DD298811A5 - Nichtionogener emulsionsspalter - Google Patents

Nichtionogener emulsionsspalter Download PDF

Info

Publication number
DD298811A5
DD298811A5 DD90341849A DD34184990A DD298811A5 DD 298811 A5 DD298811 A5 DD 298811A5 DD 90341849 A DD90341849 A DD 90341849A DD 34184990 A DD34184990 A DD 34184990A DD 298811 A5 DD298811 A5 DD 298811A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
emulsion
oligomeric
petroleum
demulsifiers
aminotriazinrest
Prior art date
Application number
DD90341849A
Other languages
English (en)
Inventor
Renate Jentzsch
Dieter Schnurpfeil
Hans-Joachim Richter
Bernd Koch
Beate Sczekalla
Karl-Heinz Weinert
Original Assignee
������@������������k��
��@���������@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������������k��, ��@���������@�������k�� filed Critical ������@������������k��
Priority to DD90341849A priority Critical patent/DD298811A5/de
Publication of DD298811A5 publication Critical patent/DD298811A5/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft einen nichtionogenen Emulsionsspalter zur Spaltung von Erdoelemulsionen, der bei Temperaturen unter 60C wirksam ist und eine hohe Anfangsspaltgeschwindigkeit aufweist. Der Emulsionsspalter besteht aus einem Gemisch von 80 bis 99,5 Gewichtsteilen eines Diethylentriaminpolyalkylenoxid mit oligomerem Aminotriazinrest der Struktur I und 20 bis 0,5 Gewichtsteilen eines Polyalkylenoxids mit oligomerem Aminotriazinrest der Struktur II{Emulsionsspalter; Demulgator; Erdoelemulsion; Erdoelemulsionsspaltung; Niedrigtemperaturemulsionsspaltung; Emulsionsspaltgeschwindigkeit; Ethylenoxid-Propylenoxid-Anlagerungsprodukt; Aminotriazinrest, oligomer; Demulgatorgemisch}

Description

und 20,0 bis 0,5 Gewichtsteilen Verbindungen der Struktur Il
R3-O-(-C2H4O-)r-(-C3H6O-)8-(-C2H4O-)r-R4 wobei
r =8 bis 28
s =6 bis 25
R3/ R4 = statistisch verteiltes Gemisch eines oligomeren Aminotriazinrestes und -H, wobei im Mittel pro Molekül mindestens ein oligomerer Aminotriazinrest vorliegt
sein kann, besteht.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen nichtionogenen Emulsioi sspalter zur Spaltung von Erdölemulsionen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei der Förderung von Erdöl aus unterirdischen Lagerstätten werden im erheblichen Maße Erdölemulsionen gefördert. Durch natürliche im Erdöl enthaltene Emulgatoren, wie z. B. Naphthenate und andere grenzflächenaktive Verbindungen werden diese Emulsionen stabilisiert. Im Erdöl vorhandene Metallsulfide und Tone oder andere feinverteilte mineralische Bestandteile stabilisieren ebenfalls diese Emulsionen.
Für eine technische Verarbeitung des Erdöls ist die Spaltung dieser primär geförderten Emulsionen notwendig. In Spaltanlagen werden die Emulsionen im Temperaturbereich von 20°C-85°C unter Zusatz von 10-300 ppm grenzflächenaktiver Stoffe, Demulgatoren, gespalten. Das abgetrennte weitgehend salz- und wasserfreie Erdöl wird danach als sogenanntes Handelserdöl zur Verarbeitung in die Raffinerien geliefert.
Es liegt in der Natur der Sache, daß die Stabilisierung der Erdölemulsionen entsprechend den geologischen Bedingungen des Erdölvorkommens und der chemischen Zusammensetzung des Erdöls auf die vielfältigste Art und Weise erfolgt. Entsprechend verschiedene Demulgatoren sind zur Aufarbeitung des Erdöls notwendig, da ein spezieller Demulgator nicht jede Erdölemulsion effektiv spaltet.
Besonders die nichtionogenen Tenside haben sich für diesen Einsatzzweck bewährt.
Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymere, Gemische wasserlöslicher und -unlöslicher Polyalkylenglycole, die mit aliphatischen oder aromatischen Diisocyanaten umgesetzt wurden, sind nach der DE-PS 1127082 und DE-PS 1495827 bekannt. Die US-PS 3202614 und 3202615 nennt gemeinsame Umsetzungsprodukte von Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymeren oder Alkylphenol-Harzoxalkylate mit Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden, wie Diglycolsä'ure und Maleinsäureanhydrid. Oxalkylate des N,N"-Tetra-(5-oxypropylpropylol)-N'-(2-oxypropyl)-diethylentriamins werden in der DD-PS 151175 beschrieben. In der DD-PS 229136 wird ein Verfahren zur Entwässerung und Entsalzung von Erdöl unter Einsatz von Oligomeren des alpha-Methylstyroldiols oder dessen Polyglycolether beschrieben. Diurethane der allgemeinen Formel
R,: aromatischer, aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit wenigstens 6 C-Atomen
a: 10bis40Oxypropyleneinheiten
b: 5bis45Oxyethyleneinheiten
b/a: 0,3 bis 1,9
R2: 4 bis 12 C-Atomen
bedeuten, . ^
werden in der DD-PS 231948 als wirksame Demulgatoren unterhalb 300C beschrieben. In der DE-PS 2434545 werden
Mischungen oxalkylierter Phenolharze, Glycolester, Polyole, Polyalkylenglycole, Alkyl/Arylsulfonate, oxalkylierte Amine oder
kurzkettige Dicarbonsäuren und hochmolekulare Polyole mit Alkylethersulfaten als Emulsionsspalter erwähnt. Polyimineunterschiedlichster Struktur werden als Demulgatoren z.B. in den DE-PS 3404538, DE-PS 2 227 546 und DE-PS 2719978genannt.
Nach der DE-PS 3404538 wird ein Polyimin der Struktur
H-(-CHj-CHT-m-).-(-CHr-CH2-y-)b-H
X = -(-CH2-CH2-NH-Ic-H
a und b unabhängig 0 bis 600, a + b = 50 bis 600 c = 0 bis
mit einem Alkylierungsmittel der Struktur
A-Z-A
7 = direkte Bindung oder-CnH2n-
Y = Cl, Br, J, OH, Sulfonyloxy-Rest
umgesetzt und das Reaktionsprodukt zur Spaltung von Ölabwasser dampfgefluteter Erdöllagerstätten eingesetzt. In einer Vielzahl von Patenten werden oxalky.'ierte Formaldehydharze, deren Mischungen bzw. deren nachträgliche Umsetzungsprodukte mit Diisocyanaten als wirkungsvolle Demulgatoren beschrieben (DE-PS 2445873, DE-PS 3223629, DE-PS 32236yi, DE-PS 1642825). Dan Demulgatoren entsprechend dem Stand der Technik haften die Nachteile an, daß sie entweder bei Temperaturen unterhalb von 60°C unzureichend spalten, sie nur nach aufwendigen Synthesen herstellbar sind bzw. die Ökonomie ihrer Herstellung durch niedrige Raum-Zeit-Ausbeuten gemindert ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, neue nichtionogene Emulsionsspalter zur Spaltung von Erdölemulsionen zur Verfügung zu stellen, die mit hoher Raum-Zeit-Ausbeute im Eintopfverfahren herstellbar sind.
Darlegen des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nichtionogene Emulsionsspalter zur Spaltung von Erdölemulsionen auf der Basic von oligomeren Polyetheralkoholen zu entwickeln, die bei Temperaturen unter 60°C Erdölemulsionen spalten und eine hohe Anfangsspaltgeschwindig \eit haben.
Erfiiidungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der nichtionogene Emulsionsspalter aus einem Gemisch von 80 bis 99,5 Gewich»steilen Verbindungen der Struktur I
Rl Rl
N-CH2CH2-N-CH2CH2-N
Ri = -(-C3HeC>-)x-(-C2H4O-)y-R2 χ = 6 bis 20 y = 3 bis 25
R2 = statistisch verteiltes Gemisch eines oligomeren Aminotriazinrestes und -H, wobei im Mitte, pro Molekül mindestens ein oligomererAminotriazinrest vorliegt
und 20,0 bis 0,5 Gewichtsteilen Verbindungen der Struktur Il
Rr-0~(-C,H40-)-(-C,HeO-).-(-C2H40-)-R4 wobei
r = 8bis2P
s = 6bisi.5
R3, R4 = statistisch verteiltes Gamisch eines oligomeren Aminotriazinrestes und -H, wobei im Mittel pro Molekül mindestens ein oligomerer Aminotriazinrest vorliegt
sein kann,
gegebenenfalls in Lösung besteht.
Produkte dieser Zusammensetzung sind wirksame Demulgatoren, die schon bei Spalttemperaturen von 20°C die Zerstörung der Roherdölemulsionen bewirken. Es ist ein besonderer Vorzug dieser Demulgatoren, daß sie schon nach einer Einwirkungszeit von etwa 10 Minuten die Roherdölemulsionen spalten, während Demulgatoren gemäß Stand der Technik häufig erst nach einer Einwirkungszeit von mindestens 30 Minuten nennenswert wirken.
Vorteilhaft ist ferner, daß die mehr oleophilen Produkte die Solubilisierung von Erdöl im aus der Emulsion abgetrennten Salzwasser nicht begünstigen und damit eine umweltfreundliche Technologie einfacher zu realisieren ist.
Schwerspaltbare Erdölemulsionen, die mit Demulgatoren gemäß Stand der Technik kaum spaltbar sind, können mit den neuen Demulgatoren aufgearbeitet werden.
Ausführungsbeispiele
Das Demulgiervermögen der beschriebenen erfindungsgemäßen Demulgatoren wurde an künstlichen Remulsionen aus chemisch nicht behandeltem Roherdöl und Salzwasser überprüft. Der Salzwassergehalt der Remulsionen ist dem aufgeführten Beispiel zu entnehmen. Die Demulgatoren wurden als 1%ige Lösungen in Xylen/Isopropanol (3:1) eingesetzt. Die praktische Durchführung erfolgte analog dem Bottle-Test. Es wurden folgende Demulgatoren geprüft:
Nr. Zusammensetzung
1 88%l,x= 10,y = 10 12%ll,r = 20,s = 8
2 81 % l,x= 6,y= 5 19%ll,r= 15,s= 4
3 90%l,x= 18,y = 22 10%ll,r = 25,s = 20
4 95%l,x= 12,y=16 5%ll,r = 18,s = 15
5 92%l,x= 14,y= 12 5%ll,r = 21,s = 10
Zur besseren Erläuterung der erfindungsgemäßen Demulgatoren wurden einige stickstoffhaltige Polyetheralkohole vom Typ III
N-CH2CH2-N-CH2CH2-N
Rl
R, = -(-C3Hea-)x-(-C2H4O-)/-H χ = 6bis20 y = 3bis25
und die eine Ausgangskomponente der Demulgatoren sind, zusätzlich mit in die Prüfungen einbezogen:
6 X= 6,y= 5
7 x = 18,y = 22
8 x = 10,y=10
Durchgeführte Untersuchungen:
Spaltversuch A
Erdöl Nr.6,35Vol.-% Salzwassergehalt, Demulgatorkonzentration 35ppm, Spalttemperatur 200C
Spaltergebnis in % 0,5 h 1h
Produkt-Nr.: 10min 61 82
1 45 78 85
2 65 77 91
3 50 78 88
4 58 63 79
5 44 1 3
6 0 22 54
7 11 4 11
8 1

Claims (1)

  1. Nichtionogener Emulsionsspalter zur Spaltung von Erdölemulsionen, gekennzeichnet dadurch, daß er aus einem Gemisch von 80 bis 99,5 Gewichtsteilen Verbindungen der Struktur I
    Rl —- ^- Rl
    N-CH2CH2-N-CH2CH2-N
    R1 = -(-C3H6O-)x-(-C2H4O-)v-R2
    χ =6 bis 20
    y =3 bis 25
    R2 = statistisch verteiltes Gemisch eines oligomeren Aminotriazinrestes und-H, wobei im Mittel pro Molekül mindestens ein oligomerer Aminotriazinrest vorliegt
DD90341849A 1990-06-20 1990-06-20 Nichtionogener emulsionsspalter DD298811A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90341849A DD298811A5 (de) 1990-06-20 1990-06-20 Nichtionogener emulsionsspalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90341849A DD298811A5 (de) 1990-06-20 1990-06-20 Nichtionogener emulsionsspalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298811A5 true DD298811A5 (de) 1992-03-12

Family

ID=5619310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90341849A DD298811A5 (de) 1990-06-20 1990-06-20 Nichtionogener emulsionsspalter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD298811A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721806T2 (de) Verfahren zur entfernung von sulfiden aus fluidströmen
EP0448821B1 (de) Verfahren zum Auftrennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE19513391A1 (de) Bi- und multifunktionelle Mischether
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
WO2005003260A1 (de) Alkoxylierte dendrimere und ihre verwendung als biologisch abbaubare emulsionsspalter
DE69905825T2 (de) Verfahren zur Hemmung von Öl- und Wasser-Emulsionen
EP0468095A2 (de) Verwendung von oxalkylierten Alkylpolyglycosiden als Demulgatoren zur Spaltung von Erdölemulsionen
DE10325198A1 (de) Alkoxylierte vernetzte Polyglycerine und ihre Verwendung als biologisch abbaubare Emulsionsspalter
EP0713514B1 (de) Enteisungsmittel bzw. vereisungsschutzmittel für flugzeuge
WO2011032640A2 (de) Alkoxylierte trialkanolaminkondensate und deren verwendung als emulsionsspalter
EP0267517A2 (de) Verzweigte Polyoxalkylenmischpolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1069147A2 (de) Korrosionsinhibitoren mit verbesserter Wasserlöslichkeit
EP1904554B1 (de) Aminocarbonsäureester mit eo/po/buo-blockpolymerisaten und deren verwendung als emulsionsspalter
WO1998039549A1 (de) Verfahren zur entfernung von bei der erdölproduktion anfallenden festen asphaltenrückständen
EP0269887A2 (de) Verzweigte, quaternäre Polyoxalkylenmischpolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD298811A5 (de) Nichtionogener emulsionsspalter
DD298812A5 (de) Demulgator
WO2003102047A9 (de) Emulsionsspalter
DD298810A5 (de) Nichtionogener demulgator
DD298805A5 (de) Mischdemulgator
DD298808A5 (de) Demulgator zur spaltung von erdoel auf der basis von oligoestern aus mit polyetheralkoholen veresterten dicarbonsaeuren
DD298806A5 (de) Demulgator zur spaltung von erdoelemulsionen auf der basis von oligoestern von aminopolyetheralkoholen mit dicarbonsaeuren
DD298807A5 (de) Demulgator zur aufarbeitung von erdoelemulsionen auf der basis von oligoestern von aminopolyetheralkoholen mit dicarbonsaeuren
DD298809A5 (de) Nichtionogene demulgatormischung
DD298816A5 (de) Ampholytischer demulgator mit korrosionsschutzwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee