DE10002747A1 - Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems - Google Patents

Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems

Info

Publication number
DE10002747A1
DE10002747A1 DE10002747A DE10002747A DE10002747A1 DE 10002747 A1 DE10002747 A1 DE 10002747A1 DE 10002747 A DE10002747 A DE 10002747A DE 10002747 A DE10002747 A DE 10002747A DE 10002747 A1 DE10002747 A1 DE 10002747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
arrangement
control
drive system
actuator unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10002747A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Lindenthal
Manfred Waning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE10002747A priority Critical patent/DE10002747A1/de
Priority to FR0100577A priority patent/FR2804193A1/fr
Publication of DE10002747A1 publication Critical patent/DE10002747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0796Safety measures, i.e. ensuring safe condition in the event of error, e.g. for controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1228Fixing failures by repairing failed parts, e.g. loosening a sticking valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1244Keeping the current state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches Antriebssystem (10) eine Kupplungsanordnung (20) oder/und eine Getriebeanordnung (26) aufweist, wobei die Kupplungsanordnung (20) oder/und die Getriebeanordnung (26) eine Stellgliedeinheit (40, 42) aufweist, die zur angesteuerten Durchführung von Stellvorgängen in Ansteuerwechselwirkung mit einer Ansteuervorrichtung (36) steht, umfasst die folgenden Schritte: DOLLAR A a) Überwachen der Funktion der Ansteuervorrichtung (36), DOLLAR A b) bei Erkennen einer Funktionsstörung der Ansteuervorrichtung (36) Auslösen von Sicherheitsmaßnahmen zum aktiven Hindern der Stellgliedeinheit (40, 42) an der Durchführung von Stellvorgängen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches Antriebssystem eine Kupplungsanordnung und eine Getriebeanordnung aufweist, wobei die Kupplungsanordnung oder/und die Getriebeanordnung eine Stellgliedeinheit aufweist, die zur angesteuerten Durchführung von Stellvorgängen in Ansteuerwechselwirkung mit einer Ansteuervorrichtung steht, sowie ein derartiges Antriebssystem.
Derartige Antriebssysteme, wie sie häufig in modernen Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, sind zur mehr oder weniger vollständig automatisierten Durchführung von Schaltvorgängen ausgelegt. Dazu ist die Kupplungsanord­ nung oder/und die Getriebeanordnung automatisiert ausgebildet, so dass die verschiedenen Aktivierungsmaßnahmen eines Fahrers nur noch sensorisch erfasst werden und dann beruhend auf diesem Sensorsignal in der Ansteuervorrichtung Ansteuerbefehle für die jeweiligen Stellgliedeinheiten oder wenigstens eine Stellgliedeinheit erzeugt werden. In der Ansteuervor­ richtung, welche im Allgemeinen einen Mikroprozessor aufweist, laufen Ansteuerroutinen ab, die beruhend auf den verschiedenen eingegangenen Sensorsignalen oder -vorgaben dann entsprechende Ansteuerbefehle erzeugen bzw. die Aktivierung der verschiedenen Stellgliedeinheiten unterdrücken können, wenn ein Arbeiten derselben nicht erforderlich ist. Bei derartigen Ansteuervorrichtungen besteht jedoch grundsätzlich das Problem, dass entweder bedingt durch einen mechanischen Defekt des Mikro­ prozessors oder in einem sonstigen Bereich der Elektronik mit an sich richtigen Eingangssignalen falsche Ansteuerbefehle erzeugt werden können, oder dass bedingt durch eine fehlerhafte Durchführung der Ansteuerrouti­ nen, welche möglicherweise mit falsch abgelegten oder erkannten Werten arbeiten können, ebenfalls falsche Ansteuerbefehle erzeugt werden können. Insbesondere bei fehlerhaft arbeitendem Mikroprozessor oder mehreren fehlerhaft arbeitenden Mikroprozessoren kann auch dann, wenn die Ansteuervorrichtung redundant arbeitet und die Erzeugung oder Vorgabe eines Ansteuerbefehls vor dessen Ausgabe noch einmal überprüft, der Fehler oftmals nicht erkannt werden, da der gleiche fehlerhafte Mikro­ prozessor auch die Berechnungen zur redundanten Überwachung durch­ führt. Wird jedoch ein derart fälschlicherweise erzeugter Ansteuerbefehl ausgegeben, so kann dies beispielsweise bei Schließen der Kupplung oder Einlegen einer Gangstufe, wenn eine vorhergehende Gangstufe noch nicht ausgelegt ist, zu erheblichen Defekten im gesamten Antriebssystem bzw. zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit führen. Eine zu späte Erkennung einer Funktionsstörung, beispielsweise nachdem ein Ansteuerbefehl an einen elektromotorischen Antrieb einer Stellgliedeinheit ausgegeben worden ist, kann selbst dann, wenn der Ansteuerbefehl dann unterbrochen wird, dazu führen, dass bedingt durch das Massenträgheitsmoment der sich bewegenden Massen eine sicherheitskritische Situation erreicht wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antriebssystem bzw. ein Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems vorzusehen, bei welchem bei Auftreten von Funktionsstörungen die Sicherheit gegen die Erzeugung potentiell kritischer Situationen erhöht ist.
Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches Antriebssystem eine Kupplungsanordnung oder/und eine Getriebeanordnung aufweist, wobei die Kupplungsanordnung oder/und die Getriebeanordnung eine Stellgliedeinheit aufweist, die zur angesteuerten Durchführung von Stellvorgängen in Ansteuerwechselwirkung mit einer Ansteuervorrichtung steht, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
  • a) Überwachen der Funktion der Ansteuervorrichtung,
  • b) bei Erkennen einer Funktionsstörung der Ansteuervorrichtung Auslösen von Sicherheitsmaßnahmen zum aktiven Hindern der Stellgliedeinheit an der Durchführung von Stellvorgängen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird also dann, wenn eine Funktionsstörung der Ansteuervorrichtung erkannt wird, nicht nur das Erzeugen eines Ansteuerbefehls beendet, sofern ein derartiger bereits erzeugt worden ist, sondern es werden Maßnahmen ergriffen, die die Stellgliedeinheit bzw. deren Antrieb aktiv an der Durchführung von Stellvorgängen hindern. Dies bedeutet zum einen, dass eine bereits arbeitende Stellgliedeinheit aktiv und somit so schnell als möglich wieder zum Stillstand gebracht wird, um sie in der momentanen Lage zu halten; eine Stellgliedeinheit, die noch nicht zur Durchführung irgendwelcher Steilvorgänge angesteuert wurde, kann durch diese Maßnahmen ebenfalls aktiv an der Durchführung irgendwelcher Stellbewegungen gehindert werden.
Eine besonders gute Wirkung der Sicherheitsmaßnahmen kann erhalten werden, wenn die Sicherheitsmaßnahmen das Kurzschließen wenigstens eines elektromotorischen Antriebs der Stellgliedeinheit umfassen. In diesem Zustand läuft also der elektromotorische Antrieb als kurzgeschlossener Generator und erzeugt somit eine erhebliche Bremskraft.
Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Sicherheits­ maßnahmen das Aktivieren einer Bremseinrichtung in der Stellgliedeinheit umfassen. Dies bedeutet letztendlich, dass auch durch mechanische Bremseinwirkung die Stellgliedeinheit an der Durchführung weitergehender Stellvorgänge bzw. an der Einleitung von Stellvorgängen gehindert werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im Schritt a) die Funktionsfähigkeit wenigstens eines Mikro­ prozessors der Ansteuervorrichtung überprüft wird. Mit dieser Maßnahme kann also beispielsweise erfasst werden, ob schaltungstechnisch im Mikroprozessor ein Defekt vorliegt, beispielsweise ein elektronisches Bausegment desselben defekt ist.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass im Schritt a) die Durch­ führung von Ansteuerroutinen in der Ansteuervorrichtung oder/und Ergebnisse der Ansteuerroutinen überprüft werden. Auch bei fehlerhaftem Abarbeiten der Ansteuerroutinen kann somit auch eine Funktionsstörung erkannt werden und erfindungsgemäß aktiv die Stellgliedeinheit an der Durchführung von Stellvorgängen gehindert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Antriebssystem, umfassend eine Kupplungsanordnung oder/und eine Getriebeanordnung, wobei die Kupplungsanordnung oder/und die Getriebeanordnung eine Stellgliedeinheit aufweist, die zur angesteuerten Durchführung von Stellvorgängen in Ansteuerwechselwirkung mit einer Ansteuervorrichtung steht, ferner umfassend eine Überwachungsanordnung zur Funktionsüberwachung der Ansteuervorrichtung, wobei die Überwachungsanordnung dazu ausgebildet ist, dann, wenn sie eine Funktionsstörung der Ansteuervorrichtung erkennt, Sicherheitsmaßnahmen zum aktiven Hindern der Stellgliedeinheit an der Durchführung eines Stellvorgangs auszulösen.
Wie vorangehend bereits diskutiert, ermöglicht das aktive Hindern der Stellgliedeinheit an der Durchführung von Steilvorgängen das Erhöhen der Betriebssicherheit des Gesamtsystems dadurch, dass der Eintritt in potentiell kritische Situationen soweit als möglich vermieden wird.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Überwachungsanordnung dazu ausgebildet ist, als Sicherheitsmaßnahmen einen Ansteuerbefehl zum Kurzschließen wenigstens eines elektromotorischen Antriebs der Stellglied­ einheit zu erzeugen. Um den bauteilemäßigen Aufwand eines derartigen Antriebssystems so gering als möglich zu halten, wird vorgeschlagen, dass die Überwachungsanordnung den Ansteuerbefehl zu einer Ansteuer- Endstufe der Ansteuervorrichtung ausgibt. Eine derartige Ansteuer-Endstufe steht dann in direkter Ansteuerverbindung mit der entsprechenden Stellgliedeinheit und empfängt von einer Verarbeitungseinheit innerhalb der Ansteuervorrichtung dann entsprechende Befehle, welche die Ansteuer-End­ stufe letztendlich in das entsprechende Ansteuersignal umsetzt. Diese Ansteuer-Endstufe kann also somit gleichzeitig auch dazu dienen, den entsprechenden Befehl von der Überwachungsanordnung umzusetzen. Hier ist es selbstverständlich, dass dann, wenn zum einen ein Befehl der Überwachungsanordnung vorliegt, beispielsweise zum Kurzschließen des elektromotorischen Antriebs, und zum anderen ein Befehl der Ansteuer­ anordnung selbst vorliegt, beispielsweise zum Erregen des elektromotori­ schen Antriebs, die Priorität bei dem durch die Überwachungsanordnung erzeugten Ansteuerbefehl liegt und somit nur dieser umgesetzt wird.
Zum weiteren Erhöhen der Betriebssicherheit kann vorgesehen sein, dass die Überwachungsanordnung den Ansteuerbefehl zu einem Sicherheits­ schaltbereich leitet, durch welchen der Kurzschluss erzeugt wird.
Wie bereits vorausgehend angeführt, kann weiter vorgesehen sein, dass die Überwachungsanordnung zur Funktionsüberwachung die Funktionsfähigkeit wenigstens eines Mikroprozessors der Ansteuervorrichtung überprüft. Ferner ist es möglich, dass die Ansteuervorrichtung zur Funktionsüberwachung die Durchführung von Ansteuerroutinen in der Ansteuervorrichtung oder/und die Ergebnisse der Ansteuerroutinen überprüft.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Figur beschrieben, welche eine blockartige Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebssystems darstellt.
Zunächst wird mit Bezug auf die Figur allgemein ein Antriebssystem beschrieben, bei welchem das erfindungsgemäße Sicherheitskonzept bei der Erzeugung beziehungsweise Umsetzung von Ansteuermaßnahmen ange­ wandt werden kann. Das Antriebssystem 10 umfasst ein Antriebsaggregat 12, beispielsweise eine Brennkraftmaschine 12, das über eine Antriebswelle 14 mit einer Eingangsseite 16 einer automatisierten Kupplungsanordnung 20, beispielsweise Reibungskupplung, in Verbindung steht. Eine Ausgangs­ seite 22 der Kupplungsanordnung 20 steht über eine Getriebeeingangswelle 24 in Antriebsverbindung mit einer automatisierten Getriebeanordnung 26. Deren Ausgangswelle 28 treibt über ein Differenzial 30 angetriebene Räder 32, 34 an. Das Antriebsaggregat 12, die Kupplungsanordnung 20 und die Getriebeanordnung 26 stehen unter der Ansteuerung einer Ansteuervor­ richtung 36. Diese Ansteuervorrichtung 36 steht im Datenaustausch mit einer Leistungsstellanordnung 38 des Antriebsaggregats, um durch die Zuleitung von Ansteuersignalen oder Befehlen zur Leistungsstellanordnung 38 die Leistungsabgabe beziehungsweise die Drehzahl des Antriebs­ aggregats 12 zu steuern beziehungsweise zu regeln. Es sei darauf verwiesen, dass die Leistungsstellanordnung 38 jeglichen Bereich eines Antriebsaggregats umfasst, in welchem ein Einfluss auf dessen Drehzahl beziehungsweise Leistungsabgabe genommen werden kann, beispielsweise das Einspritzsystem, das Drosselsystem, das Zündsystem, das Nockensy­ stem usw. Selbstverständlich liefert die Leistungsstellanordnung 38 Information an die Ansteuervorrichtung 36, welche den Leistungsstell­ zustand des Antriebsaggregats 12 bezeichnet.
Ferner steht die Ansteuervorrichtung 36 mit einer Stellgliedanordnung 40 der automatisierten Kupplungsanordnung 20 in Verbindung, um durch Zufuhr entsprechender Stellsignale zu dieser die Kupplungsanordnung 20 zwischen einer eingerückten und einer ausgerückten Kupplungsstellung zu verstellen. Auch die Stellgliedanordnung 40 kann zur Ansteuervorrichtung 36 Information liefern, welche den momentanen Stellzustand der Kupplungs­ anordnung bezeichnet.
Weiter liefert die Ansteuervorrichtung 36 Ansteuersignale zur einer Stellgliedanordnung 42 der Getriebeanordnung 26. Diese Ansteuersignale führen zur Durchführung von Schaltvorgängen innerhalb der Getriebeanord­ nung 26. Auch hier wird der Ansteuervorrichtung 36 wieder Information rückgeliefert, welche den momentanen Stellzustand der Getriebeanordnung 26 bezeichnet. Die Ansteuervorrichtung 36 erhält weiter Information I von verschiedenen Sensoren, beruhend auf welcher Information die Ansteuer­ vorrichtung 36 den Gesamtbetriebszustand des Fahrzeugs ermitteln kann. So ist beispielsweise ein Drehzahlsensor 44 vorgesehen, welcher die Drehzahl der Antriebswelle 14 erfasst. Es sei darauf verwiesen, dass, sofern hier von der Erfassung der Drehzahl die Rede ist, dies selbstverständlich auch die Erfassung jeglicher die Drehzahl charakterisierender Information umfasst, die dann beispielsweise in der Ansteuervorrichtung 36 zur tatsächlichen Ermittlung der Drehzahl an sich verarbeitet wird. Ferner ist ein Drehzahlsensor 46 vorgesehen, welcher die Drehzahl der Getriebeeingangs­ welle 24 erfasst, sowie ein Drehzahlsensor 48, welcher die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 28 erfasst. Weiter sind Drehzahlsensoren 50, 52 vorgesehen, welche die Drehzahl der angetriebenen Räder 32, 34 bezie­ hungsweise von diese antreibenden Wellen 54, 56 erfassen. Beruhend auf diesen beiden Sensorausgaben beziehungsweise beruhend auf der Ausgabe des Drehzahlsensors 48 kann die Fahrzeuggeschwindigkeit errechnet werden; d. h. diese Sensorausgaben der Sensoren 48, 50, 52 beinhalten Information über die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Weiter ist ein Schaltsensor 58 vorgesehen, welcher eine Betätigung eines Schalthebels 60 erfasst und entsprechende Information I zur Ansteuervor­ richtung 36 liefert. Beruhend auf dieser Information erkennt die Ansteuer­ vorrichtung 36, welchen Schaltvorgang ein Fahrer durchführen will und erzeugt dann zum geeigneten Zeitpunkt und gegebenenfalls unter Berück­ sichtigung der weiteren den Fahrzustand repräsentierenden Information einen geeigneten Ansteuerbefehl für die Getriebeanordnung 26. Es sei darauf hingewiesen, dass an Stelle der Erfassung der Schalthebelbetätigung die Durchführung eines Schaltvorgangs auch nach Art eines Automatikge­ triebes beruhend auf der Fahrsituation erfolgen kann.
Bei dem Antriebssystem 10 ist ferner ein Gas- oder Fahrpedal 62 mit einem zugeordneten Fahrpedalsensor 64 vorgesehen, dessen Ausgangssignal das Betätigungsausmaß des Fahrpedals repräsentiert. Weiter ist ein Bremspedal 66 vorgesehen, dem ebenfalls ein Sensor 68 zugeordnet ist. Das Ausgangs­ signal dieses Bremspedalsensors 68 repräsentiert das Betätigungsausmaß des Bremspedals 66.
Beruhend auf all diesen Sensoreingaben und möglicherweise noch weiteren Sensoreingaben, beispielsweise von einem Umgebungstemperatursensor, einem Kühlmitteltemperatursensor, einem Gierbewegungssensor und dergleichen, erzeugt die Ansteuervorrichtung 36 verschiedene Ansteuerbe­ fehle oder Ansteuervorgaben, welche dann in den verschiedenen anzusteu­ ernden Aggregaten oder Komponenten, also der Leistungsstellanordnung 38, der Stellgliedanordnung 40 und der Stellgliedanordnung 42 umgesetzt werden, d. h. zur Durchführung von Stellvorgängen im Antriebsaggregat 12, in der Kupplungsanordnung 20 beziehungsweise in der Getriebeanordnung 26 führen. Diese Ansteuervorgaben werden in der Ansteuervorrichtung 36 in einem Prozessor ermittelt, in welchem ein entsprechendes Steuer­ programm abläuft, das als Eingabe die verschiedenen Sensoreingaben I empfängt und das als Ausgabe eine Ansteuervorgabe erzeugt, die entweder als Ansteuerbefehl direkt zu den verschiedenen Stellbereichen 38, 40, 42 geleitet wird, oder die nachfolgend noch in der Ansteuervorrichtung 36 in einen jeweiligen Ansteuerbefehl umgesetzt und dann erst zu den Stell­ bereichen geleitet wird.
Die Ansteuervorrichtung 36 weist im allgemeinen einen nicht dargestellten Mikroprozessor auf, der zur Durchführung verschiedener Ansteuerroutinen genutzt wird. Durch Durchführung dieser Ansteuerroutinen werden unter Miteinbeziehung der angesprochenen Sensoreingaben dann die verschiedenen Ansteuerbefehle für die Stellgliedanordnungen 40, 42 und auch die Leistungsstellanordnung 38 erzeugt. Es kann jedoch vorkommen, dass nach längerer Betriebsdauer innerhalb dieses Mikroprozessors ein Defekt auftritt, beispielsweise durch Kurzschluss oder sonstige mechanische Beschädigung. Dies kann den Mikroprozessor in einen Zustand versetzen, in welchem dieser zwar grundsätzlich noch arbeitet, jedoch falsche Berechnungsergeb­ nisse liefert. Würde die Ansteuervorrichtung 36 dann beruhend auf derartigen falschen Berechnungsergebnissen die entsprechenden An­ steuerbefehle erzeugen, die durch eine nicht dargestellte Endstufe der Ansteuervorrichtung 36 dann in die Ansteuersignale für die Stellgliedanord­ nungen 40, 42 bzw. die Leistungsstellanordnung 38 umgesetzt werden, so könnte durch fehlerhafte Durchführung von Stellvorgängen das Gesamt­ system in einen Zustand eintreten, in welchem zum einen Beschädigungen des Systems auftreten, beispielsweise durch gleichzeitiges Einlegen zweier Gangstufen, und zum anderen eine sicherheitskritische Situation entsteht. Entsprechendes gilt auch für die möglicherweise fehlerhafte Durchführung der Ansteuerroutinen, wenn beispielsweise während des Abarbeitens durch irgendeine Störung ein falscher Wert abgespeichert wurde und dieser nachfolgend wieder aufgegriffen wird. Insbesondere im Falle eines Mikroprozessordefekts besteht jedoch die große Gefahr, dass auch bei redundant arbeitender Ansteuervorrichtung 36 ein derartiger Fehler nicht erkannt wird, da der Mikroprozessor dann beispielsweise für zwei Stufen arbeitet. Eine erste Stufe dient hier dazu, beruhend auf den Sensoreingaben einen Ansteuerbefehl zu erzeugen oder die Erzeugung eines derartigen vorzugeben, und eine zweite Stufe dient dann beispielsweise dazu, beruhend auf den gleichen oder anderen Sensoreingaben zu verifizieren, dass die momentan vorliegende Situation tatsächlich eine derartige ist, die einen solchen Ansteuerbefehl fordert. Nur wenn beide Stufen überein­ stimmen, wird letztendlich dann der Ansteuerbefehl bzw. ein entsprechen­ des Ansteuersignal für eine Stellgliedanordnung 40, 42 oder die Leistungs­ stellanordnung 38 erzeugt. Greifen beide Stufen zur Durchführung der Routinen auf den gleichen Mikroprozessor zu, kann möglicherweise der Fehler nicht erkannt werden und es werden falsche Signale erzeugt.
Um diesem Problem entgegenzutreten, sieht die vorliegende Erfindung eine Überwachungsanordnung 70 vor, die in Überwachungswechselwirkung mit der Ansteuervorrichtung 36 steht. Beispielsweise kann die Überwachungs­ anordnung 70 dazu ausgebildet sein, in statistischer oder periodischer Art und Weise mit dem Mikroprozessor derart in Wechselwirkung zu treten, dass diesem die Durchführung irgendwelcher mehr oder weniger komplexer Berechnungen befohlen wird. Ist das Berechnungsergebnis so wie erwartet, so kann daraus geschlossen werden, dass der Mikroprozessor richtig arbeitet. Liefert der Mikroprozessor ein falsches Berechnungsergebnis, so wird auf eine Funktionsstörung desselben bzw. der Ansteuervorrichtung 36 geschlossen.
Nach dem Erkennen einer derartigen Funktionsstörung werden erfindungs­ gemäß dann Maßnahmen ergriffen, durch die aktiv dafür gesorgt wird, dass falsche Stellbewegungen nicht durchgeführt werden können. Beispielsweise wird in der Überwachungsanordnung 70 ein Befehl erzeugt, der zur Folge hat, dass ein elektromotorischer Antrieb in einer der Stellgliedanordnungen 40, 42 kurzgeschlossen wird. Dieser Befehl kann beispielsweise zu einem Schaltbereich 72 geleitet und in diesem dann in ein entsprechendes Ansteuersignal umgesetzt werden. Dieser Schaltbereich 72 ist von der Endstufe der Ansteuervorrichtung 36 separat ausgebildet. Alternativ wäre es auch möglich, dass in einem derartigen Falle die Überwachungsanord­ nung 70 direkt in Kontakt mit der Endstufe der Ansteuervorrichtung 36 tritt, d. h. den Befehl zum Erzeugen des Kurzschlusses an diese ausgibt, wobei dann die Endstufe der Ansteuervorrichtung 36 einen entsprechenden Befehl zu der jeweiligen Stellgliedanordnung 40 oder 42 leitet.
Die Erzeugung eines derartigen Kurzschlusses hat zur Folge, dass der entsprechende elektromotorische Antrieb dann, wenn er durch einen beispielsweise bereits ausgegebenen Ansteuerbefehl schon in Bewegung versetzt worden ist, nunmehr als kurzgeschlossener Generator wirkt und somit aktiv unmittelbar zum Stillstand gebracht wird. Die entsprechende Stellgliedanordnung bleibt dann in der momentan vorliegenden Stellung stehen und die Gefahr, dass diese sich noch weiter in eine möglicherweise sicherheitskritische Stellung begibt, kann vermieden werden. Ist ein Ansteuerbefehl noch nicht erzeugt worden, so kann durch diese Maßnahme sichergestellt werden, dass aktiv die Stellgliedanordnung in der momentanen Stellung gehalten wird, die bis zum dem Zeitpunkt, zu dem der Fehler erfasst wurde, noch als nicht sicherheitskritisch beurteilt war.
Die Erzeugung eines derartigen Befehls zum aktiven Ergreifen von Maßnah­ men, welche die Stellgliedanordnungen 40 oder 42 an der Durchführung von Stellvorgängen hindern, außerhalb der Ansteuervorrichtung 36 bzw. außerhalb desjenigen Bereichs der Ansteuervorrichtung 36, welcher normalerweise zur Erzeugung von Stellbefehlen arbeitet, kann insbesondere daher erforderlich werden, da auch ein Zustand auftreten kann, in dem die Ansteuervorrichtung 36 überhaupt nicht mehr zur Kommunikation mit der jeweiligen Stellgliedanordnung 40 oder 42 in der Lage ist. Hat beispiels­ weise eine redundant arbeitende Ansteuervorrichtung 36 erkannt, dass eine Ansteuerroutine fehlerhaft abgearbeitet wurde bzw. zu einem fehlerhaften Ergebnis geführt hat, so kann eine innerhalb der Ansteuervorrichtung 36 zu ergreifende Sicherheitsmaßnahme in einem Software-Reset liegen, d. h. die darin ablaufenden Ansteuerroutinen werden unmittelbar unterbrochen, möglicherweise gespeicherte Zwischenwerte werden gelöscht und die Routinen werden neu gestartet. In diesem Zustand können dann innerhalb der Ansteuervorrichtung letztendlich solange bis die Routinen wieder gestartet sind, keine Ansteuerbefehle erzeugt werden, welche durch die Endstufe derselben in entsprechende Ansteuersignale umgesetzt werden könnten.
Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die Überwachungsanord­ nung 70 und der Schaltbereich 72 funktions- oder baugruppenmäßig in die Ansteuervorrichtung 36 integriert sein können, darin jedoch dann als von anderen Baugruppen derselben unabhängig arbeitender Bereich vorgesehen sind.
Eine weitere Maßnahme, die bei Erkennen einer Funktionsstörung der Ansteuervorrichtung 36 ergriffen werden könnte, wäre das Aktivieren einer in jeweiligen Stellgliedanordnungen 40, 42 vorgesehenen Bremsanordnung, die dann entweder die Stellgliedanordnung 40 oder 42 in der momentan vorliegenden Stellung hält oder sie unmittelbar zum Stillstand bringt. Auch auf diese Art und Weise kann dafür gesorgt werden, dass vor allem bei sich bereits bewegender Stellgliedanordnung das Massenträgheitsmoment derselben nicht zu einem allmählichen Langsamerwerden führt, sondern dass die Stellgliedanordnung 40 oder 42 unmittelbar zum Stillstand gebracht wird.

Claims (11)

1. Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches Antriebssystem (10) eine Kupplungsanordnung (20) oder/und eine Getriebeanordnung (26) aufweist, wobei die Kupplungsanordnung (20) oder/und die Getriebeanord­ nung (26) eine Stellgliedeinheit (40, 42) aufweist, die zur angesteuerten Durchführung von Stellvorgängen in Ansteuerwechselwirkung mit einer Ansteuervorrichtung (36) steht, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
  • a) Überwachen der Funktion der Ansteuervorrichtung (36),
  • b) bei Erkennen einer Funktionsstörung der Ansteuervorrichtung (36) Auslösen von Sicherheitsmaßnahmen zum aktiven Hindern der Stellgliedeinheit (40, 42) an der Durchführung von Steilvorgängen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmaßnahmen das Kurzschließen wenigstens eines elektromotorischen Antriebs der Stellgliedeinheit (40, 42) umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmaßnahmen das Aktivieren einer Bremseinrichtung in der Stellgliedeinheit (40, 42) umfassen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) die Funktionsfähigkeit wenigstens eines Mikroprozessors der Ansteuervorrichtung (36) überprüft wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) die Durchführung von Ansteuerroutinen in der Ansteuervorrichtung (36) oder/und Ergeb­ nisse der Ansteuerroutinen überprüft werden.
6. Antriebssystem, umfassend eine Kupplungsanordnung (20) oder/und eine Getriebeanordnung (26), wobei die Kupplungsanordnung (20) oder/und die Getriebeanordnung (26) eine Stellgliedeinheit (40, 42) aufweist, die zur angesteuerten Durchführung von Stellvorgängen in Ansteuerwechselwirkung mit einer Ansteuervorrichtung (36) steht, ferner umfassend eine Überwachungsanordnung (70) zur Funktions­ überwachung der Ansteuervorrichtung (36), wobei die Überwa­ chungsanordnung (70) dazu ausgebildet ist, dann, wenn sie eine Funktionsstörung der Ansteuervorrichtung (36) erkennt, Sicherheits­ maßnahmen zum aktiven Hindern der Stellgliedeinheit (40, 42) an der Durchführung eines Stellvorgangs auszulösen.
7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsanordnung (70) dazu ausgebildet ist, als Sicherheitsmaßnahmen einen Ansteuerbefehl zum Kurzschließen wenigstens eines elektromotorischen Antriebs der Stellgliedeinheit (40, 42) zu erzeugen.
8. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsanordnung (70) den Ansteuerbefehl zu einer Ansteuer-Endstufe der Ansteuervorrichtung ausgibt.
9. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsanordnung (70) den Ansteuerbefehl zu einem Sicherheitsschaltbereich (72) leitet, durch welchen der Kurzschluss erzeugt wird.
10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsanordnung zur Funktionsüberwachung die Funktionsfähigkeit wenigstens eines Mikroprozessors der Ansteuervorrichtung (36) überprüft.
11. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuervorrichtung zur Funktions­ überwachung die Durchführung von Ansteuerroutinen in der Ansteuervorrichtung (36) oder/und die Ergebnisse der Ansteuerrouti­ nen überprüft.
DE10002747A 2000-01-22 2000-01-22 Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems Withdrawn DE10002747A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002747A DE10002747A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems
FR0100577A FR2804193A1 (fr) 2000-01-22 2001-01-17 Systeme d'entrainement de vehicule et procede de commande de celui-ci

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002747A DE10002747A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002747A1 true DE10002747A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7628436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002747A Withdrawn DE10002747A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10002747A1 (de)
FR (1) FR2804193A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828143A1 (fr) * 2001-08-06 2003-02-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande d'un ensemble d'actionneurs d'engrenages
EP1630055A1 (de) * 2004-08-14 2006-03-01 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kraftfahrzeug mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bremseinrichtung
EP2085658A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 GM Global Technology Operations, Inc. Automatikgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828143A1 (fr) * 2001-08-06 2003-02-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande d'un ensemble d'actionneurs d'engrenages
WO2003016741A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum ansteuern einer getriebeaktorik
EP1630055A1 (de) * 2004-08-14 2006-03-01 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kraftfahrzeug mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bremseinrichtung
EP2085658A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 GM Global Technology Operations, Inc. Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2804193A1 (fr) 2001-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044056B1 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
DE4406088C2 (de) Drosselklappensteuerung
EP0418258B1 (de) Steuereinheit zur lenkung der hinterräder eines strassenfahrzeuges
EP1807292B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mittels fremdkraft betätigbaren feststellbremse
DE102006025168A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE3531198A1 (de) Sicherheits- und notfahrverfahren fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung und einrichtung zu dessen durchfuehrung
WO1993009020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten
DE102013218554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
EP2087261B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2008028648A2 (de) Antriebssystem und verfahren zur überwachung eines hydrostatischen antriebs
EP3747733B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lenksystems
DE102007021871A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen des Betriebs eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
EP2376307B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebstrangs
DE102010007899B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Längsführungssystem mit STOP- & GO-Funktion und einer automatisch einlegbaren Parkbremse
DE19624822C1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10346922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
DE10002747A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems
EP2126536B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen funktionstest einer bremse
WO2007068550A1 (de) Überwachungseinrichtung bzw. überwachungsverfahren für eine antriebseinrichtung
DE19944939C1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102006049536A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustands einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe
EP0814252A2 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19624825C2 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0984874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fehlersignals bei einem kraftfahrzeug
DE19947025A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee