DD295218A5 - Elektromagnetisches membranventil - Google Patents

Elektromagnetisches membranventil Download PDF

Info

Publication number
DD295218A5
DD295218A5 DD90341747A DD34174790A DD295218A5 DD 295218 A5 DD295218 A5 DD 295218A5 DD 90341747 A DD90341747 A DD 90341747A DD 34174790 A DD34174790 A DD 34174790A DD 295218 A5 DD295218 A5 DD 295218A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
membrane
valve
diaphragm plate
electromagnetic
sealing plate
Prior art date
Application number
DD90341747A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Lauckner
Manfred Stoll
Stefan Tummler
Original Assignee
Ve Ingenieurbetrieb Fuer Atomatisierung Chemnitz,Werk Schwarzenberg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ve Ingenieurbetrieb Fuer Atomatisierung Chemnitz,Werk Schwarzenberg,De filed Critical Ve Ingenieurbetrieb Fuer Atomatisierung Chemnitz,Werk Schwarzenberg,De
Priority to DD90341747A priority Critical patent/DD295218A5/de
Publication of DD295218A5 publication Critical patent/DD295218A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4223Devices for water discharge, e.g. devices to prevent siphoning, non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0672One-way valve the valve member being a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/103Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube the diaphragm and the closure member being integrated in one member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Membranventil und wird angewendet zum Foerdern von verschmutzten und verschaeumten Fluessigkeiten, z. B. in Waschmaschinen. Erfindungsgemaesz wird ein elektromagnetisch betaetigter Ventilstoeszel, dem eine speziell ausgeformte Membran abdichtet, eingesetzt. Dabei ist die Membran an ihrem oberen Rand zwischen Ventilgehaeuseober- und -unterteil durch eine Ventildichtplatte eingeklemmt. Der untere Rand der Membran ist auf einer weiteren Ventildichtplatte so aufvulkanisiert, dasz die, in dieser vorhandenen Loecher mit ausgefuellt sind. Damit ist eine Abdichteinheit um den Ventilstoeszel gegeben. Durch die besondere Formgestaltung der Membran wird eine zusaetzliche Druckkomponente erreicht. Fig. 1{Ventil; Membran, elektromagnetisch; Fluide, verschmutzt; Druck; Stoeszel; Membran, vulkanisiert, abdichten, foerdern}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist geeignet für den Einsatz zur Förderung von verschmutzten und verschäumten Flüssigkeiten. Eine Anwendungsmöglichkeit besteht in Einrichtungen, z. B. Waschmaschinen und Geschirrspülern, bei denen jeweils eine Förderrichtung zu sperren oder zu öffnen ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind eine Anzahl von Absperrorganen bekannt, die mit Membranen ausgestattet sind. Sie dienen zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume, gleichen oder unterschiedlichen Druckes. Bei Membranventilen dient die zwischen dem Gehäuseunterund -oberteil eingespannte, meistens nach innen gewölbte konkave Membran nur dem Zweck der Spindelabdichtung. Dabei treten Druckverluste auf.
Je nach Form der Membran wird diese beim Betätigen des Absperrorgans mehr oder minder belastet. Bei Membranschiebern wird das Verschlußelement parallel zum Durchflußkanal bewegt, wodurch ein nahezu ungehinderter Durchfluß der Flüssigkeit ohne nennenswerte Druckverluste erfolgt.
Da Schieberbaulängen generell genormt sind, besteht keine weitere Unterteilungsmöglichkeit. Eine andere Grundform sind tellerartige Membrane, die aber nur über einen geringen Hub verfügen. Des weiteren sind Rollmemb. ur.n bekannt, die teilweise bis zu 1QO Grad beim Betatigen des Ventils umschlagen. Die dabei verwendeten Membrane besitzen linen relativ großen Hub, welcher jedoch aufgrund der wechselnden Biegung im Material- und Steifigkeitsbereich seine Grenzen !iat.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Absperrvorrichtung zu schaffen, die o.g. Nachteile beseitigt und im Bereich von verschmutzten Fluiden einsetzbar ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Absperrorgan zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume mit gleichen oder verschiedenen Druckverhältnissen und zum geregelten Durchfluß von verschmutzten Fluiden zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird ein elektromagnetisch betätigter Ventilstößel, dem eine speziell ausgeformte Membran aus elastischem oder biegsamem Material z. B. Gummi abdichtet, eingesetzt. Dabei ist die Membran an ihrem oberen Rand zwischen Ventilgehäuseober- und -unterteil durch eine Ventildichtplatte eingeklemmt.
Der untere Rand der Membran ist auf einer weiteren Ventildichtplatte so aufvulkanisiert, daß die, in dieser vorhandenen Löcher mit ausgefüllt sind.
Damit bildet die Membran ein komplett abgedichtetes System um den Ventilstößel.
Des weiteren ist die Membran so geformt, daß der im Ventileinlaufraum ständig vorherrschende Fluiddruck ein Zusammendrücken des bauchigen Membranmittelbereiches bewirkt. Die daraus resultierenden Kraftflußvektoren weisen dabei in Richtung der Absperrung des Ventils und erzeugen somit eine zusätzliche Druckkomponente auf die Ventildichtplatte.
Ausführungsbolsplol
E< .Indung des elektromagnetischen Membranventitos soll am folgenden Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Flg. 1: das Ventil in geschnittener Seitenansicht in Schließstellung
Fig. 2: das Ventil in geschnittener Seitenansicht in Offenstellung, nachdem der Magnetstrom durchflossen wurde Flg.3: die Verbindung Ventlldichtplatte-Membran im Schnitt
Bei diesem elektromagnetischen Membranventil ist der Ventilgrundkörper 1 mit oiner Ventildichtplatte 2 durch vier Senkschrauben 8 verbunden. Dabei werden die Stößelführung 3 und der Membranbalg 6 geklemmt, wodurch eine Abdichtung des Fluldraumes nach oben zum Elektromagneten hin erfolgt.
Weiterhin ist das Ventil mit einem Ventilschaft 4 und einer Druckfeder 7, die einen zusätzlichen Schleifdruck erzeugt, ausgestattet. Nach unten hin erfolgt die Abdichtung des Fluldraumes durch eine Ventildichtplatte 5, auf der der Membranbalg aufvulkanisiert ist, wobei diese auf dem Ventilstößel aufgenietet ist.
Angewendet wird dieses Ventil zur Regelung der Schmutzwasserförderung bei seiner speziellen Anordnung von zwei Pumpen in Waschgeräten.

Claims (5)

1. Elektromagnetisches Membranventil zum Getrennthalten von Flüssigkeiten in benachbarten Räumen und Einsatz im Schmutzwasserbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die das Stellorgan schützende und die Dichtheit herbeiführende Membran konvex und nach außen gewölbt ist.
2. Membran mit Membranteller, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Membrantellers ein kreisrunder Flächenausschnitt 9 vorhanden ist,
3. Membran mit Membranteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Membranteller projizierte Fläche 6 größer als die Fläche 9 ist.
4. Membran mit Membranteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeklemmte Seite der Membran in der Schließstellung immer an der Fläche von 2 anliegt.
5. Membran mit Membranteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranteller mit elastischem Material in seinen Bohrungen ausgefüllt ist.
DD90341747A 1990-06-18 1990-06-18 Elektromagnetisches membranventil DD295218A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90341747A DD295218A5 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Elektromagnetisches membranventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90341747A DD295218A5 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Elektromagnetisches membranventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295218A5 true DD295218A5 (de) 1991-10-24

Family

ID=5619238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90341747A DD295218A5 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Elektromagnetisches membranventil

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD295218A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001009U1 (de) * 2006-01-24 2007-06-06 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Eigenmediumbetätigtes durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001009U1 (de) * 2006-01-24 2007-06-06 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Eigenmediumbetätigtes durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308679A1 (de)
DE2017776B2 (de) Dreiwegeventil
DE212016000138U1 (de) Elektromagnetisches Wasserversorgungsventil
DE2218987A1 (de) Ventil
DE2345208B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Strömung eines fließfähigen Mittels mit einem Dauermagneten
DE941334C (de) Drosselorgan mit einer auf Druckdifferenz durch die Stroemung ansprechenden veraenderlichen Drosselstelle
DE29913326U1 (de) Ventil auf der Basis magnetorheologischer Flüssigkeiten zur Steuerung hydraulischer und pneumatischer Medien
EP3433493A1 (de) Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung
DD295218A5 (de) Elektromagnetisches membranventil
DE2356311A1 (de) Membrangesteuertes ventil
DE2539985C3 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE1086097B (de) Ventil, dessen Bewegung durch ein Druckmittel bewirkt wird
DE202004001877U1 (de) Druckminderer
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE908813C (de) Sicherheitsventil
DE719919C (de) Absperrhahn
DE1020502B (de) Ventil zur selbsttaetigen absatzweiwsen Zufuehrung von Luft oder einem anderen Gase zu einer Rohrleitung od. dgl.
AT227534B (de) Verdrängerpumpe, insbesondere Membranpumpe
DE2160390A1 (de) Durchflussmengenregler
DE4444782A1 (de) Membranventil
AT218842B (de) Vakuum-Frischhaltegefäß
EP0286573A2 (de) Rückschlagventil für verschmutzte flüssige und gasförmige Medien
DE2249949C3 (de) Absperrventil, vorzugsweise für hydraulische oder pneumatische Schaltungen
DE1121485B (de) Federkraftspeicher, insbesondere fuer die Federung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee