DD301654A5 - FREE SHIPPING FOR METALLURGICAL GEFAESSES WITH FLOOR CLOSURE - Google Patents

FREE SHIPPING FOR METALLURGICAL GEFAESSES WITH FLOOR CLOSURE Download PDF

Info

Publication number
DD301654A5
DD301654A5 DD34361890A DD34361890A DD301654A5 DD 301654 A5 DD301654 A5 DD 301654A5 DD 34361890 A DD34361890 A DD 34361890A DD 34361890 A DD34361890 A DD 34361890A DD 301654 A5 DD301654 A5 DD 301654A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
freewheel
sleeve body
heat
safety device
sand
Prior art date
Application number
DD34361890A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Guenther
Original Assignee
Eko Stahl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eko Stahl Ag filed Critical Eko Stahl Ag
Priority to DD34361890A priority Critical patent/DD301654A5/en
Priority to DE19904036775 priority patent/DE4036775A1/en
Priority to DE19904039477 priority patent/DE4039477A1/en
Priority to DE9106699U priority patent/DE9106699U1/de
Priority to CS912419A priority patent/CS241991A3/en
Publication of DD301654A5 publication Critical patent/DD301654A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/44Consumable closure means, i.e. closure means being used only once
    • B22D41/46Refractory plugging masses

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Freilaufsicherung für metallurgische Gefäße mit Bodenverschluß, insbesondere Stahlgießpfannen. Die erfindungsgemäße Freilaufsicherung besteht aus einem zylindrisch geformten Hülsenkörper, dessen Mantelfläche durch einen in Richtung der beiden Stirnseiten des Hülsenkörpers verlaufenden Längsspalt geteilt ist. Dieser Längsspalt wird durch ein unter Wärmeeinwirkung leicht zerstörbares Material vorzugsweise einer selbstklebenden Folie überdeckt, so daß durch die Verbindung der beiden sich gegenüberstehenden, in einem definierten Abstand zueinander angeordneten Mantelflächenenden ein geschlossener rohrförmiger Körper entsteht. Dieser Körper ist an der oberen dem Pfanneninnenraum zugewandten Stirnseite mit einer hitzebeständigen Stirnplatte und an der gegenüberliegenden dem Pfannenboden zugewandten Stirnseite mit einem unter Wärmeeinwirkung leicht zerstörbaren Material verschlossen. Im Hülsenkörper ist über seine natürliche Schüttdichte hinaus verdichteter Schiebersand eingelagert, der unter Einwirkung der Schmelzwärme seine Rieselfähigkeit beibehält. Fig. 1{Freilaufsicherung; Bodenverschluß; Stahlgießpfannen; Gießkanal; Schiebersand; Hülsenkörper; Mantelfläche; Längsspalt}The invention relates to a freewheel safety device for metallurgical vessels with bottom closure, in particular steel ladles. The freewheel safety device according to the invention consists of a cylindrically shaped sleeve body whose lateral surface is divided by a longitudinal gap extending in the direction of the two end faces of the sleeve body. This longitudinal gap is preferably covered by an easily destructible under heat material, preferably a self-adhesive film, so that a closed tubular body is formed by the connection of the two opposing, at a defined distance from each other arranged lateral surface ends. This body is closed at the top facing the socket interior end face with a heat-resistant face plate and on the opposite the pan bottom facing end face with a readily destructible material under heat. In the sleeve body, in addition to its natural bulk density, compacted pusher sand is stored, which retains its flowability under the influence of the heat of fusion. Fig. 1 {freewheel backup; Base closure; ladles; runner; Slide sand; Sleeve body; Circumferential surface; Longitudinal gap}

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Die Erfindung betrifft eine Freiiaufsicherung für metallurgische Gefäße mit Bodenverschluß, insbesondere Stahlgießpfannen. Bei der Verwendung von Stahlgieß- und/oder Behandlungspfannen mit Bodenverschlussen kommt es darauf an, daß der flüssige Stahl beim Füllen der Pfanne und der nachfolgenden Stahlbehandlung nicht in den Gießkanal oberhalb des Bodenverschlusses gelangt und dort erstarrt. Zur Vermeidung dieses Zustandes sind mehrere Losungen bekanntgeworden. Die am weitesten verbreitete und angewandte Methode besteht darin, den Gießkanal bei stehender Gießpfanne von oben mit Schiebersand zu verfüllen. Die Praxis zeigt jedoch, daß bei dieser Verfahrensweise nicht immer der erhoffte Erfolg eintritt und ca. 30% der Chargen mit Sauerstoff aufgebrannt werden müssen, wodurch eine erhebliche Beeinträchtigung der Arbeitssicherheit und des Produktionsablaufes (Gießen ohne Schattenrohr) verbunden ist. Gemäß DD-AP 117379 ist eine Losung bekannt, bei der durch Einsatz einer Patrone in den Gießkanal der Pfanne ein Aufbrennen des Pfannenauslaufes vermieden werden soll. Die Patrone ist mit einem durch einen Brennstoff angereicherten Füllstoff gefüllt und besteht aus einem unter Gießbedingungen zerstörbaren Material. Als Füllstoff wird dabei ein Gemisch aus einem feuerfesten und exothermen Material verwendet oder eine schichtenweise Einlagerung dieser Materialien vorgenommen. Das Prinzip dieser Losung besteht darin, durch eine exotherme Reaktion dieses Füllmaterial den Gießkanal vor Verstopfungen beim Offnen des Schiebers zu schützen. Gemäß einer Modifikation der Erfindung kann das exotherme Material im Füllstoff auch weggelassen werden. Nachteil dieser Losung ist es, daß bei einem längeren Verweilen der Schmelze in der Pfanne eine starke Sinterschichtbildung zu erwarten ist. Weiterhin tritt durch den fortschreitenden Verschleiß des Gießkanals eine erhöhte Fugenbildung zwischen Patrone und Gießkanal in Erscheinung, die ein Erstarren von flussigem Stahl im Gießkanal begünstigt und/oder einen Schlackeeintritt ermöglicht. In der DD-PS 249651 wird eine weitere Losung zur Sicherstellung des Freilaufens an einem Schieberverschluß einer Stahlgießpfanne beschrieben. Dabei werden mittels einer Schieberhulse mindestens zwei raumlich getrennte Schiebersande mit unterschiedlichem Sinterverhalten in den Gießkanal eingebracht. Neben dem Einsatz der Schieberhulse ist bei anwachsendem Verschleiß des Gießkanals die Verwendung von weiteren Schiebersandmengen erforderlich. Durch diese Verfahrensweise sowie durch den gewählten Schieberhulsenaufbau, Hülse paßt sich nicht dem Gießkanalquerschnitt an, wird der Einsatz einer derartigen Freiiaufsicherung unokonomisch.The invention relates to a Freiiaufsicherung for metallurgical vessels with bottom closure, especially Stahlgießpfannen. When using Stahlgieß- and / or treatment pans with bottom closures, it is important that the liquid steel when filling the pan and the subsequent steel treatment does not get into the pouring channel above the bottom closure and solidifies there. To avoid this condition, several solutions have become known. The most widely used and applied method consists in filling the pouring channel from above with pusher sand when the pouring ladle is stationary. However, practice shows that in this procedure, not always the hoped success occurs and about 30% of the batches must be fired with oxygen, creating a significant impairment of safety at work and the production process (casting without shade tube) is connected. According to DD-AP 117379 a solution is known in which by using a cartridge in the pouring channel of the pan burning of the pan outlet is to be avoided. The cartridge is filled with a filler enriched with a fuel and consists of a destructible under casting conditions material. The filler used is a mixture of a refractory and exothermic material or a layered incorporation of these materials. The principle of this solution is to protect by an exothermic reaction of this filler the pouring channel from clogging when opening the slide. According to a modification of the invention, the exothermic material in the filler may also be omitted. Disadvantage of this solution is that with a longer residence of the melt in the pan, a strong sintering is expected. Furthermore, due to the progressive wear of the pouring channel, an increased gap formation between the cartridge and the pouring channel appears, which promotes solidification of liquid steel in the pouring channel and / or allows slag entry. In DD-PS 249651 a further solution for ensuring the freewheeling on a slide closure of a Stahlgießpfanne is described. In this case, at least two spatially separated sliding sands with different sintering behavior are introduced into the casting channel by means of a sliding sleeve. In addition to the use of the Schieberhulse the use of additional Schiebersandmengen is required with increasing wear of the pouring channel. By this procedure, as well as by the selected Schieberhulsenaufbau, sleeve does not fit the Gießkanalquerschnitt, the use of such Freiiaufsicherung is unokonomisch.

Gemäß der DD-PS 280270 ist eine weitere Losung bekannt, mit der unter Verwendung einer Schieberhulse das Freilaufen des Gießkanals wahrend des Offnens des Schieberverschlusses einer Stahlgießpfanne gesichert werden soll. Dieser Schieberhulse ist unabhängig vom Zustand sowie Verschleiß des Gießkanals in ihrem Durchmesser kleiner und wird durch Distanzstucke im Gießkanal fixiert. In der Mantelflache des Hulsenkorpers sind schlitzförmige Verfullöffnungen enthalten, die mit Papier oder anderem hitzeempfindiichen Material abgedeckt sindAccording to DD-PS 280270 a further solution is known, with the use of a Schieberhulse the free running of the pouring channel to be secured during the opening of the slide closure of a steel ladle. This slide sleeve is smaller regardless of the condition and wear of the pouring channel in its diameter and is fixed by spacers in the pouring channel. In the lateral surface of the Hulsenkorpers slot-shaped Verüllöffnungen are included, which are covered with paper or other heat-sensitive material

Die Hülse besteht aus dickem Pappmatenal, das bis zum Abstich nicht zerstört wird, so daß The sleeve is made of thick Pappmatenal that is not destroyed until the tap, so that

- der Flüssigstahl in die verschieden großen Gießkanalfugen eindringt, sich dort eventuell in die Pappwandung einfrißt und beim Anguß verstopfend wirkt- The liquid steel penetrates into the different sized Gießkanalfugen, possibly there eats into the Pappwandung and clogging the gate

- der Gießkanal durch die dicke Papprohrenwand im Querschnitt eingeengt und somit die technologisch notwendige Flüssigstahldurchflußmenge nicht erreicht werden kann- The pouring channel narrowed by the thick cardboard wall in cross section and thus the technologically necessary liquid steel flow rate can not be achieved

- der Schiebersand nur zu einem bestimmten Betrag durch die Langsschlitze in die Fuge eindringt und somit bei größerem Gießkanalverschleiß der Schiebersandspiegel sehr tief liegt, wodurch es zum Eindringen des Flüssigstahls in den Innenraum der Hülse und zu einer Pfropfenbildung kommen kann.- The slider sand penetrates only to a certain amount through the slots in the joint and thus with a large Gießkanalverschleiß the pusher is very low, which can lead to penetration of the liquid steel into the interior of the sleeve and a plug formation.

Neben diesen genannten Veröffentlichungen ist in der DE-OS 2453245 eine weitere Losung beschrieben, die aus einer zum Ausguß hin geöffneten Stahltasse besteht, welche mit FF-Material bestrichen ist. Diese Losung fuhrt nicht zu einer spurbaren Senkung der Aufbrennrate, da die Mulde nicht mit Schiebersand ausgefüllt ist und es somit im Bereich des Gießkanals zu einer Sumpfbildung kommen kann.In addition to these publications mentioned in DE-OS 2453245 another solution is described, which consists of a spout to the open steel cup, which is coated with FF material. This solution does not lead to a noticeable reduction of the burn-up rate, since the trough is not filled with slider sand and thus a sump formation can occur in the area of the pouring channel.

Allen genannten Lösungen haftet der Mangel an, daß sie das bestehende Problem des Freilaufens eines Gießkanals beim Anguß einer Gießpfanne nicht mit der erforderlichen Sicherheit gewährleisten können und die in diesem Zusammenhang auftretenden Mehraufwendungen und Qualitätseinbußen sich negativ auf das Betriebsergebnis auswirken.All mentioned solutions are liable to the deficiency that they can not guarantee the existing problem of freewheeling a sprue at the sprue of a ladle with the required safety and the additional expenditure and quality losses occurring in this context have a negative effect on the operating result.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Freilaufsicherung für metallurgische Gefäße mit Bodenverschluß zu finden, die ein sicheres Verfüllen des Gießkanals mit Schiebersand ermöglicht, weitgehend unabhängig vom Verschleißzustand des Gießkanals einsetzbar ist und eine ökonomisch günstige Fertigung und Handhabung gewährleistet.The object of the invention is to find a freewheel securing metallurgical vessels with bottom closure, which allows a secure filling of the pouring channel with slider sand, is largely independent of the state of wear of the pouring channel used and ensures economical production and handling.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Freilaufsicherung gelöst, die aus einem zylindrisch geformten Hülsenkörper besteht, dessen Mantelfläche durch einen in Richtung der beiden Stirnseiten des Hülsenkörpers verlaufenden Längsspalt geteilt ist. Dieser Längsspalt wird durch ein unter Wärmeeinwirkung leicht zerstörbares Material, vorzugsweise einer selbstklebenden Folie überdeckt, so daß durch die Verbindung der beiden sich gegenüberstehenden, in einem definierten Abstand zueinander angeordneten Mantelflächenenden ein geschlossener rohrförmiger Körper entsteht. Der Abstand der beiden Mantelflächenenden und somit die Breite des durchgehenden Längsspaltes wird in Abhängigkeit vom Durchmesser des Gießkanals bestimmt und beträgt zweckmäßigerweise bis Vm des Gießkanaldurchmessers. Am oberen, zum Inneren des Gießgefäßes gerichteten Teil des Hülsenkörpers ist eine Stirnplatte angeordnet, die aus einem hitzebeständigen Material besteht und den Hülsenkörper stirnseitig verschließt. An der gegenüberliegenden, dem Bodenverschluß des Gießgefäßes zugewandten Seite ist der Hülsenkörper mittels einem unter Wärmeeinwirkung leicht zerstörbaren Material, vorzugsweiser einer Folie oder Vergußmasse verschlossen. Im Hülsenkörper befindet sich Schiebersand, der über seine natürliche Schüttdichte hinaus verdichtet ist und seine Rieselfähigkeit auch unter Einwirkung der Schmelzwärme beibehält. Die Länge des dünnwandigen, zweckmäßigerweise aus einem Stahlblech geformten Hülsenkörpers, wird bestimmt von der für die Verfüllung des Gießkanals und die Ausbildung eines ausreichenden Schüttkegels erforderlichen Schiebersandmenge. Sie beträgt vorzugsweise etwa das 2,5fache der Körperlänge eines jeweiligen Gießkanals. Die Freilaufsicherung wird bei liegender Gießpfanne durch den geöffneten Bodenverschluß in den Gieskanal eingeführt, wobei der Längsspalt des Hülsenkörpers nach oben gerichtet sein muß und das mit der hitzebeständigen Stirnplatte versehene Ende des Hülsenkörpers in das Pfanneninnere ragt Der Bodenverschluß wird unmittelbar nach Einschieben der Freilaufsicherung verschlossen. Unter der Wärmeeinwirkung der aufgeheizten Gießpfanne verbrennen nach einer geringen Verweilzeit die wärmeempfindlichen Materialien der Freilaufsicherung an der hinteren Stirnseite und dem Längsspait der Hülse. Mit dem Verbrennen dieser Materialien fügt sich die im Gießkanal befindliche Mantelfläche des Hülsenkörpers an die Gießkanalwandung weitgehend an und der freiwerdende Schiebersand wird in dieser Lage wie auf einer Schaufel gehalten. Beim nachfolgenden Aufrichten der Gießpfanne werden durch den rieselfähigen Schiebersand der noch freie Raumim Gießkanal verfüllt sowie ein ausreichender Schüttkegel im Muldenraum oberhalb des Gießkanals gebildet. Bei stehender Gießpfanne ragt der leere Teil des Hülsenkörpers über den Schüttkegel in das Pfanneninnere und verhindert im Zusammenwirken mit der hitzebeständigen Stirnplatte ein Wegspülen des Schüttkegels beim Füllen der Gießpfanne. In der Folge wird der metallische Hülsenkörper zerstört und versintert mit der auf dem Schiebersand lagernden und als Soll-Bruchstelle dienenden Stirnplatte zu einer Sinterschicht mit definierter Dicke über den mit rieselfähigem Schiebersand satt gefüllten Gießkanal.According to the invention the object is achieved by a freewheel securing, which consists of a cylindrically shaped sleeve body whose lateral surface is divided by a running in the direction of the two end faces of the sleeve body longitudinal gap. This longitudinal gap is covered by an easily destructible material under heat, preferably a self-adhesive film, so that a closed tubular body is formed by the connection of the two opposing, at a defined distance from each other arranged lateral surface ends. The distance between the two lateral surface ends and thus the width of the continuous longitudinal gap is determined as a function of the diameter of the pouring channel and is expediently up to Vm of Gießkanaldurchmessers. At the top, directed towards the interior of the casting vessel part of the sleeve body, an end plate is arranged, which consists of a heat-resistant material and the sleeve body closes the front side. At the opposite, the bottom closure of the casting vessel side facing the sleeve body is closed by means of a readily destructible under heat material, vorzugsweiser a film or potting compound. The sleeve body contains pusher sand, which is compacted beyond its natural bulk density and maintains its flowability even under the influence of heat of fusion. The length of the thin-walled, suitably formed from a steel sheet sleeve body, is determined by the required for the filling of the pouring channel and the formation of a sufficient bulk cone Schiebersandmenge. It is preferably about 2.5 times the body length of a respective pouring channel. The freewheel backup is introduced in lying ladle through the open bottom closure in the pouring channel, the longitudinal gap of the sleeve body must be directed upwards and provided with the heat-resistant face plate end of the sleeve body protrudes into the pan interior The bottom closure is closed immediately after insertion of the freewheel. Under the action of heat of the heated ladle burn after a small residence time, the heat-sensitive materials of the freewheel backup on the rear end and the Längsspait the sleeve. With the burning of these materials, the lateral surface of the sleeve body located in the pouring channel largely adapts to the casting channel wall and the released slider sand is held in this position like on a blade. During the subsequent erection of the ladle, the still free space in the pouring channel is filled by the free-flowing sliding sand and a sufficient pour cone is formed in the hollow space above the pouring channel. When the ladle is stationary, the empty part of the sleeve body protrudes beyond the pour cone into the pan interior and, in cooperation with the heat-resistant face plate, prevents the pour cone from being washed away when the ladle is filled. As a result, the metallic sleeve body is destroyed and sintered with the bearing on the slider sand and serving as a target breaking point face plate to a sintered layer of defined thickness on the filled with free-flowing slippery sand casting channel.

In diesem Zustand ist ein problemloses Öffnen des Gießkanals auch bei einem längeren Verweilen der Schmelze in der Gießpfanne mit hoher Sicherheit und ohne Beeinträchtigung der vorgegebenen Technologie gewährleistet. Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörenden Zeichnungen zeigenIn this state, a smooth opening of the pouring channel is ensured even with a prolonged residence of the melt in the ladle with high security and without affecting the given technology. The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings show

Fig. 1: Draufsicht auf Freilaufsicherung in Einschublage undFig. 1: Top view of freewheel securing in insertion position and

Fig.2: Seitenansicht der Freilaufsicherung bei aufgerichteter Gießpfanne.2 side view of the freewheel safety device with upright ladle.

Die erfindungsgemäße Freilaufsicherung besteht aus einem zylindrisch geformten Hülsenkörper 1, dessen Mantelfläche durch einen in Richtung seiner beiden Stirnseiten verlaufenden Längsspalt 6 getrennt ist. Der Längsspalt 6 wird durch eine selbstklebende Folie 4 aus wärmeempfindlichem Material in voller Länge überdeckt, so daß eine geschlossene Mantelfläche entsteht. Der Abstand der beiden sich gegenüberliegenden Mantelflächenenden des Hülsenkörpers 1 ist so bemessen, daß er ca. Vw des Gießkanaldurchmessers einer zum Einsatz kommenden Gießpfanne beträgt Am oberen Hülsenrand 9 ist eine aus hitzebeständigem Material bestehende Stirnplatte 2 angeordnet, mit der der Hülsenkörper 1 stirnseitig abschließt. Die gegenüberliegende, dem Bodenverschluß 11 einer Gießpfanne zugewandte Stirnseite der Freilaufsicherung ist mit einer Folie verschlossen, die ebenfalls aus einem unter Wärmeeinwirkung leicht zerstörbaren Material besteht. In der so allseitig geschlossenen Freilaufsicherung ist Schiebersand 5 eingelagert, der über seine natürliche Schüttdichte hinaus verdichtet wurde. Seine Sintertemperatur ist so gewählt, daß er auch unter längerer Einwirkung der Schmelzwärme seine Rieselfähigkeit beibehält. Ausgehend von der Länge des zu verfüllenden Gießkanals 13 wird die Länge des Hülsenkörpers 1 bestimmt, und somit die Menge des zu einer sicheren Verfüllung erforderlichen Schiebersandes. Dabei sind die durch einen ansteigenden Verschleiß im Gießkanal Ί 3 sowie zur Ausbildung eines ausreichenden Schüttkegels in der Mulde 8 oberhalb des Gießkanals 13 notwendigen Schiebersandmengen zu berücksichtigen. In diesem Beispiel wurde eine solche Länge des zylindrischen Hülsenkörpers 1 gewählt, die etwa dem 2,5fachen der Gießkanallänge entspricht. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Freiiaufsicherung in den Gießkanal 13 erfolgt bei liegender Gießpfanne 10 durch den geöffneten Bodenverschluß 11. Das Einschieben der in ihrem Durchmesser etwas kleineren Freilaufsicherung in den Gießkanal 13, erfolgt vorzugsweise unter Einsatz einer Hilfsvorrichtung, wobei der Hülsenkörper 1 so in den Gießkanal 13 einzuführen ist, daß der mit der selbstklebenden Folie 4 verschlossene Längsspalt 6 nach oben zeigt und die aus einem hitzebeständigen, asbestfreien Material bestehende Stirnplatte 2 in den Pfanneninnenraum 12 gerichtet ist. Unmittelbar nach dem Einschub der Freilaufsicherung in den Gießkanal 13 ist der Bodenverschluß 11 der Gießpfanne 10 zu schließen. Unter Einwirkung der aufgeheizten Gießpfanne 10 verbrennen die wärmeempfindlichen Materialien am Hülsenkörper 1, wodurch der aus dünnwandigem Stahlblech bestehende Hülsenkörper 1 sich mit seiner im Gießkanal 13 verbliebenen Mantelfläche weitgehend an die Gießkanalwandung anlegt und somit ein bei geschlossenem Hülsenkörper 1 vorhandener Zwischenraum 7 beseitigt bzw. vermindert wird. Durch das nachfolgende Aufrichten der Gießpfanne 10 wird der noch freie Raum im Gießkanal 13 durch das Nachrutschen des rieselfähigen Schiebersandes 5 voll ausgefüllt. Dabei tritt der Schiebersand 5 durch den geöffneten Längsspalt 6 aus dem Hülsenkörper 1 aus und bildet nach Verfüllen des Gießkanals 13 einen ausreichenden Schüttkegel in der oberhalb des Gießkanals 13 angeordnetenThe freewheel safety device according to the invention consists of a cylindrically shaped sleeve body 1 whose lateral surface is separated by a longitudinal gap 6 running in the direction of its two end faces. The longitudinal gap 6 is covered by a self-adhesive film 4 made of heat-sensitive material in full length, so that a closed lateral surface is formed. The distance between the two opposite lateral surface ends of the sleeve body 1 is such that it is approximately Vw of Gießkanaldurchmessers a ladle used for use at the upper edge of the sleeve 9 is made of a heat-resistant material face plate 2, with which the sleeve body 1 terminates the front side. The opposite, the bottom closure 11 of a ladle facing end face of the freewheel securing is closed with a film, which also consists of a readily destructible under heat material. Slider sand 5, which has been compacted beyond its natural bulk density, is stored in the freewheel safety system which is closed on all sides. Its sintering temperature is chosen so that it retains its flowability even under prolonged exposure to heat of fusion. Based on the length of the pouring channel 13 to be filled, the length of the sleeve body 1 is determined, and thus the amount of shed sand required for a secure backfilling. In this case, the slider sand quantities necessary by an increasing wear in the pouring channel Ί 3 and to form a sufficient bulk cone in the trough 8 above the pouring channel 13 are to be taken into account. In this example, such a length of the cylindrical sleeve body 1 was chosen, which corresponds to about 2.5 times the Gießkanallänge. The insertion of the invention Freiiaufsicherung in the pouring channel 13 takes place at lying ladle 10 through the open bottom closure 11. The insertion of the slightly smaller in their diameter freewheel safety in the pouring channel 13 is preferably carried out using an auxiliary device, wherein the sleeve body 1 so in the pouring channel 13th It should be introduced that the closed with the self-adhesive film 4 longitudinal gap 6 points upwards and consisting of a heat-resistant, asbestos-free material end plate 2 is directed into the socket interior 12. Immediately after the insertion of the freewheel securing in the pouring channel 13, the bottom closure 11 of the ladle 10 is to close. Under the action of the heated ladle 10 heat-sensitive materials burn on the sleeve body 1, which consists of thin-walled steel sheet sleeve body 1 with its remaining in the pouring passage 13 lateral surface largely applies to the Gießkanalwandung and thus eliminates a existing with closed sleeve body 1 gap 7 or reduced , By the subsequent erection of the ladle 10, the still free space in the pouring channel 13 is completely filled by the slipping of the free-flowing slide sand 5. In this case, the slider sand 5 emerges from the sleeve body 1 through the open longitudinal gap 6 and, after filling the pouring channel 13, forms a sufficient pour cone in the above the pouring channel 13

Mulde 8. Die mit dem Verbrennen der selbstklebenden Folien 3,4 eintretende Aufweitung des Hulsenquerschmttes fuhrt im Zusammenwirken mit dem Nachrutschen des Schiebersandes 5 wahrend des Aufrichtens der Gießpfanne 10 dazu, daß die hitzebestandige Stirnplatte 2 mit dem Schiebersand 5 absinkt und bei senkrechter Pfanne innerhalb des Hulsenkorpers 1 auf dem Schiebersand 5 lagert. Der leere, über dem Schuttkegel hinausragende Teil des Hulsenkorpers 1 bietet in Verbindung mit der Stirnplatte 2 einen sicheren Schutz vor einem Wegspulen des Schiebersandes 5 beim Füllen der Gießpfanne 10. Unter Einwirkung der Schmelzwarme fuhrt diese Ausbildung zur gezielten Entstehung einer Sinterschicht an der Oberflache des Schuttkegels mit der Stirnplatte 2 als Soll-Bruchstelle. Mit Offnen des Bodenverschlusses 11 fallt der rieselfahige Schiebersand 5 aus dem Gießkanal 13, so daß unter dem ferrostatischen Druck der Stahlschmelze die Sinterschicht an der von der Stirnplatte 2 gebildeten Soll-Bruchstelle zusammenbricht und den Abfluß frei gibt.8. The expansion of the transverse Hulsenquerschmttes entering with the burning of the self-adhesive foils 3.4 leads in co-operation with the slipping of the Sieberses 5 during the erection of the ladle 10 to the fact that the heat-resistant end plate 2 sinks with the slider sand 5 and in vertical pan within the Hulsenkorpers 1 on the slider sand 5 stores. The empty, over the debris cone protruding part of the Hulsenkorpers 1 provides in connection with the face plate 2 a safe protection from a winding away of the slider sand 5 when filling the ladle 10. Under the influence of the melt forging this training leads to the targeted formation of a sintered layer on the surface of the debris cone with the face plate 2 as a predetermined breaking point. With opening of the bottom closure 11 of the free-flowing slipper sand 5 falls from the pouring channel 13, so that under the ferrostatic pressure of molten steel, the sintered layer collapses at the predetermined breaking point formed by the face plate 2 and the drain is free.

Claims (5)

1. Freilaufsicherung für metallurgische Gefäße mit Bodenverschluß bestehend aus einer in den Gießkanal eingebrachten Hülse mit Schiebersand, dadurch gekennzeichnet daß zur Aufnahme einer definierten Schiebersandmenge ein zylindrischer Hülsenkörper (1) verwendet wird, dessen Mantelfläche getrennt und einen in Richtung seiner beiden Stirnseiten verlaufenden Spalt (6) aufweist und dieser Spalt (6) ebenso wie die dem Bodenverschluß (11) zugewandte Stirnseite des Hülsenkörpers (1) mit einem unter Wärmeeinwirkung leicht zerstörbaren Material und die in den Pfanneninnenraum (12) hineinragende Stirnseite mit einer hitzebeständigen Stirnplatte (2) verschlossen sind.1. freewheel safety device for metallurgical vessels with bottom closure consisting of a introduced into the pouring sleeve sleeve with slider sand, characterized in that a cylindrical sleeve body (1) is used to receive a defined Schiebersandmenge whose lateral surface is separated and extending in the direction of its two end faces gap (6 ) and this gap (6) as well as the bottom closure (11) facing end side of the sleeve body (1) with a readily destructible by heat material and in the cup interior (12) projecting end face with a heat-resistant face plate (2) are closed. 2. Freilaufsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Hülsenkörper (1) eingelagerte Schiebersand (5) über seine natürliche Schüttdichte hinaus verdichtet ist und unter Einwirkung der Schmelztemperatur seine Riesetfähigkeit beibehält.2. freewheel safety device according to claim 1, characterized in that in the sleeve body (1) embedded sliding sand (5) is compressed beyond its natural bulk density out and retains its Riesetfähigkeit under the action of the melting temperature. 3. Freilaufsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt 6 sowie die dem Bodenverschluß zugewandte Stirnseite mittels einer unter Wärmeeinwirkung leicht zerstörbaren Folie (3,4) verschlossen sind.3. freewheel safety device according to claim 1 and 2, characterized in that the gap 6 and the bottom closure facing end face by means of a heat-destructible easily destroyable film (3,4) are closed. 4. Freilaufsicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (6) bis Vw des Gießkanaldurchmessers beträgt.4. freewheel safety device according to claim 1 to 3, characterized in that the gap (6) to Vw of the Gießkanaldurchmessers. 5. Freilaufsicherung nach Anspruch 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hülsenkörpers (1) etwa dem 2,5fachen der Gießkanallänge entspricht.5. freewheel safety device according to claim 1,2 and 4, characterized in that the length of the sleeve body (1) corresponds to about 2.5 times the Gießkanallänge.
DD34361890A 1990-08-24 1990-08-24 FREE SHIPPING FOR METALLURGICAL GEFAESSES WITH FLOOR CLOSURE DD301654A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34361890A DD301654A5 (en) 1990-08-24 1990-08-24 FREE SHIPPING FOR METALLURGICAL GEFAESSES WITH FLOOR CLOSURE
DE19904036775 DE4036775A1 (en) 1990-08-24 1990-11-15 Free-flow pouring aid for metallurgical vessels with sliding gates - uses sand filled sheet metal cylinder with axial slot covered by heat sensitive material and inserted in ladle pouring channel
DE19904039477 DE4039477A1 (en) 1990-08-24 1990-12-11 FREE-LOCKING SECURITY FOR METALLURGICAL VESSELS WITH BOTTOM LOCK
DE9106699U DE9106699U1 (en) 1990-08-24 1991-05-31
CS912419A CS241991A3 (en) 1990-08-24 1991-08-05 Safety device of a free through-flow for metallurgical vessels with a bottom closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34361890A DD301654A5 (en) 1990-08-24 1990-08-24 FREE SHIPPING FOR METALLURGICAL GEFAESSES WITH FLOOR CLOSURE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD301654A5 true DD301654A5 (en) 1993-05-19

Family

ID=5620309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34361890A DD301654A5 (en) 1990-08-24 1990-08-24 FREE SHIPPING FOR METALLURGICAL GEFAESSES WITH FLOOR CLOSURE

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS241991A3 (en)
DD (1) DD301654A5 (en)
DE (3) DE4036775A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9604249B2 (en) 2012-07-26 2017-03-28 Applied Materials, Inc. Innovative top-coat approach for advanced device on-wafer particle performance

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218512C2 (en) * 1992-06-02 1994-03-24 Eko Stahl Ag Freewheel lock for metallurgical vessels with bottom closure
DE29613514U1 (en) * 1996-08-03 1997-12-04 Gft Ges Fuer Feuerfest Technik Sealing plug for a drain hole of a metallurgical vessel
CN101543882B (en) * 2009-05-14 2011-02-23 石宏帅 Automatic ladle drainage device
CN104827019B (en) * 2015-04-21 2017-09-15 西峡县新越冶金材料开发有限公司 Automatic ladle drainage device
CN107138724B (en) * 2017-03-28 2019-05-03 孟德平 Molten steel opens stream stick and its opens stream method
CN113523261A (en) * 2020-04-21 2021-10-22 宝山钢铁股份有限公司 Ladle self-opening drainage sand and ladle self-opening method thereof
CN111906290B (en) * 2020-07-20 2021-09-24 东北大学 Special drainage sand for high-manganese high-aluminum steel and use method
CN114042904B (en) * 2021-12-01 2023-01-24 山东钢铁集团日照有限公司 Method for improving ladle self-opening rate

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7412784L (en) * 1973-10-12 1975-04-14 Uss Eng & Consult
GB1494477A (en) * 1973-11-16 1977-12-07 Stopinc Ag Slide gate nozzle
DE3115108A1 (en) * 1981-04-14 1982-10-28 Purmetall Gesellschaft für Stahlveredelung GmbH u. Co Betriebskommanditgesellschaft, 4200 Oberhausen VESSEL FOR METALLURGICAL MELTING
DD249651A1 (en) * 1986-05-29 1987-09-16 Veb Bandstahlkombinat "Hermann Matern",Dd FREE SHIPPING FOR METALLURGIC GEFAESSES WITH SLIDING CLOSURE
DE3629997A1 (en) * 1986-09-03 1988-03-17 Dislich Geb Hoyer Margrit Dr Method of operating a metallurgical vessel
DE3641035C1 (en) * 1986-12-01 1987-07-30 Pohl Sen Siegfried Josef Casting ladle for holding molten steel
DE3720608A1 (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Bernhard Jacob Method for sealing an outlet of a casting ladle via the sliding gate nozzle
JPH01166877A (en) * 1987-12-23 1989-06-30 Shinagawa Refract Co Ltd Opener and opening method of insert nozzle for slide valve device
FR2627715B1 (en) * 1988-02-26 1991-10-11 Vesuvius Sa CASTING NOZZLE FOR ASSISTED OPENING, DEVICE INCORPORATING THE SAME, AND IMPLEMENTATION METHOD
GB2226262B (en) * 1988-12-21 1993-02-10 K S R International Limited Improvements in or relating to pouring of metals
DD280270A1 (en) * 1989-03-08 1990-07-04 Veb Bandstahlkombinat "Hermann Matern",Dd SLIDING SHOULDERS FOR METALLURGICAL GEFAESSE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9604249B2 (en) 2012-07-26 2017-03-28 Applied Materials, Inc. Innovative top-coat approach for advanced device on-wafer particle performance

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039477A1 (en) 1992-02-27
DE9106699U1 (en) 1991-08-29
CS241991A3 (en) 1992-04-15
DE4036775A1 (en) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951202C2 (en) Method for blowing gas from below or from the bottom into a molten steel located in a fresh vessel
DE602005003968T2 (en) STOPPING BAR FOR FEEDING GAS IN A METAL MELT
DD301654A5 (en) FREE SHIPPING FOR METALLURGICAL GEFAESSES WITH FLOOR CLOSURE
DE1558280B1 (en) Device on or for a refractory lined, a metal melt receiving vessel, e.g. a ladle
DE6927561U (en) CONTAINER WITH SLIDER CLOSURE FOR LIQUID MELT.
DD208564A5 (en) TUBULAR GIESSMUNDSTUECK FOR A CONTINUOUS CASTING SYSTEM
DE2118149A1 (en) Process and device for the continuous removal of metals which have been remelted under electrically conductive slag
DE3151533C2 (en) Extended pouring nozzle for intermediate container
DE60017080T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRAINING A MELTED MATERIAL FROM A PORT
DE2632253A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CASTING ON A STRAND IN A CONTINUOUS CASTING PLANT
EP0367800B1 (en) Process and outlet sleeve for introducing gas into the outlet of a molten bath, in particular of a receptacle containing molten steel
CH517542A (en) Float valve - for preventing discharge of slag with metal from a pouring vessel
DE2100632B2 (en) Method and device for pouring liquid melts from metallurgical containers
DD258952A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR IMPRESSING SUBSTANCES IN HIGH-TEMPERATURE FLUIDS
EP0573779B1 (en) Plugging means for metallurgical vessels with bottom closure
EP2704871B1 (en) Reaction crucible for aluminothermic welding operations, having a refractory shutoff element
WO1991000788A1 (en) Device for slag-free casting on in continuous casting installations
DD249651A1 (en) FREE SHIPPING FOR METALLURGIC GEFAESSES WITH SLIDING CLOSURE
DE2811546A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
AT282854B (en) Method and device for the continuous casting of steel
DD280270A1 (en) SLIDING SHOULDERS FOR METALLURGICAL GEFAESSE
DE1558280C (en) Device on or for a refractory lined vessel that holds a metal melt, e.g. a pouring ladle
DE1132297B (en) Wrapping for the pouring stream when the chill casting falls
CH602235A5 (en) Casting ladle with bottom pour stopper
DE3048483A1 (en) CONTINUOUS CASTING SYSTEM FOR HORIZONTAL CONTINUOUS STEELING

Legal Events

Date Code Title Description
A5 Published as prov. exclusive patent
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)