DE10002368C2 - NE-Metall Sortierung - Google Patents

NE-Metall Sortierung

Info

Publication number
DE10002368C2
DE10002368C2 DE2000102368 DE10002368A DE10002368C2 DE 10002368 C2 DE10002368 C2 DE 10002368C2 DE 2000102368 DE2000102368 DE 2000102368 DE 10002368 A DE10002368 A DE 10002368A DE 10002368 C2 DE10002368 C2 DE 10002368C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
ferrous metal
ferrous
sorting
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000102368
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002368A1 (de
Inventor
Goetz Warlitz
Gert Schubert
Horst Baldauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinert Elektromagnetbau GmbH
Original Assignee
Steinert Elektromagnetbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinert Elektromagnetbau GmbH filed Critical Steinert Elektromagnetbau GmbH
Priority to DE2000102368 priority Critical patent/DE10002368C2/de
Priority to PCT/DE2000/004290 priority patent/WO2001053547A1/de
Publication of DE10002368A1 publication Critical patent/DE10002368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002368C2 publication Critical patent/DE10002368C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • B07C5/3427Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain by changing or intensifying the optical properties prior to scanning, e.g. by inducing fluorescence under UV or x-radiation, subjecting the material to a chemical reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0038Obtaining aluminium by other processes
    • C22B21/0069Obtaining aluminium by other processes from scrap, skimmings or any secondary source aluminium, e.g. recovery of alloy constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/005Separation by a physical processing technique only, e.g. by mechanical breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0036Sorting out metallic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0054Sorting of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auftrennung einer NE-Metalle enthaltenden Fraktion in die jeweiligen NE-Metalle, worin die NE-Metalle enthal­ tende Fraktion mit mindestens einer Lösung von einem oder mehreren anorgani­ schen und/oder organischen Reagenzien behandelt wird, wodurch eine spezi­ fische Oberflächenfärbung der einzelnen NE-Metallfraktionsbestandteile in Abhängigkeit von dem jeweiligen NE-Metall bewirkt wird, und anschließend die einzelnen NE-Metallfraktionsbestandteile nach der jeweiligen spezifischen Ober­ flächenfärbung sortiert, insbesondere automatisch geklaubt werden.
Im Rahmen des Recyclings von Schrott und/oder metallhaltigen Abfällen werden unter anderem NE-Metall-Mischprodukte (NE = Nichteisen) erhalten, deren weitere Sortierung derzeit jedoch nur begrenzt möglich ist.
Im Stand der Technik ist die Abtrennung von Magnesium bzw. Aluminium durch eine Schwimm-Sink-Sortierung bekannt. Die dabei erhältlichen Magnesium- bzw. Aluminiumkonzentrate enthalten jedoch noch Nichtmetalle, wie z. B. Gummi, Keramik, Glas, Kunststoffe, etc., die durch die Anwendung einer Wirbelstromsor­ tierung abgetrennt werden können, was jedoch technisch und ökonomisch aufwendig ist.
Für die weitere Sortierung derartiger NE-Metall-Mischprodukte bzw. Schwer­ metallprodukte gibt es derzeit noch keine befriedigenden Lösungen bzw. allen­ falls nur Teillösungen. Es ist unter anderem versucht worden, die Schwermetalle bzw. NE-Metalle durch selektives Schmelzen, mittels Ferrofluiden (MHS-Sortie­ rung), durch die Aerostromsortierung (Sichtung) enger Korngrößenklassen und durch die Kombination von Siebklassierung, Stromklassierung und Wirbelstrom­ sortierung zu trennen.
Entweder waren jedoch in den vorgenannten Verfahrensvarianten die erzielten Trennergebnisse unzureichend (insbesondere infolge der sehr unterschiedlichen Stückformen der NE-Metalle) oder sie scheiterten letztlich aus ökonomischen Gründen.
Da sich schon seit geraumer Zeit abgezeichnet hat, daß durch die Prozesse der Massenstromsortierung keine neuen Ansätze für die Sortierung von NE-Metall- Mischprodukten bzw. Schwermetallprodukten zu erwarten sind, ist in jüngster Zeit versucht worden, die Einzelstücksortierung (automatische Klaubung) für das vorgenannte Problem einzuführen. Trotz umfangreicher Bemühungen konnten jedoch bislang kerne befriedigenden Ergebnisse dahingehend erzielt werden.
Da die Klaubung mittels Röntgenfluoreszenzanalyse und Atomemissionsspektral­ analyse eine linienförmige Vereinzelung bzw. Anordnung der Stücke erfordert, wodurch hohe Betriebskosten verursacht werden, haben sich Anlagen auf Basis eines solchen Detektionsprinzips nicht durchgesetzt. Mit dem Einsatz von CCD- Farbkameras ist zwar eine flächenförmige Vereinzelung und damit ein höherer Durchsatz (bis 10 t/h.m Arbeitsbreite) sowie auch die Sortierung kleinstückiger NE-Metallschrotte (bis ca. 5 mm) möglich, allerdings ist ein solches Detektions­ verfahren auf solche Metalltrennungen bzw. -sortierungen beschränkt, bei welchen ausreichende Farbunterschiede zwischen den zu trennenden Metallen vorliegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Auftrennung einer NE-Metalle enthaltenden Fraktion in die jeweiligen NE-Metalle bereitzustellen, das zum einen gegenüber den im Stand der Technik bekannten Trennverfahren ökonomisch überlegen sein soll, aber zum anderen auch eine zufriedenstellende Trennung der NE-Metalle mit hohem Durchsatz gewährleisten soll. Insbesondere soll ein solches Verfahren eine Einzelstücksortierung er­ möglichen.
Diese Aufgaben werden durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Aus­ führungsformen gelöst. Insbesondere wird ein Verfahren zur Auftrennung einer NE-Metalle enthaltenden Fraktion in die jeweiligen NE-Metalle bereitgestellt, welches die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) gegebenenfalls Zerkleinern der NE-Metalle enthaltenden Fraktion,
  • b) Abtrennen der ferromagnetischen Bestandteile von der Fraktion,
  • c) Behandeln der in Schritt (b) erhaltenen NE-Metallfraktion mit mindestens einer Lösung von einem oder mehreren anorganischen und/oder organi­ schen Reagenzien unter Erzeugung einer spezifischen Oberflächenfärbung der einzelnen NE-Metallfraktionsbestandteile in Abhängigkeit von dem jeweiligen NE-Metall und
  • d) Sortieren der jeweiligen NE-Metallfraktionsbestandteile nach der jeweiligen spezifischen Oberflächenfärbung der einzelnen NE-Metallfraktionsbestand­ teile.
Durch die Vorbehandlung der in Schritt (b) erhaltenen NE-Metallfraktion in Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens mit mindestens einer Lösung von einem oder mehreren anorganischen und/oder organischen Reagenzien wird eine spezifische Oberflächenfärbung der einzelnen NE-Metallfraktionsbestandteile in Abhängigkeit von dem jeweiligen NE-Metall hervorgerufen, wodurch die Voraus­ setzungen für die eigentliche Sortierung der NE-Metalle geschaffen werden.
Mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren können mit einfachen Mitteln und in überaus kostengünstiger Weise einzelne Wertstoff-Fraktionen der jeweiligen NE- Metalle über eine Einzelstücksortierung hergestellt bzw. erhalten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens der Sortiervorgang mittels einer automatischen Klaubung durchgeführt. In einer besonders bevorzugten Aus­ führungsform wird die automatische Klaubung unter Einsatz von einer oder mehreren CCD-Farbkameras durchgeführt.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in Abhängigkeit der Art bzw. Zusammen­ setzung der aufzutrennenden, NE-Metalle enthaltenden Fraktion ein optionaler Zerkleinerungsschritt vorgeschaltet (Schritt (a)). Die NE-Metalle enthaltende Fraktion kann dabei beispielsweise in einer Hammermühle oder dergleichen zerkleinert werden. Das Abtrennen der ferromagnetischen Bestandteile in Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise mittels Magnet­ abscheidung durchgeführt. Die gegebenfalls zerkleinerte Ausgangsfraktion kann dabei beispielsweise einem Magnetscheider zugeführt werden.
In Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die NE-Metallfraktion mit Lösungen von anorganischen und/oder organischen Reagenzien unter Erzeugung einer spezifischen Oberflächenfärbung der einzelnen NE-Metallfraktionsbestand­ teile in Abhängigkeit von dem jeweiligen NE-Metall behandelt. Beispielsweise ist die Lösung in Schritt (c) eine wässrige Kupfernitratlösung, deren Konzentration im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, liegen kann. Die Behandlungsdauer bzw. Kontaktzeit in Schritt (c) kann dabei beispielsweise 1 bis 30 Minuten betragen.
Wird beispielsweise in Schritt (c) eine 1 Gew.-%ige wässrige Kupfernitratlösung eingesetzt, so zeigen in der NE-Metallfraktion enthaltene Zink- und Zinklegierun­ gen eine schwarze Oberflächenfärbung, Aluminium- und Aluminiumlegierungs­ oberflächen eine unveränderte Oberfläche und Magnesium und Magnesium- Legierungen eine bläuliche Oberflächenfärbung.
Die Durchführung der chemischen Vorbehandlung in Schritt (c) zur Erzeugung der jeweiligen spezifischen Oberflächenfärbung kann in Abhängigkeit von der Kinetik der Farbreaktion bzw. Färbung und der erforderlichen Kontaktzeit mit den in Schritt (c) eingesetzten Lösungen in gesonderten Behältnissen, bei der Lage­ rung auf ebenen Flächen oder auf herkömmlichen Fördereinrichtungen erfolgen.
Um eine weitestgehend einheitliche und gegebenenfalls stärkere bzw. kräftigere Oberflächenfärbung zu erzielen, kann es zweckmäßig sein, die NE-Metallfrak­ tionsbestandteile vor dem Schritt (c) einer mechanischen Beanspruchung, z. B. in einer Zerkleinerungsmaschine bei relativ geringer Beanspruchung, und/oder einem Waschvorgang zu unterziehen.
In Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise eines oder mehrere NE-Metalle aus der Gruppe, bestehend aus Zink, Aluminium, Kupfer, Magnesium, Blei und deren Legierungen sowie unmagnetischem legierten Stahl, aussortiert. Die automatische Klaubung der Metallstücke kann dabei vorzugs­ weise im feuchten Zustand durchgeführt werden.
Die Abtrennung der jeweiligen NE-Metalle aus der NE-Metalle enthaltenden Fraktion in Schritt (d) kann insbesondere auch stufenweise durchgeführt werden, indem für die jeweiligen auszusortierenden NE-Metalle nacheinander eine spezi­ fische Oberflächenfärbung erzeugt wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Auftrennung einer NE-Metalle enthaltenden Fraktion in die jeweiligen NE-Metalle, umfassend die Schritte gegebenenfalls Zerkleinern der NE-Metalle enthal­ tenden Fraktion und Abtrennen der ferromagnetischen Bestandteile von der Fraktion, gekennzeichnet durch
  • a) Behandeln der erhaltenen NE-Metallfraktion mit mindestens einer Lösung von einem oder mehreren anorganischen und/oder organischen Reagenzien unter Erzeugung einer spezifischen Oberflächenfärbung der einzelnen NE-Metallfrakti­ onsbestandteile in Abhängigkeit von dem jeweiligen NE-Metall und
  • b) Sortieren der jeweiligen NE-Metallfraktionsbestandteile nach der jeweiligen spezifischen Oberflächenfärbung der einzelnen NE-Metallfraktionsbestandteile.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sortieren in Schritt b) mittels einer automatischen Klaubung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Klaubung unter Einsatz von einer oder mehreren CCD-Farbkameras durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen der ferromagnetischen Bestandteile mittels Magnetabscheidung durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung in Schritt a) eine wässrige Kupfernitratlösung ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsdauer in Schritt a) 1 bis 30 Minuten beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die NE- Metallfraktion vor dem Schritt a) einer mechanischen Beanspruchung und/oder einem Waschvorgang unterzogen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) eines oder mehrere der NE-Metalle aus der Gruppe, bestehend aus Zink, Aluminium, Kupfer, Magnesium, Blei und deren Legierungen sowie unmagnetischem legierten Stahl, aussortiert wird bzw. werden.
DE2000102368 2000-01-20 2000-01-20 NE-Metall Sortierung Expired - Fee Related DE10002368C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102368 DE10002368C2 (de) 2000-01-20 2000-01-20 NE-Metall Sortierung
PCT/DE2000/004290 WO2001053547A1 (de) 2000-01-20 2000-12-01 Verfahren zur auftrennung einer ne-metalle enthaltenden fraktion in die jeweiligen ne-metalle mittels oberflächenfärbung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102368 DE10002368C2 (de) 2000-01-20 2000-01-20 NE-Metall Sortierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002368A1 DE10002368A1 (de) 2001-08-16
DE10002368C2 true DE10002368C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=7628177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102368 Expired - Fee Related DE10002368C2 (de) 2000-01-20 2000-01-20 NE-Metall Sortierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10002368C2 (de)
WO (1) WO2001053547A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054811A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Steinert Elektromagnetbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Metallfraktionen und/oder -teilen aus Materialgemischen
EP2716774A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Gregor Kurth Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Aluminiumschrott
DE102016102656A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Schuler Pressen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von metallischen Ausgangsteilen und zum Sortieren von metallischen Abfallteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100487A (en) * 1997-02-24 2000-08-08 Aluminum Company Of America Chemical treatment of aluminum alloys to enable alloy separation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kabel zu Auge" In: Umwelttechnik Juni 1999, S.25-26 *
U.Anders "Trennung von Nichteisenmetall-Schrott" In: Aufbereitungs-Technik 35 (1994) Nr.2, S.71-78 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054811A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Steinert Elektromagnetbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Metallfraktionen und/oder -teilen aus Materialgemischen
DE102005054811B4 (de) * 2005-07-01 2007-06-14 Steinert Elektromagnetbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Metallfraktionen und/oder -teilen aus Materialgemischen
EP2716774A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Gregor Kurth Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Aluminiumschrott
EP2862950A2 (de) 2012-10-08 2015-04-22 WMR Recycling GmbH Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Aluminiumschrott
EP3081657A1 (de) 2012-10-08 2016-10-19 Hydro Aluminium Recycling Deutshland GmbH Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aluminiumschrott
EP3336208A1 (de) 2012-10-08 2018-06-20 Hydro Aluminium Recycling Deutshland GmbH Verfahren zur mechanischen aufbereitung von aluminiumschrott
DE102016102656A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Schuler Pressen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von metallischen Ausgangsteilen und zum Sortieren von metallischen Abfallteilen
US10046368B2 (en) 2016-02-16 2018-08-14 Schuler Pressen Gmbh Device and method for processing metal parent parts and for sorting metal waste parts
DE102016102656B4 (de) 2016-02-16 2024-03-28 Schuler Pressen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von metallischen Ausgangsteilen und zum Sortieren von metallischen Abfallteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002368A1 (de) 2001-08-16
WO2001053547A1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006383U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Aluminiumschrott
DE102008026417A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Abfällen
DE10053487A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen
DE10053491A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen und Verfahren einer erzeugten Flusen-Fraktion
DE10002368C2 (de) NE-Metall Sortierung
DE102015122570B4 (de) Sortierung von Rohstoffstücken
DE10306132A1 (de) Aufbereitung von Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen
EP0689479B1 (de) Verfahren zur trennung von feststoffgemischen verschiedener dichte, trennflüssigkeit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1786564A1 (de) Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen
EP2668446B1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
DE4314759A1 (de) Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
DE2449867C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines isotropen Dauermagnetwerkstoffes
DE4244449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Separation metallhaltiger Kunststoffgemische und -verbunde
EP3022489B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage
Margarido et al. Separation of non-ferrous frations of shredded end-of-life vehicles for valorising its alloys
WO2017036534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von verbundwerkstoffen und gemischen, insbesondere feststoffgemischen und schlacken
DE19843683B4 (de) Abrasivmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102005061937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Metall/Kunstoff-Verbunden, vorzugsweise Platinen, zur stofflichen Verwertung von Elektroaltgeräten
Nogueira et al. The role of automated sorting in the recovery of aluminium alloys waste
EP4153368B1 (de) Verfahren zur herstellung von schrottprodukten mit hohem reinheitsgrad aus inhomogenem inputmaterial
Kumar et al. Recycling of valuable metals from poly cracker ash of printed circuit boards (PCBs) by physical beneficiation and hydrometallurgical treatment
DE19526791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Anreicherung von Rohstoffen aus metallhaltigen Kunststoffgemischen und -verbunden
DE4415472C2 (de) Verfahren zur materialspezifischen Auftrennung von zu verschrottenden Elektro- und/oder Elektronikbauteilen
EP0656669B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
DE102021116501A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Stoffen, insbesondere Werkstofflegierungen, Vorrichtung sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee