DD299830A5 - Durchmesser- und Geradheitsmeßgerät - Google Patents

Durchmesser- und Geradheitsmeßgerät Download PDF

Info

Publication number
DD299830A5
DD299830A5 DD28585585A DD28585585A DD299830A5 DD 299830 A5 DD299830 A5 DD 299830A5 DD 28585585 A DD28585585 A DD 28585585A DD 28585585 A DD28585585 A DD 28585585A DD 299830 A5 DD299830 A5 DD 299830A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bore
diameter
straightness
ball
axis
Prior art date
Application number
DD28585585A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Stegel
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD28585585A priority Critical patent/DD299830A5/de
Publication of DD299830A5 publication Critical patent/DD299830A5/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Durchmesser- und Geradheitsmeszgeraet zu entwickeln, das mit relativ geringem Aufwand Bohrungsdurchmesser in mehreren Abschnitten der Bohrungsachse und die Geradheitsabweichung von Rohren mit kleinem Durchmesser genau bestimmt. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dasz eine Spannvorrichtung in 3 Koordinaten beweglich angeordnet ist, dasz fuer jede Koordinate eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, dasz eine Koordinate in Richtung der Bohrungsachse des Prueflings weist, dasz durch die Mittelachse der Bohrung ein Draht gespannt ist, der mit einer Kugel aus einem elektrisch leitfaehigem Werkstoff versehen ist, dasz 3 Wegaufnehmer zur Ermittlung der Relativbewegung zwischen Pruefling und Kugel vorgesehen sind, dasz eine Anzeigeeinrichtung die Lage der Bohrungsmitten in den verschiedenen Bohrungstiefen als Masz fuer die Geradheit der Bohrung ausweist, dasz die Wegaufnehmer an einer elektronischen Auswerteeinrichtung angeschlossen sind, und dasz diese elektronische Auswerteeinrichtung mit der Anzeigeeinrichtung und den Antriebseinrichtungen verbunden ist.

Description

Wie in Fig. 2 dargestellt, erfolgt die Bewegung von diesem Punkt A in einer Koordinate zu Punkt B. Der zurückgelegte Weg wird
in der elektronischen Auswerteeinrichtung halbiert, und es erfolgt dor Transport dos Prüflings um diesen Rotrag zurück inRichtung A.
In der in 90° dazu liegenden Koordinate erfolgt der gleiche Vorgang von C nach D. Aus dem zurückgelegten Weg und dem Kugeldurchmesser wird in der eloktronischun Auswerfeinrichtung der Bohrungsdurchmesser errechnet und die Bohrungsmitte M bestimmt. Der Prüfling wird in der Höhe um einon bestimmten Betrag woiterbewegt und der Vorgang wiederholt. Die Verbindung der Mittelpunkte M1 und Mn an den Prüflingsenden bildet eine Gerade, d.h. die ideale Bohrungsachse. Die in ihrer Lage davon abweichenden Bohrungsmitton der Einzolmessungon in den senkrecht zur Bohrungsachse liegenden Koordinaten Δχ und Δγ ergeben die Geradheitsabweichung AG. (Fig.3). Die Meßergebnisse werden von einer Anzeigeeinrichtung 12 ausgewiesen. Wird die Bohrung mittels einer Bahnsteuerung Punkt für Punkt abgetastet, kann die Formabweichung des Prüflings ermittelt
werden.

Claims (4)

1. Durchmesser-und Geradheitsmeßgerät zur Durchmu sor- und Geradheitsmessung von Prüflingen aus elektrisch leitfähigem Werkstoff, gekennzeichnet dadurch, daß eine Spannvorrichtung für Prüflinge in 3 Koordinaten beweglich angeordnet ist, daß für jede Koordinate eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, daß eine Koordinate in Richtung der Bohrungsachse des Prüflings weist, daß durch die Mittelachse der Bohrung ein Draht gespannt ist, der mit einer Kugel aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff versehen ist, daß 3 Wegauf nehrner zur Ermittlung der Relativbewegung zwischen Prüfling und Kugel vorgesehen ist, dnß eine Anzeigeeinrichtung die Lage der Bohrungsmitten in den verschiedenen Bohrungstiefen als Maß für die Geradheit der Bohrung ausweist, daß die Wegaufnehmer an einer elektronischen Auswerteeinrichtung angeschlossen sind, daß diese elektronische Auswerteeinrichtung 4 Ausgänge aufweist, von denen einer mit der Anzeigeeinrichtung verbunden ist und 3 mit den Antriebseinrichtungen.
2. Einrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Bahnsteuereinrichtung zur Ermittlung der Formabweichung des Prüflings vorgesehen ist.
Hierzu
3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Durchmesser- und Geradheitsmeßgerät, das besonders für die gena '9 Durchmessermessung von Rohren mit kleinem Durchmesser geeignet ist und gleichzeitig die Ger&dheitsabweichung des Innenduichmessers bestimmt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Durchmessormeßgeräte sind hinreichend bekannt, wie z.B. in DE-PS 3003415. Sie haben den Nachteil, daß mit ihnen keine Geradheitsabweichung der Bohrungsachse ermittelt werden kann. Dazu müssen z. B. relativ aufwendige Durchzugskörper hergestellt werden, wie u. a. in der DE-PS 2945290 beschrieben. An diesen Durchzugskörpern werden z.B. Strahllagedetektoren befestigt, die von einem Laserstrahl beaufschlagt werden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Meßgerät zu schaffen, das mit einem relativ geringen Aufwand Durchmesser- und Geradheitsabweichungen von Bohrungen gleichzeitig bestimmt.
Die Messung ist automatisierbar und zeichnet sich durch hohen Teiledurchsatz aus.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Durchmesser- und Goradheitsmeßgerät zu entwickeln, das Bohrungsdurchmesser in mehreren Abschnitten der Bohrungsachse und die Geradheitsabweichung von Rohren mit kleinem Durchmesser bestimmt. Diese Aufgabe wird für Durchmesser- und Geradheitsmeßgeräte dadurch gelöst, daß eine Spannvorrichtung für Prüflinge in 3 Koordinaten beweglich angeordnet ist, daß für jede Koordinate eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, daß eine Koordinate in Richtung der Bohrungsachse des Prüflings weist, daß durch die Mittelachse der Bohrung ein Draht gespannt ist, der mit einer Kugel aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff versehen ist, daß 3 Wegaufnehmer zur Ermittlung der Relativbewegung zwischen Prüfling und Kugel vorgesehen sind, daß eine Anzeigeeinrichtung die Lage der Bohrungsmitten in den verschiedenen Bohrungstiefen als Maß für die Geradheit der Bohrung ausweist, daß die Wegaufnehmer an einer elektrischen Auswerteeinrichtung angeschlossen sind, daß diese elektronische Auswerteeinrichtung
4 Ausgänge aufweist, von denen einer mit der Anzeigeeinrichtung verbunden ist und 3 mit den Antriebseinrichtungen. Es ist vorteilhaft, wenn eine Bahnsteuereinrichtung zur Ermittlung der Formabweichung des Prüflings vorgesehen ist.
Ausführungsbeispiel
Ein Prüfling 1 ist in einer Spannvorrichtung 2 gehalten. Die Spannvorrichtung ist in Richtung der Bohrungsachse des Prüflings und in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen beweglich. Als Antriebseinrichtungen 8,9,10 werden z. B. Elektromotoren verwendet. Der zurückgelegte Weg wird mit Wegaufnehmern 3,4,5 gemessen. Durch die Mittelachse des Prüflings wird ein Draht 7 gespannt. Der Prüfling wird in einer Koordinate senkrecht zur Bohrungsachse soweit bewegt, bis zwischen Kugel 6, Prüfling und einer elektronischen Auswerteeinricht jng 11 ein elektrischer Stromkreis geschlossen ist.
DD28585585A 1985-12-30 1985-12-30 Durchmesser- und Geradheitsmeßgerät DD299830A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28585585A DD299830A5 (de) 1985-12-30 1985-12-30 Durchmesser- und Geradheitsmeßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28585585A DD299830A5 (de) 1985-12-30 1985-12-30 Durchmesser- und Geradheitsmeßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299830A5 true DD299830A5 (de) 1992-05-07

Family

ID=5575613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28585585A DD299830A5 (de) 1985-12-30 1985-12-30 Durchmesser- und Geradheitsmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD299830A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303818C2 (de) Analoger hysteresefreier weggeber mit hallgenerator
DE2620099C2 (de) Tastkopf mit allseitig auslenkbarem Taster
DE3031770C2 (de) Berührungs-Signalsonde
EP0006636B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE19728419A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Umdrehungszahl eines sich um eine Drehachse drehenden Körpers und Körper, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist
DE10160119A1 (de) Prüfsonde für einen Fingertester
DE3417991A1 (de) Tastkopf einer messmaschine
DE2718506C2 (de) Mehrkoordinaten-Meßmaschine
DE4132333A1 (de) Koordinatenmessgeraet
EP0136437B1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
DE2440085A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen messung der hoehe und seitenlage des fahrdrahtes bei elektrischen bahnen
WO2004038324A1 (de) Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät
DE3435455A1 (de) Vorrichtung mit zwei hallgeneratoren zur messung der gradienten magnetischer felder
EP0284737B1 (de) Messtaster
DE2158715C3 (de) Gerät zur magnetischen Gasanalyse
DE3537407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der geradlinigkeit und planheit
DE1156283B (de) Steuerventil
DE102019115630B3 (de) Schwenktaster
DD299830A5 (de) Durchmesser- und Geradheitsmeßgerät
EP1698893B1 (de) Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde
DE2232081A1 (de) Verfahren zur feststellung von diskontinuitaeten in metallischen prueflingen
DE19727094A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung zwischen einem Werkzeugendteil einer Manipulatoreneinheit und einer mit dem Werkzeugendteil zu bearbeitenden Objektoberfläche oder eines zu manipulierenden Objektes
DE2164087A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen fortbewegen und positionieren von gegenstaenden
DE2935898C2 (de) Rotationstransduktor zur Positionsmessung
DE3438658C1 (de) Anordnung von Hallgeneratoren