DD297612A5 - SELF-TERM LINE COUPLING FOR RAIL VEHICLES - Google Patents

SELF-TERM LINE COUPLING FOR RAIL VEHICLES Download PDF

Info

Publication number
DD297612A5
DD297612A5 DD34399290A DD34399290A DD297612A5 DD 297612 A5 DD297612 A5 DD 297612A5 DD 34399290 A DD34399290 A DD 34399290A DD 34399290 A DD34399290 A DD 34399290A DD 297612 A5 DD297612 A5 DD 297612A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
coupling
hook member
pipe
hook
stop
Prior art date
Application number
DD34399290A
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Schelle
Hans Friedrichs
Original Assignee
Knorr-Bremse Ag,De
Unicupler Gmbh,Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Ag,De, Unicupler Gmbh,Ch filed Critical Knorr-Bremse Ag,De
Publication of DD297612A5 publication Critical patent/DD297612A5/en

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die selbsttaetige Leitungskupplung fuer Schienenfahrzeuge weist ein im entkuppelten Zustand vor ein Gehaeuseteil (4) vorstehendes Rohrteil (1) auf; beim Kuppeln ist dieses Rohrteil (1) entgegen Federkraft rueckverschieblich. Am Rohrteil (1) ist ein Hakenglied (8) angelenkt, welches waehrend Kupplungsvorgaengen durch Auflaufen am Gehaeuseteil (4) oder am Gehaeuseteil (4) der Gegenkupplung aus einer Loese- in eine Sperrstellung oder umgekehrt schwenkbar ist, in welcher es ein Verhakungsprofil (16) des Rohrteiles (1) einer Gegenkupplung hintergreift. Die Rohrteile (1 und 1) zweier gekuppelter Kupplungen werden so gegenseitig mechanisch verhakt. Die Verhakung der Rohrteile (1 und 1) ist nur abhaengig vom Kupplungszustand, unabhaengig von der Druckfuehrung in den Rohrteilen. Das Hakenglied (8) erfaehrt nur waehrend Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgaengen eine Bewegung. Hierdurch ist ein sicheres Verhaken der Rohrteile (1) im gekuppelten Zustand und ein geringer Verschleisz des Hakengliedes (8) und der mit diesem zusammenwirkenden Teile gewaehrleistet. Fig. 2{selbsttaetige Leitungskupplung; Schienenfahrzeuge; Rohrteil; Hakenglied}The selbsttaetige line coupling for rail vehicles has a uncoupled state in front of a Gehaeuseteil (4) projecting pipe part (1); When coupling this pipe part (1) against spring force is zurückverschieblich. On the tube part (1) a hook member (8) is hinged, which during Kupvorvorlägge by running on Gehaeuseteil (4) or on Gehaeuseteil (4) of the mating coupling from a Loese- in a blocking position or vice versa is pivotal, in which there is a Verhakungsprofil (16 ) of the tube part (1) engages behind a counter-coupling. The pipe parts (1 and 1) of two coupled couplings are thus mechanically interlocked. The entanglement of the pipe parts (1 and 1) is only dependent on the coupling state, regardless of the Druckfuehrung in the pipe parts. The hook member (8) experiences only during coupling or Entkupplungsvorgaengen a movement. As a result, a secure hooking of the pipe parts (1) in the coupled state and a low Verschleisz the hook member (8) and the parts cooperating with this gewaehrleistet. Fig. 2 {automatic line coupling; Rail vehicles; Tubular member; Hook member}

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Leitungskupplung für mit automatischen Kupplungen ausgerüstete Schienenfahrzeuge, mit einem relativ zu einem Gehäuseteil axial verschieblichen Rohrteil, dessen Vorderende ein Kupplungsmundstück zum druckmitteldichten Kuppeln mit einem entsprechenden Rohrteil einer gleichartig ausgebildeten Gegenkupplung bildet, wobei das Kupplungsmundstück im ungekuppelten Zustand vor eine Kuppelebene vorsteht und während Kupplungsvorgängen entgegen der Kraft einor ersten Feder in die Kuppelebene zurückdrückbar ist, wobei die Feder schwächer als die am gekuppelten Kupplungsmundstück durch dessen Druckmittelbeaufschlagung hervorrufbare Trennkraft sein kann, mit wenigstens einem Hakenglied, das quer zur Axialrichtung des Rohrteiles in eine Sperr- und eine Lösestellung bewegbar am Rohrteil gehaltert ist und mit seinem Hakenteil das Kupplungsmundstück radial außen nach vorne überragt, mit einem am Rohrteil angeordneten Verhakungsprofil, welches vom in Sperrstellung befindlichen Hakenteil einer gekuppelten Gegenkupplung zum Sichern des Kupplungszustandes hintergreifbar ist, und mit einem mit dem Hakenglied zu dessen Bewegungssteuerung zusammenwirkenden Anschlag.The invention relates to an automatic line coupling for equipped with automatic couplings rail vehicles, with a relative to a housing part axially displaceable pipe part, the front end of a coupling mouthpiece for fluid-tight coupling forms with a corresponding pipe part of a similar counter-coupling, wherein the coupling mouthpiece projects in the uncoupled state in front of a coupling plane and during coupling operations against the force of a first spring in the coupling plane is zurückdrückbar, wherein the spring may be weaker than the coupled coupling mouthpiece by the Druckmittelbeaufschlagung releasable release force, with at least one hook member transverse to the axial direction of the tubular member in a locking and a release position is movably mounted on the pipe part and projects with its hook part, the coupling mouthpiece radially outward to the front, with an arranged on the pipe part Verhakungsprofil, which from the i n blocking position located hook part of a coupled counter-coupling for securing the coupling state can be engaged behind, and with a cooperating with the hook member to its motion control stop.

E>ne derartige Leitungskupplung ist aus der DE-OS 1904513 bekannt. Das Gehäuse ist hierbei als Mittelpufferkupplungskopf ausgebildet und das Rohrteil der Leitungskupplung ist relativ zu diesem in eine rückwärtige Löse- und eine vordere Kuppelstellung verschieben. Das Vorderende des Rohrteiles bildet mit einem seine Mündung umgebenden KupplungsdichtringE> ne such line coupling is known from DE-OS 1904513. The housing is in this case designed as a central buffer coupling head and the pipe part of the line coupling is relative to this move into a rear release and a front coupling position. The front end of the pipe part forms with a clutch sealing ring surrounding its mouth

das Kupplungsmup.dstück, im Kupplungszustand liegen die Kupplungsdichtringe der zu kuppelnden Rohrteile mit axialer Vorspannung aneinander an. Geringfügig zum Kupplungsmundstück zurückversetzt ist auf dem Rohrteil gegen Federkraft axial verschieblich ein Ringteil gelagert, über welches die Abstützung für die axiale Verspannung der Kupplungsdichtringe im Kupplungszustand verläuft. An einem der Teile Ringteil oder Rohrteil ist um eino zu dessen Achsrichtung quer verlaufende Drehachse schwenkbar ein Hakenglied gelagert, welches mit einem Ansatz in eine Nut des jeweils anderen Teiles- Rohrteil bzw. Ringteil - eingreift und so durch Relativverschiebungen zwischen den beiden Teilen eine Schwenkbewegung erfährt. Im Lösezustand bis ohne Druckmittelbeaufschlagung aneinander anliegendem Kupplungszustand wird das Hakenglied in einer radial nach außen geschwenkten Lösestellung gehalten. Wird die gek ippelte Leitungskupplung jedoch mit Druckmittel beaufschlagt, so bewirkt der in den Rohrteilen wirkende Druckmitteldruck zwischen diesen eine Spreizkraft, welche die stirnseitig einander gegenüberstehenden Rohrteile entgegen der Federkraft zu den Ringteilen geringfügig zurückdrückt, wobei jedoch die Kupplungsdichtringe noch in druckmitteldichtem Kontakt verbleiben. Die so bewirkte Relatiuverschiebung zwischen Rohrteil und Ringteil schwenkt das Hakenglied aus der Lösestellung radial nach innen in eine Sperrctellung, wobei sein Hakenteil ein Verhakungsprofil am Rohrteil der jeweiligen Gegenkupplung hintergreift und somit die beiden Rohrteile gegeneinander verhakt, so daß sie sich nicht weiter voneinander trennen können. Der Kupplungszustand bleibt also mechanisch verhakt erhalten. Wird der Druckmitteldruck in der Leitungskupplung wieder abgebaut, so kehren deren Teile elastisch in ihre Ausgangslagen zurück. Diese bekannte Leitungskupplung ist mit den Mängeln behaftet, daß die Verhakung beaufschlagungsdruckabhängig erfolgt, bei vorübergehend drucklosem Zustand der gekuppelten Leitungskupplung die Verhakung sich also, wenn auch nur ebenso vorübergehend, löst. Dies stellt einen Unsicherheitsfaktor dar und führt durch häufige Verhakungsvorgänge zu unnötigem Verschleiß. Außerdem müssen zur korrekten Funktion die Federn bzw. Elastizitäten gut aufeinander abgestimmt sein. Zudem muß der Kupplungsdichtring eine hohe axiale Elastizität aufweisen, er muß über einen großen, axialen Federungsbereich seine Dichtfunktion sicher ausüben.the Kupplungsmup.dstück, in the coupling state are the coupling sealing rings of the pipe parts to be coupled with axial prestress against each other. Slightly set back to the coupling mouthpiece, a ring member is axially displaceably mounted on the tube member against spring force, via which the support extends for the axial clamping of the coupling sealing rings in the coupling state. At one of the parts ring part or pipe part is pivotally mounted about eino to the axial direction of the transverse axis of rotation pivotally a hook member which engages with an approach in a groove of the other part of pipe or ring part - and thus undergoes a relative movement between the two parts pivotal movement , In the release state until no pressure medium applied to each adjacent coupling state, the hook member is held in a radially outwardly pivoted release position. However, if the gekipped line coupling is acted upon by pressure medium, then acting in the pipe parts pressure medium pressure between them causes a spreading force which pushes the front side opposing pipe parts against the spring force to the ring parts slightly, but the clutch seals still remain in fluid-tight contact. The so caused Relati u shift between tube part and ring member pivots the hook member from the release position radially inwardly into a Sperrctellung, with its hook part engages behind a Verhakungsprofil on the pipe part of the respective mating coupling and thus hooked the two pipe parts against each other so that they do not separate from each other can. The coupling state thus remains mechanically entangled. If the pressure medium pressure in the pipe coupling degraded again, so their parts return elastically to their original positions. This well-known line coupling is subject to the defects that the entanglement is applied beaufschlagungsdruckabhängig, at temporarily depressurized state of the coupled line coupling the entanglement so if only as temporary, triggers. This is an uncertain factor and leads to unnecessary wear due to frequent hooking. In addition, the springs or elasticities must be well matched to the correct function. In addition, the coupling sealing ring must have a high axial elasticity, he must safely exercise its sealing function over a large axial suspension area.

Aus dem DE-GM 1871648 ist eine andersartige Leitungskupplung bokannt, bei welcher an den Rohrteilen nahe der Kupplungsmundstücke an diese nach vorne überragenden Auslegern querverschiebliche Riegel angeordnet sind, welche vermittels eines Kolbens bewegbar sind; der Kolben ist in Einrastrichtung entgegen Federkraft vom Druck im Rohrteil beaufschlagbar. Diese Anordnung ist während Kupplungsvorgängen sehr stoßgefährdet und erfordert aufgrund der zusätzlichen Kolben beachtlichen Anschaffungsaufwand; außerdem führt auch hier ein vorrübergehend druckloser Zustand der Leitungskupplungen zum Lösen der Verriegelung.From DE-GM 1871648 a different type of line coupling is bokannt, in which on the pipe parts near the coupling mouthpieces transversely displaceable transoms are arranged on these projecting arms forward, which are movable by means of a piston; the piston is acted upon in the latching direction against spring force by the pressure in the pipe part. This arrangement is very shock-prone during coupling operations and requires due to the additional piston considerable acquisition costs; In addition, here also leads a temporarily depressurized state of the line couplings to release the lock.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine selbsttätige Leitungskupplung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln derart auszugestalten, daß sie die Mangel der vorbekannten Leitungskupplungen vermeidet, insbesondere eine vom Beaufschlagungszustand der Leitungskupplung unabhängige Verriegelung gekuppelter Rohrteile aufweist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der wenigstens eine Anschlag zwischen dem Gehäuse der Leitungskupplung bzw. -gegenkur plung und dem Hakenglied eingeordnet ist, derart, daß er in Abhängigkeit von den Relativbewegungen des Kupplungsmundstückes relativ zum Gehäuse in Eingriff gelangt und das Hakenglied aus dessen einer in dessen andere Stellung zu bewegen vermag. Durch diese Ausbildung wird das Hakenglied in Abhängigkeit vom Kupplungszustand, nicht aber von der Druckmittelbeaufschlagung des Rohrteiles betätigt, während der ganzen Zeitdauer im Kupplungszustand bleibt die Verhakung gekuppelter Rohrteile damit unabhängig von der Druckmittelbeaufschlagung erhalten. Nach der weiteren Erfindung vorteilhafte, weitere Ausbildungsmüglichkeiten einer derartigen Leitungskupplung sind den Unteransprüchen entnehmbar.It is an object of the invention to design an automatic line coupling of the type mentioned above with simple means such that it avoids the shortcoming of the prior art line couplings, in particular one independent of the loading state of the line coupling locking coupled pipe parts. This object is achieved according to the invention in that the at least one stop between the housing of the line coupling or Gegenku r plung and the hook member is classified, such that it engages in response to the relative movements of the coupling mouthpiece relative to the housing into engagement and Hook member from one of which is able to move in the other position. By this design, the hook member is actuated depending on the coupling state, but not by the pressurizing of the pipe part, during the entire period of time in the coupling state, the entanglement coupled pipe parts is thus independent of the Druckmittelbeaufschlagung. According to the invention further advantageous, further Ausbildungsmüglichkeiten such a line coupling are the dependent claims.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für eine nach der Erfindung ausgebildete Leitungskupplung schematisch dargestellt und zwar zeigtIn the drawing, two embodiments of a trained according to the invention line coupling are shown schematically and that shows

Fig. 1: als erstes Ausführungsbeispiel eine einzelne Leitungskupplung im Lösezustand, Fig.2: den gekuppelten Zustand zweier derartiger Leitungskupplungen,1 as a first embodiment, a single line coupling in the release state, Figure 2: the coupled state of two such line couplings,

Fig. 3: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Leitungskupplung und Fig.4: ein weiteres, abgeändertes Ausführungsbeispiel in rein schematischer Darstellung.Fig. 3: a modified embodiment of a pipe coupling and Figure 4: another, modified embodiment in a purely schematic representation.

Gleiche Bezugszahlen in den Zeichnungen beziehen sich auf gleiche oder einander entsprechende Teile. Gemäß Fig.1 weist die Leitungskupplung ein Rohrteil 1 auf, dessen Vorderende ein Kupplungsmundstück mit einem die Mündung umgebenden Kupplungsdichtring 2 bildet. Das Rohrteil 1 ist in einer Führungsöffnung 3 eines Gehäuseteiles 4 axial verschieblich gelagert; das Gehäuseteil 4 weist eine Stirnfläche 5 auf, welche im Kupplungszustand einer entsprechenden Stirnfläche einer Gegenkupplung mit höchstens geringem Abstand gegenübersteht; die Stirnfläche 5 befindet sich damit zumindest annähernd in einer Kuppelebene. Im in Fig. 1 dargestellten, kuppelbereiten Entkupplungszustand befindet sich das Vorderende des Rohrteiles 1 mit seinem das Kupplungsmundstück bildenden Kupplungsdichtring 2 in einem Abstand V vor der Stirnfläche 5 und damit der Kuppeleben o; das Rohrteil 1 ist jedoch entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder - der Aufbau kann insoweit demjenigen nach dem bereits erwähnten DE-GM 1871648 entsprechen - derart relativ zum Gehäuseteil 4 zurückverschieblich, daß der Kupplungsdichtring 2 in die Kuppelebene gelangt. Die Kraft der erwähnten Feder kann dabei geringer sein als die auf das Rohrteil 1 durch eine Druckmittelbeaufschlagung desselben ausgeübte Rückdruckkraft.Like reference numerals in the drawings refer to like or corresponding parts. According to FIG. 1, the pipe coupling has a pipe part 1, the front end of which forms a coupling mouthpiece with a coupling sealing ring 2 surrounding the mouth. The tube part 1 is mounted axially displaceably in a guide opening 3 of a housing part 4; the housing part 4 has an end face 5, which faces in the coupling state of a corresponding end face of a counter-coupling with at most a small distance; the end face 5 is thus at least approximately in a coupling plane. In the illustrated in Figure 1, ready to uncouple Entkupplungszustand is the front end of the tube part 1 with its coupling mouthpiece forming the coupling sealing ring 2 at a distance V in front of the end face 5 and thus the coupling life o; However, the tube part 1 is contrary to the force of a spring, not shown - the structure may correspond to that to the extent already mentioned in the DE-GM 1871648 - so zurückverschieblich relative to the housing part 4, that the coupling seal 2 passes into the coupling plane. The force of the spring mentioned may be less than the same on the pipe part 1 by a pressure medium applied pressure exerted back pressure.

Am Rohrteil 1 ist um eine zu dessen Axialrichtung 6 quer verlaufende, als Bolzen 7 dargestellte Achse schenkbar ein Hakenglied 8 angelenkt. Das Hakenglied 8 erstreckt sich nach vorne und überragt mit seinem Hakenteil 9 den Kupplungsdichtring 2. Eine schwache, zwischen das Rohrteil 1 und das Hakenglied 8 eingespannte Feder 10 belastet das Hakenglied 8 in Abschwenkrichtung vom Rohrteil 1. An dem Rohrteil 1 abgewandten Rücken des Hakenteiles 9 sind zueinander versetzt zwei Hebel 11 und 12 an ihren einander abgewandten Enden gehaltert; die einander zugewandten Enden der beiden Hebel 11 und 12 sind aneinander geführt. An der gegenseitigen Führungsstelle 13 der beiden Hebel 11 und 12 bzw. nahe dieser Führungsstelle 13 greift eine Feder 14 an, welche sich zum Hakenglied 8 erstreckt; die Feder 14 belastet die Führungsstelle 13 in Abspreizrichtung vom Hakenglied 8, derart, daß die beiden Hebel 11 und 12 dachartig, im jeweils spitzen Winkel zur Rückenfläche des Hakengliedes 8 und im stumpfen Winkel zueinander verlaufen. Die Feder 14 ist stärker als die Feder 10. Gegenüberliegend zum Hakenglied 8 trägt das Rohrteil 1 einen radial auskragenden Nocken Ib, dessen Rückseite ein Verhakungsprofil 16 für das Hakenteil einer Gegenkupplung bildet. Damit die selbsttätige Leitungskupplung deren Gegenkupplung gleichartig ausbildbar sind, ist es zweckmäßig, wenn das Hakenglied 8 und der Nocken 15 in einer Horizontalebene liefen, welche die Axialrichtung 6, d. h. die Achse des Rohrteiles 1 beinhaltet.On the pipe part 1, a hook member 8 is pivotally connected about an axis extending transversely to its axial direction 6, shown as a pin 7 axis. A weak, clamped between the pipe part 1 and the hook member 8 spring 10 loads the hook member 8 in Abschwenkrichtung from the pipe part 1. On the pipe part 1 opposite back of the hook part. 9 are mutually offset two levers 11 and 12 supported at their opposite ends; the mutually facing ends of the two levers 11 and 12 are guided together. At the mutual guide point 13 of the two levers 11 and 12 or near this guide point 13 engages a spring 14, which extends to the hook member 8; the spring 14 loads the guide point 13 in Abspreizrichtung from the hook member 8, such that the two levers 11 and 12 roof-like, in each acute angle to the back surface of the hook member 8 and at an obtuse angle to each other. The spring 14 is stronger than the spring 10. Opposite the hook member 8, the tube part 1 carries a radially projecting cam Ib whose rear side forms a hooking profile 16 for the hook part of a counter-coupling. Thus, the automatic line coupling whose mating coupling are formed similarly, it is useful if the hook member 8 and the cam 15 ran in a horizontal plane, which the axial direction 6, d. H. the axis of the pipe part 1 includes.

Die Führungsöffnung 3 ist in ihrem der Stirnfläche 5 benachbarten Endbereich erweitert ausgebildet; sie weist in diesem Endbereich eine Wandung 17 auf, die kegelmantelartig ist.The guide opening 3 is formed widened in its end face 5 adjacent end region; In this end region, it has a wall 17 which is cone-shaped.

Im kuppelbereiten Lösezustand der selbsttätigen Leitungskupplung, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, befindet sich die Mündung des Rohrteiles 1 mit dem Kupplungsdichtring 2 im Abstand V vor der Stirnfläche 5. Das Hakenglied 8 ist unter der Kraft der Feder 10 vom Rohrteil 1 abgeschwenkt, es bildet zu dessen Achsrichtung 6 einen spitzen Winkel. Der dem Bolzen 7 benachbarte Hebel 11 verläuft dicht vor der Übergangsstelle 18 der Wandung 17 zur Stirnfläche 5, die Führungsstelle 13 befindet sich in größerem, radialem Abstand zur Wandung des Rohrteiles 1 als die Übergangsstelle 18.In the dome-ready release state of the automatic line coupling, as shown in Fig. 1, the mouth of the pipe part 1 with the coupling sealing ring 2 at a distance V in front of the end face 5. The hook member 8 is pivoted under the force of the spring 10 from the pipe part 1, it forms an acute angle to the axial direction 6. The bolt 7 adjacent lever 11 extends close to the transition point 18 of the wall 17 to the end face 5, the guide point 13 is located at a greater radial distance from the wall of the pipe part 1 as the transition point 18th

In Fig. 2 ist der gekuppelte Zustand der selbsttätigen Leitungskupplung mit einer Gegenkupplung dargostellt, die Teile der Gegenkupplung sind mit den gleichen, jedoch durch einen Strich ergänzten Bezugszahlen wie diejenigen der Leitungskupplung bezeichnet.In Fig. 2 the coupled state of the automatic line coupling is shown with a counter-coupling, the parts of the counter-coupling are denoted by the same, but by a dash added reference numerals as those of the line coupling.

Nähert sich, ausgehend von dem Zustand nach Fig. 1, zum Kuppeln eine Gegenkuppiung mit einem Gehäuseteil 4', so gelangen anfänglich die Rohrteile 1 und 1' mit ihren Kupplungsdichtringen 2 und 2' zur gegenseitigen Anlage; die Stirnflächen 5 und δ' befinden sich dabei noch in einem Abstand von etwa 2 V. Bei weiterer Annäherung der Kupplung und Gegenkupplung verringert sich dieser Abstand, wobei die Rohrteile 1 und 1' entgegen ihrer nicht gezeigten Federbelastung relativ zu den Gehäuseteilen 4 und 4' zurückgedrückt werden. Die Vorderenden der Hakenteile 9 und 9' gelangen dabei in den von der Wandung 17' bzw. 17 umschlossenen Raum, bis der jeweils vordere Hebel 12 bzw. 12' an die Übergangsstelle 18' bzw. 18 anläuft und bei weiterer Annäherung radial nach innen, in Richtung zum Rohrteil 1 bzw. V hingedrückt wird; die Feder 14 bzw. 14', v.olche jeweils kräftiger als die Feder 10 bzw. 10' ist, schwenkt dabei das Hakenglied 8 bzw. 8' in Annäherungsrichtung an das Rohrteil 1 bzw. 1', wobei schließlich die Hakenteile 9 bzw. 9'die Nocken 15' bzw. 15 an deren Verhakungsprofil 16'bzw. 16 hintergreifen. Die Schwenkbewegung der Hakenglieder 8 und 8' hält bei Annäherung der Kupplungen an, bis im gekuppelten Zustand, wenn die Stirnflächen 5 und 5' einander mit höchstens geringem Abstand gegenüberstehen oder sogar aneinander anliegen, die Hakenglieder 8 und 8' eine im wesentlichen zur Achsrichtung 6 parallele Lage einnehmen und die Verhakungsprofile 16' und 16 vollständig hintergreifen; die Rohrteile 1 und V sind somit vermittels der Hakenglieder 8 und 8' und der Nocken 15,15' bzw. deren Verhakungsprofile 16,16' formschlüssig miteinander verhakt. Die vollständige Verhakung wird bereits kurz vor Erreichen des in Fig. 2 dargestellten, vollständigen Kupplungszustandes erreicht, während der letzten Annäherungsphase der beiden Gehäuseteile 4 und 4' werden durch weiteres Auflaufen des Hebels 12 bzw. 12' an der Übergangsstelle 18' bzw. 18 der beiden Hebel 12 und 11 bzw. 12' und 11' entgegen der Kraft der Feder 14 bzw, 14' um ihre Halterungen am Hakenglied 8 bzw. 8' etwas in Annäherungsrichtung an dieses gedreht, die Federn 14 bzw. 14' halten also im gekuppelten Zustand die Hakenglieder 8 bzw. 8' unter erhöhter Federvorspannung in ihren Verhakungsstellungen.Approaches, starting from the state of Figure 1, for coupling a Gegenkuppiung with a housing part 4 ', so get initially the pipe parts 1 and 1' with their clutch sealing rings 2 and 2 'for mutual contact; the end faces 5 and δ 'are still at a distance of about 2 V. As the clutch and counter-coupling approach, this distance is reduced, the tube parts 1 and 1' being counter to their spring loading (not shown) relative to the housing parts 4 and 4 '. be pushed back. The front ends of the hook parts 9 and 9 'get into the area enclosed by the wall 17' or 17 space until the respective front lever 12 or 12 'to the transition point 18' or 18 starts and upon further approach radially inward, is pressed in the direction of the pipe part 1 or V; the spring 14 or 14 ', v.olche each stronger than the spring 10 or 10', thereby pivots the hook member 8 and 8 'in the direction of approach to the pipe part 1 and 1', wherein finally the hook parts 9 and 9'die cams 15 'and 15 at the Verhakungsprofil 16'bzw. 16 behind. The pivotal movement of the hook members 8 and 8 'stops when approaching the couplings until, in the coupled state, when the end faces 5 and 5' face each other with at most a small distance or even abut each other, the hook members 8 and 8 'a substantially to the axial direction. 6 occupy parallel position and fully engage behind the Verhakungsprofile 16 'and 16; The pipe parts 1 and V are thus by means of the hook members 8 and 8 'and the cams 15,15' and their Verhakungsprofile 16,16 'positively interlocked with each other. The complete entanglement is achieved shortly before reaching the full coupling state shown in Fig. 2, during the last approach phase of the two housing parts 4 and 4 'are by further emergence of the lever 12 and 12' at the transition point 18 'and 18 of the Both levers 12 and 11 and 12 'and 11' against the force of the spring 14 and, 14 'about their brackets on the hook member 8 and 8' something in the approaching direction of this rotated, the springs 14 and 14 'thus hold in the coupled Condition the hook members 8 and 8 'under increased spring preload in their Verhakungsstellungen.

Zum Entkuppeln werden die beiden Gehäuseteile 4 und 4' voneinander entfernt, wobei sich zu den vorstehend beschriebenen entsprechend umgekehrt verlaufende Vorgänge ergeben, so daß sich eine Beschreibung erübrigt. Wesentlich ist, daß bei diesem Entkupplungsvorgang die Rohrteile 1 und V sich relativ zu den Gehäuseteilen 4 und 4' vorverschieben und daß die Hebel 11 und 12 bzw. 11'und 12'aus den von den Flächen 17'bzw. 17 umschlossenen Räumen austreten, wodurch die Federn 10 und 10'die Hakenglieder 8 und 8'in deren Lösestellung gemäß Fig. 1 von den Rohrteilen 1,1'abschwenken können. Die Rohrteile 1 und 1' werden somit enthakt und frei, sie können sich voneinander trennen.To decouple the two housing parts 4 and 4 'are removed from each other, resulting in the above-described correspondingly reversed operations, so that a description is unnecessary. It is essential that in this Entkupplungsvorgang the pipe parts 1 and V are relative to the housing parts 4 and 4 'vorverschieben and that the levers 11 and 12 or 11'and 12'from the surfaces 17'bzw. Escape 17 enclosed spaces, whereby the springs 10 and 10 'can swing the hook members 8 and 8' in their release position shown in FIG. 1 of the pipe parts 1,1'schwenken. The pipe parts 1 and 1 'are thus unhooked and free, they can separate from each other.

In Abänderung zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Hebel 11 und112 auch derart angeordnet werden, daß beim Annähern zweier Gehäuseteile 4 und 4' jeweils die Hebel 11 und 11' an die Übergangsstelle 18 bzw. 18' ihres jeweils eigenen Gehäuseteiles 4 und 4' anlaufen und von diesem radial nach innen gedruckt werden. Im weiteren entspricht der Kupplungs- und Entkupplungsvorgang hierbei der vorstehenden Beschreibung. In weiterer Änderung zu beiden Ausführungen ist es möglich, den jeweils anderen, zu keinem Anlaufe ι an einer Übergangsstelle 18,18' gelangenden Hebel 11 bzw. 12 entfallen zu lassen. Andererseits ist es jedoch in ebenfalls weiterer Änderung auch möglich, die Anordnung der Hebel 11 und 12 derart zu treffen, daß diese je nach den Kupplungsumständen entweder an der Übergangsstelle 18' der Gegenkupplung, der Übergangsstelle 18 der eigenen Kupplung oder an beiden Übergangsstellen 18 und 18' anlaufen. In weiterer Abänderung ist es möglich, die Wandung 17 nicht als Kegelmantelfläche auszubilden, sondern die Führungsöffnung 3 im wesentlichen nicht erweitert bis zu Stirnfläche 5 vorzuführen und im der Stirnfläche 5 benachbarten Bereich lediglich zwei nutartige, zur Stirnfläche 5 und zur Führungsöffnung 3 hin offene Ausnehmungen vorzusehen, in welche beim Zurückdrücken des Rohrteiles 1 das Hakenglied 8 bzw. der Nocken 15 einzutreten vermögen; der Grund dieser Ausnehmung ist dabei keilförmig, entsprechend dor Wandung 17 sich nach rückwärts dem Rohrteil 1 annähernd, auszubilden. In weiterer Abänderung ist es auch möglich, die Schwenkstouerung für das Hakenglied 8 unter Entfall der Hebel 11 und 12 sowie der Feder 14 auszubilden: Beispielsweise kann, ähnlich wie in der eingangs erwähnten DE-OS 1904513 bereits gezeigt, am Hakenglied 8 ein auskragender Fortsatz angeordnet werden, welcher in eine Führungsnut am Gehäuseteil 4 derart angreift, daß beim Zurückdrücken des Rohrteiles 1 in das Gehäuseteil 4 das Hakenglied 8 aus seiner Löse- in seine Sperrstellung gedreht wird. Weiterhin ist es auch möglich, das Rohrieil 1 mit mehreren, über seinen Umfang verteilt angeordnete Hakengliedern 8 und entsprechend mehreren Nocken 15 auszustatten. Um gleichartige Ausbildungen von Kupplung und Gegenkupplung zu erreichen, ist es dabei zweckmäßig, die Hakengliedor 8 und Nocken 15 spiegelbildlich zu einer Vertikalebene durch die Achse des Rohrteiles 1 anzuordnen.In a modification to the above-described embodiment, the levers 11 and 112 can also be arranged such that when approaching two housing parts 4 and 4 'in each case the levers 11 and 11' at the transition point 18 and 18 'of their respective housing part 4 and 4' start and be printed by this radially inward. Furthermore, the coupling and uncoupling operation here corresponds to the above description. In a further modification to both versions, it is possible to omit the respective other, at no start ι at a transition point 18,18 'reaching lever 11 and 12 omitted. On the other hand, however, it is also possible in a further modification to make the arrangement of the levers 11 and 12 so that these depending on the clutch conditions either at the transition point 18 'of the counter-coupling, the transition point 18 of the own clutch or at both transition points 18 and 18th 'start. In a further modification, it is possible not to form the wall 17 as a conical surface, but the guide opening 3 substantially not extended to front surface 5 show and provide in the end face 5 adjacent area only two groove-like, the end face 5 and the guide opening 3 open recesses in which the hook member 8 and the cam 15 are able to enter upon pressing back the pipe part 1; The reason of this recess is wedge-shaped, according to dor wall 17 approximately backwards to form the tubular part 1, form. In a further modification, it is also possible to form the Schwenkstouerung for the hook member 8 with the elimination of the levers 11 and 12 and the spring 14: For example, similar to the already mentioned DE-OS 1904513 already shown, arranged on the hook member 8 a projecting extension be, which engages in a guide groove on the housing part 4 such that when pushing back the tube part 1 in the housing part 4, the hook member 8 is rotated from its release into its locked position. Furthermore, it is also possible to equip the pipe 1 with a plurality of distributed over its circumference arranged hook members 8 and corresponding to a plurality of cams 15. In order to achieve similar formations of coupling and counter coupling, it is expedient to arrange the hook member 8 and cam 15 in mirror image to a vertical plane through the axis of the pipe part 1.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 weist das über den Bolzen 7 am Rohrteil angelenkte Hakenglied 8 an seinem dem Hakenteil 9 abgewandten Ende einen im wesentlichen radial zum Rohrteil 1 nach außen auskragenden Nocken 19 auf, welcher sich in einem das Rohrteil 1 mit radialem Abstand umgebenden Abschnitt 20 der Führungsöffnung 3 befindet, welcher zu Stirnfläche 5 hin offen ist. Der Nocken 19 endet mit geringem Abstand vor der Wandung 21 des Abschnittes 20. In Richtung zur Stirnfläche 5 dicht vordem Nocken 19 kragt von der Wandung 21 ein Nocken 22 im wesentlichen radial einwärts aus, der Nocken 19 hintergreift also den Nocken 22. Eine sich rückwärts gegen das Gehäuseteil 4 abstützende Druckfeder 23 belastet den Nocken 19 derart, daß auf das Hakenglied 8 ein dieses zur Sperr? ellung schwenkendes Drehmoment ausgeübt wird. Der aus den beiden Nocken 19 und 22 gebildete Anschlag 19,22 gelangt bei dieser Ausführungsform der Leitungskupplung während der Vorbewegung des das Kupplungsmundstück darstellenden Kupplungsdichtringes 2 aus der Kuppelebene in Eingriff und schwenkt dabei das Hakenglied 8 aus seiner Sperr- in die Lösestellung. Dies hat zum Vorteil, daß, sollten die gekuppelten Leitungskupplungen schwergängig oder unbewegliche, in Sperrstellung befindliche Hakenglieder 8 aufweisen, wie es beispielsweise durch Vereisungen auftreten kann, dann beim Entkuppeln und Trennen der Leitungskupplungen die Rohrteile 1 bei noch verhakten Hakengliedern 8 aus den Gehäuseteilen 4 nach vorne herausgezogen werden, bis die Nocken 19 an den jeweiligen Nocken 22In the exemplary embodiment according to FIG. 3, the hook member 8, which is articulated on the pipe part via the bolt 7, has at its end facing away from the hook part 9 a cam 19 projecting radially outward to the pipe part 1, which protrudes in a section surrounding the pipe part 1 at a radial distance 20 of the guide opening 3 is located, which is open to end face 5. The cam 19 terminates at a small distance in front of the wall 21 of the section 20. In the direction of the end face 5 close to the cam 19 projects from the wall 21, a cam 22 substantially radially inwardly, the cam 19 thus engages behind the cam 22. A backwards against the housing part 4 supporting compression spring 23 loads the cam 19 such that on the hook member 8 a this to the lock? pivoting torque is exerted. The stop 19,22 formed from the two cams 19 and 22 in this embodiment of the line coupling during the advancement of the coupling mouthpiece performing clutch seal ring 2 from the coupling plane engages, thereby pivoting the hook member 8 from its locking into the release position. This has the advantage that, should the coupled line couplings have stiff or immovable, located in the blocking position hook members 8, as may occur, for example, by icing, then when uncoupling and disconnecting the line couplings, the pipe parts 1 with still hooked hook members 8 from the housing parts 4 after pulled out until the cams 19 on the respective cam 22nd

anlaufen und das jeweilige Hakenglied 8 somit formschlüssig und ggf. mit großer Kraft, nämlich der Trennkraft der Kupplungen, in die Lösestellung bewegt werden, woraufhin die Rohrteile 1 der beiden Leitungskupplungen auseinanderbewegt werden können.start and the respective hook member 8 thus positively and possibly with great force, namely the separation force of the couplings are moved into the release position, after which the pipe parts 1 of the two line couplings can be moved apart.

Während Kupplungsvorgängen spielen sich entsprechend umgekehrte Vorgänge ab, beim Zurückdrücken des Rohrteiles 1 aus dessen vorderer Stellung in die Kuppelebene 1 gelangt der Anschlag 19,22 außer Eingriff und die Druckfeder 23 dreht das Hakenglied 8 aus dessen Löse- in dessen Sperrstellung, die gekuppelten Rohrteile zweier Leitungskupplungen werden so miteinander verhakt.During coupling operations are played in accordance with reverse operations, when pushing back of the pipe part 1 from its front position in the coupling plane 1, the stop 19,22 disengages and the compression spring 23 rotates the hook member 8 from the release in its blocking position, the coupled pipe parts two Line couplings are thus interlocked.

In Abänderung vom dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig.3 kann anstelle der Druckfeder 23 selbstverständlich auch eine andersartige Federvorrichtung, beispielsweise eine zwischen das Rohrteil 1 und den Schah des Hakengliedes 8 eingespannte Zugfeder vorgesehen werden, welche auf das Hakenglied 8 ebenfalls eine dieses in Richtung zur Sperrstellung belastendes Drehmoment ausübt.In a modification of the illustrated embodiment of Figure 3 may be provided instead of the compression spring 23, of course, a different type spring device, for example a clamped between the pipe part 1 and the Shah of the hook member 8 tension spring, which on the hook member 8 also this one in the direction of the locking position burdening Torque exerts.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 trägt das Hakenglied 8 auf seiner dem Rohrteil 1 abgewandten Schaftseite einen der Stirnfläche 5 mit dem Nocken 22 zugewandten Nocken 24, welcher gehäuseteilseitig eine schräge Auflauffläche 25 aufweist; Die Stirnfläche 5 kann im Bereich des Nockens 22 eine entsprechende Schräge 26 aufweisen. Die Auflauffläche 25 und die Schräge 26 wirken derart zusammen, daß beim Zurückdrücken des Rohrteiles diese einen Anschlag 25,26 bildenden Flächen zur Anlage gelangen und das Hakenglied 8 formschlüssig in Richtung zu seiner Sperrstellung schwenken; im Bereich der rückwärtigen Endstellung des Rohrteiles 1 befindet sich der Nocken 24 radial innerhalb der Stirnfläche 27 des Nockens 22 und wird so formschlüssig an einer Bewegung aus seiner Sperrstellung gehindert. Bei dieser Ausführungsform kann die Druckfeder 23 bzw. eine dieser entsprechende, andersartige Feder entfallen.In the embodiment of Figure 3, the hook member 8 carries on its side facing away from the tube part 1 shaft side of the end face 5 with the cam 22 facing cam 24, which has a sloping ramp surface 25 on the housing side; The end face 5 may have a corresponding bevel 26 in the region of the cam 22. The ramp surface 25 and the slope 26 cooperate in such a way that upon pressing back of the pipe part, these stop 25,26 forming surfaces come into contact and pivot the hook member 8 positively in the direction of its blocking position; in the region of the rear end position of the tube part 1, the cam 24 is located radially inside the end face 27 of the cam 22 and is thus prevented from moving positively from its blocking position. In this embodiment, the compression spring 23 or a corresponding, different spring omitted.

Weiterhin ist in Fig.3 dargestellt, daß das Hakenglied 8 am Hakenteil 9 eine Anlaufschräge 28 aufweist, welche beim Annähern zweier zu kuppelnder l.eitungskupplungen an das Rohrteil einer Gegenkupplung bzw. ein mit diesem Rohrteil verbundenes Teil anzulaufen vermag und bei weiterer Annäherung der Leitungskupplungen das Hakenteil 8 jedenfalls aus seiner Sperr- in die Lösestellung schwenkt. Diese Funktion ist vorteilhaft, falls die Rohrteile 1 während eines Kupplungsvorganges zurückgedrückt werden, ohne daß die Hakenglieder 8 bereits einrasten können; die jeweiligen Gegenkupplungen stoßen dann die Hakenglieder 8 auf, bis sie sich soweit genähert haben, daß die Hakenglieder 8 kraft- oder formschlüssig wieder unter Verhaken der beiden Rohrleitungskupplungen in die Sperrstellungen geschwenkt werden. In Abänderung zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, das Hakenglied mit seinem dem Hakenteil abgewandten Ende fest mit dem Rohrteil 1 zu verbinden und zumindest sin Schaftteil des Hakengliedes radial zum Rohrteil 1 federnd verformbar, beispielsweise als Blattfeder auszubilden. Lie Bewegungssteuerung des Hakenteiles 9 erfolgt dabei durch einen oder mehrere der vorstehend erwähnten Anschläge entgegen einer federnden Verspannung des Schaftteiles, gesonderte Federn oder federnde Ausbildungen von Anschlägen körnen dabei entfallen. Bei dieser Ausführungsform kann es besonders zweckmäßig sein, das ganze Hakenglied aus einer Blattfeder zu formen.Furthermore, it is shown in Figure 3, that the hook member 8 on the hook part 9 has a run-on slope 28, which is able to start when approaching two to be coupled l.eitungskupplungen to the pipe part of a mating coupling or a part connected to this pipe part and further approximation of the line couplings In any case, the hook part 8 pivots out of its locking position into the release position. This function is advantageous if the tube parts 1 are pushed back during a coupling operation without the hook members 8 can already engage; the respective counter-couplings then push the hook members 8 until they have approached so far that the hook members 8 are positively or positively pivoted again snagging the two pipe couplings in the blocking positions. In contrast to the embodiments described above, it is also possible to connect the hook member with its end facing away from the hook part fixed to the tube part 1 and at least sin shank part of the hook member radially to the tube part 1 resiliently deformable, for example, form a leaf spring. Lie motion control of the hook member 9 is carried out by one or more of the abovementioned attacks against a resilient tension of the shaft portion, separate springs or resilient training of attacks granules omitted. In this embodiment, it may be particularly convenient to form the entire hook member from a leaf spring.

Es ist bekannt, daß bei Willison-Kupplungen, deren Kupplungsprofil, wie aus Flg.4 ersichtlich, in Aufsicht von einer hakenartigen, starren Zugklaue 29 und einer dieser seitlich mit Abstand gegt>nüborstehenden, prismatischen, starren Stoßklaue 30 geprägt ist, während der letzten Kupplungsphase bzw. ersten Entkupplungsphase das Gehäuseteil 4 relativ zum nicht dargestellten Gehäuseteil einer Gegenkupplung eine Relativbewegung in Pfeilrichtung 31, also im wesentlichen quer zur etwa der Axialrichtung 6 entsprechenden Kupplungslängsrichtung erfährt; wöhrund dieser Querverschiebung rastet die Stoßklaue 30 der einen Kupplung mit der Zugklaue 29 der jeweils anderen Kupplung ein bzw. aus. Bei derartigen Willison-Kupplungen ist es des weiteren üblich, wie ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich, das Rohrteil 1 der Leitungskupplung in einem relativ weiten Leitungskanal 32 dos Gohäuseteils 4 mit großem, seitlichen Spiel um eine zur Kuppelebene weit zurückversetzte Vertikalachse begrenzt schwenkbar anzuordnen, derart, daß die vorstehend erwähnte Querverschiebung der Gehäuseteile nicht durch Relatiwerschiebungen, sondern durch verschiebungsfreies, gemeinsames Drehen der mit ihrem Kupplungsdichtringen aneinander anliegenden Rohrteile 1 zweier Willison-Kupplungen ausgeglichen wird. Es ist zweckmäßig, dieses Drehen zum Betätigen des Hakengliedes 8 auszunutzen; eine hierzu geeignete Anordnung zeigt die Fig.4. Das um den Bolzen 7 drehbar seitens der Stoßklaue 30 am Rohrteil 1 angelenkte Hak?nglied 8 weist eine Verlängerung 33 nach rückwärts auf, welche mit einem Anschlagventil 34 endet, das sich im ungekuppelten Ruhezustand in Abstand vor der stoßklauenseitigen Begrenzungswend 35 befindet. Eine Feder 36 belaste; das Hakenglied 8 in Richtung zur Sperrstellung. Gegenüberliegend zum Hakenglied 8 trägt das Rohrteil 1 den Nocken 15. Aus Fig. 4 ist verständlich, daß bei einem Auslenken des Rohrteiles 1 in Richtung zur Begrenzungswand 35, wie es während der ersten Bewegungsphase bei einem Entkupplungsvorgang auftritt, das Anschlagteil 34 zur Anlage an der Begrenzungswand 35 gelangt und sodann das Hakenglied 8 in dessen Lösestellung dreht. Damit wird das Rohrteil ' bereits zu Entkupplungsbeginn vom entsprechenden Rohrteil der Gegenkupplung enthakt und die beiden Rohrteile können sich trennen.It is known that in Willison couplings, the coupling profile, as seen in Flg.4, in supervision of a hook-like, rigid Zugklaue 29 and one of these laterally spaced with> nüborstehende, prismatic, rigid pawl 30 is embossed, during the last Coupling phase or first Entkupplungsphase the housing part 4 relative to the housing part of a counter-coupling, not shown, a relative movement in the direction of arrow 31, that is substantially transversely to the approximately axial direction 6 corresponding coupling longitudinal direction undergoes; wöhrund this transverse displacement snaps the pawl 30 of a clutch with the Zugklaue 29 of the other clutch on or off. In such Willison couplings, it is also common, as also shown in Fig. 4, the tubular part 1 of the line coupling in a relatively wide line channel 32 dos gohäuseteils 4 with large, lateral play to a pivoting backwards to the dome plane vertical axis arranged limited, so in that the abovementioned transverse displacement of the housing parts is not compensated by relative displacements, but by displacement-free, joint rotation of the tube parts 1 of two Willison couplings adjacent to one another with their coupling sealing rings. It is expedient to take advantage of this rotation for actuating the hook member 8; a suitable arrangement for this is shown in FIG. The hook member 8, which is rotatable about the pin 7 on the side of the pawl 30 on the pipe part 1, has an extension 33 in the rearward direction, which ends with a stop valve 34 which is located in the uncoupled state of rest at a distance in front of the baffle-side limiting turn 35. Load a spring 36; the hook member 8 in the direction of the locking position. From Fig. 4 it is understood that when a deflection of the tubular member 1 in the direction of the boundary wall 35, as occurs during the first movement phase in a decoupling process, the stop member 34 to rest against the Boundary wall 35 passes and then the hook member 8 rotates in its release position. Thus, the pipe part 'is already uncoupling entkupplungsbeginn from the corresponding pipe part of the counter-coupling and the two pipe parts can separate.

In Abänderung zum vorstellend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Hakenglied 8 unter Entfall des BoI :ens 7 in nicht dargestellter Weise alleinig von der Feder 36 in einer einseitig zur Feder 36 hin offenen Ausnehmung des Rohrteiles 1 gehaltert sein, wobei zwischen dem Hakenglied und der Ausnehmung ein Anschlag vorzusehen ist, der ein Herausziehen des Hakengliedes nach vorne ausschließt. Es entfällt somit e.ne besondere Befestigung bzw. Lagerung für das Hakenglied, wodurch sich ein besonders einfacher und billiger Aufbau ergibt.In a modification to the exemplary embodiment described, the hook member 8 can be supported by the spring 36 in a manner unilateral to the spring 36 towards open recess of the tubular member 1, with the BoI: ens 7 omitted, wherein between the hook member and the recess a stop is provided, which precludes withdrawal of the hook member forward. It thus eliminates e.ne special attachment or storage for the hook member, resulting in a particularly simple and inexpensive structure.

Selbstverständlich ist es möglich, bei einei Leitungskupplung Ausbildungsmerkmale nach den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in beliebiger, andersartig als beschriebener Weise miteinander zu kombinieren, soweit sich diese Merkmale nicht gegenseitig ausschließen.Of course, it is possible for a line coupling training features according to the embodiments described above in any other way than described manner to combine with each other, as far as these features are not mutually exclusive.

Kurzfassung:Short version:

Die selbsttätige Leitungskupplung für Schienenfahrzeuge weist ein im entkuppelten Zustand vor ein Gehäuseteil (4! vorstehendes Rohrteil (1) auf; beim Kuppeln ist dieses Rohrteil (1) entgegen Fedei kraft rückverschieblich. Am Rohrteil (1) ist ein Hakenglied (8) angelenkt, welches während Kupplungsvorgängen durch Auflaufen am Gehäuseteil (4) oder am Gehäuseteil (4') der Gegenkupplung aus einer Löse- in eine Sperrstellung oder umgekehrt schwenkbar ist, in welcher es ein Verhakungsprofil (16') des Rohrteiles (V) einer Gegenkupplung hintürgreift. Die Rohrteile {1 und V) zweier gekuppelter Kupplungen werden so gegenseitig mechanisch verhakt.The automatic line coupling for rail vehicles has a uncoupled state in front of a housing part (4) projecting pipe part (1) during coupling this pipe part (1) against Fedei force rückverschieblich during coupling operations by running on the housing part (4) or on the housing part (4 ') of the counter-coupling from a release into a blocking position or vice versa is pivotal, in which it hinürgreift a Verhakungsprofil (16') of the pipe part (V) of a counter-coupling {1 and V) of two coupled clutches are thus mechanically interlocked.

Die Verhakung der Rohrteile (1 und V) ist nur abhängig vom Kupplungszustand, unabhängig von der Druckführung in den Rohrteilen. Das Hakenglied (8) erfährt nur während Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgängen eine Bewegung. Hierdurch ist ein sicheres Verhaken der Rohrteile (Dim gekuppelten Zustand und ein geringer Verschleiß des Hakengliedes (8) und der mit diesem zusammenwirkenden Teile gewährleistet.The entanglement of the pipe parts (1 and V) depends only on the coupling state, regardless of the pressure guidance in the pipe parts. The hook member (8) undergoes movement only during coupling or uncoupling operations. As a result, a secure hooking of the pipe parts (Dim coupled state and a low wear of the hook member (8) and the cooperating with this parts is guaranteed.

Claims (19)

1. Selbsttätige Leitungskupplung für mit automatischen Kupplungen ausgerüstete Schienenfahrzeuge, mit einem relativ zu einem Gehäuseteil (4) beweglichen Rohrteil (1), dessen Vorderende ein Kupplungsmundstück (Kupplungsdichtring 2) zum druckmitteldichten Kuppeln mit einem entsprechenden Rohrteil (1') einer gleichartig ausgebildeten Gegenkupplung bildet, wobei das Kupplungsmundstück im ungekuppelten Zustand vor einer Kuppelebene vorsteht und während Kupplungsvorgängen entgegen der Kraft einer ersten Feder in die Kuppelebene zurückdrückbar ist, wobei die Feder schwächer als die am gekuppelten Kupplungsmundstück durch dessen Druckmittelbeaufschlagung hervorrufbare Trennkraft sein kann, mit wenigstens einem Hakenglied (8), das quer zur Axialrichtung (6) des Rohrteiles (1) in eine Sperr- und eine Lösestellung bewegbarem Rohrteil (1) gehaltert ist und mit seinem Hakenteil (9) das Kupplungsmundstück (2) radial außen nach vorne überragt, mit einem am Rohrteil (1) angeordneten Verhakungsprofil (16), welches vom in Sperrstellung befindlichen Hakenteil (9) einer gekuppelten Geqenkupplung zum Sichern des Kupplungszustandes hintergreifbar ist, und mit einem mit dem h, nglied (8) zu dessen Bewegungsstererung zusammenwirkenden Anschlag, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Anschlag (Hebel 11,12 und Übergangsstelle 18,18'; Anschlagteil 34 und Begrenzungswand 35) zwischen dem Gehäuse (4,4') der Leitungskupplung bzw. -gegenkupplung und dem Hakenglied (8) eingeordnet ist, derart, daß er in Abhängigkeit von den Relativbewegungen des Kupplungsmundstückes (2) relativ zum Gehäuse (4,4') in Eingriff gelangt und das Hakenglied (8) aus dessen einer in dessen andere Stellung zu bewegen vermag.1. Automatic line coupling for equipped with automatic clutches rail vehicles, with a relative to a housing part (4) movable pipe part (1), the front end of a coupling mouthpiece (clutch sealing ring 2) for pressure-tight coupling with a corresponding pipe part (1 ') forms a similarly designed counter-coupling wherein the coupling mouthpiece protrudes in the uncoupled state in front of a coupling plane and during coupling operations against the force of a first spring in the coupling plane is zurückdrückbar, the spring may be weaker than the coupled coupling mouthpiece by the Druckmittelbeaufschlagung releasable release force, with at least one hook member (8) , which is held transversely to the axial direction (6) of the tube part (1) in a blocking and a release position movable tube part (1) and projects with its hook part (9) the coupling mouthpiece (2) radially outwardly forward, with a on the pipe part ( 1) arranged Ve rhakungsprofil (16), which is engageable by the in-locking position hook part (9) of a coupled Geqenkupplung to secure the coupling state, and with a h, nglied (8) cooperating to the movement of gravity stop, characterized in that the at least one stop ( Lever 11,12 and transition point 18,18 '; Stop member 34 and boundary wall 35) between the housing (4,4 ') of the line coupling or counter-coupling and the hook member (8) is arranged such that it depends on the relative movements of the coupling mouthpiece (2) relative to the housing (4, 4 ') engages and the hook member (8) from one of its in the other position is able to move. 2. Leitungskupplung nach Anspruch 1, wobei der Anschlag (Hebel 11,12 und Übergangsstelle 18, 18') im Kupplungszustand das Hakenglied (8,8') in dessen Sperrstellung zu sichern vermag, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (Hebel 11,12 und Übergangsstelle 18,18') bei vor die Kuppelebene vorstehendem Kupplungsmundstück (2) außer Eingriff ist und bei dessen Zurückschieben in die Kuppelebene in Eingriff gelangt, wobei das Hakenteil (8) durch den in Eingriff gelangenden Anschlag (Hebel 11,12 und Übergangsstelle 18,18') aus seiner Löse- in die Sperrstellung bewegt wird.2. Pipe coupling according to claim 1, wherein the stop (lever 11,12 and transition point 18, 18 ') in the coupling state, the hook member (8,8') is able to secure in its locked position, characterized in that the stop (lever 11,12 and transition point 18,18 ') in front of the coupling plane protruding coupling mouthpiece (2) is disengaged and when pushed back into the coupling plane engages, wherein the hook part (8) by the engaging stop (lever 11,12 and transition point 18th , 18 ') is moved from its release position to the locked position. 3. Leitungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (Hebel 11,12 und Übergangsstelle 18,18') wenigstens eine zur Axialrichtung (6) des Rohrteiles (1) geneigt verlaufende Keilfläche (Hebel 11,12) aufweist, die durch Keilwirkung das Hakenglied (8) während Kupplungsvorgängen aus der Löse- in die Sperrstellung bewegt.3. Pipe coupling according to claim 2, characterized in that the stop (lever 11,12 and transition point 18,18 ') at least one to the axial direction (6) of the pipe part (1) inclined wedge surface (lever 11,12) which through Wedge action, the hook member (8) moves during coupling operations from the release to the locked position. 4. Leitungskupplung nach einem oder mehrnren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Fläche (HeI al 11,12) des Anschlages (Hebel 11,12 und Übergangsstelle 18,18') entgegen der Kraft einer zweiten Feder (14) ausweichbar angeordnet ist (Fig. 1,2).4. line coupling according to one or mehrnren of the preceding claims, characterized in that at least one surface (HeI al 11,12) of the stop (lever 11,12 and transition point 18,18 ') against the force of a second spring (14) arranged evasive is (Figure 1, 2). 5. Leitungskupplung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied (8) rohrteilabgewandt zwei gegenläufige, federnd ausweichbare Keilflächen (Hebel 11,12) für den Anschlag (Übergangsstelle 18,18') trägt.5. Pipe coupling according to claims 3 and 4, characterized in that the hook member (8) rohrteilabgewandt two opposite, resiliently deflectable wedge surfaces (lever 11,12) for the stop (transition point 18,18 ') carries. 6. Leitungskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilflächen von zwei Hebeln (11,12) gebildet sind, die an den einander zugewandten Enden aneinander geführt und andererseits am Hakenglied (8) beweglich gehaltert sind, wobei die zweite Feder (14) sich im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Hakengliedes (8) erstreckt und zwischen das Hakenglied (8) und etwa die gegenseitige Führungsstelle (13) der Hebel (11,12) eingespannt ist.6. pipe coupling according to claim 5, characterized in that the two wedge surfaces of two levers (11,12) are formed, which are guided at the ends facing each other and on the other hand movably supported on the hook member (8), wherein the second spring (14 ) extends substantially in the direction of movement of the hook member (8) and between the hook member (8) and about the mutual guide point (13) of the lever (11,12) is clamped. 7. Leitungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) an einem das Rohrteil (1) umgreifenden Stirnabschnitt eine vom Rohrteil (1) durchsetzte Führungsöffnung (3) mit einem sich konisch erweiternden Endabschnitt aufweist, dessen Wandung (17) wenigstens eine Keilfläche bildet.7. line coupling according to claim 6, characterized in that the housing (8) on a pipe part (1) embracing end portion of the pipe part (1) interspersed guide opening (3) having a conically widening end portion whose wall (17) at least forms a wedge surface. 8. Leitungskupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Rohrteil (1) und das Hakenglied (8) eine letzteres in Bewegungsrichtung zur Lötstellung belastende, dritte Feder (10) eingespannt ist, wobei die dritte Feder (10) schwächer als die zweite Feder (14) ausgebildet ist.8. line coupling according to one or more of claims 4 to 7, characterized in that between the tube part (1) and the hook member (8) a latter in the direction of movement to the soldering position loading, third spring (10) is clamped, wherein the third spring ( 10) is weaker than the second spring (14) is formed. 9. Leitungskupplung nach Anspruch 1, wobei der Anschlag (19,22) im ungekuppelten Zustand das Hakenglied (8) in dessen Lösestellung hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19,22) bei in die Kuppelebene zurückgedrücktem Kupplungsmundstück (2) außer Eingriff ist und bei dessen9. line coupling according to claim 1, wherein the stop (19,22) in the uncoupled state holds the hook member (8) in its release position, characterized in that the stop (19,22) disengaged in the coupling plane depressed coupling mouthpiece (2) is and at whose Vorschieben vor die Kupplungsebene in Eingriff gelangt, wobei das Hakenteil (8) durch den in Eingriff gelangenden Anschlag (19,22) aus seiner Sperr- in seine Lösestellung bewegt wird (Fig. 3).Advancing in front of the coupling plane, whereby the hook part (8) is moved out of its locking position into its release position by the engaging stop (19, 22) (FIG. 3). 10. Leitungskupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19,22) einen am Hakenglied (8) nahe dessen dem Hakenteil (9) abgewandten Ende rohrteilabgewandt vorspringenden Nocken (19) und einen mit diesem in Eingriff bringbaren, am Gehäuse (8) angeordneten und von einem das Rohrteil (1) mit Abstand umgreifenden Abschnitt einer Führungsöffnung (3) nahe der Stirnfläche (5) des Gehäuses (1) in Richtung zum Rohrteil (1) vorspringenden Nocken (22) aufweist (Fig. 3).10. A pipe coupling according to claim 9, characterized in that the stop (19,22) on the hook member (8) near the hook part (9) facing away from the tube end averted protruding cam (19) and engageable with this, on the housing ( 8) and protruding from the pipe part (1) at a distance encompassing portion of a guide opening (3) near the end face (5) of the housing (1) in the direction of the pipe part (1) projecting cam (22) (Fig. 3). 11. Leitungskupplung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied (8) in Bewegungsrichtung zur Sperrstellung von einer Feder (23) belastet ist.11. Pipe coupling according to claim 9 or 10, characterized in that the hook member (8) is loaded in the direction of movement to the blocking position of a spring (23). 12. Leitungskupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung nach den Merkmalen des Anspruches 2 in Kombination mit den Merkmalen des Anspruches 9 sowie ggf. eines oder mehrerer der auf diese Ansprüche 2 oder 9 rückbezogenen Ansprüche 3 bis 11.12. A pipe coupling according to claim 1, characterized by a design according to the features of claim 2 in combination with the features of claim 9 and optionally one or more of the claims 2 or 9 dependent claims 3 to 11. ι "\ Leitungskupplung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied (8) mitsamt seiner Bewegungsebene und das Verhakungsprofil (16) sich in einer Horizontalebene durch die Achse (Achsrichtung 6) des Rohrteiles (1) befinden.Pipe coupling according to one or more of the preceding claims, characterized in that the hook member (8) together with its plane of movement and the interlocking profile (16) are in a horizontal plane through the axis (axial direction 6) of the pipe part (1). 14. Leitungskupplung nach Anspruch 1 für eine Willison-Kupplung, wobei das Rohrteil (1) in einem Leitungskanal (32) zu dessen der Stoßklaue (30) benachbarten Begrenzungswand (35) hin auslenkbar gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied (8) begrenzungswandseitig am Rohrteil (1) gehaltert ist und ein Anschlagteil (34) aufweist, das beim Auslenken des Rohrteiles in Anlage an die Begrenzungswand (35) gelangt und das Hakenglied (8) aus der Sperr- in die Lösestellung bewegt.14. Pipe coupling according to claim 1 for a Willison coupling, wherein the tubular part (1) in a duct (32) to the abutting claw (30) adjacent boundary wall (35) is mounted deflectable, characterized in that the hook member (8) bounding wall side on the tube part (1) is supported and a stop member (34) which comes into contact with the boundary wall (35) when deflecting the pipe part and the hook member (8) moves from the blocking to the release position. 15. Leitungskupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied (8) von einer Feder (36) in Richtung zur Sperrstellung belastet ist.15. Pipe coupling according to claim 14, characterized in that the hook member (8) by a spring (36) is loaded in the direction of the blocking position. 16. Leitungskupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied von der Feder in einer einseitig offenen Ausnehmung des Rohrteiles gehaltert ist.16. A pipe coupling according to claim 15, characterized in that the hook member is supported by the spring in a recess open on one side of the pipe part. 17. Leitungskupplung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied (8) um einen quer zur Axialrichtung (6) des Rohrteiles (1) verlaufenden Bolzen (7) schwenkbar am Rohrteil (Dangelenkt ist.17. Pipe coupling according to one or more of the preceding claims 1 to 15, characterized in that the hook member (8) about a transversely to the axial direction (6) of the pipe part (1) extending bolt (7) pivotally on the pipe part (Dangelenkt is. 18. Leitungskupplung nach einem oJer mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied an seinem dem Hakenteil abgewandten Ende fest am Rohrteil gehaltert ist und zwischen dieser Halterung und dem Hakenteil wenigstens einen in Radialrichtung zum Rohrteil federnd verformbaren Abschnitt aufweist.18. Pipe coupling according to one oJer several of the preceding claims 1 to 13, characterized in that the hook member is fixedly mounted at its end remote from the hook part on the pipe part and between this holder and the hook part has at least one radially to the pipe part resiliently deformable portion. 19. Leitungskupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Hakengliedes aus einer Blattfeder besteht.19. Pipe coupling according to claim 18, characterized in that the shank of the hook member consists of a leaf spring. 20. Leitungskupplung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenteilseitige Stirnfläche des Hakengliedes (8) als Anlaufschräge (28) ausgebildet ist, welche bei Anlaufen an ein Rohrteil (1') einer Gegenkupplung bzw. ein mit diesem verbundenes Teil (15') das Hakenglied (8) in dessen Löststellung bewegt.20. Pipe coupling according to one or more of the preceding claims 1 to 19, characterized in that the hook-side end face of the hook member (8) as a run-on slope (28) is formed, which at start-up of a pipe part (1 ') of a counter-coupling or a with this connected part (15 ') moves the hook member (8) in its release position.
DD34399290A 1989-10-18 1990-09-13 SELF-TERM LINE COUPLING FOR RAIL VEHICLES DD297612A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934741 1989-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297612A5 true DD297612A5 (en) 1992-01-16

Family

ID=6391709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34399290A DD297612A5 (en) 1989-10-18 1990-09-13 SELF-TERM LINE COUPLING FOR RAIL VEHICLES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD297612A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643708A1 (en) Ball clamping bolt
EP0342502B1 (en) Automatic coupling for railway vehicles
EP1278671B1 (en) Spring brake cylinder with an emergency release device
AT404878B (en) CLOSURE FOR A FIREARM, ESPECIALLY A BULLET RIFLE
DE19917907C2 (en) Pipette for a pipette system
EP0423548B1 (en) Automatic line-coupling for railway vehicles
DE2008869A1 (en) Automatic connection device for operating lines on rail vehicle couplings
DD297612A5 (en) SELF-TERM LINE COUPLING FOR RAIL VEHICLES
DE3204726C2 (en)
DD230914A1 (en) COUPLING FOR CONNECTING TUBE OR TUBE END
WO1997019288A1 (en) Collet device
EP0230263B1 (en) Automatic coupling for railway vehicles
DE19912150C2 (en) Drill pipe with an internally detachable pipe connection
DE2122047C3 (en) Filling pencil
DE19718320A1 (en) Adjustment device for vehicle brakes draw cable system
DE2556513A1 (en) CENTRAL BUFFER COUPLING HEAD FOR RAIL VEHICLES
DE19731747B4 (en) Arrangement for a driving clutch
DE2745273A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR BRAKES
AT310571B (en) Trailer coupling for motor vehicles
AT295593B (en) LINE COUPLING FOR AN INDEPENDENT CENTER BUFFER CLAW COUPLING OF THE WILLISON DESIGN FOR RAIL VEHICLES
DE2237024C3 (en) Quick coupling for liquid and gas lines
DE4101008C2 (en) Device for adjusting an adjustable part consisting of an actuating or safety device, in particular for adjusting the height of a deflection fitting of a seat belt
DE2731103A1 (en) EJECTOR RELEASE DEVICE
DE427482C (en) Automatic rail center buffer coupling
DD297613A5 (en) CENTERING DEVICE FOR SELF-TIMING COUPLINGS OF RAIL VEHICLES

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee