (auch als ITO bezeichnet) eine optische Transmission von bis zu 88% und eine Leitfähigkeit σ = [150 µΩcm]-1 auf.
Erfindungsgemäß wird gerade der entgegengesetzte Weg beschritten, wobei die Verfahrensparameter zur Herstellung von Dünnschichten aus TCO-Materialien derart gewählt werden, dass die erhaltene Schicht möglichst geringe Trans­ mission und einen möglichst hohen spezifischen Widerstand aufweist.
Dies kann auf einfache Art und Weise dadurch geschehen, dass die Ab­ scheidungsparameter wie z. B. Temperatur und Druck entsprechend weit ent­ fernt vom Optimum für die Herstellung von sogenannten TCO-Schichten einge­ stellt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung besteht darin, ein System aus TCO- Materialien in Form von Multilagen aufzubauen.
Dabei können die einzelnen Lagen aus den Oxidkomponenten für das auszu­ bildende TCO-Material bestehen, wobei durch Einwirkung des Laserstrahls die Ausbildung des leitfähigen und transparenten TCO-Materials erfolgt. Ein der­ artiges Multilagensystem kann z. B. aus einzelnen InO und SnO-Schichten aufgebaut sein. Weitere Beispiele sind Schichtsysteme aus In- und SnO-Schichten oder InO- und Sn-Schichten.
Durch Einwirkung von Laserstrahlung auf ausgewählte Bereiche einer derartigen nicht transparenten und nicht leitfähigen Schicht wird das Material in den der Laserstrahlung ausgesetzten Bereichen in das entsprechende transparente und leitfähige Material umgewandelt.
Im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen Umwandlung von AlN oder Al2O3 erfolgt bei den erfindungsgemäß eingesetzten Materialien die Umwandlung zu den leitenden und zugleich transparenten Strukturen bereits bei vergleichs­ weise geringer Energieeinwirkung.
Da die Anwendung von Laserstrahlung ein exaktes und eng begrenztes Schreiben ermöglicht und zudem die Umwandlung lokal auf die Bereiche auf die die Laserstrahlung einwirkt, beschränkt ist, ermöglicht dieses Verfahren die Her­ stellung auch von hochaufgelösten transparenten und leitfähigen Strukturen für vielfache Anwendungen auf einfache Art und Weise.
Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Verfahren auf alte Materialien angewandt werden, die sich zur Herstellung von TCO-Schichten eignen. Beispiele für ge­ eignete Oxidmaterialien sind das bereits erwähnte Indium-Zinnoxid (ITO) oder ZnO : Al.
Um eine zufriedenstellende Arbeitsweise der erhaltenen Strukturen zu gewähr­ leisten, sollte der Unterschied in der Transmission und des elektrischen Wider­ stands zwischen den nicht transparenten und nicht leitenden sowie den transpa­ renten und leitenden Bereichen ausreichend hoch gewählt werden.
So sollte die Veränderung in der Transmission mindestens 50% und die Än­ derung der Leitfähigkeit mehr als 3, vorzugsweise 10 bis 12 oder mehr Zehner­ potenzen betragen.
Es versteht sich jedoch, dass die Differenz in der Transmission bzw. der Leit­ fähigkeit von den Anforderungen des jeweiligen Anwendungszweckes abhängt.
Unter dem Begriff "Transparenz" soll erfindungsgemäß im wesentlichen Trans­ parenz im sichtbaren Wellenlängenbereich von etwa 400 nm bis etwa 750 nm verstanden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungs­ gemäß erhaltenen transparenten leitfähigen Strukturen bzw. Leiterbahnen zu­ sätzlich durch Aufbringen von leitfähigen Materialien verdickt bzw. verstärkt werden. Dies ist von Vorteil für Anwendungen bei denen hohe Ströme fließen und der elektrische Widerstand entsprechend klein sein muss.
Zur Verdickung (Verstärkung) werden dafür vorzugsweise Metalle eingesetzt, z. B. Kupfer.
Diese Metalle können selektiv mittels einem galvanischen Abscheidungsver­ fahren auf den durch den Laser geschriebenen Strukturen aufgebracht werden, die per se ein hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
Durch das Aufbringen zusätzlicher leitfähiger Materialien lässt sich die Dicke der mittels Laser geschriebenen Struktur bzw. Leiterbahn um ein Vielfaches ver­ stärken. Beispielsweise kann eine Leiterbahn aus einem TCO-Material mit einer Dicke von 2 µm mittels Abscheidung von Kupferschichten auf eine Dicke von 40 µm gebracht werden.
Für bestimmte Anwendungen kann es von Vorteil sein, für die Strukturierung den umgekehrten Weg zu beschreiten, nämlich in ein leitfähiges Substrat oder eine leitfähige Schicht eine entsprechende Strukturierung einzubringen. Die Struk­ turierung erfolgt hierbei derart, dass nicht die gewünschte Leiterbahn selbst, sondern die Isolation um die Leiterbahn herum geschrieben wird, so dass die Leiterbahn von den umgebenen leitfähigen Material durch nicht leitfähige Be­ reiche abgetrennt ist.
Das leitfähige Substrat kann beispielsweise ein Metall sein, dass durch Ein­ wirkung von Laserstrahlung in einen nicht leitfähigen Zustand übergeht.
Für diese Anwendung besonders geeignete Materialien sind Titan und Niob so­ wie deren Legierungen, wobei Titan und eine Titanlegierung mit mehr als 80% Titan besonders bevorzugt sind.
Diese Materialien, die per se nicht transparent sind, gehen durch Einwirkung von Laserstrahlung in einen nicht leitfähigen transparenten Zustand über. Es wird vermutet, dass aufgrund der Einwirkung von Laserstrahlung Sauerstoff in das Material eindiffundiert und die entsprechenden nicht leitfähigen transparenten Oxide ausbildet.
Durch die Einwirkung von Laserstrahlung geeigneter Wellenlänge auf dieses Metall bzw. diese Metalllegierung erfolgt eine lokale Oxidation, wodurch das Material isolierend und transparent wird.
Um einen ausreichenden Transparenzunterschied zwischen den Bereichen ohne Lasereinwirkung und den Bereichen mit Lasereinwirkung zu erzielen, sollte das Substratmaterial in ausreichender Dicke eingesetzt werden, wobei sich eine untere Dicke von etwa 100 nm als ausreichend erwiesen hat.
Prinzipiell kann diese zweite Ausführungsform für dieselben Anwendungen ein­ gesetzt werden wie vorstehend für die erste Ausführungsform beschrieben. Sie unterscheidet sich gegenüber der ersten Ausführungsform, bei der ein TCO- Material eingesetzt wird, dadurch, dass nicht die gewünschte Leiterbahn selbst, sondern die Isolation um die Leiterbahn herum geschrieben wird.
Aufgrund der Umwandlung des eingesetzten Materials von einem nicht trans­ parenten in den transparenten Zustand können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren tief in das Material eindringende Strukturen geschrieben werden, da die gewählte Laserstrahlung transparentes Material durchdringt und damit auf tieferliegende Schichtbereiche einwirken kann, sobald die Umwandlung in den transparenten Zustand an der Oberfläche erfolgt.
Dies ist insbesondere auch von Vorteil für die zweite Ausführungsform, bei der in ein leitfähiges Substrat bzw. eine leitfähige Schicht um die gewünschte Struktur isolierende Bereiche geschrieben werden, da eine ausreichende Isolierung üb­ licherweise eine entsprechende Umwandlungstiefe erfordert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das behandelte Material in zwei ver­ schiedenen Zuständen vorliegt, die entsprechend unterschiedliches Ätzverhalten aufweisen. Wird also eine Fläche, die das Substratmaterial in den zwei unter­ schiedlichen Zuständen aufweist in ein Ätzbad getaucht oder einem Trocken­ ätzprozess unterzogen, werden die Bereiche mit unterschiedlichen Zuständen unterschiedlich stark angegriffen und es erfolgt eine Strukturierung ohne das eine aufwendige Fotolithografie eingesetzt werden muss.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können nicht nur elektrisch leitfähige Strukturen geschrieben werden, sondern es ermöglicht eine Kombination von elektrischer und zugleich optischer Strukturierung.
Aufgrund seiner einfachen Handhabung ist das Verfahren für viele Anwen­ dungen geeignet. Es lassen sich damit auf einfache Art und Weise auch hoch­ aufgelöste Strukturen ausbilden. Beispielsweise können damit optische Gitter, optisch transparente Fasern, z. B. für Optokoppler, Fenster auf transparenten Substraten einschließlich EMV-Schutz, Leiterbahnen, leitfähige Flächen, z. B. als EMV-Abschirmung, geschrieben werden.
Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung für die Herstellung von Opto­ kopplern verwenden, da die transparenten Eigenschaften für die Lichtleitung und die elektrische Leitfähigkeit für die elektrische Leitung eingesetzt werden können.
Zudem können aufgrund der hohen Präzision, die mit dem Laser möglich ist, erfindungsgemäß eine exakte Ankopplung der optischen und elektrischen Bahnen erhalten werden, die mit den üblichen fotolithografische Prozessen, wie eingangs beschrieben, nur schwer realisierbar ist.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzten TCO-Materialien für die erste Aus­ führungsform und das elektrisch leitfähige Metall für die zweite Ausführungsform können das Substrat selbst bilden oder auf einem Substrat aus einem anderen Material als Schicht in entsprechender Dicke aufgebracht sein.
Prinzipiell kann für das erfindungsgemäße Verfahren jeder Laser eingesetzt werden, der die erwünschte Umwandlung des eingesetzten Ausgangsmaterials induzieren kann. Bei der Auswahl des Lasers ist darauf zu achten, dass der Laser zwar ausreichend Energie zur Umwandlung in das Material einbringt, aber der Energieeintrag nicht so groß ist, dass ein Abbrennen oder Verdampfen bzw. Ablatieren des Materials stattfindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise mit einem Argonionen­ laser oder auch mit einem Nd : YAG-Laser, insbesondere einem Nd : YAG-Laser mit Frequenzverdopplung, durchgeführt werden, wobei Wellenlängen von un­ gefähr 500 nm bei Energiedichten zwischen 180 und 360 kW/cm2 vorteilhaft sind.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung elektrischer und optischer Strukturen auf einem Substratmaterial durch Einwirkung von Laserstrahlung auf das Substrat­ material.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratmaterial ein TCO-Material ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das TCO-Material Indium-Zinnoxid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das TCO-Material als Schichtsystem ausgebildet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem aufgebaut ist aus InO- und SnO-Schichten, In- und SnO-Schichten oder InO- und Sn-Schichten.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem TCO-Material gebildete elektrische Leiterbahn durch Aufbringen eines Metalls verstärkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratmaterial ausgewählt ist unter Titan oder dessen Le­ gierungen und Niob oder dessen Legierungen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Substratmaterial eine Titanlegierung mit mehr als 80% Titan eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser ausgewählt ist unter einem Argon-Ionenlaser und einem Nd:YAG-Laser.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratmaterial nach der Lasereinwirkung einem Ätzverfahren unterzogen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu strukturierende Substratmaterial als Schicht auf ein Träger­ material aufgebracht ist.
12. Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten und titan- oder niobhaltigen Schichten zur Strukturierung von leitfähigen und transpa­ renten Bereichen.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte leitfähige, transparente Bereich eine optisch trans­ parente Faser ist.
14. Verwendung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Strukturierung Leiterbahnen und/oder leitfähige Flächen ausgebildet werden.
DE10005330A 2000-02-08 2000-02-08 Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen Withdrawn DE10005330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005330A DE10005330A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen
EP01102970A EP1124264A3 (de) 2000-02-08 2001-02-08 Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005330A DE10005330A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005330A1 true DE10005330A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7630093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005330A Withdrawn DE10005330A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1124264A3 (de)
DE (1) DE10005330A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8298852B2 (en) 2008-12-29 2012-10-30 Jusung Engineering Co., Ltd. Thin film type solar cell and method for manufacturing the same
DE102014110262A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenkontaktsystems für eine Silizium-Dünnschicht-Solarzelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320090A1 (de) 2003-05-05 2004-08-26 Infineon Technologies Ag Elektrisches Bauteil mit Leitungen aus karbonisiertem Kunststoff, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536466A (en) * 1992-04-27 1996-07-16 Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Process for manufacturing transparent conductive film wiring board
DE19544295A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523039A (en) * 1968-07-29 1970-08-04 Texas Instruments Inc Transition metal oxide bodies having selectively formed conductive or metallic portions and methods of making same
JPS57138709A (en) * 1981-02-21 1982-08-27 Tsuyoshi Ikeda Method of producing transparent pattern electrode
JPS58137821A (ja) * 1982-02-12 1983-08-16 Hitachi Ltd 液晶表子素子の製造方法
DE3437072A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Dieter Prof. Dr. Linz Bäuerle Verfahren zur herstellung von leiterbahnen und/oder elektroden auf dielektrischem material
JPH0731951B2 (ja) * 1986-03-03 1995-04-10 凸版印刷株式会社 透明電極基板の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536466A (en) * 1992-04-27 1996-07-16 Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Process for manufacturing transparent conductive film wiring board
DE19544295A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank DEPATIS München: DPMA, benutzt am: 11.09.2000, JP 6202126 AA *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8298852B2 (en) 2008-12-29 2012-10-30 Jusung Engineering Co., Ltd. Thin film type solar cell and method for manufacturing the same
DE102014110262A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenkontaktsystems für eine Silizium-Dünnschicht-Solarzelle
WO2016012007A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur herstellung eines rückseitenkontaktsystems für eine silizium-dünnschicht-solarzelle
US9899555B2 (en) 2014-07-22 2018-02-20 Helmholtz-Zentrum Berlin Fuer Materialien Und Energie Gmbh Method for producing a rear-side contact system for a silicon thin-layer solar cell

Also Published As

Publication number Publication date
EP1124264A3 (de) 2004-12-29
EP1124264A2 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117950C2 (de)
DE3751134T2 (de) Simultanes Ätzen von Mehrschicht- und Bildstrukturen.
DE2440481C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Leiterzügen auf einem elektrisch isolierenden Träger
DE2655937A1 (de) Verfahren zum planaren isolieren von leitungsmustern, durch chemischen niederschlag aus der dampfphase
DE2849971A1 (de) Hybrid-schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung
EP1261990A1 (de) Flexibles metallisches substrat für cis-solarzellen und verfahren zu seiner herstellung
DE2319883B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leitermustern auf einer Halbleiteranordnung
DE2036139A1 (de) Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen
WO2009021713A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements, halbleiter-bauelement sowie zwischenprodukt bei der herstellung desselben
DE10146274A1 (de) Metallische Oberfläche eines Körpers, Verfahren zur Herstellung einer strukturierten metallischen Oberfläche eines Körpers und dessen Verwendung
DE112011103995T5 (de) Herstellungsverfahren für ein Elektronenmultiplikator-Substrat, Herstellungsverfahren für einen Elektronenmultiplikator und Herstellungsverfahren für einen Strahlungsdetektor
DE4238441C2 (de) Phasenschiebemaske und Verfahren zu deren Herstellung
EP0104685A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske für die Musterzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie
DE3638799A1 (de) Verfahren zum elektrischen miteinanderverbinden von leitern auf einem substrat sowie dafuer geeignetes substrat
DE3643898A1 (de) Verfahren zur bildung eines leitfaehigen musters auf einer halbleiteroberflaeche
DE10005330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen
DE102008029107B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallstruktur auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates
EP1116281B1 (de) Verfahren zur strukturierung von transparenten elektrodenschichten
DE10006823A1 (de) Flexibles metallisches Substrat für CIS-Solarzellen und Verfahren zu seiner Herstellug
DE10004733C2 (de) Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit einer Chalkopyritschicht und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle
DE19828846A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE19715501C1 (de) Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten
DE3232498A1 (de) Maske fuer die mustererzeugung in lackschichten mittels roentgenstrahllithographie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2645081A1 (de) Verfahren zum abloesen von schichten
DE2928256C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee