DE10002920A1 - Kontaktierungsvorrichtung - Google Patents

Kontaktierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10002920A1
DE10002920A1 DE10002920A DE10002920A DE10002920A1 DE 10002920 A1 DE10002920 A1 DE 10002920A1 DE 10002920 A DE10002920 A DE 10002920A DE 10002920 A DE10002920 A DE 10002920A DE 10002920 A1 DE10002920 A1 DE 10002920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
cover
seal
lid
biological material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10002920A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Howe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epigenomics AG
Original Assignee
Epigenomics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epigenomics AG filed Critical Epigenomics AG
Priority to DE10002920A priority Critical patent/DE10002920A1/de
Priority to EP01909502A priority patent/EP1242187B1/de
Priority to AT01909502T priority patent/ATE269161T1/de
Priority to ES01909502T priority patent/ES2222347T3/es
Priority to DE50102587T priority patent/DE50102587D1/de
Priority to CA002401786A priority patent/CA2401786A1/en
Priority to PCT/DE2001/000236 priority patent/WO2001052987A1/de
Priority to US10/181,630 priority patent/US20030059349A1/en
Priority to JP2001553031A priority patent/JP2003530545A/ja
Priority to AU37231/01A priority patent/AU773897B2/en
Publication of DE10002920A1 publication Critical patent/DE10002920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/043Hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00158Elements containing microarrays, i.e. "biochip"

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Kontaktierung von auf einer Oberfläche immobilisierten biologischen Stoffen mit einer Lösung von biologischen Stoffen, die eine Kammer zur Aufnahme der Lösung umfasst und sich besonders für die kontaminationsfreie Hybridisierung von DNA-Proben an Nukleinsäure oder Oligonukleotidsonden eignet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontaktierung von auf einer Oberfläche immobilisierten biologischen Stoffen mit einer Lösung von biologischen Stoffen.
Hybridisierungen von Proben-DNA auf Oligomer Chips, bei­ spielsweise Oligonukleotid-Arrays, werden zum Nachweis bestimmter Sequenzen in der Proben-DNA durchgeführt. Ein möglicher Ansatz, "Sequencing by hybidisation (SBH)", er­ mittelt dabei sogar die vollständige Sequenz der Proben- DNA oder zumindest großer Teile davon. Allelspezifische Hybridisierungen werden jedoch auch ausgeführt, um be­ stimmte Veränderungen in der Proben-DNA, z. B. Punktmuta­ tionen, nachzuweisen. Die vorliegende Erfindung dient zur sequentiellen Durchführung einer grossen Zahl von derati­ gen Experimenten, wobei besonderer Wert auf eine kontami­ nationsfreie Arbeit gelegt wird.
Hybridisierungskammern werden inzwischen von verschiede­ nen Firmen kommerziell angeboten, sind aber in der Regel nicht separat temperierbar. Hybridisierungskammern, auch für die Aufnahme von Objektträgern geeignet, werden so z. B. von der Firma GeneMachines, CA, USA und von der Firma Telechem vertrieben. Auch gibt es an den Rändern selbst­ klebende Folien, die durch das Aufkleben auf Objektträger Hybridisierungskammern bilden können. Diese werden z. B. von der Firma Grace Biolabs angeboten. Die Firma Genetic Solutions hat auch pneumatisch ansteuerbare und tempe­ rierbare Hybridisierungskammern im Angebot, bei denen die Hybridisierungseigenschaften durch die Bewegung der Hy­ bridisierungsflüssigkeit verbessert sein sollen.
Im Stand der Technik sind eine Reihe von Hybridisierungs­ kammern bekannt. So beschreiben die US-A 5,100,775, US-A 5,360,741 oder US-A 5,466,603 Hybridisierungskammern, welche für die unterschiedlichsten Zwecke und Bedürfnisse angepaßt sind. Derartige Hybridisierungskammern werden inzwischen vielfach kommerziell angeboten, sind aber im Allgemeinen nicht separat temperierbar. Auch sind für die Aufnahme von Objektträgern geeignete Hybridisierungskam­ mern bekannt. Weiterhin gibt es an den Rändern selbstkle­ bende Folien, die durch das Aufkleben auf Objektträger Hybridisierungskammern bilden können. Bekannt ist auch eine pneumatisch ansteuerbare und temperierbare Hybridi­ sierungskammer, bei der die Hybridisierungseigenschaften durch die Bewegung der Hybridisierungsflüssigkeit verbes­ sert sein sollen.
Die bislang erhältlichen Kammern haben jedoch entweder den Nachteil, dass sie zwischen verschiedenen Experimen­ ten aufwendig gereinigt werden müssen, oder aber sie sind komplett für die einmalige Verwendung konzipiert.
Die hier beschriebene Vorrichtung zur Kontaktierung immo­ bilisierter biologischer Stoffe mit Lösungen biologischer Stoffe soll beliebig oft wiederverwendbar sein und die Problematik der Kontamination des Folgeexperiments durch Bestandteile des vorangehenden Experimentes dadurch lö­ sen, dass ausschliesslich leicht auswechselbare, einfach zu reinigende Bauteile mit der Lösung in Kontakt kommen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrich­ tung zur Kontaktierung von auf einer Oberfläche 5 immobi­ lisierten biologischen Stoffen mit einer Lösung von bio­ logischen Stoffen. Sie besteht aus einer Kammer zur Auf­ nahme der Lösung, deren Unterseite von der Oberfläche 5 und deren Oberseite von einem Deckel 7 und deren Seiten­ wände von einer Dichtung 6 gebildet werden. Der Deckel 7 ist zu Reinigungszwecken austauschbar. Er enthält minde­ stens zwei Öffnungen zum Einbringen der Lösung. Durch Federn wird ein konstanter Druck auf die Dichtung 6 ausge­ übt.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Vorrich­ tung, sind die auf der Oberfläche 5 immobilisierten bio­ logischen Stoffe eine Anordnung von Oligonukleotiden, Peptide Nucleic Acids, modifizierten Oligonukleotiden oder Nukleinsäuren. Die verwendete Lösung von biologi­ schen Stoffen enthält entsprechend bevorzugt Oligonukleo­ tide, Peptide Nucleic Acids, modifizierte Oligonukleotide oder Nukleinsäuren.
In einer besonders bevorzugten Ausführung besteht der Deckel 7 der Vorrichtung aus zwei Teilen, von denen der Erste ohne zusätzliche Hilfsmittel austauschbar ist, Boh­ rungen zum Einbringen der Lösung enthält und die Kontakt­ fläche zur Kammer sowie eine Nut zur Aufnahme der Dich­ tung umfasst, und der Zweite zur Aufnahme und Arretierung des ersten Teils dient und zudem die Federn enthält, die den Anpressdruck des ersten Teils auf die Dichtung regu­ lieren. Der erste, herausnehmbare Deckelteil enthält be­ vorzugt Aussparungen und wiederum bevorzugt Bohrungen, die zur Aufnahme der Federn des zweiten Deckelteiles die­ nen. Bevorzugt erfolgt die Übertragung der Federkraft auf die Dichtung durch Druckstücke am zweiten Deckelteil, die durch Gummiringe in den vorgenannten Bohrungen des ersten Deckelteils fixiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Vorrichtung wird der Anpressdruck des Deckels auf die Dichtung durch eine mechanische Barriere begrenzt. Bevorzugt wird das Kammervolumen eine im Deckel enthaltene Kavität defi­ niert.
In einer weiteren besonders bevorzugten Variante enthält der Deckel der Vorrichtung Gewinde zum Anbringen von Leitungsverbindungen. Bevorzugt sind zum Einbringen und/oder zur Bewegung der Probe über die Oberfläche an dem Deckel Schlauchleitungen angebracht.
In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Kammer der Vorrichtung mittels einem oder mehrerer Peltierele­ mente temperierbar.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung ist der Deckel der Vorrichtung auf klappbar und in geschlosse­ ner Position arretierbar.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung ist die Oberfläche 5 aus Glas und bevorzugt ein Objektträger, wie er auch für Mikroskopiezwecke eingesetzt wird.
Fig. 1 und Fig. 2 verdeutlichen die Erfindung.
Die Anordnung der Stößel mit den Druckfedern über der Gummidichtung garantiert eine funktionssichere, reprodu­ zierbare Abdichtung des Kammervolumens. Der Anpressdruck wird durch die 4 Federn erzeugt. Es lassen sich verschie­ dene Einsätze mit unterschiedlichen Kammervolumina und - formen verwenden.
Der Einsatz wird durch 4 O-Ringe auf den Stößeln gehal­ ten. Er fällt nicht durch sein Eigengewicht ab, kann aber mit leichtem Fingerdruck von hinten aus dem Deckel ent­ fernt werden. Die Einsätze können nach jedem Experiment leicht separat gereinigt werden.
Bezugszeichenliste
1
Grundplatte
2
Arretierungsvorrichtung
3
Deckel
4
Kammereinsatz
5
Slide (Probenfläche)
6
Dichtung
7
Kammer
8
Gelenk
9
O-Ring
10
Stift
11
Feder
12
Sicherungsscheibe

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Kontaktierung von auf einer Oberflä­ che (5) immobilisierten biologischen Stoffen mit ei­ ner Lösung von biologischen Stoffen dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie eine Kammer zur Aufnahme dieser Lösung umfasst, deren Unterseite von der Oberfläche (5) und deren Oberseite von einem Deckel (7) und de­ ren Seitenwände von einer Dichtung (6) gebildet wer­ den, wobei der Deckel (7) zu Reinigungszwecken aus­ tauschbar ist, mindestens zwei Öffnungen zum Einbrin­ gen der Lösung enthält und durch Federn einen kon­ stanten Druck auf die Dichtung (6) ausübt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Oberfläche (5) immobilisierten bio­ logischen Stoffe eine Anordnung von Oligonukleotiden, Peptide Nucleic Acids, modifizierten Oligonukleotiden oder Nukleinsäuren sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lösung von biologischen Stoffen Oligonukleotide, Peptide Nucleic Acids, modifizierte Oligonukleotide oder Nukleinsäuren enthält.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) aus zwei Teilen besteht, von denen der Erste ohne zusätzliche Hilfsmittel austauschbar ist, Bohrungen zum Einbrin­ gen der Lösung enthält und die Kontaktfläche zur Kam­ mer sowie eine Nut zur Aufnahme der Dichtung umfasst, und der Zweite zur Aufnahme und Arretierung des er­ sten Teils dient und zudem die Federn enthält, die den Anpressdruck des ersten Teils auf die Dichtung regulieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, herausnehmbare Deckelteil Aussparun­ gen und bevorzugt Bohrungen enthält, die zur Aufnahme der Federn des zweiten Deckelteiles dienen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke am zweiten Deckelteil, über die die Federkraft auf die Dichtung übertragen wird, durch Gummiringe in den Bohrungen des ersten Deckel­ teils fixiert werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck des Deckels auf die Dichtung durch eine mechanische Bar­ riere begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel eine Kavität enthält, die das Kammervolumen definiert.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel Gewinde zum Anbringen von Leitungsverbindungen enthält.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schlauchleitungen zum Einbringen und/oder zur Bewegung der Probe über die Oberfläche an dem Deckel angebracht sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer mittels einem oder mehrerer Peltierelemente temperierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aufklappbar ist und in geschlossener Position arretierbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (5) aus Glas ist und bevorzugt ein Objektträger ist, wie er auch für Mikroskopiezwecke eingesetzt wird.
DE10002920A 2000-01-17 2000-01-19 Kontaktierungsvorrichtung Withdrawn DE10002920A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002920A DE10002920A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Kontaktierungsvorrichtung
EP01909502A EP1242187B1 (de) 2000-01-19 2001-01-17 Kontaktierungsvorrichtung
AT01909502T ATE269161T1 (de) 2000-01-19 2001-01-17 Kontaktierungsvorrichtung
ES01909502T ES2222347T3 (es) 2000-01-19 2001-01-17 Dispositivo de contacto.
DE50102587T DE50102587D1 (de) 2000-01-19 2001-01-17 Kontaktierungsvorrichtung
CA002401786A CA2401786A1 (en) 2000-01-19 2001-01-17 Contacting device
PCT/DE2001/000236 WO2001052987A1 (de) 2000-01-19 2001-01-17 Kontaktierungsvorrichtung
US10/181,630 US20030059349A1 (en) 2000-01-17 2001-01-17 Contacting device
JP2001553031A JP2003530545A (ja) 2000-01-19 2001-01-17 接触装置
AU37231/01A AU773897B2 (en) 2000-01-19 2001-01-17 Contacting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002920A DE10002920A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Kontaktierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002920A1 true DE10002920A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7628552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002920A Withdrawn DE10002920A1 (de) 2000-01-17 2000-01-19 Kontaktierungsvorrichtung
DE50102587T Expired - Fee Related DE50102587D1 (de) 2000-01-19 2001-01-17 Kontaktierungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102587T Expired - Fee Related DE50102587D1 (de) 2000-01-19 2001-01-17 Kontaktierungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030059349A1 (de)
EP (1) EP1242187B1 (de)
JP (1) JP2003530545A (de)
AT (1) ATE269161T1 (de)
AU (1) AU773897B2 (de)
CA (1) CA2401786A1 (de)
DE (2) DE10002920A1 (de)
ES (1) ES2222347T3 (de)
WO (1) WO2001052987A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300194A1 (de) * 2001-10-03 2003-04-09 C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Kombinierte Vorrichtung zur Behandlung biologischer Mikromatrizen
DE10149684A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Clondiag Chip Tech Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Substanzbibliothekenträgers
DE10318219A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Febit Ag Handhabungs- und Schutzgehäuse für einen Biochip, insbesondere für einen mikrofluidischen Reaktionsträger
DE10319712A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Sirs-Lab Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Proben bei Vervielfältigungsreaktionen
DE10320957A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 Evotec Technologies Gmbh Andockeinrichtung für ein fluidisches Mikrossystem
DE10340473A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Eppendorf Ag Abdeckung einer Hybridisierungskammer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1289904C (zh) * 2003-08-01 2006-12-13 博奥生物有限公司 一种微阵列反应装置及其应用
DE102006022511B3 (de) * 2006-05-11 2007-08-16 Fachhochschule Jena Vorrichtung zur Fassung einer planaren ein- oder mehrteiligen Mikroreaktionskammer
KR101023434B1 (ko) * 2009-02-24 2011-03-24 김다영 세포도말기
EP2638381B1 (de) * 2010-11-10 2018-09-05 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Automatisierte vorrichtung zur vorbereitung von biologischen proben zur untersuchung
FR2973720B1 (fr) * 2011-04-08 2016-02-26 Commissariat Energie Atomique Dispositif de connexion d'une carte microfluidique
AU2013337611B2 (en) 2012-11-01 2017-05-04 Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd Slide staining assembly and cover member
EP2925450B1 (de) * 2012-12-03 2017-09-13 Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd Wärmemodul für eine probenverarbeitungsanordnung
EP2873460A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Eppendorf Ag Bedienvorrichtung für eine Klappvorrichtung, Klappvorrichtung für diese Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen der Bedienvorrichtung
US10634590B2 (en) * 2014-03-11 2020-04-28 Emd Millipore Corporation IHC, tissue slide fluid exchange disposable and system
CN103977973B (zh) * 2014-05-09 2016-10-05 欧蒙医学诊断(中国)有限公司 一种载片清洗装置和方法
US9878329B2 (en) 2015-03-23 2018-01-30 SYFR, Inc. Self-contained slide receptacle for patient specimens
HUP2200032A1 (hu) * 2022-02-04 2023-08-28 3Dhistech Kft Tárgylemez takaró eszköz, valamint inkubációs kamra, amely ilyen tárgylemez takaró eszközt tartalmaz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278048A (en) * 1988-10-21 1994-01-11 Molecular Devices Corporation Methods for detecting the effect of cell affecting agents on living cells
US5346672A (en) * 1989-11-17 1994-09-13 Gene Tec Corporation Devices for containing biological specimens for thermal processing
KR100236506B1 (ko) * 1990-11-29 2000-01-15 퍼킨-엘머시터스인스트루먼츠 폴리머라제 연쇄 반응 수행 장치
US5273905A (en) * 1991-02-22 1993-12-28 Amoco Corporation Processing of slide mounted material
DE69527585T2 (de) * 1994-06-08 2003-04-03 Affymetrix Inc Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Chips
DE19610146C1 (de) * 1996-03-15 1997-06-12 Wolf Prof Dr Bertling Vorrichtung zur Untersuchung von biologischen und medizinischen Proben
ES2316362T3 (es) * 1999-04-20 2009-04-16 Dako Denmark A/S Intercambio de fluidos en una camara sobre un portaobjetos de microscopio.
US6272939B1 (en) * 1999-10-15 2001-08-14 Applera Corporation System and method for filling a substrate with a liquid sample

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300194A1 (de) * 2001-10-03 2003-04-09 C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Kombinierte Vorrichtung zur Behandlung biologischer Mikromatrizen
DE10149684A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Clondiag Chip Tech Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Substanzbibliothekenträgers
DE10149684B4 (de) * 2001-10-09 2005-02-17 Clondiag Chip Technologies Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Substanzbibliothekenträgers
DE10318219A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Febit Ag Handhabungs- und Schutzgehäuse für einen Biochip, insbesondere für einen mikrofluidischen Reaktionsträger
DE10319712A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Sirs-Lab Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Proben bei Vervielfältigungsreaktionen
DE10320957A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 Evotec Technologies Gmbh Andockeinrichtung für ein fluidisches Mikrossystem
DE10340473A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Eppendorf Ag Abdeckung einer Hybridisierungskammer
DE10340473B4 (de) * 2003-09-03 2007-08-23 Eppendorf Ag Abdeckung einer Hybridisierungskammer
US7767440B2 (en) 2003-09-03 2010-08-03 Eppendorf Ag Cover for a hybridization chamber

Also Published As

Publication number Publication date
ATE269161T1 (de) 2004-07-15
AU773897B2 (en) 2004-06-10
ES2222347T3 (es) 2005-02-01
EP1242187B1 (de) 2004-06-16
CA2401786A1 (en) 2001-07-26
AU3723101A (en) 2001-07-31
US20030059349A1 (en) 2003-03-27
WO2001052987A1 (de) 2001-07-26
EP1242187A1 (de) 2002-09-25
JP2003530545A (ja) 2003-10-14
DE50102587D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002920A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE19941905C2 (de) Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben
DE69303898T3 (de) Fluessigkeitsbehandlung in mikrofabrizierten analytischen vorrichtungen
DE60208313T2 (de) Mikroelektronischer Detektor auf einem Chip
DE10142789C1 (de) Bewegungselement für kleine Flüssigkeitsmengen
EP1252929B1 (de) Biochipaufbau
DE60016415T2 (de) Genetisches versuchssystem
DE60006811T2 (de) Apparat zum betrieb eines mikrofluidischen gerätes
US10274479B2 (en) Method for sperm motility evaluation and screening and its microfluidic device
DE10149684B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Substanzbibliothekenträgers
WO2000013018B1 (de) Träger für analytbestimmungsverfahren und verfahren zur herstellung des trägers
DE102014200483B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mikrofluidischen Chips und mikrofluidischer Chip
CH705468A1 (de) Kammersystem und Probenbehälter mit Einlass.
Lagoy et al. Microfluidic devices for behavioral analysis, microscopy, and neuronal imaging in Caenorhabditis elegans
WO2016090237A1 (en) Systems for dissociation of biological tissues
WO2003081113A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leitungsankopplung an fluidische mikrosysteme
WO2015058950A1 (de) Analyseeinheit zur durchführung einer polymerase-kettenreaktion, analysevorrichtung, verfahren zum betrieb einer solchen analyseeinheit und verfahren zum herstellen einer solchen analyseeinheit
DE19952723C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hybridisierung doppelsträngiger DNA-Proben an Oligomer-Arrays
DE20320951U1 (de) Probengefäß
DE19910392B4 (de) Mikrosäulenreaktor
DE112015001061T5 (de) Analysenvorrichtung
US20200009561A1 (en) Tools and methods for isolation and analysis of individual components from a biological sample
DE10058690C1 (de) Objektträgersystem für die Labordiagnostik und Mikroskopie
DE10004801A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Färbe- und Hybridisierungsreaktionen
WO2004103564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren und ausschleusen von in separationsmedium eingebetteten fluidkompartimenten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee