DE19526791A1 - Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Anreicherung von Rohstoffen aus metallhaltigen Kunststoffgemischen und -verbunden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Anreicherung von Rohstoffen aus metallhaltigen Kunststoffgemischen und -verbunden

Info

Publication number
DE19526791A1
DE19526791A1 DE1995126791 DE19526791A DE19526791A1 DE 19526791 A1 DE19526791 A1 DE 19526791A1 DE 1995126791 DE1995126791 DE 1995126791 DE 19526791 A DE19526791 A DE 19526791A DE 19526791 A1 DE19526791 A1 DE 19526791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
metal
plastic
separation
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995126791
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dipl Ing Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995126791 priority Critical patent/DE19526791A1/de
Publication of DE19526791A1 publication Critical patent/DE19526791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B2009/068Specific treatment of shredder light fraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • B29L2031/3061Number plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3425Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/707Cables, i.e. two or more filaments combined together, e.g. ropes, cords, strings, yarns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Eine Wiederverwertung von Werkstoffen aus Kleingeräteschrott und anderen metall­ haltigen Materialgemischen und -verbunden setzt eine Sortierung nach verwertbaren Stoffgruppen voraus. Die Erfindung betrifft ein mechanisches Verfahren zur Material­ separation metallhaltiger Kunststoffver­ bunde nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1 sowie eine kompakte Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 5.
Die Vielfalt der in metallhaltigen Kunst­ stoffgemischen und -verbunden wie be­ stückte Leiterplatten, elektronische Geräte, elektrische Kleingeräte, Kabel, Kfz-Arma­ turenbretter, sowie Schredderrückstände der Kfz-Verschrottung, etc. vorkommenden Materialien bereitete die Rückgewinnung einzelner Wertstoffkomponenten in ver­ wertbarer Reinheit außerordentliche Schwierigkeiten.
Die Materialrückgewinnung aus Elektro­ nikschrott erfolgte bisher überwiegend durch Pyrolyse oder gar Verbrennung mit anschließender metallurgischer Behandlung und/oder Elektrolyse, was aufgrund der hohen Kosten zur gesetzlich vorgeschrie­ benen Verringerung der Umweltbelastungen nur für stärker edelmetallhaltige Leiterplat­ ten überhaupt rentabel war. Zudem sind erhebliche Mengen Primärenergie notwen­ dig und es entstehen größere Mengen un­ verwertbaren Abfalls.
Vergl. auch DE-PSen 21 30 049, 20 54 203 und DE-OSen 21 42 760 27 39 963 und 26 26 589. Die Elemente Ni und Cu wirken bei der Pyrolyse u. U. als Katalysator bei der Bildung toxischer Dioxine und Furane. Durch das Vorhanden­ sein halogenierter Flammschutzmittel und PVC wird diese Wirkung noch verstärkt.
Es sind verschiedene chemische Verfahren bekannt, die ein Auflösen der Metalle mit anorganischen oder organischen Säuren sowie Laugen, eine Salzabscheidung sowie eine Reduktion der Metalle zum Inhalt haben, die zur Materialrückgewinnung aus Elektronikschrott eingesetzt werden können (Vergl. DE-OSen 15 92 499, 36 40 028 und 14 83 161). Der apparative Aufwand zur Verringerung der Umweltbelastung und zur Erzeugung der notwendigen Produktreinheit ist jedoch auch hier sehr hoch und kaum rentabel.
Wegen der vielfältigen Probleme bei der Prozeßführung thermischer und chemischer Verwertungsverfahren bei der Verarbeitung von unbehandeltem Geräteschrott wird zu­ nehmend durch eine vorherige mechanische Aufbereitung z. B. durch Zerkleinerung und Separation von Stoffen die Inhomogenität und Materialvielfalt vermindert, so daß mindestens eine weitgehende Sortierung in ferritische Eisenlegierungen, Buntmetall, Glas und Kunststoff erfolgt, welche dann mit unterschiedlichen thermischen und chemischen Verfahren weiterverarbeitet werden. Es wird somit gewährleistet, daß in den Metallfraktionen nach der Separation keine nennenswerten kontaminierten Kunststoffreste mehr enthalten sind.
In jüngster Zeit werden schadstoffhaltige Bauteile wie PCB-Kondensatoren, Queck­ silberschalter, NC-Akkus und im Zweifels­ fall unbekannte Bauelemente manuell ent­ fernt, bevor mit einer Zerkleinerung begon­ nen wird. Für eine stoffliche Wiedeiverwer­ tung der Kunststoffe dürfen diese nicht über ihre Zersetzungstemperatur erhitzt werden, was außerdem zur Freisetzung der Schad­ stoffe (Flammschutzmittel Schwer­ metallstabilisatoren, etc.) führt.
Es sind bereits mechanische Verfahren zur Zerkleinerung von Elektronikschrott be­ kannt, die jedoch verschiedene Nachteile aufweisen.
Verschiedene Materialeigenschaften der in Geräten eingesetzten Bauteile führen sehr schnell zu Störungen oder zu geringen Werkzeugstandzeiten. Keramikteile, die als Trägermaterial von Widerständen und Schaltkreisen Verwendung finden, Ferrit­ kerne von Spulen sowie Eisen- und Stahl- und Edelstahlteile führen zu starkem Ver­ schleiß bei schneidenden Zerkleinerungs­ verfahren. Die Zähigkeit der armierten verhaken. Schwere Metallanteile setzen sich am Boden ab, welcher mit einem Prozeßgas, vorzugsweise Luft, durchströmt wird. Die Beschaffenheit der Öffnungen in der Bodenoberfläche führt in Verbindung mit der gerichteten Vibrationsbewegung dazu, daß langgezogene Metailpartikel mit rundem Querschnitt (Drahtstücken) durch die Öffnungen fallen, Staub und stückige Materialanteile hingegen nicht. Die stückigen Metallanteile mit einer spezifischen Dichte von vorzugsweise größer 4 g/cm³ werden seitlich als Metallegierungskonzentrat aus dem Wirbelbett herausgefördert, ähnlich wie es von Lufttrenntischen bekannt ist. Alumi­ nium und feine Kupferlitze wird im Kunst­ stoff angereichert. Staub und grobstückiges Leichtgut wird über dem Wirbelbett durch eine Dry-flow-Sichtung entfernt und als separates Produkt abgesaugt. Diese spezielle Ausführung des Wirbelbettsiebsichters gewährleistet nach der Klassierung eine hohe Produktreinheit der Metallfraktion auch bei widrigsten Materialverhältnissen. Sie bietet darüber hinaus Vorteile bei der Verarbeitung von Mischkabel. Dieses kombinierte Verfahren läßt sich besonders effektiv und kostengünstig in einer Vorrich­ tung realisieren. Stückige Metallpartikel aus Eisen- und Nichteisenlegierungen sowie Leichtgut sind damit weitestgehend aus dem Gemisch entfernt, so daß die nachfolgende Aluminium- und Kupferlitzeabscheidung zu guten Qualitäten führt. Zur Alu­ miniumabtrennung wird das Wirbel strom­ scheideverfahren eingesetzt. Erst danach kommt ein Separationsverfahren zur Ab­ scheidung der Kupferlitze zum Einsatz wobei ebenfalls die Kornform die physika­ lische Hauptgroße zur Trennung darstellt. Dieses Separationsverfahren und die zuge­ hörige Vorrichtung werden vom Anmelder in einer gesonderten Patentschrift beschrie­ ben.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vor­ richtung bestehen darin, eine qualitativ reproduzierbare hohe Anreicherung von nach Stoffgruppen sortierten Metallkonzen­ traten für die Weiterverarbeitung in unter­ schiedlichen metallurgischen Verwertungs­ wegen zu ermöglichen, auch wenn deren Anteile im ursprünglichen Materialgemisch erheblich schwanken. Außerdem werden durch die Aufbereitung Kunststoffgemische, Folie-Faser-Fraktionen und (zumeist edelmetallhaltiger) Feinstaub gewonnen, für die ebenfalls getrennte Verwertungswege existieren bzw. sich im Aufbau befinden. Aus komplexen Materialgemischen wie Mischkabel, bestückten Leiterplatten, metallhaltigen Gerätegehäuseteilen und Schreddermischfraktionen können Rohstoffe mit einer kompakten Maschine kostengün­ stig zurückgewonnen werden, die eine in sich geschlossene Funktionalität aufweist und deren Einsatzbereich durch einfach vorzunehmende Änderung der Steuerungs­ parametrierung oder Sensorik stark erweite­ rungsfähig ist.
Die Metall-Kunststoff-Trennung durch Klassieren, Dichte- und Kornformseparation anstelle der bekannten elektrostatischen Trennverfahren durchzuführen, bietet den Vorteil, daß auch elektrisch leitfähige Kunststoffe, mit leitfähigen Flüssigkeiten benetzte oder oberflächenmetallisierte Kunststoffpartikel nicht in die Metallfrak­ tion gelangen und aber andererseits der Einfluß der Kornform auf die Trenngüte bei dem eingesetzten Anströmverfahren prinzipbedingt größer ist.
Daß reines Elektrolyt-Kupfer in elektrischen Geräten größtenteils in Drahtform vorliegt, wird bei dem Verfahren genutzt dieses Kupfer durch Ausnutzung der Kornform nach definierter schneidender Zerkleinerung in hoher Anreicherungsqualität separat zurückzugewinnen. Kupferverluste, daß größere Mengen feinster Haarlitze ins Leichtgut gelangen, werden mit dem Ver­ fahren minimiert.
Die kompakte Bauform, als transportabler Container ausgeführt, gestattet bei Bedarf einen mobilen Betrieb. Somit werden trans­ portlogistische Vorteile sichtbar, die statio­ näre Aufbereitungsanlagen nicht bieten. Naturlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch mit einer stationären Anlage ausführen.
Es sind nur noch zwei Zerkleinerungsstufen trotz nahezu sortenreiner Kupfer-Alumi­ nium-Trennung neben der Gewinnung von Laminate sowie duktile Metalle erschweren Prall- und Schlagzerkleinerungsverfahren. Zudem kommt es häufig zu einer Erhitzung des Materials während der Zerkleinerung, was zu einer Erweichung der Thermoplaste und damit zum Verschmieren führen kann. Zur Verbesserung der Zerkleinerungsfähig­ keit dieses Materials wurde z. B. vor der Zermahlung mit flüssigem Stickstoff eine Versprödung herbeigeführt, was mit hohem Energieaufwand verbunden ist und zu Kon­ densationsproblemen führen kann.
Bekannt sind bereits Verfahren, mit Ham­ mermühlen oder anderen Prall- und Reiß­ brechern zerkleinertes Mischmaterial durch Windsichten, Sieben, Wirbelstrom-NE-Ab­ scheiden und elektrostatische Separation zu trennen (DE-OS 39 23 910.1 und EPA-Nr.: 90810655.2 sowie Verfahren der Finden Noell, Resortec, WEMEX und HM). Für optimale Trennergebnisse wird jedoch ein hoher apparativer Aufwand betrieben. Die ersten mechanischen Anlagen, die mit mehrstufiger Zerkleinerung und nachge­ schalteten Separationsstufen für bereits hinreichend freigelegte Material stücken realisiert wurden, offenbarten eine Vielzahl Probleme und Störungsquellen, die die Be­ triebskosten entsprechend erhöhten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß eine möglichst einfache maschinentechnische Anordnung gefunden wird, die mit einem breiten Materialspek­ trum beschickt werden kann und die relativ störunanfällig eine vorgegebene Funktion erfüllen sollte. Die wichtigsten Parameter sollten voreinstellbar sein und eine weitge­ hend automatische Reaktion auf die schwankenden Materialeigenschaften und Störquellen in Form von Regelkreisen er­ folgen. Außerdem sollte eine sehr kompakte Ausführungsform gewählt werden, in der die notwendigen mechanischen Verfah­ rensstufen und die Luftfiltereinrichtungen kostengünstig in einer transportablen Maschine zusammengefaßt werden. Wegen der großen Vielfalt der im Gerateschrott vorhandenen Werkstoffe und Mischverbin­ dungen soll der Schwerpunkt der Funktion dieser Maschine nicht darin liegen, mög­ lichst hochreine Rohstoffe abzuscheiden, sondern Stoffgemische, deren weitere Ver­ arbeitung wenig Aufwand verursacht, um zu Sekundärrohstoffen mit einer hohen Wertschöpfung zu gelangen. Jedoch sollte die Trennung hochreiner Rohstofffraktionen nicht ausgeschlossen werden (z. B. bei Verarbeitung von Kabelschrott und vorge­ reinigter Gemische). Insbesondere bei Ver­ arbeitung von edelmetallarmen Elektronik­ schrotten soll mit dem Verfahren eine Tren­ nung von reinen Kupferanteilen von den übrigen vielfältigen Legierungen, aus denen die Bauelemente bestehen, vorgenommen werden, um den Anteil elektrolytisch weiterzuverarbeitender NE-Metalle zu senken. Außerdem soll der Gehalt an Blei und Cadmium in den Fraktionen Kupfer und Aluminium möglichst gering gehalten wer­ den.
Diese Aufgabe wird beim gattungsmäßigen Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 sowie bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche Die Verarbeitung von Geräteschrott setzt eine Grobzerkleinerung durch bekannte schneidende oder reißende Schrottshredder voraus, die eine Korngröße von kleiner 30 mm gewährleisten und ein hinreichend guter Aufschluß zur Gewinnung einer quali­ tativ ausreichenden Eisenschrott- und Nichteisenmetallfraktion im Korngrößenbe­ reich 6-30 mm stattfindet.
Diese Nichteisenmetallfraktion sollte so abgetrennt werden, daß massive Messing, Blei- und Edelstahlanteile entfernt werden, Leichtmetallstücken (z. B. Aluminium­ legierungen) jedoch im Materialgemisch verbleiben.
Das Material wird in ein wenige Zentimeter hohes Wirbelbett gefordert und durch krei­ send gerichtete Vibrationsbewegungen eine Agglomeratin der feinen Kupferlitze (Haarlitze) zu kleinen, losen Klümpchen vorgenommen, die in regelmäßigen oder vom Kupfergehalt abhangigen Zeitabständen aus dem Wirbelbett heraus gefordert werden können, bevor sie feste Matten bilden und nahezu kunststofffreien Eisen- und Nichtei­ senlegierungsgemischen notwendig, was mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich geringere Betriebskosten als bisher bekannte mechanische Aufberei­ tungsanlagen für Elektronikschrott zur Folge hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt an­ gesichts der gesetzlichen Auflagen zur Rest- und Abfallstoffvermeidung eine um­ weltverträgliche und preiswerte Möglichkeit der Wertstoffanreicherung aus metall­ haltigen Kunststoffabfällen und Produk­ tionsrückständen dar. Es bildet ein Binde­ glied zwischen Abfallentsorgung und Wertstoffrecycling, indem aus trockenen metallhaltigen Kunststoff- und Leicht­ schrottabfällen auf trocken-mechanischem Wege bei Raumtemperatur ohne Zusatz von festen oder flüssigen Hilfsstoffen verwertungsfähige Sekundärrohstoffkon­ zentrate hergestellt werden können, die mit Verfahren der konventionellen Rohstoff­ wirtschaft weiter verwertet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Verfahrensfließbild,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Das vorzerkleinerte rieselfähige metallhal­ tige Kunststoffmaterial gelangt nach einem Magnetabscheider, mit dem ein Teil der Ferroeisenlegierungen entfernt werden, über geeignete Forderer in eine Hammermühle und einen Schwerkraftsichter, mit dem grobstückige Nichteisenmetallstücken abgetrennt werden. Besonders zu erwähnen ist, daß die Hammermühle so ausgeführt wird, auch größere Metallteile unzerkleinert passieren zu lassen und das Verbundmaterial damit überwiegend nur auflockert und sprödbrüchige Bestandteile (z. B. Keramik) selektiv zerkleinert. Eine geeignete Maschi­ ne wird in der DE-OS 44 03 777.5 beschrieben.
Eine starke Erhitzung der Metallpartikel findet nicht statt, wie das von den meisten Hammermühlen her bekannt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Wirbelbettsiebsichter (5), der mit einem vorgeschalteten Schneidgranulator (1) und mit weiteren nachgeschalteten Separatoren (8, 9) kombiniert wird. Im Schneidgranulator (1) wird das vorzerkleinerte Materialgemisch auf eine Korngröße zwischen 4-10 mm zerkleinert. Ein Teil des bei der Zerkleinerung entstehenden Leichtgutes wird in einem Schwerkraftsichter (2) abgesaugt. Das Leichtgut kann in einem Staubabscheider (3) vom Trägermedium Luft getrennt werden und nachfolgend bei Bedarf durch geeignete Siebklassiervorrichtungen (4) leichte Faser-, Folie- und Staubanteile voneinander separiert werden, wie das bei Verarbeitung edelmetallhaltiger Plattinen sinnvoll ist. Die Sichterschwerfraktion wird in einen Wirbelbettsiebsichter (5) gefördert, in dem eine Agglomeration feiner Kupferdrähte zu losen Klümpchen vorgenommen wird, die mit einer Räumvorrichtung (6) in regelmäßigen oder vom Litzeanteil ab­ hängigen Zeitabständen ausgetragen werden, bevor sie feste Matten bilden. Außerdem findet eine Schwergutsedimentation statt, wobei durch gerichtete Vibrationsbe­ wegungen die stückigen Metallpartikel seitlich aus dem Wirbelbett herausgefördert werden. Die Beschaffenheit des Anström­ bodens ermöglicht in Verbindung mit der gerichteten Vibrationsbewegung eine Korn­ formklassierung, ein erheblicher Anteil Drahtstücken fällt durch den Anstromboden, während Staubpartikel und stuckige Bestandteile im Wirbelbett verbleiben. Durch eine Dry-flow-Sichtung wird das im Wirbelbett nach oben beforderte Leichtgut abgesaugt, indem eine Luftstromung entgegen der Förderrichtung des Schwer­ gutanteils waagerecht über das Wirbelbett geleitet wird.
Eisenanteile werden mit einem Magnet­ scheider (7) erst nach Abtrennung der Kunststoffanteile aus den Metallkonzentra­ ten separiert.
Mit einem Wirbelstromscheider (8) werden anschließend Aluminiumanteile abgetrennt. Die Anreicherung kommt dann zustande, wenn man das Wirbelbett mit den Luft­ strömungen so einstellt, daß die ausgetra­ gene Schwergutfraktion nur Partikei mit einem spezifischen Korngewicht von < 4 g/cm³ enthält.
Mit einem Kornformseparator (9) wird anschließend die feine Kupferlitze aus dem verbleibenden Kunststoffgemisch herausge­ trennt. Bei der Verarbeitung von Elektronik-Plat­ tinen verbleibt ein Schwermetallanteil im Kunststoff, der Zinn, Blei, Cadmium und Kupfer im galvanischen Verbund enthält.
Die Vorrichtung wird komplettiert durch mindestens einen Lüfter (10) zur Staub­ absaugung und Fördertechnik (11).

Claims (8)

1. Verfahren zur Separation metallhaltiger Kunststoffgemische und -verbunde durch Zerkleinerung, magnetische Separation, Sichten, Klassierung und NE-Metall-Kunst­ stoff-Separation, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach der Abtrennung einer Grobmetallfraktion und schneidender Nachzerkleinerung eine Wirbelbettsieb­ sichtung zur Abscheidung einer leichtme­ tallarmen Schwermetallfraktion, einer Leichtgutfraktion, einer aus Drahtpartikeln bestehenden Metallfraktion sowie einer kunststoffhaltigen Mischfraktion vorge­ nommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelbettsieb­ sichtung gewährleistet, daß die Metallfrak­ tionen weitgehend kunststofffrei sind und in der kunststoffhaltigen Mischfraktion ein maßgeblicher Teil der feinen Kupferdrähte sowie der Leichtmetallanteile und metallbe­ schichteter Kunststoffpartikel verbleiben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach der Anreicherung der Leichtmetallfraktion im Kunststoff deren Abscheidung durch Wirbelstrominduktion erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Anreicherung der feinen Kupferlitzefraktion im Kunststoff deren Abscheidung durch Ausnutzung der Kornform erfolgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verkettung mit einem Schneidgranulator (1), einem Staubabscheider (3), einem Lüfter (11), mindestens einem Förderer (12) ein Wirbelbettsiebsichter (5) betrieben wird, der die Anreicherung einer leichtmetall- und kunststoffarmen Buntmetallfraktion, einer Metalldrahtfraktion, einer Leichtfraktion sowie einer Mischfraktion ermöglicht, in der ein maßgeblicher Teil der feinen Kupferdrähte sowie der Leichtmetallanteile und metallbeschichteter Kunststoffpartikel verbleiben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelbettsieb­ sichter durch gerichtete Vibrationsbewe­ gungen des Wirbelbetts feine Kupferlitzen zur Agglomeration bringt und mit einer kammartigen Räumvorrichtung (6) ausge­ stattet ist, die in regelmäßigen oder vom Kupfergehalt abhängigen Zeitabständen diese Kupferlitzeklümpchen aus dem Wir­ belbett herausfördert, bevor es zur Bildung größerer Matten kommt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem kunststoff- und metallhaltigen Mischprodukt des Wir­ belbettsiebsichters ein Wirbelstromscheider zur Leichtmetallabtrennung und ein Korn­ formseparator zur Kupferlitzeabtrennung nacheinander beschickt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Staub­ abscheider (3) mit nachgeschalteter Sieb­ vorrichtung (4) zur Verarbeitung der Sich­ terleichtfraktion vorhanden ist.
DE1995126791 1995-07-17 1995-07-17 Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Anreicherung von Rohstoffen aus metallhaltigen Kunststoffgemischen und -verbunden Withdrawn DE19526791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126791 DE19526791A1 (de) 1995-07-17 1995-07-17 Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Anreicherung von Rohstoffen aus metallhaltigen Kunststoffgemischen und -verbunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126791 DE19526791A1 (de) 1995-07-17 1995-07-17 Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Anreicherung von Rohstoffen aus metallhaltigen Kunststoffgemischen und -verbunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526791A1 true DE19526791A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7767511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126791 Withdrawn DE19526791A1 (de) 1995-07-17 1995-07-17 Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Anreicherung von Rohstoffen aus metallhaltigen Kunststoffgemischen und -verbunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526791A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712521A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-08 Detlef Dr Frank Verfahren zum stofflichen Aufschluß von Kunstharz enthaltenden Verbundwerkstoffen
US7252251B2 (en) 2002-07-02 2007-08-07 Galloo Plastics S.A. Method for preconcentration of organic synthetic materials derived from shredding of end-of-life durable goods
CN101722591A (zh) * 2009-12-08 2010-06-09 巨锋 金属与塑料复合物分离回收工艺
DE102021128615A1 (de) 2021-11-03 2023-05-04 Matthias Lücking Verfahren zum mechanischen Trennen und Wiederverwerten von Kupfer aus Kupferkabeln oder Kabelbäumen mit Kupferkabeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Absaugstutzen zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712521A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-08 Detlef Dr Frank Verfahren zum stofflichen Aufschluß von Kunstharz enthaltenden Verbundwerkstoffen
DE19712521C2 (de) * 1997-03-25 2002-06-27 Detlef Frank Verfahren zum stofflichen Aufschluß von Kunstharz und metallische Komponenten enthaltenden Verbundwerkstoffen
US7252251B2 (en) 2002-07-02 2007-08-07 Galloo Plastics S.A. Method for preconcentration of organic synthetic materials derived from shredding of end-of-life durable goods
CN101722591A (zh) * 2009-12-08 2010-06-09 巨锋 金属与塑料复合物分离回收工艺
DE102021128615A1 (de) 2021-11-03 2023-05-04 Matthias Lücking Verfahren zum mechanischen Trennen und Wiederverwerten von Kupfer aus Kupferkabeln oder Kabelbäumen mit Kupferkabeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Absaugstutzen zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE102021128615B4 (de) 2021-11-03 2023-09-28 Matthias Lücking Verfahren zum mechanischen Trennen und Wiederverwerten von Kupfer aus Kupferkabeln oder Kabelbäumen mit Kupferkabeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Absaugstutzen einer Absaugeinrichtung zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403695B1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Geräteschrott
Veit et al. Using mechanical processing in recycling printed wiring boards
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
EP2271430B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von kunststoffabfällen
AT8505U1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten granulat-fraktion
AT8508U1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten flusen-fraktion
EP0524396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Geräteschrott
EP2274103B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung einer schweren, kunststoffreichen fraktion
EP0884107A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Schredderleichtfraktion mit Metallteilen
EP0156144A2 (de) Verfahren zur Trennung metallischer Anteile von nichtmetallischen Anteilen eines entsprechenden Gemenges, sowie dazugehörige Anordnung
EP1786564B1 (de) Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen
DE4244449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Separation metallhaltiger Kunststoffgemische und -verbunde
DE4324237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formkörpern aus unterschiedlichen Polymeren
DE102004041494A1 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung komplexer metallhaltiger Stoffverbunde und Wiedergewinnung der Basiswerkstoffe
DE19526791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Anreicherung von Rohstoffen aus metallhaltigen Kunststoffgemischen und -verbunden
DE4426503A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll
DE3539902A1 (de) Aufbereitung von schredderschrott
DE102004045821B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallischen Abfällen
EP0623390A1 (de) Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
DE10334646A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallhaltigen Abfällen
WO2017036534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von verbundwerkstoffen und gemischen, insbesondere feststoffgemischen und schlacken
EP2254701B1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten von metallarmen kunststoffabfällen
DE102005061937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Metall/Kunstoff-Verbunden, vorzugsweise Platinen, zur stofflichen Verwertung von Elektroaltgeräten
DD295102A5 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Geräteschrott

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee