DE19544295A1 - Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich

Info

Publication number
DE19544295A1
DE19544295A1 DE19544295A DE19544295A DE19544295A1 DE 19544295 A1 DE19544295 A1 DE 19544295A1 DE 19544295 A DE19544295 A DE 19544295A DE 19544295 A DE19544295 A DE 19544295A DE 19544295 A1 DE19544295 A1 DE 19544295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structures
laser
thin layer
laser beam
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544295A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Joergens
Andre Dr Rer Nat Gorbunov
Wolfgang Prof Dr Rer Nat Pompe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE19544295A priority Critical patent/DE19544295A1/de
Publication of DE19544295A1 publication Critical patent/DE19544295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/121Coherent waves, e.g. laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B3/00Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1809Diffraction gratings with pitch less than or comparable to the wavelength
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1857Manufacturing methods using exposure or etching means, e.g. holography, photolithography, exposure to electron or ion beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Einführung
Die Erzeugung von submikrometer- und nanometerskaligen Strukturen ist ein interessantes Gebiet der Oberflächenphysik, das auch große potentielle Anwendungsmöglichkeit enthält. Es werden rastersondenmikroskopische (RSM) [1] Methoden sowie optische und Elektronen- und Röntgenlithographie eingesetzt, um solche Nanostrukturen zu erzeugen. Lithographischen Verfahren haben eine methodenspezifische Auflösungsbegrenzung, während RSM-Methoden nicht konkurrenzfähig für die Massenproduktion sind. Das Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung der minimalen Ausdehnung von Strukturen, die durch Anwendung einer wohlbekannten Laserstrahlbearbeitung auf kleinstem Maßstab erzeugt werden können. Hierfür wird ein Laserrastermikroskop (LSM) eingesetzt, um die Oberflächenreaktion hervorzurufen und damit Strukturen zu erzeugen, die kleiner als die Beugungsgrenze sind.
Verfahren
Die Strukturen werden mit einem kommerziellen Laserrastermikroskop [2] erzeugt, bei dem der minimale Durchmesser des fokussierten Strahls eines Argon-Ionenlasers 500 nm beträgt. Rastert man den fokussierten Strahl auf der Probenoberfläche, so bekommt man eine hochauflösende Abbildung der Oberfläche.
Dünne (3-60 nm) Titanschichten, die mittels Laserablation auf Substrate aus Floatglas aufgebracht worden sind, dienen als Untersuchungsproben. Die Laserbestrahlung dieser Proben führt zur Entstehung von Oxidstrukturen nach dem folgenden Modell. Man bestrahle die Probe mit dem Laserlicht, das eine Gaußsche räumliche Intensitätsverteilung entsprechend Gleichung (1) hat:
wo I₀ die Intensität auf der Strahlachse und R₀ der Strahlradius (auf 1/e Intensitätsniveau) sind. Die Lichtabsorption in der metallischen Schicht führt zu einer Maximaltemperatur [3]
wobei T(0) die Oberflächentemperatur auf der Achse des Strahls und I₀ die modifizierte Besselfunktion der Nullordnung sind und A für das Lichtabsorptionsvermögen der Schicht, P für die Gesamtlaserleistung, k für die Wärmeleitfähigkeit stehen.
Falls die Bestrahlung an Luft stattfindet, wird diese Temperaturerhöhung die Oxidation der Schicht hervorrufen. Nimmt man ein parabolisches Wachstumsgesetz an [4], so wird die Dicke der Oxidschicht h mit der Zeit t folgendermaßen zunehmen:
wobei w₀=330 m²/sec und Q=33000 K die parabolische Geschwindigkeitskonstante und Aktivierungstemperatur der Titanoxidation sind [5].
Wenn die Schicht dünn genug ist, wird die laterale Ausdehnung der aufgeheizten Zone nur von den thermophysikalischen Eigenschaften des Substrats bestimmt. Verwendet man ein transparentes wärmedämmendes Glassubstrat (k=0,0146 W/cm²K) und eine Laserdosis, die nahe dem Schwellwert der vollständigen Durchoxidation der Schicht liegt, wird die Reaktionszonenausdehnung infolge der Nichtlinearität der Oxidationsreaktion wesentlich kleiner als der Durchmesser des Strahls sein. Die einsetzende Transparenz der Schicht nach der Durchoxidation baut die Lichtabsorption A und dadurch die Temperatur T ab, so daß die Reaktion automatisch zum Stillstand kommt.
Das Modell wurde zunächst mit 30 nm Titanschichten auf einem 1 mm dicken Substrat mit nichtfokussierter Laserstrahlung (R₀=756 nm) geprüft. Die Bestrahlungszeit betrug 10 Sekunden. Aus dem theoretischen Modell folgt, daß die Durchoxidation der Schicht bei Laserleistungen P<3.8 W stattfinden sollte. Abb. 1 zeigt die normierten Laserstrahl-, Temperatur- und Oxidschichtdickenprofile bei P=3,9 W. Das Oxidschichtdickenprofil wurde auf die maximale mögliche Dicke des Titandioxids normiert,
wobei µ und ρ die Molmasse und die Dichte der entsprechenden Materialien sind. Der Ausdruck in den Klammern stellt das Verhältnis von Molvolumen von TiO₂ und Ti dar. Man sieht, daß trotz der großen Ausdehnung des Temperaturfeldes nur die Schichtfläche mit einem Radius von ca. 200 nm am Gipfel der Temperaturverteilung durchoxidiert worden ist. Experimentell erhält man ähnliche Ergebnisse mit P=3,5 W. Das ist in Abb. 2 dargestellt, wo das Transmissionsprofil entlang der Linie, die durch das Zentrum der Wechselwirkungszone geht, dem entsprechenden transmissionsmikroskopischen Bild überlagert ist. Der Kreis um die Wechselwirkungszone entspricht dem Radius des Laserstrahls. Trotz der Einfachheit des Modells (Näherungsannahmen zum Oxidationsgesetz, Vernachlässigung der Absorptionsänderung während der Oxidation sowie der Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit) kann man die erzielte Übereinstimmung zwischen theoretischen und experimentellen Ergebnissen als gut betrachten.
Die Reduzierung der Laserfleckgröße bis zur Beugungsgrenze führt dazu, daß Strukturen erzeugt werden können, die wesentlich kleiner als die Laserwellenlänge sind. Mit T(0)∞P/R₀ (siehe Formel 2b) benötigt man dafür eine Laserleistung von nur einigen mW. Als Beispiel ist in Abb. 3 ein zweidimensionales Gitter dargestellt, das durch Rastern einer 6 nm dicken Schicht mit dem fokussierten Strahl des Argon-Ionenlaser des LSM erzeugen worden ist. Die mittlere Halbwertsbreite der Linien (FWHM) ist 195±9 nm. Diese Linien sind mindestens um einen Faktor 2,5mal schmaler als der beugungsbegrenzte Durchmesser des fokussierten Laserstrahls, den man durch ein Gaußprofil mit einem Durchmesser von
2 R₀ ≈ 1,22 · 0,68 · λ/N.A. = 500 nm (5)
annähern kann, wobei N.A.=0,85 die numerische Apparatur des Mikroskopobjektivs und 0,68 ein Korrekturfaktor sind. Die Höhe der Oxidlinien beträgt 3,7±0,2 nm in einer Richtung und 2,9±0,3 in der anderen.
Die mittels Elektronenenergiedispersionsspektroskopie (EDS) ermittelten Profile von Sauerstoff, Titan und Silizium in den Umwandlungszonen bestätigen die Annahme einer Oxidbildung (siehe Abb. 4). Während die Konzentration des Titans unverändert bleibt, ist die Sauerstoffkonzentration in den Umwandlungszonen erhöht und das Siliziumsignal verringert, was ein Wachstum einer TiOx-Schicht entsprechend Gleichung (4) belegt.
Ergebnisse und Diskussion
Mittels Atomkraftmikroskopie wurde die Halbwertsbreite (FWHM) und die Höhe der Oxidprofile bestimmt. Sie sind in Abb. 5 als Funktion der Ausgangsdicke der Titanschicht dargestellt.
Nach der Gleichung (2) ist die Temperatur der Oberfläche von der Lichtabsorption A abhängig. Dünnere Titanschichten absorbieren weniger und den niedrigeren Temperaturen entsprechen geringere Oxidationsgeschwindigkeiten. In dickeren Schichten beginnt die Wärmeabfuhr durch die Metallschicht mit der Wärmeableitung in das Substrat zu konkurrieren. Eine größere laterale Wärmeausdehnung erklärt eine geringe Zunahme der FWHM der 30 nm dicken Schichten. Die laterale Wärmeabfuhr in den 60 nm dicken Schichten ist so groß, daß die Temperatur, die für die rasche Oxidation notwendig ist, mit der gegebenen Laserleistung nicht mehr erreicht werden kann.
Die Abhängigkeiten der Strukturgrößen von der Laserleistung für 6 nm dicken Schichten sind in Abb. 6 dargestellt. Während die FWHM mit der Laserleistung fast linear zunimmt, erreicht die Oxidhöhe bei höheren Leistungen eine Sättigung. Weil diese Sättigungshöhe etwas kleiner als diejenige ist, die man bei der Anwendung von Gleichung (4) erhält, deutet diese Sättigung auf die Selbstbegrenzung der Reaktion bei einer Resttitanschichtdicke hin. Bei dieser Dicke ist die Lichtabsorption so gering, daß die für die rasche Oxidation notwendige Temperatur nicht mehr erreicht wird.
Die kleinsten Abmessungen der Oxidstrukturen, die sich auf 6 nm Titanschicht erzeugen lassen, sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Generell sind die Abmessungen der erzeugten Strukturen von dem gesamten Salz der experimentellen Parameter bestimmt:
Rastergeschwindigkeit des LSMs, Laserintensität, Wellenlänge, Durchmesser des Laserstrahls auf der Oberfläche, Schichtdicke, thermophysikalische Eigenschaften des Substrats und optische Eigenschaften der Metallschicht. Die zielgerichtete Kombination dieser Prozeßparameter ermöglicht das Erzeugen von submikrometerskaligen Strukturen.
Tabelle 1
Minimalabmessungen des erzeugten Oxidgitters auf einer 6 nm dicken Titanschicht
Zusammenfassung
Mittels laserinduzierter Oxidation konnten Strukturen auf der Submikrometerskala auch unterhalb der optischen Beugungsgrenze erzeugt werden. Die Abmessungen der Strukturen wurden mit einem Atomkraftmikroskop gemessen. Die Prozeßparameter, die das Strukturwachstum steuern, wurden bestimmt. Es konnte gezeigt werden, daß die nichtlineare Abhängigkeit der Oxidwachstumsgeschwindigkeit von der Temperatur sowie die Selbstbegrenzung des Oxidwachstums beim Erreichen der bestimmten Schichttransparenz die strukturbestimmenden Mechanismen sind. Die Erzeugung von neuartigen optischen Mikrostrukturen konnte demonstriert werden, die ein großes Anwendungspotential besitzen können.
Die erfindunsgemäß erzeugten Strukturen sind als perfekte Diffraktionsgitter für Reflexion oder Transmission, beispielsweise in der optischen Spektroskopie anwendbar. Die Gitter können als Lichteinkopplungselemente in der Optoelektronik, überrachend vorteilhaft aber auch in der optischen Nahfeldmikroskopie zur Lichteinkopplung und als Kalibrierungsmittel in der Rastersondenmikroskopie eingesetzt werden.
Literatur
1. R. Wiesendanger, Scanning probe microscopy and spectroscopy, Cambridge University Press, 1994, pp. 542-580.
2. LSM Model 320, Carl Zeiss GmbH, Oberkochen.
3. M. von Allmen, Laser beam interactions with materials, Springer-Verlag, Berlin, 1987.
4. P. Kofstad, High temperature corrosion, Elsevier Science Publishing Company, NY, 1988.
5. A. M. Prokhorov, V. I. Konov, I. Ursu, I. N. Mihailescu, Laser heating of metals, Adam Hilger, Philadelphia, 1990.

Claims (16)

1. Verfahren zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich, wobei die Strukturen mittels eines fokussierten Laserstrahls durch gesteuerte Bestrahlung einer dünnen Schicht aus einem oxydbildenden Material auf einem Trägermaterial mittels eines Laserrastermikroskopes erzeugt werden.
2. Verfahren zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich, wobei die Strukturen mittels eines fokussierten Laserstrahls durch gesteuerte Bestrahlung einer dünnen Schicht aus einem oxydbildenden Material auf einem zumindest für die Laserwellenlänge transparenten Trägermaterial erzeugt werden und der Durchmesser des fokussierten Laserstrahles auf der Probenoberfläche in einem Bereich unterhalb 1000 nm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die dünne Schicht aus Titan besteht und mittels der Laserstrahlung Titanoxidstrukturen erzeugt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Durchmesser des fokussierten Laserstrahls in einem Bereich um 500 nm liegt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als Laser ein Argon-Ionenlaser eingesetzt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als Laser ein gepulster Festkörperlaser eingesetzt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Trägermaterial ein Glassubstrat ist.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schichtdicke der dünnen Schicht unterhalb 40 nm liegt.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mittels des fokussierten Laserstrahls Gitterstrukturen erzeugt werden.
10. Verwendung eines nach Anspruch 9 hergestellten Gitters als Diffraktionsgitter.
11. Verwendung eines nach Anspruch 9 hergestellten Gitters in der optischen Spektroskopie.
12. Verwendung eines nach Anspruch 9 hergestellten Gitters zur Lichteinkopplung in der Optoelektronik oder der optischen Nahfeldmikroskopie.
13. Verwendung eines nach Anspruch 9 hergestellten Gitters als Kalibrierungsmittel in der Rastersondenmikroskopie.
14. Anordnung zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich, mittels eines Laserrastermikroskopes durch gesteuerte Bestrahlung einer dünnen Schicht aus einem oxydbildenden Material auf einem Trägermaterial.
15. Anordnung zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich, mittels eines fokussierten Laserstrahls mit Mitteln zur gesteuerten Bestrahlung einer dünnen Schicht aus einem oxydbildenden Material auf einem zumindest für die Laserwellenlänge transparenten Trägermaterial, wobei der Durchmesser des fokussierten Laserstrahles auf der Probenoberfläche in einem Bereich unterhalb 1000 nm liegt.
16. Anordnung nach Anspruch 15, wobei die dünne Schicht aus Titan besteht und mittels der Laserstrahlung Titanoxidstrukturen erzeugt werden.
DE19544295A 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich Withdrawn DE19544295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544295A DE19544295A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544295A DE19544295A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544295A1 true DE19544295A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544295A Withdrawn DE19544295A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544295A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959051A1 (de) * 1996-08-13 1999-11-24 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Laserverarbeitungsverfahren für ein glassubstrat, durch das verarbeitungsverfahren hergestelltes optisches element des diffraktion-typs und verfahren zur herstellung eines optischen elementes
DE10006905A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Boneberg Johannes Optisches Herstellungsverfahren für nanostrukturierte Oberflächen
DE10005330A1 (de) * 2000-02-08 2001-09-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen
US6322938B1 (en) * 2000-05-22 2001-11-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Nanolithography for multi-passband grating filters
CN1333271C (zh) * 2006-03-10 2007-08-22 清华大学 利用激光扫描共聚焦显微镜制作高密度光栅的方法
WO2008019721A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Mg-Micro Galva Gmbh Laseroxidieren von magnesium-, titan- oder aluminiumwerkstoffen
EP1921177A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-14 AHC-Oberflächentechnik GmbH Erzeugung von Verschleissschutzschichten auf Werkstoffen aus sperrschichtbildenden Metallen oder deren Legierungen mittels Laserbehandlung
WO2008133752A2 (en) * 2006-12-18 2008-11-06 President And Fellows Of Harvard College Nanoscale oxide coatings
RU2556313C2 (ru) * 2013-06-14 2015-07-10 Российская академия наук Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт систем обработки изображений Российской академии наук (ИСОИ РАН) Способ изготовления амплитудных дифракционных оптических элементов и масок для изготовления фазовых структур
DE102020108192A1 (de) * 2020-03-25 2021-03-04 Asml Netherlands B.V. Verfahren zum Herstellen eines diffraktiven optischen Elements

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959051A1 (de) * 1996-08-13 1999-11-24 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Laserverarbeitungsverfahren für ein glassubstrat, durch das verarbeitungsverfahren hergestelltes optisches element des diffraktion-typs und verfahren zur herstellung eines optischen elementes
EP0959051A4 (en) * 1996-08-13 1999-12-15 Nippon Sheet Glass Co Ltd Laser machining method for glass substrate, diffraction type optical device fabricated by the machining method, and method of manufacturing optical device
US6291797B1 (en) 1996-08-13 2001-09-18 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Laser machining method for glass substrate, diffraction type optical device fabricated by the machining method, and method of manufacturing optical device
US6645603B2 (en) 1996-08-13 2003-11-11 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Laser processing method to a glass substrate and an optical diffraction element obtained thereby, and a method for manufacturing optical elements
US6924457B2 (en) 1996-08-13 2005-08-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Laser processing method to a class substrate and an optical diffraction element obtained thereby, and a method for manufacturing optical elements
DE10005330A1 (de) * 2000-02-08 2001-09-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen
DE10006905A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Boneberg Johannes Optisches Herstellungsverfahren für nanostrukturierte Oberflächen
US6322938B1 (en) * 2000-05-22 2001-11-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Nanolithography for multi-passband grating filters
CN1333271C (zh) * 2006-03-10 2007-08-22 清华大学 利用激光扫描共聚焦显微镜制作高密度光栅的方法
WO2008019721A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Mg-Micro Galva Gmbh Laseroxidieren von magnesium-, titan- oder aluminiumwerkstoffen
EP1921177A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-14 AHC-Oberflächentechnik GmbH Erzeugung von Verschleissschutzschichten auf Werkstoffen aus sperrschichtbildenden Metallen oder deren Legierungen mittels Laserbehandlung
EP1921177A3 (de) * 2006-10-30 2011-03-16 AHC-Oberflächentechnik GmbH Erzeugung von Verschleissschutzschichten auf Werkstoffen aus sperrschichtbildenden Metallen oder deren Legierungen mittels Laserbehandlung
WO2008133752A2 (en) * 2006-12-18 2008-11-06 President And Fellows Of Harvard College Nanoscale oxide coatings
WO2008133752A3 (en) * 2006-12-18 2010-12-16 President And Fellows Of Harvard College Nanoscale oxide coatings
RU2556313C2 (ru) * 2013-06-14 2015-07-10 Российская академия наук Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт систем обработки изображений Российской академии наук (ИСОИ РАН) Способ изготовления амплитудных дифракционных оптических элементов и масок для изготовления фазовых структур
DE102020108192A1 (de) * 2020-03-25 2021-03-04 Asml Netherlands B.V. Verfahren zum Herstellen eines diffraktiven optischen Elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Roitero et al. Nanosecond-laser patterning of 3Y-TZP: Damage and microstructural changes
DE19912879C2 (de) Verfahren zum Abtragen eines durchsichtigen Feststoffs mit Laserstrahlen
Richter et al. On the fundamental structure of femtosecond laser‐induced nanogratings
Al-Nassar et al. The effect of laser pulse energy on ZnO nanoparticles formation by liquid phase pulsed laser ablation
DE19544295A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Strukturen im Submikrometerbereich
Sugiyama et al. Optical recording media using laser-induced size reduction of Au nanoparticles
Stępak et al. Femtosecond laser-induced ripple patterns for homogenous nanostructuring of pyrolytic carbon heart valve implant
Ning et al. Femtosecond laser-induced anisotropic structure and nonlinear optical response of yttria-stabilized zirconia single crystals with different planes
Yolkin et al. Modification of the surface microtopography of a bronze alloy under irradiation with a scanning beam of nanosecond laser radiation pulses
Jin et al. Fabrication of micro-pillar with high aspect ratio on monocrystalline diamond by galvanometer-assisted femtosecond laser milling
Bakhtiari et al. The effect of applied electric field on the micromorphology of Pt nanoparticles synthesized by laser ablation
Malshe et al. Investigation of femtosecond laser-assisted micromachining of lithium niobate
Blondeau et al. Influence of pulsed laser irradiation on precipitation of silver nanoparticles in glass
Paula et al. Fabrication of micro patterns on BaTiO3: Er3+/Yb3+ perovskite films by femtosecond laser micromachining
DE102021005684A1 (de) STED-Verfahren mit Hohllichtwellenleitern
Stepanov et al. Interaction of high-power laser pulses with glasses containing implanted metallic nanoparticles
Nikogosyan et al. Point-by-point inscription of 250-nm-period structure in bulk fused silica by tightly-focused femtosecond UV pulses: experiment and numerical modeling
Miyagawa et al. Crystallinity in periodic nanostructure surface on Si substrates induced by near-and mid-infrared femtosecond laser irradiation
Sarkar Lasers in Materials Processing and Synthesis
DE10160817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von nanoskaligen Pulvern durch Laserverdampfung
Cornelius Dynamic environmental transmission electron microscopy of spin crossover materials
Liu Self-organization of metallic nanoparticles in waveguides by laser: mechanisms modelling and new approaches
Krivenkov et al. Optical limiting in nanodiamond suspension: Shortening of the laser pulses
Naderali et al. Nonlinear Optical Properties of Silver Nanoparticles Produced by Laser Ablation
Zhao et al. Preparation of colloidal Au by a femtosecond laser

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee