DD294574A5 - Apochromatischer feldlinsenkollimator - Google Patents

Apochromatischer feldlinsenkollimator Download PDF

Info

Publication number
DD294574A5
DD294574A5 DD33972790A DD33972790A DD294574A5 DD 294574 A5 DD294574 A5 DD 294574A5 DD 33972790 A DD33972790 A DD 33972790A DD 33972790 A DD33972790 A DD 33972790A DD 294574 A5 DD294574 A5 DD 294574A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
optical glass
field lens
collimator
rcc
apochromatic
Prior art date
Application number
DD33972790A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Laux
Original Assignee
Carl Zeiss Jena Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena Gmbh,De filed Critical Carl Zeiss Jena Gmbh,De
Priority to DD33972790A priority Critical patent/DD294574A5/de
Priority to DE19914109835 priority patent/DE4109835A1/de
Publication of DD294574A5 publication Critical patent/DD294574A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • G02B13/146Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation with corrections for use in multiple wavelength bands, such as infrared and visible light, e.g. FLIR systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/30Collimators

Abstract

Die Erfindung umfaszt einen apochromatischen Feldlinsenkollimator fuer ein Fokalreduktorsystem an RCC-Teleskopen. Der Kollimator besteht aus 9 Linsen und maximal 10 Glas-Luftflaechen, verwendete Materialien sind hoch durchlaessige Kronglaeser, Quarzglas und Erdalkalifluoid. Das Fokalreduktorsystem erreicht im Bereich 350-660 nm, nahezu beugungsbegrenzende Bildguete.{Optik; Objektive; Astronomie; Teleskope; Kollimator; RCC-Teleskop; Fokalreduktor; Feldlinsenkollimator; Apochromasie}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Feldlinsenkollimatoren sind Bestandteil von Fokalreduktorsystemen an Ritchey-Chretien-Cassegrain- (RCC-) Teleskopen. Sie werden für folgende Beobachtung in der Astrophysik benötigt:
- Spaltlose Feldspektroskopie
- Fabry-Perot-Interferometrievon Emissionsgebieten
- Flächenphotometrie und Polarimetrie.
Sowie allgemein zur Anpassung an moderne Aufnamematerialien, bzw. Empfängersysteme.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für besondere Beobachtungen in der Astronomie werden RCC-Teleskope mit nachgeordneten optischen Systemen betrieben, die insbesondere das Öffnungsverhältnis des Teleskops reduzieren für ein nachgeordnetes Abbildungsobjektiv bei Garantie der Abbildungsgüte.
Bekannte Bestandteile von RCC-Teleskopen selbst sind zur Behebung des Astigmatismus z. B. schmidtähnliche Korrektionsplatten. Ein diesem Teleskop nachgeordnetes Fokalreduktorsystem besteht dann aus Feldlinse, Kollimatorobjektiv und Kameraobjektiv.
Entsprechend der genannten Anwendungsgebiete, z. B. Spektroskopie, Photometrie etc., ist ein gut farbkorrigiertes Kollimatorobjektiv erforderlich, dessen EP und AP außerhalb liegen und damit für Eingriffe frei zugänglich sind. Herkömmliche Kollimatorobjektive sind Achromate und müssen entsprechend der genutzten Spektralgebiete von 150nm qualitativ brauchbar abbilden. Die modernen Aufnahmematerialien, wie z. B. CCD-Breitbandempfänger, ermöglichen die Ausnutzung eines wesentlich breiteren Spektralbereiches von bis zu 300nm. Das Umfokussieren erschwert wesentlich die Beobachtungstätigkeit und ist eine Fehlerquelle.
Bekannte apochromatische Systeme in der allgemeinen Optik haben systemeigene Pupillenlagen und sind somit nicht für Pokalreduktorsysteme geeignet.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, bei RCC-Teleskopen mit Pokalreduktion die Effektivität und Qualität der Beobachtung wesentlich durch Vermeidung des Umfokussierens und durch erhebliche Verbesserung der Bildgüte zu erhöhen. Dabei soll das optische System möglichst wenig Glas-Luft-Flächen aufweisen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen apochromatischen Feldlinsenkollimator für ein Pokalreduktorsystem an RCC-Teleskopen zu schaffen, der einen Spektralbereich von 350-660 nm nahezu beugungsbegrenzt abbildet.
Die Aufgabe löst erfindungsgemäß ein apochromatischer Feldlinsenkollimator für ein Fokalreduktorsystem an RCC-Teleskopen, enthaltend 3linsige Verbundgruppen, deren zwischen, aus optischen Gläsdrn mit hoher Transmission bestehenden Negativlinsen eingeschlossene Positivlinse aus Erdalkalifluorid oder ähnlichen Gläsern ist und welcher im einzelnen besteht
aus nach der RCC-Bildebene angeordneter Feldlinse aus Quarzglas, einer konkav-konvex Linse aus BK7 S, der 1. zersteuenden3fach Verbundgruppe mit einer Materialkombination BaK2 (Erdalkalifluorid) Quarzglas, einem dicken negativen Meniskus aus
Quarzglas, dicht gefolgt von der 2., der kollimatorabschließenden sammelnden 3fach Verbundgruppe mit einer Materialkombination KH(Erdalkalifluorid) Quarzglas. Der erfindungsgemäße Kollimator realisiert die geforderten Parameter, Eintritts- und Austrittspupille liegen deutlich vor bzw.
hinter dem optischen System, wodurch Pupilleneingriffe, wie durch Transmissionsgitter, Prismen und Interferometer möglich
Die Feldlinse und der dicke Meniskus sind aus Quarz, um Absorptionsverluste zu vermindern, hier könnten auch weitere Krongläser eingesetzt werden. Die Nachfolgelinse bildet mit den beiden 3fach Gruppen und dem Meniskus das eigentliche Kollimatorobjektiv. Die Feldlinse kann auch als 2fach Gruppe ausgelegt werden, wobei die der Feldlinse folgende 2. Einzellinse entfallen kann. Die Bildgüte ist dann aber weniger gut. Die der Einzellinse oder Feldlinse folgende 3fach Gruppe ist zerstreuend. Der nachfolgende dicke Quarzglasmeniskus wird dicht gefolgt von der sammelnden 3fach Verbundgruppe. Nachfolgend liegt
die Austrittspupille des Kollimators.
Durch die verwendeten dicken Quarzglas-Linsen und die erforderlichen Verbundgruppen werden die in den achromatischen Kollimatoren ansonsten verwendeten Flintgläser vermieden, deren starke Absorption im UV-Bereich nur ungenügende Gesamttransmissionen ermöglicht. Ein derartiger erfindungsgemäßer Kollimator besteht aus 9 Linsen und maximal 10 Glas-Luft-Flächen. Ausfuhrungsbeispiel Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles und zugehörigen Linsenschnittbild näher erläutert. Die Figur 1 zeigt das Linsenschnittbild eines erfindungsgemäßen Kollimators entsprechend des 3. Patentanspruches. Die Figur 2 zeigt die Queraberrationen des Systems entsprechend der Figur 1. Dargestellt in dem Linsenschnittbild ist nur der «srfindungsgemäße Feldlinsenkollimator. Die zugehörigen tabellarischen Konstruktionsdaten beinhalten ein RCC-Systern und zugehörige Korrektionsplatte. Längs der optischen Achse nach den nicht in der Figur 1 dargestellten, aber in der Tabelle genannten optischen Flächen (1 und 2)
des RCC-Systems, der Flächan (3 und 4) der Korrektionsplatte, liegt im Abstand 1, nach der durch die RCC-Bildebene (5) eine
Feldlinse L1. Die Eintrittspupille des Kollimators ist die Austrittspupille des RCC-Systems. Nach einem weiteren Luftabstand I2
folgt eine Linse L2, der nach einem Luftabstand I3 eine 3fach Verbundgruppe der Linse L3, L4, L5 folgt.
Dieser Verbundgruppe nach einem Luftabstand U nachgeordnet ist ein dicker Meniskus L6. Auf diesen folgt nach e'nem geringen Luftabstand I6 eine abschließende 3fach Verbundgruppe mit den Linsen L7, L8, Lg. Die Linsen Li bis Lg sind entsprechend der nachfolgenden Tabelle durch ihre Flächen, Radien, Dicken, Durchmesser und Materialien eindeutig gekennzeichnet, wobei die Nummerierung in Lichtrichtung erfolgte. Wie bereits erläutert, kann es unter Umständen vorteilhaft sein, die Feldlinse L) als 2fach Verbundgruppe auszuführen. Dann
kann die folgende Einzellinse L2 entfallen und es werden 2 Glas-Luft-Flächen vermieden.
Radien
Distanzen Medien
1E60 I
-3787.19 I
4685.46 I
6.C0 Q1
461.48 I
147.55 Ii
22.00 L,/Q1
71.65 I2
16.00 Lj/BK78
27.02 b
5.00 L3/BAK2
26.00 U/CAF2
5.00 U/Ü1
46.73 I4
45.00 Le/Q1
halbe Durchmesser
1 -11174.000
2 -5530.000
3 41546.000
4 -41546.000
5 1E20
6 215.450
7 -254.370
8 109.512
9 411.100
10 -270.150
11 42.322
12 -65.660
13 81.574
14 -59.472
1.000000 1.000000 1.000000 1.466737 1.00C 100 1.00000L
1.466737 1.000000
1.526570 1.000000 1.551186 1.439490 1.466737 1.000000 1.466737
1000.0
334.7
73.3
73.3
46.7
57.5
57.2
42.1
39.7
31.7
28.7
27.7
26.1
26.3
Radien -241.350 Distanzen Medien ng -3- 294 574
Fl. -68.369 halbe Durchmesser
15 1E20 1.27 I6 1.000000 32.9
261.380
16 8.00 L7/K11 1.510159 32.7
113.629
17 20.00 U/CAF2 1.439490 32.2
-98.795
18 8.00 L9/QI 1.466737 31.6
19 50.00 Ie 1.000000 31.2
20 ' L 1.000000 25.0
Die Flächen 1,2,3 und 4 sind Asphären, wobei 1 und 2 die hyperbolischen RCC-Spiegel beschreiben mit den Kegelschnittparameter (Gt1
Fl (D = 6.103 E-6 Hauptspiegel Fl (2) = 4.376 E-4 Gegenspiegel
und die Flachen 3 und 4 die Korrektionsplatte beschreiben.
Fl (3) bj = -0.1605
Fl (4) b,=+0.1605 a^ = 0 hmax =
Die Scheitelradien sind in derTabulle 2u finden. Wobei die Berechnung der Pfeilhöhe nach folgender Gleichung erfolgt:
Zn =(2·Β)/(1+ SQR (1-4 »a,,^» B)) mit
bi = (hmu · hmu)/(2 ♦ Scheitelradius)
H =h,/rw
Für das Intervall D < hi < f

Claims (3)

1. Apochromatischer Feldlinsenkollimator für ein Fokalreduktorsystem an Ritchey-Chretien-Cassegrain-Teleskopen (RCC-Teleskop), enthalten 3fach Verbundgruppen, deren zwischen Negativlinsen eingeschlossene Sammellinsen aus Erdalkalifluorid oder ähnlichem optischen Glas sind und welcher im einzelnen dadurch gekennzeichnet ist, daß nach der Bildebene eines RCC-Teleskopes eine Feldlinse aus optisches Glas angeordnet ist, der nach einem Luftabstand eine weitere Linse aus optischen Glas folgt, der nachgeordnet ist eine erste zerstreuende 3fach Verbundgruppe mit einer Material-Kombination optisches Glas (Erdalkalifluorid) optisches Glas und der ein dicker, Meniskus aus optischen Glas nach einem größeren Luftabstand nachgeordnet ist, der dicht gefolgt wird von einer den Kollimatorabschließenden zweiten 3fach Verbundgruppe mit sammelnder Wirkung und der Materialkombination optisches Glas (Erdalkalifluorid) optisches Glas.
2. Apochromatischer Feldlinsenkollimator nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als optisches Glas ein Kronglas oder Quarzglas vorgesehen ist.
3. Apochrcmatischer Feldlinsenkollimator nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten, vorangestellt Daten eines an sich bekannten RCC-Systems einschließlich einer üblichen Korrektionsplatte.
DD33972790A 1990-04-12 1990-04-12 Apochromatischer feldlinsenkollimator DD294574A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33972790A DD294574A5 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Apochromatischer feldlinsenkollimator
DE19914109835 DE4109835A1 (de) 1990-04-12 1991-03-26 Apochromatischer feldlinsenkollimator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33972790A DD294574A5 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Apochromatischer feldlinsenkollimator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD294574A5 true DD294574A5 (de) 1991-10-02

Family

ID=5617820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33972790A DD294574A5 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Apochromatischer feldlinsenkollimator

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD294574A5 (de)
DE (1) DE4109835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107203051A (zh) * 2017-07-12 2017-09-26 天津津航技术物理研究所 一种定焦平行光管的光学系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102253480B (zh) * 2011-07-29 2013-02-27 中国科学院光电技术研究所 一种大口径大视场小焦比折反光学系统
CN103913840B (zh) * 2014-03-11 2016-01-13 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 大口径折反式三组元连续变焦光学系统
DE102016123732A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Norbert Strömich Polychromatisches Objektiv und Verfahren zum Entwurf eines polychromatischen Objektivs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107203051A (zh) * 2017-07-12 2017-09-26 天津津航技术物理研究所 一种定焦平行光管的光学系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109835A1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663284A5 (de) Stereomikroskop.
DE19850436A1 (de) Katadioptrisches Zoom-Objektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE3138817A1 (de) Afokales linsenfernrohr mit zwei vergroesserungseinstellungen
DD294574A5 (de) Apochromatischer feldlinsenkollimator
DE102008007783A1 (de) Abbildendes Spektrometer, insbesondere für die Fernerkundung
DE102006004490B4 (de) Vorsatzoptik
DE2208163B1 (de) Photographisches tele-linsen-objektiv
DE102010004827A1 (de) Katadioptrische Pupillen-Relaysysteme
EP0938011B1 (de) Achrathermer Reimager
DE102014117275B4 (de) Weitwinkelobjektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE102010015506A1 (de) Katadioptrisches Cassegrain-Objektiv
DE4429377C2 (de) Katadioptrisches Objektiv
DE19964079C1 (de) Maksutov-Cassegrain-System kurzer Baulänge
DE4301291A1 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrainartige Spiegelsysteme
DE3126566C2 (de) Objektiv für ein elektronenoptisches Abbildungssystem
DE2238036A1 (de) Apochromatisches mikroskop-objektiv
DE19505944C2 (de) Objektiv mit integriertem Drehprisma
DE973753C (de) Prismenfeldstecher mit sammelnden Okularen
DE1797285C (de) Funflinsiges, vierghednges TeIe Objektiv
DE1145822B (de) Lupe
DE4322536A1 (de) Aplanatisches und anastigmatisches Spiegelsystem mit ebenen Bildfeld
DE931501C (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom modifizierten Gauss-Typus
DE4328438A1 (de) Lichtstarkes Groß-Feld 3-Spiegel-System

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee