DD294321A5 - Blattfoermige laufschaufeln fuer breitschaufel-axialventilatoren - Google Patents

Blattfoermige laufschaufeln fuer breitschaufel-axialventilatoren Download PDF

Info

Publication number
DD294321A5
DD294321A5 DD34060890A DD34060890A DD294321A5 DD 294321 A5 DD294321 A5 DD 294321A5 DD 34060890 A DD34060890 A DD 34060890A DD 34060890 A DD34060890 A DD 34060890A DD 294321 A5 DD294321 A5 DD 294321A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
blade
blades
contour
impeller
axial fans
Prior art date
Application number
DD34060890A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Stangl
Klaus Weinhold
Ekkehard Spindler
Eckhart Jorschick
Hans-Joachim Recht
Werner Burgholdt
Original Assignee
Maschinenfabrik Nema Netzschkau,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Nema Netzschkau,De filed Critical Maschinenfabrik Nema Netzschkau,De
Priority to DD34060890A priority Critical patent/DD294321A5/de
Publication of DD294321A5 publication Critical patent/DD294321A5/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Gestaltung der Kontur blattfoermiger Laufschaufeln fuer Breitschaufel-Axialventilatoren, die fuer den vorzugsweisen Einsatz in Anlagen und Geraeten der Waerme- und Kaeltetechnik sowie der Lueftungs- und Klimatechnik bestimmt sind. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz die Symmetrielinien des inneren und aeuszeren Begrenzungsbogens zu den parallelen Seiten der abgewickelten Laufschaufel unterschiedlich schraeg verlaufen und dabei einen Winkel zwischen 0 bis 5 einschlieszen und dasz die Begrenzungsradien der Innen- bzw. Auszenkontur gleich dem 1,1 bis 1,3fachen des Innen- bzw. Auszenradius des Laufrades entsprechen die in Funktionsstellung konzentrische Kreisboegen bilden, deren Mittelpunkt mit der Laufradachse identisch ist. Fig. 3{Laufschaufeln; Breitschaufel; Axialventilator; Laufschaufelauszenkante; Lueftungstechnik; Kaeltetechnik; Fluegelform}

Description

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind im Nabenbereich geradlinige Abschrägungen derart angebracht, daß in Achsrichtung des Laufrades gesehen die Vorder- und Hinterkanten benachbarter Laufschaufeln sich optisch berühren ohne zu
überdecken. Mit diesem Merkmal wird gesichert, daß keine schädlichen Überdeckungen in Funktionsstellung der Laufschaufeln eintreten.
An diesen erfindungsgemäßen Laufschaufeln sind die Konturecken so gestaltet, daß keine Rundungen vorhanden sind. Damit
sind jegliche Maßnahmen unterbunden, die scharfe Krümmungsänderungen der Kontur beseitigen.
Mit dieser erfindungsgemäßen Gestaltung der Flügelform ist gewährleistet, daß bei guten aerodynamischen und akustischen Parametern die Leistungsparameter eingehalten werden. Dabei wird eine sehr einfache Laufschaufelkontur realisiert. Diese erfinderischen Merkmale sind die Ausgangsbasis dafür, daß sich bei Kleinserienfertigung unkompliziert zu realisierende Zuschnitte ergeben und für Großserienfertigung einfach herzustellende Werkzeuge ermöglicht werden. Die nahezu symmetrische Form der Kontur des Laufschaufelblattes gewährleistet eine bessere mechanische Stabilität gegen die
auftretenden dynamischen Funktionsbeanspruchungen. Die Ausbildung der Innen- und Außenkanten der Laufschaufeln in Form von annähernd konzentrischen Kreisbögen (in Achsrichtung des Laufrades gesehen), gestattet jede beliebige axiale
Einbauposition des Laufrades in einer kreisrunden Gehäuseöffnung. Unabhängig vom axialen Abstand der Vorder- oder Hinterkante der Laufschaufel von der Gehäusewand bleibt der Radialspalt
zwischen der Schaufelaußenkante und der Innenkante der Gehäusewandöffnung immer gleich groß. Die Form der Innenkante der Laufschaufeln gestattet problemlos die Realisierung von Schweißverbindungen zwischen derzylinderförmigen Nabe und dem Laufschaufelfuß. Die Form der Laufschaufelaußenkante erlaubt die optimale Funktion der Laufschaufeln in Rohrgehäusen mit Einlaufdüse.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1: die erfindungsgemäße blattförmige Laufschaufel im Tangentialschnitt, Fig. 2: diese Laufschaufel in Verbindung mit einer Laufradnabe in axialer Strömungsrichtung und Fig. 3: die Abwicklung des Laufschaufelblattes. Die Figur 1 zeigt im Tangentialschnitt die gewölbte Laufschaufel 1. In Figur 2 sind die Laufradnabe 2 mit den daran befestigten Laufschaufeln 1 in Funktionsstellung ersichtlich. Die Kontur der Laufschaufeln 1 wird gebildet durch die parallelen Seitenkanten 3 und 4 sowie die kreisförmige Innenkante 7 (nicht dargestellt), die Außenkante 8 und die beiden schrägen Nabenkanten 5 und 6. Die annähernd konzentrischen Radien r, und r-, begrenzen die Innenkante 7 bzw. Außenkante 8. In Figur 3 ist dio Abwicklung einer Laufschaufel 1 dargestellt mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2, jedoch mit
unterschiedlichen Abmessungen, sodaß die Darstellung mit Anstrich bevorzugt wurde. Ergänzt wird die Figur 3 durch die
Laufschaufeiecke 9 und die beiden gegenüber der Laufschaufelachse 10 geneigten Achsen, die den Winkel K1 und κ(
einschließen.
Der in Figur 1 dargestellte Tangentialschnitt der Schaufel 1 läßt die kreisbogenförmige Kontur erkennen. Die Schaufel 1 sitzt mit
drei weiteren Schaufeln an der zylindrischen Laufradnabe 2. Die Breite der Schaufel 1 und deren Anordnung am Laufrad wurde so gewählt, daß schädliche axiale Schaufelüberdeckungen vermieden werden. Dabei ist es maximal möglich, daß die Vorder- und Hinterkanten (3,4) in der Projektion in mehreren Punkten übereinstimmen. Die abgewickelte Innenkante 7 und die
Außenkante 8 der Schaufel 1 erscheinen in Achsrichtung des Laufrades annähernd als konzentrische Kreisbögen, deren Mittelpunkt mit der Laufradachse zusammenfällt. Erfindungsgemäß sind die Nabenkanten 5 und 6 mit unterschiedlicher Neigung gegenüber der Schaufelachse 10 ausgeführt. Die Innenkante 7 und die Außenkante 8 der abgewickelten Schaufel 1 sind als Kreisbögen ausgebildet, deren Mittelpunkte
außerhalb der Schaufolathse 10 auf Symmetrielinien liegen, die gegenüber der Schaufelachse um die Winkel K1 und κ, geneigt
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Schaufelecken 9 ohne Rundungen ausgeführt. Durch diese Gestaltung ist eine sehr einfache Herstellung der Schaufel 1 möglich. Fertigungsbedingte Rundungen, wie zum Beispiel Mindestradien, zählen nicht zu den ansonsten üblichen Maßnahmen zur Verbesserung der Luftführung. Mit der erfindungsgemäßen Lösung eines geometrisch einfachen Laufrades werden energetisch und akustisch gute Parameter
bei einer garantierten Förderleistung eingehalten. Der wesentlichste Effekt ist bei der einfachen Form der Flügel der hohe
Automatisierungsgrad, der sich bei diesem Prozeß realisieren läßt.

Claims (4)

1. Blattförmige Laufschaufeln für Breitschaufel-Axialventilatoren, die im Zuschnitt parallele gerade Seiten und kreisförmige innere und äußere Begrenzungen aufweisen und an einer gemeinsamen Nabe befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrielinien des inneren und äußeren Begrenzungsbogens zu den parallelen Seiten der abgewickelten Laufschaufel (1) unterschiedlich schräg verlaufen und dabei einen Winkel zwischen >0 bis 5°einschließen und daß die Begrenzungsradien der Innenkante (7) und der Außenkante (8) gleich dem 1,1 bis 1,3fachen des Naben- bzw. Außenradius des Laufrades entsprechen, und daß die inneren und äußeren Begrenzungsbogen der Laufschaufeln (1) des Laufrades in Achsrichtung gesehen annähernd konzentrische Kreise bilden.
2. Blattförmige Laufschaufeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Nabenbereich geradlinige Abschrägungen derart angebracht sind, daß in Achsrichtung des Laufrades gesehen die Vorderkanten (7) und Hinterkanten (8) benachbarter Laufschaufeln (1)sich optisch berühren, ohne sich zu überdecken.
3. Blattförmige Laufschaufeln nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelecken (9) der Laufschaufeln (1) keine Rundungen aufweisen.
4. Blattförmige Laufschaufeln nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelecken (9) der Laufschaufeln fertigungsbedingte Rundungen aufweisen.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Das Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Gestaltung der Kontur blattförmiger Laufschaufeln für Breitschaufel-Axialventilatoren, die für den vorzugsweisen Einsatz in Anlagen und Geräten der Wärme- und Kältetechnik sowie der Lüftungs- und Klimatechnik bestimmt sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Gestaltungsmöglichkeiten für blattförmige Laufschaufeln von Breitschaufel-Axialventilatoren, bei denen die Kontur der Schaufeln ohrförmig oder anderweitig mehr oder weniger stark gekrümmt ausgebildet ist. Derart beschaufelte Axialventilatoren weisen gute aerodynamische und akustische Eigenschaften auf. Diese Laufschaufeln haben jedoch den Nachteil, daß sie konstruktiv kompliziert und in der Herstellung aufwendig sind. Die mitunter stark asymmetrische Form der Laufschaufelkontur hat ungünstige dynamische Funktionsbeanspruchungen der Laufschaufelblätter zur Folge. Für die Fertigung werden komplizierte und aufwendige Werkzeuge benötigt. Die genannten Nachteile wirken sich besonders bei größeren Laufschaufelabmessungen negativ aus.
Des weiteren ist ein leitradloser Axialventilator insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern mit ungleichmäßig verteilt angeordnet verwundenen profilierten Schaufel nach DE PS 3335648 bekannt, bei dem das Verhältnis von Innen- zu Außendurchmesser im Bereich größer 0,25 und kleiner 0,35 liegt, und der Neigungswinkel im Bereich größer 70 Grad und kleiner 80 Grad liegt und das Verhältnis von Neigungswinkel Innen- zu Außenkontur im Bereich größer 50, kleiner 35 Grad liegt. Diese Form ist in der Herstellung kompliziert und erfordert ebenfalls einen hohen werkzeugtechnischen Aufwand.
Das Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, unter Beibehaltung einer hohen aerodynamischen und akustischen Güte die Kontur blattförmiger Laufschaufeln für Breitschaufel-Axialventilatoren konstruktiv einfacher und im Hinblick auf geringere dynamische Funktionsbeanspruchungen günstiger zu gestalten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Ursache der Mängel der bekannten technischen Lösungen ist der hohe Aufwand bt i der Herstellung einer komplizierten Laufschaufelgeometrie.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Kontur durch wenige, geometrisch einfache! ' 'en zu begrenzen unter Beachtung, daß geradlinige und parallel zur Laufschaufelachse verlaufende Vorder- und Hinterkan ;: jonuttt werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Symmetrielinien des inneren und äußeren Begrenzungsbogens der abgewickelten Lau ι chaufel zu den parallelen Seiten unterschiedlich schräg verlaufen und dabei einen Winkel zwischen > 0 bis 5° einschließen und daß die Begrenzungsradien der Innen- bzw. Außenkontur gleich dem 1,1 bis 1,3fachen des Nabenbzw. Außenradius des Laufrades entsprechen und daß die inneren und äpßeren Begrenzungsbogen der Laufschaufeln des Laufrades in Achsrichtung gesehen annähernd in konzentrischen Kreisen verlaufen.
DD34060890A 1990-05-14 1990-05-14 Blattfoermige laufschaufeln fuer breitschaufel-axialventilatoren DD294321A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34060890A DD294321A5 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Blattfoermige laufschaufeln fuer breitschaufel-axialventilatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34060890A DD294321A5 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Blattfoermige laufschaufeln fuer breitschaufel-axialventilatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD294321A5 true DD294321A5 (de) 1991-09-26

Family

ID=5618451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34060890A DD294321A5 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Blattfoermige laufschaufeln fuer breitschaufel-axialventilatoren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD294321A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112932B1 (de) Radialventilator mit rückwärts gekrümmten, profilierten Schaufeln
DE2940773C2 (de) Hochleistungs-Radialventilator
DE2540733B2 (de) Axialgebläse mit Laufschaufeln
DE69921931T2 (de) Axiallüfter
EP2333348B1 (de) Radiallüftergehäuse
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
DE112014006395T5 (de) Axialgebläse
WO2016046036A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger radialverdichter
EP3287640A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit hohem ausnutzungsgrad
DE3310376A1 (de) Radialgeblaese mit spiralgehaeuse
EP0145857B1 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
EP1122444B1 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
DD294321A5 (de) Blattfoermige laufschaufeln fuer breitschaufel-axialventilatoren
DE3343752C2 (de)
EP0143235B2 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
DE2043083C3 (de) Beschaufelung einer axial durchströmten Turbomaschine
DE102020200363A1 (de) Tragmodul für einen Ventilator und Ventilator mit einem entsprechenden Tragmodul
DD238256A5 (de) Axialluefter
DE2029021A1 (de) Geräuscharmes Flügelrad für ein Gebläse
EP0107024B1 (de) Radialventilator
DE607134C (de) Leitschaufeln fuer Schraubenventilatoren
EP3997345A1 (de) Ventilator mit spiralgehäuse und spiralgehäuse für einen ventilator
DE102022113141A1 (de) Nachleiteinrichtung sowie Ventilator mit Nachleiteinrichtung
DE2619318C2 (de) Laufrad für einen Axialventilator

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee