DE10000906C1 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10000906C1
DE10000906C1 DE10000906A DE10000906A DE10000906C1 DE 10000906 C1 DE10000906 C1 DE 10000906C1 DE 10000906 A DE10000906 A DE 10000906A DE 10000906 A DE10000906 A DE 10000906A DE 10000906 C1 DE10000906 C1 DE 10000906C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
motor vehicle
vehicle seat
drive
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10000906A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Wagner
Dirk Eimermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG filed Critical Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10000906A priority Critical patent/DE10000906C1/de
Priority to DE10044851A priority patent/DE10044851C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000906C1 publication Critical patent/DE10000906C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/164Linear actuator, e.g. screw mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/23Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • B60N2/233Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms by linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Rahmenteil eines Kraftfahrzeugsitz ist mittels eines eine Spindel sowie eine mit der Spindel zusammenwirkende Spindelmutter aufweisenden Spindelantriebs, der an dem Rahmenteil angreift, in unterschiedliche Einstellpositionen verstellbar. Die Spindel wird von einem Sicherungselement zumindest teilweise umgriffen, das für ein Sichern des Spindelantriebs gegen ein im Crashfall quer zur Spindelachse mögliches Ausknicken der Spindel ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kraftfahrzeugsitze der als bekannt vorausgesetzten Art sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Bei einer der bekannten Ausführungsformen (EP 0 639 477 A1) dient eine parallel zum Fahrzeugboden sich erstreckende Längsspindel in Verbindung mit einer über einen Motoran­ trieb gedrehten Spindelmutter zur Längsverstellung des Rah­ menteils. Die Höhenverstellung dieses bekannten Kraftfahr­ zeugsitzes erfolgt über zusätzlich vorgesehene, schwenkbare Kurbelscheiben.
Elektromotorische Spindelantriebe werden auch an anderen Stellen zur Erzeugung einer Verstellbewegung eingesetzt. So ist es beispielsweise bekannt, ein Sitzrahmenteil über zwei vordere und zwei hintere Lenker an den Sitzlängsschienen anzulenken und das Verschwenken der Lenker, das zu einer Höhenverstellung und ggf. Neigungsveränderung des Sitzteils führt, durch einen Spindelantrieb vorzunehmen, dessen eines Ende am Sitzteilrahmen angelenkt ist und dessen anderes En­ de an einem der hinteren Lenker angreift.
Die Spindelantriebe sind gegen ein seitliches Ausknicken der Spindelachse im Crashfall gefährdet. Ein solches Aus­ knicken erfolgt nach den gemachten Erfahrungen im Crashfall bei waagerecht liegenden oder nicht sehr steil geneigten Spindelantrieben praktisch ausschließlich in Richtung nach unten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugsitz der als be­ kannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß der Spin­ delantrieb gegen ein Ausknicken im Crashfall geschützt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kraftfahrzeug­ sitzes werden diese wesentlich sicherer gegen Unfallbela­ stungen. Die Erhöhung der Sicherheit erfolgt mit ver­ gleichsweise einfachen und kostengünstigen Maßnahmen.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - eine Seitenansicht eines von einem Spindelan­ trieb in der Höhe verstellbaren Sitzteilrah­ mens in seiner oberen Einstellposition;
Fig. 2 - eine perspektivische Darstellung des Spin­ delantriebs gemäß Fig. 1;
Fig. 3 - eine Seitenansicht des Sitzteilrahmens nach Fig. 1 in seiner unteren Einstellposition;
Fig. 4 - eine perspektivische Darstellung des Spin­ delantriebs gemäß Fig. 3;
Fig. 5 - einen Querschnitt des Spindelantriebs entlang der Schnittebene V-V in Fig. 1.
Ein Rahmenteil 1 eines Kraftfahrzeug-Sitzteils ist mittels paarweise angeordneter vorderer Lenker 2 und rückwärtiger Lenker 3 auf nicht dargestellten Längsverstellschienen ge­ lagert. Die Lenker 2 und 3 sind über Schwenkachsen 2a und 3a an den Längsverstellschienen angelenkt. Die vorderen Lenker 2 verschwenken gegenüber dem Rahmenteil 1 um eine Anlenkachse 2b, die hinteren Lenker 3 um eine Anlenkachse 3b. Die rückwärtigen Lenker 3 sind über die Anlenkachse 3a hinaus bis zu einer Achse 3c verlängert, an der ein Spin­ delantrieb 4 angreift. Durch Verschwenken der Lenker 2 und 3 wird der Kraftfahrzeugsitz in seiner Höhe und Neigung verstellt.
Das zur Achse 3c gegenüberliegende Ende des Spindelantriebs 4 ist mit einem Getriebe 7b eines Antriebs 7 drehfest ver­ bunden, das an einer mit dem Rahmenteil 1 fest verbundenen Lasche 1a mittels einer Schwenkachse 7d schwenkbar gelagert ist. Der Spindelantrieb 4 weist eine Spindel 4a auf, die eine Spindelmutter 4b durchsetzt. Die Spindelmutter 4b ist an einem Ende eines Spindelmutterträgers 4c undrehbar befe­ stigt, dessen anderes Ende sich auf der Achse 3c abstützt. Das Getriebe 7b wird von einem Elektromotor 7a angetrieben.
Das Getriebe 7b weist ein Getriebegehäuse 7c auf, an dem eine Sicherungshülse 5 befestigt ist. Die Sicherungshülse 5 umschließt die Spindel 4a und die Spindelmutter 4b. Im in Fig. 1 dargestellten, ausgefahrenen Zustand der Spindel 4a nehmen die Lenker 2 und 3 eine steile Stellung ein. Das Rahmenteil 1 befindet sich in einer angehobenen Position. Wenn die Spindel 4a von dem Elektromotor 7a in einer Dreh­ richtung angetrieben wird, in der sich die Spindel 4a in die Spindelmutter 4b hineinschraubt, senkt sich das Rahmen­ teil 1 bis zu der in Fig. 3 dargestellten unteren Position ab. Die Lenker 3 verschwenken dabei im Uhrzeigersinn. Die Sicherungshülse 5 gleitet über die Spindelmutter 4b und überdeckt den Spindelmutterträger 4c.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich besteht zwischen Spindelmutter­ träger 4c und der Sicherungshülse 5 ein Zwischenraum. In diesem Zwischenraum kann ein Kunststoffgleitelement vorge­ sehen sein.
Ein Ausknicken des Spindelantriebs 4 quer zur Rotationsach­ se der Spindel 4a ist im Crashfall durch die Stützwirkung der Sicherungshülse 5 zu sehr hohen Belastungen verschoben. Die vorgeschlagene Sicherungshülse 5 verhindert ein Aus­ knicken in jeder Richtung quer zur Rotationsachse. Da das Ausknicken des Spindelantriebs 4 je nach räumlicher Lage der Spindel 4a häufig in einer bevorzugten Richtung er­ folgt, kann eine ausreichende Stützwirkung auch durch eine entsprechend gerichtete Abstützung erzielt werden, die an­ nähernd in der Mitte zwischen der Anlenkachse 3c und der Schwenkachse 7d an dem Spindelantrieb 4 vorzusehen ist. Ei­ ne derartige Abstützung kann beispielsweise einfach durch ein an dem Rahmenteil 1 befestigtes, die Spindelmutter 4b umschlingendes Seil oder Band erreicht werden.

Claims (8)

1. Kraftfahrzeugsitz, mit einem Rahmenteil (1), das mittels eines eine Spindel (4a) sowie eine mit der Spindel (4a) zusammenwirkende Spindelmutter (4b) aufweisenden Spin­ delantriebs (4), der an dem Rahmenteil (1) angreift, in unterschiedliche Einstellpositionen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (4a) von einem Sicherungselement zumin­ dest teilweise umgriffen wird, das für ein Sichern des Spindelantriebs (4) gegen ein im Crashfall quer zur Spindelachse mögliches Ausknicken der Spindel (4a) aus­ gebildet ist.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement eine den Spindelantrieb (4) zumindest auf einem Teil seiner Länge umgreifende Siche­ rungshülse (5) ist.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshülse (5) den Spindelantrieb (4) mit radialem Spiel umschließt.
4. Kraftfahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (4b) in einem Spindelmutterträger (4c) sitzt, der einen Längskanal aufweist, durch den sich die Spindel (4a) in Längsrichtung hindurch er­ streckt, wobei die Sicherungshülse (5) im ausgefahrenen Zustand der Spindel (4a) die gesamte Spindel (4a) und einen Teil des Spindelmutterträgers (4c) umgreift.
5. Kraftfahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenfläche des Spindelmutterträgers (4c) und der Innenseite der Sicherungshülse (5) Kunst­ stoffgleitelemente vorgesehen sind.
6. Kraftfahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Spindel (4a) der aus einem Elek­ tromotor (7a) und einem diesem nachgeschalteten Getriebe (7b) bestehende Antrieb (7) für die Spindel (4a) ange­ ordnet ist und die Sicherungshülse (5) am Getriebegehäu­ se (7c) des Antriebs fixiert ist.
7. Kraftfahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement an einem Ende eine den Spin­ delantrieb (4) umgreifende Schlaufe aufweist und an sei­ nem anderen Ende am Kraftfahrzeugsitz befestigt ist.
8. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement ein Sicherungsseil mit einer Drahtschlaufe ist.
DE10000906A 2000-01-12 2000-01-12 Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10000906C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000906A DE10000906C1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Kraftfahrzeugsitz
DE10044851A DE10044851C2 (de) 2000-01-12 2000-09-11 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000906A DE10000906C1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000906C1 true DE10000906C1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7627235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000906A Expired - Fee Related DE10000906C1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000906C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044851A1 (de) * 2000-01-12 2002-06-06 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz
DE102007039862B4 (de) 2007-08-23 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzhöhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, sowie ein Kraftfahrzeugsitz
DE102012107036B4 (de) 2012-08-01 2021-08-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639477A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-22 FERRERO GIULIO S.p.A. Antriebsanordnung, insbesondere für Fahrzeugsitze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639477A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-22 FERRERO GIULIO S.p.A. Antriebsanordnung, insbesondere für Fahrzeugsitze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044851A1 (de) * 2000-01-12 2002-06-06 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz
DE10044851C2 (de) * 2000-01-12 2002-10-24 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz
DE102007039862B4 (de) 2007-08-23 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzhöhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, sowie ein Kraftfahrzeugsitz
DE102012107036B4 (de) 2012-08-01 2021-08-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641372C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10012973B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE602004003174T2 (de) Ein Kraftfahrzeugsitz.
DE3221959C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze
EP1190891B1 (de) Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
DE10226717B4 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
DE19841197B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellung
EP0684155A1 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
EP1461230A2 (de) Verkleidungsteil mit ausklappbarem bildschirm
DE102013001416A1 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19826823C1 (de) Sitztiefenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10244100B4 (de) Bildschirm, insbesondere für den Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102012012849B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011011657A1 (de) Tischvorrichtung
DE10000906C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
DE19739798A1 (de) Sitz mit umklappbarer Kopfstütze
DE10052949A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Seitenträger und einem Gurtschloss
DE19961655C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
WO2004076247A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gurtschlosses eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
DE102009022625A1 (de) Klapptischeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4403506A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0857278B1 (de) Neigungsadapter für ein tragarmsystem
DE10044851C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19717689B4 (de) Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Retraktor für den Sicherheitsgurt und einem diesen steuernden Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10044851

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10044851

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee