DD295861A5 - Verfahren zur Herstellung perlförmiger Celluloseprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung perlförmiger Celluloseprodukte

Info

Publication number
DD295861A5
DD295861A5 DD295861A5 DD 295861 A5 DD295861 A5 DD 295861A5 DD 295861 A5 DD295861 A5 DD 295861A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cellulose
trimethylsilyl
process according
regeneration
derivatives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication date

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung perlfoermiger Celluloseprodukte aus organoloeslichen Trialkylsilylcellulosen oder Trialkylsilylcellulosederivaten, Koagulation der entsprechenden Loesungen und Regenerierung der Cellulose bzw. des Cellulosederivates. Derartige Produkte sind leicht zugaengliche und an das entsprechende Applikationsproblem gut anpaszbare Trenn- und Traegermaterialien. Das Verfahren zeichnet sich durch Einfachheit, hohe Variabilitaet und die Moeglichkeit der Verwendung nicht toxischer organischer Loesungsmittel sowie die gleichzeitige Herstellung unmodifizierter oder auch modifizierter Perlcellulosetypen aus.{perlfoermige Celluloseprodukte; Trenn- und Traegermaterial; Trialkylsilylcellulosen; Cellulosederivatloesung; Koagulation; Trialkylsilylcellulosederivate; Celluloseregenerierung}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung perlförmiger Celluloseprodukte, die als Trenn- und Trägermaterialien im Bereich der Biochemie, Biotechnologie, Medizin und Pharmazie Anwendung finden können.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Perlförmige Celluloseprodukte stellen im Vergleich zu anderen Trenn- und Trägermaterialien ein relativ preiswertes, vielseitig einsetzbares Material dar, das in zunehmendem Umfang z. B. für chromatographische Zwecke, als selektives oder spezifisches Adsorbens bei der Blutdetoxikation, als Microcarrier für die Vermehrung von Zellen oder für die Enzymimmobilisierung und als polymeres Trägermaterial für Controlled release Präparate Verwendung findet. Zur Herstellung derartiger Celluloseprodukte sind inzwischen zahlreiche Verfahren vorgeschlagen worden. Alle diese Verfahren basieren darauf, daß man entweder eine Cellulose- oder eine Cellulosederivatlösung zu Tröpfchen verformt, die Tröpfchen koaguliert und die Cellulose regeneriert. Die wesentlichsten Unterschiede bestehen in der Art des verwendeten Cellulosematerials, des verwendeten Lösungsmittels sowie der Art und Weise der Koagulation bzw. Regenerierung. Für die direkte Auflösung der Cellulose kommen nur wenige entweder teure, z.T. schlecht handhabbare oder wenig umweltfreundliche Lösungsmittel in Frage, wiez. B. Cuoxam u.a. (DE-PS 1792230), CaSCN-Schmelzen (JP-PS80-44312; Kuga, J.: Chromatogr. 195[198O] 221-230), Dimethylsulfoxid/Paraformaldehyd (JP-PS82-159802) u.a. Systeme, deren Aufbereitung recht kompliziert und aufwendig ist.
Andere Verfahren gehen von alkalischen Cellulosexanthogenatlösungen aus, die entweder in ein saures Fällbad gesprüht oder nach Dispergieren in einem nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel durch saure oder thermische Zersetzung koaguliert werden (DD-WP147114, US-PS2543928, DE-OS2005408, DD-WP206679, DD-WP118867). Der wesentlichste Nachteil dieser Verfahren ist, daß sie durch die bei der Koagulation bzw. Regenerierung freiwerdenden Schwefelverbindungen oder die in großen Mengen als Dispersionsmedium benötigten organischen Lösungsmittel in relativ starkem Maße die Umwelt belasten. Eine andere Gruppe von Verfahren geht von hochsubstituierten organolöslichen Estern der Cellulose aus, wobei bevorzugt Celluloseacetat mit Substitutionsgraden oberhalb von 2,5 zum Einsatz kommt. Als Lösungsmittel dienen Methylenchlorid oder andere Halogenkohlenwasserstoffe, deren Anwendung aufgrund ihrer z.T. beträchtlichen Toxizität zu erheblichen Umweltproblemen führt. Nach Dispergieren der Lösung in Wasser, Verdampfen des Lösungsmittels und Verseifen des perlförmigen Celluloseesters mit Lauge werden ebenfalls perlförmige Regeneratcelluloseprodukte erhalten. Nachteil dieser Verfahren ist die geringe Variationsbreite bezüglich der Verwendung geeigneter (untoxischer oder wenig toxischer) Lösungsmittel. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der genannten Verfahren besteht insbesondere auch darin, daß weitere
chemische Modifizierungen, die eine Anpassung der Produkteigenschaften an das entsprechende Applikationsproblem erlauben, ausschließlich im Anschluß an die Perlherstellung erfolgen können und dann unter ungünstigen heterogenen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden müssen. Diese Probleme resultieren aus den verfahrensbedingt einzusetzenden Lösungsmitteln, die z.T. für chemische Umsetzungen ungeeignet sind und/oder die modifizierten Cellulosetypen besitzen nicht mehr die erforderlichen Löslichkeiten. Darüber hinaus muß der Substitutionsgrad der Ausgangspräparate zur Erreichung der gewünschten Löslichkeit z.T. so hoch gewählt werden (z. B. Celluloseacetat > 2,5), daß ohnehin kaum freie Hydroxylgruppen für Derivatisierungsreaktionen zur Verfügung stehen.
Weiterhin gelingt mit den beschriebenen Verfahren, die von Cellulosederivaten ausgehen, keine selektive Abspaltung von Substituenten, so daß auch aus diesem Grund bisher ausschließlich die koagulieren und regenerierten Perlen weiter modifiziert werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung perlförmigerCelluloseprodukte, welches sich durch Einfachheit, hohe Variabilität und die Möglichkeit der gleichzeitigen Herstellung unmodifizierter oder auch modifizierter Perlcellulosetypen auszeichnet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung perlförmiger Celluloseprodukte zu erarbeiten, bei dem durch Einsatz leicht herstellbar und einfach zu regenerierender Cellulosederivate sowohl die Herstellung unmodifizierter als auch modifizierter Perlcelluloseprodukte möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Trialkylsilylderivate von Cellulose oder Cellulosederivaten in einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Substanzen gelöst werden, die Lösung in Wasser gegebenenfalls unter Zusatz von Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden dispergiert wird, das organische Lösungsmittel verdampft und die Cellulose bzw. das Cellulosederivat durch Behandlung mit Säuren oder Laugen regeneriert wird. Die Löslichkeit des Cellulosematerials in einem leichtflüchtigen Lösungsmittel, wie z.B. C1- und C 2-Halogenkohlen Wasserstoffen, aliphatischen oder cycloaliphatischen C5- bis Ce-Kohlenwasserstoffen, wird durch einen definierten Gehalt an Trialkylsilylgruppen erzielt, wobei sich erfindungsgemäß ein Substitutionsgrad von 1,5 bis 3,0 als vorteilhaft erwiesen hat. Als Cellulosematerial kann native Cellulose, Regeneratcellulose oder ein beliebiges noch genügend freie Hydroxylgruppen aufweisendes Cellulosederivat verwendet werden, wobei der Polymerisationsgrad bei etwa 150 bis 1500 liegen sollte. Der Cellulosegehalt in der Polymerlösung kann zwischen 0,5 und 20 Masseanteil in %, vorzugsweise 1 bis 10 Masseanteil in %, betragen. Zur Erzielung bestimmter vorteilhafter Eigenschaften, wie z. B. der Quellbarkeit, Porösität oder des Sorptionsverhaltens, können der Polymerlösung weitere geeignete Substanzen (beispielsweise niedermolekulare oder polymere Alkohole, Tenside, anorganische Pulver oder organische Polymere) zugesetzt werden. So hat sich z.B. zur Erhöhung der Porösität der Produkte der Zusatz von 1 bis 100 Masseanteil in %, bezogen auf Trialkylsilylcellulose, eines C3- bis СЮ-Alkohols oder von Polyvinylacetat als günstig erwiesen.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen in den Möglichkeiten wenig bzw. nicht toxische Lösungsmittel einzusetzen und in einem Verfahrensschritt auch partiell substituierte Perlcelluloseprodukte zu gewinnen. Anhand der nachfolgend aufgeführten Beispiele soll die vorliegende Erfindung näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
4g Trimethylsilylcellulose mit einem Durchschnittssubstitutionsgrad (DS) von 2,4 und einem Durchschnittspolymerisationsgrad (DP) von ca. 150 werden in 100ml Methylenchlorid gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Hilfe eines Laborrührwerkes in einem Dispersionsmedium aus 500ml Wasser, 5g Gelatine und 0,8g Emulgator (Tween 20) bei Raumtemperatur dispergiert. Durch Überleiten eines Luftstromes und stufenweise Erhöhung der Temperatur bis auf 35°C wird das Lösungsmittel verdunstet. Nach insgesamt 3,5h werden die gebildeten Trimethylsilylcelluloseperlen abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 12h in 0,5 N wäßriger Salzsäure bei Raumtemperatur behandelt.
Nach dem Auswaschen mit Wasser werden poröse perlförmige Regeneratcelluloseprodukte erhalten, die eine mittlere Teilchengröße von ca. 150 цт aufweisen und deren Wasserrückhaltevermögen 250% beträgt. Der Restsiliziumgehalt ist 0,9% entsprechend einem DS von 0,05.
Beispiel 2
6 g Trimethylsilylcellulose mit einem DS von 2,8 und einem DP von ca. 150 werden in 100 ml η-Hexan gelöst. Die Lösung wird mit Hilfe eines Laborrührwerkes in einem Dispersionsmedium aus 500ml Wasser, 5g Gelatine und 0,5g Emulgator bei Raumtemperatur dispergiert. Durch sukzessive Erhöhung der Temperatur bis auf 65°C und gleichzeitiges Überleiten eines Luftstromes über die Dispersion wird das Lösungsmittel verdunstet, wodurch die Koagulation der Trimethylsilylcellulose in Kugelform erreicht wird. Die gebildeten Perlen werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 12 h in 0,5 N wäßriger Natronlauge bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Auswaschen mit Wasser werden poröse Regeneratcelluloseperlen erhalten, die eine mittlere Teilchengröße von ca. 180pm und ein Wasserrückhaltevermögen von 250% aufweisen.
Beispiel 3
4 g Trimethylsilylcellulose mit einem DS von 2,8 und einem DP von ca. 150 werden in 100 ml η-Hexan gelöst. Die Lösung wird mit Hilfe eines Laborrührwerkes in einem Dispersionsmedium aus 500ml Wasser, 5g Gelatine und 3 Tropfen Emulgator bei Raumtemperatur dispergiert. Unter gleichzeitigem Überleiten eines Luftstromes wird die Dispersion auf 50°C erwärmt. Nach 2,5 h werden 132 ml 10%ige HCI zugesetzt und weitere 2 h bei 500C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die gebildeten Perlen abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Es werden poröse Regeneratcelluloseperlen mit einer mittleren Teilchengröße von ca. 150 цт und einem Wasserrückhaltevermögen von 296% erhalten. Der Gehalt an Si beträgt 0,3% entsprechend einem DS von 0,02 Trimethylsilylgruppen.
Beispiel 4
2 g Trimethylsilylcellulose mit einem DS von 2,6 und einem DP von ca. 1500 werden in 125ml η-Hexan gelöst. Die Lösung wird mit Hilfe eines Laborrührwerkes in einem Dispersionsmedium aus 12,5g Gelatine, 625ml Wasser und 0,5g Emulgator bei Raumtemperatur dispergiert. Unter gleichzeitigem Überleiten eines Luftstromes wird die Dispersion innerhalb von 2,5h auf 500C erwärmt. Danach werden 165ml 10%ige HCI zugesetzt, und es wird weitere 2h bei 500C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die gebildeten Perlen abfiltriert, mit Wasser gewaschen, 12h in 0,5 N HCI stehen gelassen und erneut mit Wasser gewaschen. Es werden poröse Regeneratcelluloseperlen mit einer mittleren Teilchengröße von ca. 300pm und einem Wasserrückhaltevermögen von 2300% erhalten. Der Restsiliziumgehalt beträgt < 1 %.
Beispiel 5
1 g Trimethylsilylcellulose (DS8; 2,2), die zusätzlich 3,5-Dinitrobenzoylgruppen enthält (DSe,,,,, 0,62) wird in 50ml Methylenchlorid gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Hilfe eines Laborrührwerkes in einem Dispersionsmedium aus 500ml Wasser, 5g Gelatine und 0,8g Emulgator (Tween 20) bei Raumtemperatur dispergiert. Durch Überleiten eines Luftstromes und sukzessive Erhöhung der Temperatur bis auf 35°C wird das Lösungsmittel verdunstet. Nach insgesamt 4h werden die koagulierten Teilchen abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 12h in 0,5 N wäßriger Salzsäure bei Raumtemperatur stehen gelassen. Es werden perlförmige 3,5-Dinitrobenzoylcelluloseteilchen erhalten, die eine mittlere Teilchengröße von ca. 120 цт aufweisen und deren Wasserrückhaltevermögen 141 % beträgt. Das Produkt enthält 5,6% N (DSEMer: 0,58) und noch 2,1 % Si (DSsi: 0,21).
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 wird eine Lösung von Trimethylsilylcellulose hergestellt und dispergiert, wobei die Dispergierung zunächst 1 min mit Hilfe eines Ultra Turrax erfolgt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie beschrieben. Dabei werden feinteilige Regeneratcelluloseperlen mit einer mittleren Teilchengröße von ca. 30цт und einem Wasserrückhaltevermögen von 228% erhalten. Der Rest-Si-Gehalt beträgt 0,78% entsprechend einem DS von 0,04.
Beispiel 7
Gemäß Beispiel 1 werden perlförmige Regeneratcelluloseteilchen hergestellt, wobei derTrimethylsilylcelluloselösung 50 Masseanteil in % n-Pentanol bezogen auf Trimethylsilylcellulose zugesetzt werden. Es werden Regeneratcelluloseperlen erhalten, deren Wasserrückhaltevermögen 450% beträgt.
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 1 werden perlförmige Regeneratcelluloseteilchen hergestellt, wobei derTrimethylsilylcelluloselösung 50 Masseanteil in % Polyvinylacetat, bezogen auf Trimethylsilylcellulose zugesetzt werden und die Abspaltung der Trimethylsilylgruppen mit 0,5 N NaOH während 12h bei Raumtemperatur erfolgt. Es werden Regeneratcelluloseperlen erhalten, deren Wasserrückhaltevermögen 500% beträgt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung perlförmiger Celluloseprodukte durch Dispergieren einer Cellulosederivatlösung in einem geeigneten Dispersionsmedium, Koagulation der gebildeten Tröpfchen und Regenerierung der Cellulose, gekennzeichnet dadurch, daß Trialkylsilylderivate von Cellulose oder Cellulosederivaten in einem leichtflüchtigen organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Substanzen gelöst, die Lösung in Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden dispergiert, das organische Lösungsmittel verdampft und die Cellulose bzw. das Cellulosederivat durch Behandlung mit Säuren oder Laugen regeneriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Trialkylsilylcellulosen Trimethylsilylderivate der Cellulose oder von Cellulosederivaten mit einem Substitutionsgrad an Trimethylsilylgruppen von 1.5 bis 3.0 und einem Polymerisationsgrad von 150 bis 1500 eingesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß als leicht flüchtige Lösungsmittel C 5- bis C 8-Ko hl en Wasserstoffe oder C1- bis C2-Chlorkohlenwasserstoffe oder deren Mischungen verwendet werden und die Konzentration an Trimethylsilylcellulose 1 bis 10 Masseanteil in % beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Lösungsmittel unterhalb der Siedetemperatur verdunstet wird und das Verdunsten durch einen Luft- oder Inertgasstrom unterstützt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Trimethylsilylcelluloselösung 10 bis 100 Masseanteil in % eines C3- bis СЮ-Alkohols, bezogen auf Trimethylsilylcellulose, zugesetzt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Trimethylsilylcelluloselösung 1 bis 100 Masseanteil in % Polyvinylacetat, bezogen auf Trimethylsilylcellulose, zugesetzt wird und die Regenerierung mit Lauge erfolgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Regenerierung während oder nach der Verdampfung des organischen Lösungsmittels ohne Zwischenisolierung der gebildeten Perlen mit 0,1 bis 2 N Säuren oder Laugen während 30min bis 12 h erfolgt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505905B1 (de) Cellulosepulver und verfahren zu seiner herstellung
DE69908655T2 (de) Verfahren zur herstellung von stärketeilchen
DE69728141T2 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen vernetzten polysaccharidgels und seine verwendung als filtermedien und in der chromatographie
EP0966486B1 (de) Verfahren zur herstellung von regulären porösen perlcellulosen
DE3027033C2 (de)
CH647958A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln enthaltend eine pharmazeutisch aktive verbindung.
DE69729312T2 (de) Mikropartikel mit gesteuerter Freisetzung
DE19611416A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Polysacchariden, danach hergestellte Polysaccharide und deren Verwendung
CH439756A (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern
US4888420A (en) Water soluble cellulose acetate microspheres
DE4009825A1 (de) Wasserunloesliche cyclodextrin-polymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE69816768T2 (de) Cellulose Mikrokugeln und Verfahren zu deren Herstellung
DE19522181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Mikropartikeln auf Celluloseacetat- bzw. Cellulose-Basis
EP0119420A1 (de) In Wasser schnell und stark quellende Cyclodextrinpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Desintegrationsmittel für die Tablettenherstellung
DE1454739A1 (de) Verfahren zum Pulverisieren von Polymerisaten
DE112019000499T5 (de) Opakes hochschlagfestes methylmethacrylat-butadien-styrol-polymer zur verbesserung der schlagfestigkeit von polyvinylchlorid und verfahren zu dessen herstellung
WO2002057319A2 (de) Verfahren zur herstellung von regulären, monodispersen celluloseperlen und ihre verwendung
US4937081A (en) Process for producing porous, spherical particles
DE19755353C1 (de) Verfahren zur Herstellung regulärer, poröser Perlcellulosen und ihre Verwendung
DD295861A5 (de) Verfahren zur Herstellung perlförmiger Celluloseprodukte
EP1537149A1 (de) Verfahren zum herstellen von temporär vernetzten celluloseethern
DE2904998A1 (de) Makroretikulares itaconsaeure-ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung
US4997599A (en) Preparation of water soluble cellulose acetate microspheres
DD295861B5 (de) Verfahren zur Herstellung perlfoermiger Celluloseprodukte
DE102009006943A1 (de) Verfahren zur Herstellung photovernetzbarer Nanopartikel im kontinuierlichen Reaktor