DE10000302A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern

Info

Publication number
DE10000302A1
DE10000302A1 DE10000302A DE10000302A DE10000302A1 DE 10000302 A1 DE10000302 A1 DE 10000302A1 DE 10000302 A DE10000302 A DE 10000302A DE 10000302 A DE10000302 A DE 10000302A DE 10000302 A1 DE10000302 A1 DE 10000302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
message
cycle
messages
participant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10000302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000302B4 (de
Inventor
Andreas Weigl
Thomas Fuehrer
Bernd Mueller
Florian Hartwich
Robert Hugel
Peter Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10000302A priority Critical patent/DE10000302B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to JP2001550935A priority patent/JP4629293B2/ja
Priority to PCT/DE2000/004653 priority patent/WO2001050677A2/de
Priority to CNB008195706A priority patent/CN100499555C/zh
Priority to EP07106256A priority patent/EP1814263B1/de
Priority to DE50016098T priority patent/DE50016098D1/de
Priority to DE50014265T priority patent/DE50014265D1/de
Priority to EP00991122A priority patent/EP1249099B1/de
Priority to US10/169,515 priority patent/US7171579B2/en
Publication of DE10000302A1 publication Critical patent/DE10000302A1/de
Priority to US11/636,195 priority patent/US7313716B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10000302B4 publication Critical patent/DE10000302B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0652Synchronisation among time division multiple access [TDMA] nodes, e.g. time triggered protocol [TTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection (CSMA-CD)
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection (CSMA-CD) using bit-wise arbitration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/417Bus networks with decentralised control with deterministic access, e.g. token passing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/08Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals recurring cyclically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in Nachrichten zwischen wenigstens zwei Teilnehmern, welche mittels eines Bussystems verbunden sind, wobei die die Daten enthaltenden Nachrichten durch die Teilnehmer über das Bussystem übertragen werden und die Nachrichten durch einen ersten Teilnehmer zeitlich derart gesteuert werden, dass der erste Teilnehmer wiederholt eine Referenznachricht in wenigstens einem vorgebbaren zeitlichen Abstand über den Bus überträgt und der zeitliche Abstand in Zeitfenster vorgebbarer Länge unterteilt wird, wobei die Nachrichten in den Zeitfenstern übertragen werden, wobei eine Referenznachricht und die nachfolgenden Zeitfenster bis zur nächsten Referenznachricht zu einem ersten Zyklus zusammengefaßt werden und der erste Teilnehmer durch eine Stop-Anforderung, insbesondere eine Nachricht des wenigstens zweiten Teilnehmers, die Übertragung am Ende eines ersten Zyklus unterbricht.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Als Stand der Technik in der automobilen Vernetzung wird seit einigen Jahren das CAN-Protokoll eingesetzt. Die Kommunikation ist dort ereignisgesteuert geregelt. Sehr große Lasten können erzeugt werden, wenn das Senden verschiedener Nachrichten zur gleichen Zeit initiiert werden soll. Der nicht-destruktive Arbitrierungsmechanismus von CAN garantiert, daß sequentielle Senden aller Nachrichten gemäß der Priorität ihrer Identifier bzw. Kennungen. Für harte Echtzeitsysteme muß vorab eine Analyse der Laufzeiten und Buslasten für das gesamte System gemacht werden, um sicher zu gehen, daß alle Nachrichten-Deadlines eingehalten werden können (selbst unter Spitzenbelastung).
Es gibt bereits Kommunikationsprotokolle, die auf einer zeitgesteuerten Abarbeitung basieren, wie z. B. TTP/C oder Interbus-S. Die Besonderheit hierbei ist, daß der Buszugriff bereits vorab durch Vergabe von Sendezeitpunkten geplant wird. Während der Laufzeit kann es somit zu keinen Kollisionen kommen. Ebenso wird aber eine Spitzenlast am Kommunikationsbus vermieden. Dabei ist der Bus also häufig nicht vollständig ausgelastet.
Zeitlich determinierte Kommunikationssysteme lassen einen vorherbestimmbaren Ablauf der Prozesse zu. Es ist deshalb möglich, die Applikation mit der Kommunikation in einem engeren Zeitbereich als in einem arbitrierenden System zu synchronisieren. Bei einer rein zyklisch ablaufenden Kommunikation ist aber die Applikation starr an das zeitliche Raster gebunden, wohingegen bei bestimmten Betriebsabläufen, insbesondere der Motorsteuerung in einem Fahrzeug, eine zeitlich veränderliche Nachrichten- bzw. Datenübertragung, insbesondere der Messwerte angepasst an die Drehzahl, nötig ist.
Es zeigt sich, daß der Stand der Technik nicht in jeder Hinsicht optimale Ergebnisse zu liefern vermag.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung beinhaltet somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Austausch von Daten in Nachrichten zwischen wenigstens zwei Teilnehmern, welche mittels eines Bussystems verbunden sind, wobei die, die Daten enthaltenden Nachrichten durch die Teilnehmer über das Bussystem übertragen werden und die Nachrichten durch einen ersten Teilnehmer zeitlich derart gesteuert werden, dass der erste Teilnehmer wiederholt eine Referenznachricht in wenigstens einem vorgebbaren zeitlichen Abstand über den Bus überträgt und der zeitliche Abstand in Zeitfenster vorgebbarer Länge unterteilt wird, wobei die Nachrichten in den Zeitfenstern übertragen werden, wobei eine Referenznachricht und die nachfolgenden Zeitfenster bis zur nächsten Referenznachricht zu einem ersten Zyklus zusammengefaßt werden und der erste Teilnehmer durch eine Stop-Anforderung, insbesondere eine Nachricht des wenigstens zweiten Teilnehmers, die Übertragung am Ende eines ersten Zyklus unterbricht.
Dabei wird als zugrundeliegendes Bussystem bzw. Busprotokoll insbesondere zweckmässigerweise der CAN-Bus eingesetzt. Die Erfindung bezieht sich aber allgemein auf jedes Bussystem bzw. Busprotokoll bei welchem eine objektorientierte Nachrichten- bzw. Datenübertragung eingesetzt wird, also die Nachricht und/oder die darin enthaltenen Daten durch eine Kennung (Identifier) eindeutig erkennbar sind. Dies gilt für alle Busse bei denen also nicht die Teilnehmer sondern die Nachrichten bzw. deren Daten adressiert werden, insbesondere den CAN-Bus.
Die Erfindung umfaßt vorteilhafterweise somit gegenüber dem Stand der Technik eine höhere Protokollschicht zu dem eigentlichen Bus(CAN)-Protokoll, das im Rahmen der erfindungsgemäßen zeitgesteuerten Kommunikation unverändert erhalten bleibt. Die zeitgesteuerte Kommunikation erlaubt es somit vorteilhafterweise, den Bus voll auszulasten und gleichzeitig die Latenzzeiten für jede Nachricht auf einem definierten Wert zu halten.
Die Erfindung umfaßt also eine zyklisch ablaufende Übertragung von Bus(CAN)-Nachrichten. Dadurch wird ein deterministisches und zusammensetzbares Kommunikationssystem erzeugt. Ein solches System wird bei dieser Erfindung im Weiteren als TTCAN bezeichnet. Ebenso wird im Weiteren von einem CAN-Bus ausgegangen, wobei wie oben genannt die Überlegungen allgemein für alle Bussysteme bzw. Busprotokolle mit objektorientierter Nachrichtenübertragung gelten.
Zweckmäßigerweise werden also die Referenznachricht und die nachfolgenden Zeitfenster bis zur nächsten Referenznachricht zu einem ersten Zyklus vorgebbarer Länge und/oder vorgebbar­ er Struktur zusammengefasst, wobei die Struktur der Länge, Anzahl und zeitlichen Position der auf die Referenznachricht folgenden Zeitfenster in dem zeitlichen Abstand entspricht.
Weiterhin werden vorteilhafterweise mehrere erste Zyklen gleicher Struktur zu einem zweiten Zyklus zusammengefasst, wobei in dem zweiten Zyklus auch Nachrichten in Zeitfenstern wiederholt übertragen werden, deren zeitlicher Abstand größer ist als die zeitliche Länge des ersten Zyklus.
Zweckmässigerweise unterbleibt in wenigstens einem Zeitfenster des ersten oder des zweiten Zyklus eine zyklische Nachrichtenübertragung. In diesen zunächst leeren Zeitfenstern können dann arbitrierende Nachrichten übertragen werden, also solche, die nicht zyklisch übertragen werden müssen sondern wenn z. B. bestimmte Abläufe beendet sind zur Verfügung stehen.
Vorteilhafterweise leitet der erste Teilnehmer bei einer Start-Anforderung, insbesondere durch den zweiten Teilnehmer, einen ersten Zyklus ein.
weiterhin von Vorteil ist, dass die Stop-Anforderung und/oder die Start-Anforderung von einer bezüglich des Bussystems externen Vorrichtung erfolgt, welche zu diesem Zweck mit dem ersten Teilnehmer in Verbindung steht.
In einer vorteilhaftenb Ausführungsform wird der wenigstens zweite Teilnehmer oder die externe Vorrichtung zur Applikation eingesetzt.
Somit wird vorteilhafterweise ein zeitlich determinierter Kommunikationsablauf mit externen Ereignissen der Applikation abgestimmt. Beispielhaft sei hier die winkelsynchrone Verarbeitung der Meßwerte in der Motorsteuerung, die über ein zeitgesteuertes Kommunikationssystem erfaßt werden, genannt.
Zeitlich determinierte Kommunikationssysteme lassen einen vorherbestimmbaren Ablauf der Prozesse zu. Es ist deshalb möglich, die Applikation mit der Kommunikation in einem engeren Zeitbereich als in einem arbitrierenden System zu synchronisieren. Bei einer rein zyklisch ablaufenden Kommunikation ist aber die Applikation starr an das zeitliche Raster gebunden. Im Falle des Beispiels einer Motorsteuerung sind hingegen zeitlich veränderliche, der Dynamik der Drehzahländerung angepaßte Meßwertübertragungen nötig. Dies kann vorteilhafterweise erreicht werden, indem der zyklische Kommunikationsablauf unterbrechbar ist und auf ein externes Ereignis hin definiert wieder gestartet werden kann.
Weiterhin von Vorteil ist die schnelle Erkennung von ausgefallenen Teilnehmern bzw. Knoten (Applikation erwartet Botschaften in einem festen Zeitbezug zum Ereignis)
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und den Merkmalen der Ansprüche.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung enthaltenen Figuren dargestellt.
Dabei zeigt Fig. 1 schematisch ein Bussystem mit mehreren Teilnehmern.
In Fig. 2 ist der prinzipielle Ablauf der ersten Zyklen oder Basiszyklen und der zweiten Zyklen, der Gesamtzyklen über der Zeit dargestellt.
Fig. 3 veranschaulicht im Detail die Anlage und Nachrichtenbelegung der Zeitfenster.
In Fig. 4 wird dann ein Gesamtzyklus mit 7 Basiszyklen und diversen Sendegruppen der Nachrichten sowie arbitrierender Nachrichten dargestellt.
Fig. 5 zeigt in einer Gegenüberstellung eine zyklische Nachichtenübertragung gemäß den Fig. 2 und 4 und die ereignissynchronisiertezyklische Nachrichtenübertragung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
TTCAN basiert im wesentlichen auf einer zeitgesteuerten, periodischen Kommunikation, die durch einen Zeitgeber (Knoten, Teilnehmer) mit Hilfe einer Zeitreferenznachricht, oder kürzer Referenznachricht RN getaktet wird. Die Periode bis zur nächsten Referenznachricht RN wird als Basiszyklus bezeichnet und unterteilt sich in n Zeitfenster (siehe Fig. 2). Jedes Zeitfenster erlaubt das exklusive Senden einer periodischen Nachricht mit unterschiedlicher Länge. Diese periodischen Nachrichten werden in einem TTCAN-Controller durch Verwendung von Zeitmarken, die mit dem Ablauf einer logischen relativen Zeit gekoppelt sind, gesendet. TTCAN erlaubt aber auch die Berücksichtigung von freien Zeitfenstern. Diese Zeitfenster können für sogenannte spontane Nachrichten genutzt werden, wobei der Zugriff innerhalb dieser Zeitfenster auf den Bus über das Arbitrierungsschema von CAN genutzt wird (arbitrierende Nachrichten). Die Synchronisation der Zeitgeber-Uhr (Globale Zeit gZ) mit der internen lokalen Zeit der einzelnen Knoten lZ1 bis lZ4 wird berücksichtigt und effizient umgesetzt.
Fig. 1 zeigt ein Bussystem 100 mit mehreren Busteilnehmern 101 bis 105. Jeder Teilnehmer 101 bis 105 besitzt dabei eine eigene Zeitbasis 106 bis 110, die einerseits durch ein interners Mittel, wie eine Uhr, Zähler, Taktgenerator, etc. oder extern zu dem jeweiligen Teilnehmer übertragen werden kann. Die jeweilige lokale Zeitbasis lZ1 bis lZ4 ist insbesondere ein Zähler, z. B. 16-bit aufwärtszählend, der lediglich durch einen HW-Reset beeinflußt werden darf. Die lokale Zeitbasis ist hier in jedem Knoten bzw. Teilnehmer 102 bis 105 implementiert. Ein Teilnehmer, der Zeitgeber, 101 besitzt dabei ein exponierte Stellung. Seine Zeitbasis wird als globale Zeitbasis 106 mit der globalen Zeit gZ bezeichnet und ist entweder in dem Zeitgeber 101 implementiert oder wird extern an diesen übertragen. Die globale Zeit gZ wird prinzipiell in jedem Knoten aus der lokalen Zeitbasis 107 bis 110 bzw. der lokalen Zeit lZ (lZ1 bis lZ4) und einem Offset OS1 bis OS4 gebildet. Dieser Offset Osg beim Zeitgeber 101 ist in der Regel gleich Null (Osg = 0). Alle anderen Knoten bilden ihre Sicht auf die globale Zeit gZ aus der lokalen Zeit lZ (lZ1 bis lZ4) und dem lokalen Offset OS1 bis OS4 und OSg wenn OSg ≠ 0. Der Fall, dass OSg nicht Null ist, tritt z. B. auf wenn die globale Zeit gZ von aussen an den Zeitgeber 101 übertragen wird, und dieser zusätzlich eine eigene Zeitbasis 106 enthält. Dann wird auch der Zeitgeber auf die globale Zeit gZ geeicht und gZ und die Zeitbasis 106 stimmen eventuell nicht überein. Der lokale Offset ist die Differenz zwischen der lokalen Zeit zum Sendezeitpunkt (SOF, Start Of Frame) der Referenznachricht und der vom Zeitgeber in dieser Referenznachricht übertragenen Globalen Zeit.
Lokale Zeitbasis und die Globale Zeit Lokale Zeitbasis
Die lokale Zeitbasis ist ein Zähler, z. B. 16-bit aufwärtszählend, der lediglich durch einen HW-Reset beeinflußt werden darf. Die lokale Zeitbasis ist in jedem Knoten implementiert.
Referenzmarken Zwischenregister
Bei jedem angenommenen SOF wird das Zwischenregister mit der lokalen Zeitbasis geladen.
Referenzmarker
Wird die aktuelle Nachricht als Referenznachricht erkannt, dann wird der Wert aus dem Zwischenregister in den Referenzmarker übernommen (als lokale Referenzmarke). Der Referenzmarker wird z. B. als 16- Bit Register ausgelegt.
Zeitgeber-Referenzmarke
Das ist die von den Zeitnehmern empfangene Referenzmarke des Zeitgebers in der Referenznachricht.
Lokaler Offset zur Globalen Zeit
Der lokale Offset zur Globalen Zeit ist die Differenz zwischen der Referenzmarke im Zwischenregister und der in der Referenznachricht empfangenen Globalen Zeitmarke. Er wird zur Berechnung der Globalen Zeit aus der lokalen Zeit verwendet.
Der Offset des Zeitgebers selbst bleibt konstant. In der Referenznachricht sendet der Zeitgeber seine lokale Referenzmarke plus lokalem Offset.
Der Zeitgeber 101 ist also auch derjenige Knoten bzw. Teilnehmer, der die Zeitreferenznachricht 111 bzw. kürzer die Referenznachricht RN aussendet. Der Pfeil 112 zeigt an, dass die Referenznachricht RN 111 an die übrigen Teilnehmer 102 bis 105, insbesondere zeitgleich, versendet wird.
Die Referenznachricht RN ist die Basis für den zeitgesteuerten, periodischen Betrieb von TTCAN. Sie ist durch einen speziellen Identifier, eine spezielle Kennung, eindeutig gekennzeichnet und wird von allen Knoten, hier 102 bis 105, als Taktgeber empfangen. Sie wird von dem Zeitgeber 101 prinzipiell zyklisch ausgesendet. Die Referenznachricht kann folgende Daten beinhalten: Die Nummer des aktuellen Basiszyklus BZn, die Referenzmarke des Zeitgebers in Globaler Zeit.
Die Referenzmarke entsteht durch die Übernahme des internen Zählerstandes zum Zeitpunkt des "Start of Frame"-Bits (SOF) beim Empfang der Referenznachricht des Zeitgebers. Die Referenzmarke ist somit eine Momentaufnahme der lokalen Zeitbasis zum Empfangszeitpunkt der Referenznachricht. Die in den Teilnehmern aufgeführte Relative Zeit RZ1 bis RZ4 und RZg ist die Differenz zwischen der lokalen Zeitbasis und der letzten Referenzmarke. Alle Definitionen bezüglich der verwendeten Zeitmarken beziehen sich auf die Relative Zeit eines einzelnen Teilnehmers. Sie kann z. B. permanent als Signal vorliegen (z. B. durch Verknüpfung der beiden Registerwerte über Gatter). Die Referenzmarke bestimmt die Relative Zeit aller Knoten am TTCAN-Bus.
Der ebenfalls dargestellte Wartchdog Wg und W1 bis W4 ist ein spezieller relativer Zeitpunkt. In jedem Knoten wird ein solcher relativer Zeitpunkt (Watchdog) definiert, zu dem spätestens eine neue Referenznachricht und somit auch Referenzmarke erwartet wird. Der Watchdog stellt somit eine spezielle Zeitmarke dar. Der Watchdog dient vor allem in der Initialisierung und Reinitialisierung zur Überwachung, ob überhaupt eine Kommunikation zustande gekommen ist. Der Watchdog sollte in diesem Fall immer größer sein als der Abstand zwischen den Referenznachrichten.
Dabei ist Eine Zeitmarke ein relativer Zeitpunkt, der die Beziehung zwischen der Relativen Zeit und einer Aktion im ursprünglichen Bus(CAN)-Controller herstellt. Eine Zeitmarke ist als Register dargestellt, wobei ein Controller mehrere Zeitmarken verwalten kann. Einer Nachricht können mehrere Zeitmarken zugeordnet sein (siehe z. B. in Fig. 4: Sendegruppe A kommt sowohl in Zeitfenster ZF1a, als auch in Zeitfenster ZF4a vor).
Bezüglich der Applikation wird insbesondere ein Applikationswatchdog bedient. Dieser Watchdog muß von der Applikation regelmäßig bedient werden, um dem TTCAN- Controller den ordnungsgemäßen Betrieb zu signalisieren. Nur wenn dieser Watchdog bedient wird, werden die Nachrichten vom CAN-Controller gesendet.
Fig. 2 zeigt das Prinzip der zeitgesteuerten, periodischen Nachrichten- bzw. Datenübertragung über der Zeit. Diese Nachrichtenübertragung wird durch den Zeitgeber mit Hilfe der Referenznachricht getaktet. Der Zeitraum t0 bis t6 wird dabei als Basiszyklus BZ bezeichnet und in k Zeitfenster (k ∈ N) unterteilt. Dabei werden von t0 bis t1, t6 bis t7, t12 bis t13 und t18 bis t19 also im Zeitfenster ZFRN die Referenznachrichten RN der jeweiligen Basiszyklen BZ0 bis BZ3 übertragen. Die Struktur der einer Referenznachricht RN nachfolgenden Zeitfenster ZF1 bis ZF5, also deren Länge (in Segmenten S mit Δts = tsb - tsa), deren Anzahl und deren zeitlichen Position, ist vorgebbar. Dadurch lässt sich aus mehreren Basiszyklen gleicher Struktur ein Gesamtzyklus GZ1 bilden, der bei t0 beginnt und bei t24 endet um erneut durchlaufen zu werden. Die Zeitfenster umfassen z. B. 2 bis 5 Segmente mit beispeilsweise je 32 Bitzeiten. Die Anzahl der Zeitfenster ist beispielsweise 2 bis 16, wobei auch nur ein Zeitfenster oder mehr als 16 möglich wären. Die Anzahl der Basiszyklen in einem Gesamtzyklus ist beispielsweise 2m mit insbesondere m ≦ 4.
Mit tzff1 und tzff2 sind beispielhaft zwei Sendefreigabeintervalle bzw. Zeitfensterfreigabeintervalle gekennzeichnet, welche z. B. 16 oder 32 Bitzeiten dauern und den Zeitrahmen beschreiben innerhalb dessen mit dem Senden der Nachricht bezüglich des Basiszyklus begonnen werden darf.
Jedes Zeitfenster erlaubt das exklusive Senden einer periodischen Nachricht mit unterschiedlicher Länge. In Fig. 3 sind beispielhaft zwei Nachrichten unterschiedlicher Länge und die Zuordnung im Zeitfenster dargestellt. Nachricht 1 (N1) als Block 300 beinhaltet z. B. 130 Bit und Nachricht 2 (N2) als Block 301 beispielsweise 47 Bit.
Wie schon erwähnt können maximale und minimale Zeitfenster, abhängig von der Nachrichtenlänge vorgegeben werden, hier in diesem Beispiel z. B. zwischen 2 und 5 Segmenten pro Zeitfenster. Somit wird ein maximales Zeitfenster ZFmax als Block 302, das 5 Segmente (S1 bis S5) mit je 32 Bitzeiten umfasst und ein minimales Zeitfenster ZFmin als Block 303, welches 2 Segmente (S1 und S2) mit je 32 Bitzeiten umfasst vorgegeben. In diesen werden die Nachrichten N1 und N2 übertragen, wobei die Nachrichten also die Zeitfenster nicht vollständig ausfüllen müssen, vielmehr werden die Zeitfenstergrössen entsprechend der Nachrichtenlänge vorgegeben. ZFmax muss somit ausreichend Zeit bzw. Platz für die längste mögliche Nachricht, z. B. 130 Bit bzw. Bitzeiten bieten und ZFmin kann an die kürzest mögliche Nachricht, z. B. 47 Bit, angepasst werden.
Generell ist das Zeitfenster der Zeitrahmen der für eine bestimmte Nachricht zur Verfügung steht (siehe Fig. 3). Das Zeitfenster einer Nachricht wird mit dem Anliegen der Sendefreigabe geöffnet und der Beginn dieses Fensters stimmt prinzipiell mit einer definierten Zeitmarke überein. Die Länge des Zeitfensters wird aus i Segmenten mit beispielsweise 32 Bitzeiten (vgl Block 304a) bestimmt. Die Segmentierung zu insbesondere 32 Bitzeiten stellt dabei eine HW-freundliche Größe dar. Das Zeitfenster darf nicht kürzer sein, als die längste in diesem Zeitfenster vorkommende Nachricht. Die Bitzeit ist insbesondere die nominale CAN- Bitzeit.
Das Sendefreigabeintervall oder Zeitfensterfreigabeintervall beschreibt den Zeitrahmen, innerhalb dessen mit dem Senden der Nachricht begonnen werden darf. Das Sendefreigabeintervall ist ein Teil des Zeitfensters. Die Freigabe liegt also im Intervall Zeitmarke und Zeitmarke plus Delta an. Der Wert Delta ist deutlich kleiner als die Länge des Zeitfensters (z. B. 16 oder 32 Bitzeiten für ZFF1 oder ZFF2). Eine Nachricht deren Beginn nicht innerhalb des Sendefreigabeintervalls liegt, darf nicht gesendet werden.
Fig. 4 stellt nun einen Gesamtzyklus (Sendematrix) GZ2 dar. Gesamtzyklus (Sendematrix): Alle Nachrichten (RN, A bis F und Arbitrierend) aller Teilnehmer werden als Komponenten einer Sendematrix organisiert (siehe Fig. 4). Die Sendematrix besteht aus einzelnen Basiszyklen BZ0a bis BZ7a. Alle Basiszyklen des Gesamtzyklus GZ2 haben die gleiche Struktur. Diese Basiszyklen können wahlweise aus exklusiven (A bis F) und arbitrierenden Komponenten aufgebaut sein. Die Gesamtzahl der Zeilen (also Basiszyklen BZ0a bis BZ7a) ist hier eine Zahl 2 m = 8 mit m = 3.
Ein Basiszyklus (Zeile der Sendematrix) beginnt mit einer Referenzmarke in der Referenznachricht RN und besteht aus mehreren (i) aufeinander folgenden Zeitfenstern definierter Länge (erstes Zeitfenster ZF0 bzw. ZFRN für RN). Die Anordnung der Nachrichten innerhalb des Basiszyklus kann frei festgelegt werden. Ein Zeitfenster wird für exklusive Komponenten mit einem CAN Nachrichtenobjekt verknüpft. Ein Zeitfenster kann auch frei gelassen werden (409, 421, 441, 417, 445) oder für arbitrierende Komponenten genutzt werden (403, 427).
Eine Sendegruppe (Spalte der Sendematrix, A bis F) bilden Nachrichten, die immer im gleichen Zeitfenster, aber in unterschiedlichen Basiszyklen gesendet werden (siehe Fig. 4). Somit kann eine Periode aufgebaut werden, z. B. A in ZF1a und ZF4a: 401, 407, 413, 419, 425, 431, 437, 443 und 404, 410, 416, 422, 428, 434, 440, 446. Innerhalb einer Sendegruppe kann ein Nachrichtenobjekt (eines Zeitfensters) mehrfach gesendet werden. Die Periode einer Nachricht innerhalb einer Sendegruppe muß eine Zahl 2 1 sein, wobei gilt: 1 <= m.
Das Nachrichtenobjekt bzw. die Nachricht entspricht dem Nachrichtenobjekt des Busses, insbesondere in CAN, und umfaßt den Identifier bzw. die Kennung sowie die Daten selbst. In TTCAN wird das Nachrichtenobjekt um wenigstens eine der, folgenden Eintragungen, bevorzugter Weise um alle drei, in der Sendematrix ergänzt: Zeitfenster, Basismarke, Wiederholrate.
Das Zeitfenster ist die Position (ZF0, ZF1a bis ZF5a) im Basiszyklus (BZn, Zeile der Sendematrix). Der Beginn des Zeitfensters ist definiert durch Erreichen einer bestimmten Zeitmarke.
Die Basismarke gibt an, in welchem Basiszyklus (BZ0a bis BZ7a) im Gesamtzyklus die Nachricht erstmalig gesendet wird.
Die Wiederholrate definiert nach wievielen Basiszyklen diese Übertragung wiederholt wird.
Um die Gültigkeit eines Nachrichtenobjekts für den CAN- Controller zu kennzeichnen, gibt es ein "permanentes Senderequest", das eine permanente Freigabe des Objekts bedeutet (für exklusive Komponenten siehe unten) und ein "einzelnes Senderequest", das eine einmalige Gültigkeit des Objekts bedeutet (für arbitrierende Komponenten siehe unten).
Die automatische Retransmission aus CAN ist für die Nachrichten in TTCAN zweckmässigerweise ausgeschaltet.
Im weiteren wird nun nochmals die Nachrichtenübertragung - Periodische Nachrichten und Spontane Nachrichten im Basiszyklus bzw. im Gesamtzyklus, insbesondere bezüglich der Applikation, beschrieben. Dabei werden wieder exklusive Nachrichten also periodische Nachrichten und arbitrierende also spontane Nachrichten unterschieden.
Exklusive Nachrichtenobjekte (periodische Nachrichten)
Exklusive Nachrichtenobjekte werden gesendet, wenn der Applikationswatchdog gesetzt ist, die "permanente Sendeanforderung" der Applikation an den CAN-Controller gesetzt ist und das Sendefreigabeintervall des zugehörigen Zeitfensters geöffnet ist. In diesem Fall stimmt die Zeitmarke für das Nachrichtenobjekt mit der Relativen Zeit überein. Die permanente Sendeanforderung bleibt gesetzt, bis sie von der Applikation selbst zurückgesetzt wird.
Arbitrierende Nachrichtenobjekte (spontane Nachrichten)
Arbitrierende Nachrichtenobjekte werden gesendet, wenn der Applikationswatchdog gesetzt ist, die "einzelne Sendeanforderung" von der Applikation an den CAN-Controller gesetzt ist und das Sendefreigabeintervall des nächsten dafür bestimmten Zeitfensters geöffnet ist. Dann ist die Zeitmarke für dieses Zeitfenster gleich der Relativen Zeit. Die Sendeanforderung wird nach erfolgreichem Senden vom CAN- Controller zurückgesetzt. Der gleichzeitige Zugriff verschiedener spontaner Nachrichten wird über die Bitarbitrierung von CAN geregelt. Verliert eine spontane Nachricht in diesem Zeitfenster gegen eine andere spontane Nachricht, so kann sie erst im nächsten dafür bestimmten Zeitfenster wieder um den Buszugang kämpfen.
Wird die gesamte Sendematrix bzw. der Gesamtzyklus durchlaufen, so ergibt sich eine zyklische, zeitgesteuerte Nachrichtenübertragung. Zeitgesteuert bedeutet, daß jede Aktion vom Erreichen eines bestimmten Zeitpunkts ausgeht (siehe Zeitmarken und Relative Zeit). Ist der Gesamtzyklus vollständig durchlaufen, d. h. alle Basiszyklen wurden einmal abgearbeitet, so wird wieder mit dem ersten Basiszyklus der Sendematrix begonnen. Es entstehen keine zeitlichen Lücken im Übergang. Ein Überblick eines solchen zeitgesteuerten Kommunikationssystems mit Zeitgeber ist in der Beschreibung und den Figuren der Zeichnung dargestellt worden.
Fig. 5 zeigt in einer Gegenüberstellung eine zyklische Nachichtenübertragung gemäß den Fig. 2 und 4 und die ereignissynchronisiertezyklische Nachrichtenübertragung. Dabei sind die Zeitpunkte des starts eines Basiszyklus mit t0, t6, t12, t18, t24 bzw. t24 + te1 bezeichnet. Die te1, te2 und te3 stellen die Unterbrechungszeiten durch die Ereignissynchronisation dar. Die Begriffe Zeitreferenznachricht, Referenznachricht, Referenzbotschaft und Zeitreferenzbotschaft sind dabei gleichbedeutend.
Ein zeitlich determinierter Kommunikationsablauf soll mit externen Ereignissen der Applikation abgestimmt werden, Beispiel ist die winkelsynchrone Verarbeitung der Meßwerte in der Motorsteuerung, die überein zeitgesteuertes Kommunikationssystem erfaßt werden.
Zeitlich determinierte Kommunikationssysteme lassen einen vorherbestimmbaren Ablauf der Prozesse zu. Es ist deshalb möglich, die Applikation mit der Kommunikation in einem engeren Zeitbereich als in einem arbitrierenden System zu synchronisieren. Bei einer rein zyklisch ablaufenden Kommunikation ist aber die Applikation starr an das zeitliche Raster gebunden. Im Falle des Beispiels einer Motorsteuerung sind hingegen zeitlich veränderliche, der Dynamik der Drehzahländerung angepaßte Meßwertübertragungen nötig. Dies kann erreicht werden, indem der zyklische Kommunikationsablauf unterbrechbar ist und auf ein externes Ereignis hin definiert wieder gestartet werden kann.
Ein Kommunikations-(TTCAN-)Controller, der Zeitgeber ist, wird in die Lage versetzt, auf eine Anforderung insbesondere der Applikation hin, die zyklische Kommunikation am Ende eines Basiszyklus zu unterbrechen und bei Eintreffen eines Start-Signals bzw. Start-Anforderung der Applikation die Kommunikation mit einem neuen Basiszyklus wieder aufzunehmen. Abhängig davon, ob die Unterbrechungsanforderung bzw. Stop-Anforderung bestehen bleibt oder zurückgenommen wurde, wird nur ein Basiszyklus ausgeführt oder die zyklische Kommunikation so lange fortgesetzt, bis wieder eine Unterbrechungsanforderung kommt. Unabhängig zu welchem Zeitpunkt innerhalb eines Basiszyklus die Anforderung kommt, wird dieser zu Ende geführt. Folgt nach der Unterbrechungsanforderung noch innerhalb des gleichen Basiszyklus ein Start-Signal, so wird die Kommunikation nicht unterbrochen.
Für eine eindeutige Zuordnung von externem Ereignis und Kommunikation sollte der Abstand vorteilhafterweise zwischen zwei externen Ereignissen größer oder gleich der Länge eines Basiszyklus sein oder ein Basiszyklus kleiner als der minimale externe Synchronisationsabstand.
Die Überwachung durch einen Watchdog, der die Referenzbotschaft erwartet, sollte zweckmässigerweise auf die maximale Länge der Lücke zwischen den Basiszyklen abgestimmt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Austausch von Daten in Nachrichten zwischen wenigstens zwei Teilnehmern, welche mittels eines Bussystems verbunden sind, wobei die, die Daten enthaltenden Nachrichten durch die Teilnehmer über das Bussystem übertragen werden und die Nachrichten durch einen ersten Teilnehmer zeitlich derart gesteuert werden, dass der erste Teilnehmer wiederholt eine Referenznachricht in wenigstens einem vorgebbaren zeitlichen Abstand über den Bus überträgt und der zeitliche Abstand in Zeitfenster vorgebbarer Länge unterteilt wird, wobei die Nachrichten in den Zeitfenstern übertragen werden, wobei eine Referenznachricht und die nachfolgenden Zeitfenster bis zur nächsten Referenznachricht zu einem ersten Zyklus zusammengefaßt werden und der erste Teilnehmer durch eine Stop-Anforderung, insbesondere eine Nachricht des wenigstens zweiten Teilnehmers, die Übertragung am Ende eines ersten Zyklus unterbricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilnehmer bei einer Start-Anforderung, insbesondere durch den zweiten Teilnehmer, einen ersten Zyklus einleitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Referenznachricht und die nachfolgenden Zeitfenster bis zur nächsten Referenznachricht zu einem ersten Zyklus vorgebbarer Länge und/oder vorgebbarer Struktur zusammen­ gefasst werden, wobei die Struktur der Länge, Anzahl und zeitlichen Position der auf die Referenznachricht folgen­ den Zeitfenster in dem zeitlichen Abstand entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Zyklen gleicher Struktur zu einem zweiten Zyklus zusammengefasst werden, wobei in dem zweiten Zyklus auch Nachrichten in Zeitfenstern wiederholt übertragen werden, deren zeitlicher Abstand größer ist als die zeitliche Länge des ersten Zyklus.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Stop-Anforderung und/oder die Start-Anforderung von einer bezüglich des Bussystems externen Vorrichtung erfolgt, welche zu diesem Zweck mit dem ersten Teilnehmer in Verbindung steht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens zweite Teilnehmer oder die externe Vorrichtung zur Applikation eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Zeitfenster des ersten oder des zweiten Zyklus eine zyklische Nachrichtenübertragung unterbleibt und in diesem Zeitfenster arbitrierende Nachrichten übertragen werden.
8. Vorrichtung mit einem Bussystem und wenigstens zwei Teilnehmern zum Austausch von Daten in Nachrichten zwischen den wenigstens zwei Teilnehmern, welche mittels des Bussystems verbunden sind, wobei die, die Daten enthaltenden Nachrichten durch die Teilnehmer über das Bussystem übertragen werden und die Nachrichten durch einen ersten Teilnehmer zeitlich derart gesteuert werden, dass der erste Teilnehmer wiederholt eine Referenznachricht in wenigstens einem vorgebbaren zeitlichen Abstand über den Bus überträgt und der zeitliche Abstand in Zeitfenster vorgebbarer Länge unterteilt wird, wobei die Nachrichten in den Zeitfenstern übertragen werden, wobei eine Referenznachricht und die nachfolgenden Zeitfenster bis zur nächsten Referenznachricht zu einem ersten Zyklus zusammengefaßt werden und der erste Teilnehmer durch eine Stop-Anforderung, insbesondere eine Nachricht des wenigstens zweiten Teilnehmers, die Übertragung am Ende eines ersten Zyklus unterbricht.
9. Bussystem zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei Teilnehmern, dadurch gekennzeichnet, dass mit ihm ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt wird.
DE10000302A 2000-01-05 2000-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern Expired - Lifetime DE10000302B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000302A DE10000302B4 (de) 2000-01-05 2000-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
US10/169,515 US7171579B2 (en) 2000-01-05 2000-12-23 Method and device for exchanging data between at least two stations connected via a bus system
CNB008195706A CN100499555C (zh) 2000-01-05 2000-12-23 在用总线系统连接的至少两个用户之间进行数据交换的方法和装置
EP07106256A EP1814263B1 (de) 2000-01-05 2000-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens Zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
DE50016098T DE50016098D1 (de) 2000-01-05 2000-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens Zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
DE50014265T DE50014265D1 (de) 2000-01-05 2000-12-23 Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen wenigstens zwei mit einem bussystem verbundenen teilnehmern
JP2001550935A JP4629293B2 (ja) 2000-01-05 2000-12-23 バスシステムと結合された少なくとも2名の加入者間でデータを交換する方法と装置
PCT/DE2000/004653 WO2001050677A2 (de) 2000-01-05 2000-12-23 Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen wenigstens zwei mit einem bussystem verbundenen teilnehmern
EP00991122A EP1249099B1 (de) 2000-01-05 2000-12-23 Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen wenigstens zwei mit einem bussystem verbundenen teilnehmern
US11/636,195 US7313716B2 (en) 2000-01-05 2006-12-08 Method and device for exchanging data between at least two stations connected via a bus system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000302A DE10000302B4 (de) 2000-01-05 2000-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000302A1 true DE10000302A1 (de) 2001-07-12
DE10000302B4 DE10000302B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=7626843

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000302A Expired - Lifetime DE10000302B4 (de) 2000-01-05 2000-01-05 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
DE50014265T Expired - Lifetime DE50014265D1 (de) 2000-01-05 2000-12-23 Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen wenigstens zwei mit einem bussystem verbundenen teilnehmern
DE50016098T Expired - Lifetime DE50016098D1 (de) 2000-01-05 2000-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens Zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014265T Expired - Lifetime DE50014265D1 (de) 2000-01-05 2000-12-23 Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen wenigstens zwei mit einem bussystem verbundenen teilnehmern
DE50016098T Expired - Lifetime DE50016098D1 (de) 2000-01-05 2000-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens Zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7171579B2 (de)
EP (2) EP1814263B1 (de)
JP (1) JP4629293B2 (de)
CN (1) CN100499555C (de)
DE (3) DE10000302B4 (de)
WO (1) WO2001050677A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075561A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur synchronisation der zykluszeit von mehreren ttcan-bussen sowie entsprechendes bussystem
WO2002076032A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines zeitplans der übermittlung von nachrichten auf einem bussystem
WO2003026201A2 (de) 2001-09-13 2003-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zeitbestimmung in einem bussystem und bussystem
DE10157680A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Winkelsynchrones Bussystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004040229A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Durchführung einer sicheren Datenkommunikation
DE102004043321A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Datenübertragung und Datensynchronisation mittels permanenter D/A-Wandlung
US7096295B2 (en) 2001-09-13 2006-08-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for generating program interruptions in users of a bus system, and bus system
US7228450B2 (en) 2001-03-15 2007-06-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for the formation of clock pulses in a bus system having at least one station, bus system and station
US7362834B2 (en) 2001-03-15 2008-04-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for synchronizing at least one node of a bus system and a corresponding bus system
US7761634B2 (en) 2003-06-18 2010-07-20 Robert Bosch Gmbh Method, device and system for exchanging data via a bus system
DE102013227059A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur deterministischen datenübertragung in einem bussystem und bussystem
US9485327B2 (en) 2013-02-15 2016-11-01 Audi Ag Motor vehicle having a vehicle communication bus and method for generating bus messages

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000305B4 (de) * 2000-01-05 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
DE10144070A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Philips Corp Intellectual Pty Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zur Steuerung des Kommunikationsnetzwerks
DE10147445A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf einem Bussystem und Bussystem
DE10200201A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Zyklusbasiertes zeitgesteuertes Kommunikationssystem
DE10254580A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten in Nachrichten auf einem Bussystem
SE524201C2 (sv) * 2002-12-17 2004-07-06 Lars-Berno Fredriksson Anordning vid distribuerat styr- och övervakningssystem
EP1719286A2 (de) * 2003-11-19 2006-11-08 Honeywell International, Inc. Ankoppeln von linearbusknoten an ringe
DE102004030969A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Bussystems sowie entsprechendes Bussystem
DE102006012275B4 (de) * 2006-03-15 2007-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Datenübertragungs- und verarbeitungssystem mit sicherem Erfassen von kritischen Zuständen
DE102006050134A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Abb Ag Verfahren zum Betrieb eines Bussystems
US8560125B2 (en) * 2008-10-27 2013-10-15 Lennox Industries Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8661165B2 (en) * 2008-10-27 2014-02-25 Lennox Industries, Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8437878B2 (en) * 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8762666B2 (en) * 2008-10-27 2014-06-24 Lennox Industries, Inc. Backup and restoration of operation control data in a heating, ventilation and air conditioning network
US8774210B2 (en) 2008-10-27 2014-07-08 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9632490B2 (en) 2008-10-27 2017-04-25 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8892797B2 (en) * 2008-10-27 2014-11-18 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9325517B2 (en) * 2008-10-27 2016-04-26 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8655491B2 (en) * 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8802981B2 (en) * 2008-10-27 2014-08-12 Lennox Industries Inc. Flush wall mount thermostat and in-set mounting plate for a heating, ventilation and air conditioning system
US8352081B2 (en) 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8548630B2 (en) 2008-10-27 2013-10-01 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9678486B2 (en) * 2008-10-27 2017-06-13 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US9268345B2 (en) * 2008-10-27 2016-02-23 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8239066B2 (en) * 2008-10-27 2012-08-07 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9261888B2 (en) 2008-10-27 2016-02-16 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9651925B2 (en) * 2008-10-27 2017-05-16 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8655490B2 (en) * 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8564400B2 (en) * 2008-10-27 2013-10-22 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US20100106810A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8543243B2 (en) * 2008-10-27 2013-09-24 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8295981B2 (en) 2008-10-27 2012-10-23 Lennox Industries Inc. Device commissioning in a heating, ventilation and air conditioning network
US8788100B2 (en) 2008-10-27 2014-07-22 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8433446B2 (en) * 2008-10-27 2013-04-30 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8744629B2 (en) * 2008-10-27 2014-06-03 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8437877B2 (en) * 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8725298B2 (en) * 2008-10-27 2014-05-13 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and conditioning network
US20100106312A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8855825B2 (en) 2008-10-27 2014-10-07 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8452456B2 (en) * 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8600558B2 (en) * 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8977794B2 (en) * 2008-10-27 2015-03-10 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8874815B2 (en) * 2008-10-27 2014-10-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8994539B2 (en) * 2008-10-27 2015-03-31 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US20100106326A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8463443B2 (en) * 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US8694164B2 (en) * 2008-10-27 2014-04-08 Lennox Industries, Inc. Interactive user guidance interface for a heating, ventilation and air conditioning system
US8463442B2 (en) * 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9152155B2 (en) * 2008-10-27 2015-10-06 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8352080B2 (en) * 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8798796B2 (en) * 2008-10-27 2014-08-05 Lennox Industries Inc. General control techniques in a heating, ventilation and air conditioning network
US9377768B2 (en) * 2008-10-27 2016-06-28 Lennox Industries Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US8452906B2 (en) 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8600559B2 (en) * 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. Method of controlling equipment in a heating, ventilation and air conditioning network
US8615326B2 (en) * 2008-10-27 2013-12-24 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US20100107072A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9432208B2 (en) 2008-10-27 2016-08-30 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8255086B2 (en) * 2008-10-27 2012-08-28 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US20100106957A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Lennox Industries Inc. Programming and configuration in a heating, ventilation and air conditioning network
US8442693B2 (en) 2008-10-27 2013-05-14 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9028509B2 (en) 2008-12-05 2015-05-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Insertion device for delivery of a mesh carrier
US8315278B2 (en) * 2008-12-23 2012-11-20 Nokia Corporation Network synchronization method
JP4766160B2 (ja) * 2009-07-29 2011-09-07 株式会社デンソー 通信システムおよび通信ノード
USD648641S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
USD648642S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
US8260444B2 (en) 2010-02-17 2012-09-04 Lennox Industries Inc. Auxiliary controller of a HVAC system
FR2977106B1 (fr) * 2011-06-21 2014-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de gestion des emissions de trames sur un reseau multiplexe comprenant une pluralite de calculateurs
JP5637193B2 (ja) * 2012-09-06 2014-12-10 株式会社デンソー 通信システム
DE102013002648B3 (de) * 2013-02-15 2014-05-22 Audi Ag Master-Busgerät für einen Fahrzeugkommunikationsbus eines Kraftwagens
CN105045224B (zh) * 2015-05-29 2017-10-03 珠海格力电器股份有限公司 数据传输的方法和装置
DE102015223435A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Signaldaten
JP6500765B2 (ja) 2015-12-15 2019-04-17 株式会社デンソー 通信システム
FR3114465A1 (fr) * 2020-09-23 2022-03-25 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de gestion de l'émission de messages

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3777797D1 (de) * 1987-01-28 1992-04-30 Ibm Vorrichtung zur vermittlung zwischen kanaelen fuer synchronen nachrichtenverkehr und zur vermittlung von asynchronen datenpaketen.
SE468495B (sv) * 1991-05-29 1993-01-25 Ellemtel Utvecklings Ab Saett och anordning foer att synkronisera tvaa eller flera kommunikationsnaet av tidsmultiplextyp
JPH04358427A (ja) * 1991-06-04 1992-12-11 Nissin Electric Co Ltd 無線データ通信装置
US5742239A (en) * 1993-08-24 1998-04-21 Mti Technology Corporation Background arbitration monitoring to improve access on lightly consumed network
JPH0918504A (ja) * 1995-07-03 1997-01-17 Fujitsu Ten Ltd データ通信装置
US5819111A (en) * 1996-03-15 1998-10-06 Adobe Systems, Inc. System for managing transfer of data by delaying flow controlling of data through the interface controller until the run length encoded data transfer is complete
DE19620137C2 (de) * 1996-05-07 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Protokoll für sicherheitskritische Anwendungen
US5913921A (en) * 1996-07-12 1999-06-22 Glenayre Electronics, Inc. System for communicating information about nodes configuration by generating advertisements having era values for identifying time reference for which the configuration is operative
US6111888A (en) * 1997-05-27 2000-08-29 Micro Motion, Inc. Deterministic serial bus communication system
US6611537B1 (en) * 1997-05-30 2003-08-26 Centillium Communications, Inc. Synchronous network for digital media streams
GB9808155D0 (en) * 1998-04-18 1998-06-17 Lucas Ind Plc Serial data communication bus system
US7103646B1 (en) * 1998-08-07 2006-09-05 Hitachi, Ltd. Distributed control system and information processing system
US6532506B1 (en) * 1998-08-12 2003-03-11 Intel Corporation Communicating with devices over a bus and negotiating the transfer rate over the same
US6665601B1 (en) * 1998-12-22 2003-12-16 Case Corporation Communications system for managing messages across a vehicle data bus

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7616560B2 (en) 2001-03-15 2009-11-10 Robert Bosch Gmbh Bus system consisting of at least two data buses
WO2002075563A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Bussystem aus wenigstens zwei datenbussen
US7107473B2 (en) 2001-03-15 2006-09-12 Robert Bosch Gmbh Method and device for synchronizing the global time of a plurality of TTCAN buses and a corresponding bus system
US7228450B2 (en) 2001-03-15 2007-06-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for the formation of clock pulses in a bus system having at least one station, bus system and station
US7549072B2 (en) 2001-03-15 2009-06-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for synchronizing the global time of a plurality of buses and a corresponding bus system
US7383458B2 (en) 2001-03-15 2008-06-03 Robert Bosch Gmbh Method and device for synchronizing the cycle time of a plurality of TTCAN buses based on determined global time deviations and corresponding bus system
WO2002076032A3 (de) * 2001-03-15 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines zeitplans der übermittlung von nachrichten auf einem bussystem
WO2002075562A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur synchronisation der globalen zeit von mehreren ttcan-bussen sowie entsprechendes bussystem
EP1471433A1 (de) * 2001-03-15 2004-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der globalen Zeit von mehreren Bussen sowie entsprechendes Bussystem
EP1471432A1 (de) * 2001-03-15 2004-10-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Zykluszeit von mehreren Bussen sowie entsprechendes Bussystem
US7362834B2 (en) 2001-03-15 2008-04-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for synchronizing at least one node of a bus system and a corresponding bus system
US7979730B2 (en) 2001-03-15 2011-07-12 Robert Bosch Gmbh Method and device for synchronizing cycle time of a plurality of TTCAN buses based on determined global time deviations and a corresponding bus system
US7949811B2 (en) 2001-03-15 2011-05-24 Robert Bosch Gmbh Method and device for creating a time schedule for transmitting messages on a bus system
WO2002075561A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur synchronisation der zykluszeit von mehreren ttcan-bussen sowie entsprechendes bussystem
WO2002076032A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines zeitplans der übermittlung von nachrichten auf einem bussystem
US8281051B2 (en) 2001-09-13 2012-10-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining time in a bus system and corresponding bus system
US7096295B2 (en) 2001-09-13 2006-08-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for generating program interruptions in users of a bus system, and bus system
WO2003026201A2 (de) 2001-09-13 2003-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zeitbestimmung in einem bussystem und bussystem
DE10157680B4 (de) * 2001-11-24 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Winkelsynchrones Bussystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10157680A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Winkelsynchrones Bussystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7761634B2 (en) 2003-06-18 2010-07-20 Robert Bosch Gmbh Method, device and system for exchanging data via a bus system
DE102004040229A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Durchführung einer sicheren Datenkommunikation
DE102004043321A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Datenübertragung und Datensynchronisation mittels permanenter D/A-Wandlung
US9485327B2 (en) 2013-02-15 2016-11-01 Audi Ag Motor vehicle having a vehicle communication bus and method for generating bus messages
DE102013227059A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur deterministischen datenübertragung in einem bussystem und bussystem
WO2015096952A1 (de) 2013-12-23 2015-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur deterministischen datenübertragung in einem bussystem und bussystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001050677A3 (de) 2002-03-14
CN100499555C (zh) 2009-06-10
EP1249099A2 (de) 2002-10-16
US20030131171A1 (en) 2003-07-10
DE50014265D1 (de) 2007-05-31
US7313716B2 (en) 2007-12-25
EP1814263B1 (de) 2011-04-20
US20070083787A1 (en) 2007-04-12
JP2004500763A (ja) 2004-01-08
CN1456003A (zh) 2003-11-12
WO2001050677A2 (de) 2001-07-12
EP1249099B1 (de) 2007-04-18
JP4629293B2 (ja) 2011-02-09
US7171579B2 (en) 2007-01-30
EP1814263A2 (de) 2007-08-01
DE10000302B4 (de) 2011-08-11
DE50016098D1 (de) 2011-06-01
EP1814263A3 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1249099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen wenigstens zwei mit einem bussystem verbundenen teilnehmern
EP1248986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen wenigstens zwei mit einem bussystem verbundenen teilnehmern
EP2039568B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
EP1115220B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
EP1298849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf einem Bussystem und Bussystem
DE10291119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Zykluszeit von mehreren Bussen, wobei mindestens einer der Busse ein TTCAN Bus ist, sowie entsprechendes Bussystem
EP1461910B1 (de) Zyklusbasiertes zeitgesteuertes kommunkationssystem, teilnehmer eines solchen systems und übertragungsverfahren
EP1220104A2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Austausch von Daten zwischen mindestens zwei Teilnehmern über ein Bussystem
WO2004111859A2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum austausch von daten über ein bussystem
EP3072250B1 (de) Kommunikationseinrichtung, kommunikationssystem und verfahren zum synchronisierten senden von telegrammen
WO2003025686A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von programmunterbrechungen bei teilnehmern eines bussystems und bussystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R071 Expiry of right