DD293188A5 - APPARATUS FOR THE CONDENSATION OF EVAPORATIVE - Google Patents

APPARATUS FOR THE CONDENSATION OF EVAPORATIVE Download PDF

Info

Publication number
DD293188A5
DD293188A5 DD33902190A DD33902190A DD293188A5 DD 293188 A5 DD293188 A5 DD 293188A5 DD 33902190 A DD33902190 A DD 33902190A DD 33902190 A DD33902190 A DD 33902190A DD 293188 A5 DD293188 A5 DD 293188A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
kondensatabscheide
heat
steam
condensate
condensation
Prior art date
Application number
DD33902190A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Eckert
Uwe Mielke
Original Assignee
Veb Kombinat Kraftwerksanlagenbau,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Kombinat Kraftwerksanlagenbau,De filed Critical Veb Kombinat Kraftwerksanlagenbau,De
Priority to DD33902190A priority Critical patent/DD293188A5/en
Publication of DD293188A5 publication Critical patent/DD293188A5/en

Links

Landscapes

  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kondensation von Abdampf, der in waermeerzeugenden und in waermeverbrauchenden Anlagen anfaellt. In einem stehenden Entspannungsgefaesz ist eine ueber eine obere aus einem Stutzen mit Flansch bestehende OEffnung ein von einem Kuehlmedium durchstroemtes Rohrbuendel angeordnet, eingehuellt von einem zylindrischen inneren Mantel mit OEffnungen am Umfang zum ihm umgebenden Ringraum. Am unteren Ende des stehenden Entspannungsgefaeszes befindet sich ein Kondensatabscheide- und Kondensatsammelraum. Fig. 1{Kondensation; Abdampf; stehendes Entspannungsgefaesz; waermeverbrauchende Anlage; waermeerzeugende Anlage; Kraftwerk}The invention relates to a device for the condensation of exhaust steam anfaellt in heat generating and in heat-consuming systems. In a standing relaxation vessel, an opening, which consists of a neck with a flange, is arranged with a tubular baffle pierced by a cooling medium, enclosed by a cylindrical inner jacket with openings on the circumference to the annular space surrounding it. At the lower end of the standing relaxation vessel there is a condensate separation and condensate collection room. Fig. 1 {condensation; exhaust steam; standing relaxation vessel; heat-using plant; heat generating plant; Power plant}

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kondensation von Abdampf, der in wärmeerzeugenden, insbesondere Wärmekraftwerken und in wärmeverbrauchenden Anlagen anfällt.The invention relates to a device for the condensation of exhaust steam, which is obtained in heat-generating, in particular thermal power plants and in heat-consuming systems.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

In Wärmekraftwerken sowie in Anlagen, in denen nutzbare Wärme erzeugt und/oder verbraucht wird, fallen in allen Betriebsphasen Kondensate mit einer Temperatur > 100°C an, die mit Gefälle auf ein geodätisch tief angeordnetes Entspannungsgefäß oder auf einen Behälter mit Dampfdom geführt werden. Dr- erforderliche geringe, nahezu konsxa..'? Druck, wird durch eine Verbindung des Entspannungsgefäßes bzw. Behälters mit der Atmosphäre über ein Abdampfrohr erreicht. Die zufließenden Kondensate bestehen aus ständig anfallenden Kondensaten, wie z. B. aus Rohrleitungsentwässerungen, undichten Entleerungs- und Überlaufarmaturen, Heizdampfkondensaten von Kleinwärmeverbrauchern sowie aus gelegentlich anfallenden Kondensaten, z. B. beim An· und Abfahrbetrieb und geöffneten Überlaufarmaturen und Entleerungen an Behältern.In thermal power plants as well as in plants in which usable heat is generated and / or consumed, condensates with a temperature of> 100 ° C accumulate, which are led with a gradient on a geodetically deep arranged expansion vessel or on a container with steam dome in all operating phases. Dr- required low, almost consx .. '? Pressure is achieved by a connection of the flash tank or container with the atmosphere via an exhaust steam pipe. The inflowing condensates consist of constantly accumulating condensates, such. B. from pipeline drainage, leaking emptying and overflow fittings, heating steam condensates of small heat consumers and from occasional accumulating condensates, eg. B. during startup and shutdown and open overflow fittings and drains on containers.

Der entstehende Entspannungsdampf wird über das Abdampfrohr in die Atmosphäre abgeführt. Dabei treten Wärme- und Kondensatverluste auf. Die Kondensatverluste müssen durch aufbereitetes, häufig entsalztes Zusatzwasser ersetzt werden. Zur Verringerung dieser Verluste wird bisher ein Kühlmedium mittels Sprühdüsen eingespritzt.The resulting flash steam is discharged via the exhaust steam pipe into the atmosphere. This heat and condensate losses occur. The condensate losses must be replaced by treated, often desalinated make-up water. To reduce these losses, a cooling medium is previously injected by means of spray nozzles.

Nachteilig an diesen technischen Lösungen ist, daß das Kühlmedium dem anfallenden Kondensat zugemischt und mit diesem dem Wasser-Dampf-Kreislauf der Anlage zugeführt wird, d.h. als Einspritzwasser kommt nur aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf entnommenes Kondensat oder zur Deckung der Kreislaufverluste zugeführtes Zu3atzwasser in Betracht, das mit der erforderlichen Temperatur bzw. in der erforderlichen Menge häufig nicht zur Verfügung steht. Weiterhin ist nachteilig, daß nur ein Teil des Entspannungsdampfes mit der Einspritzung von Kondensat oder Kreislauf-Zusatzwasser kondensiert werden kann. Bei verringerter Geschwindigkeit des Abdampfes im Abdampf rohr tritt Unterdruck im Entspannungsgefäß auf ''er in IntervallenA disadvantage of these technical solutions is that the cooling medium is added to the resulting condensate and fed with this the water-steam cycle of the system, i. As injection water only from the water-steam cycle condensate taken or to cover the circulation losses supplied Zu3atz water into consideration, which is often not available with the required temperature or in the required amount. A further disadvantage is that only a portion of the flash steam can be condensed with the injection of condensate or circuit makeup water. At reduced speed of the exhaust steam in the exhaust steam pipe occurs negative pressure in the expansion vessel '' he at intervals

ein Eindringen von Luft über das Abdampfrohr bewirkt. Im Abdampfrohr und im Entspannungsgefäß ergeben sich damit durch die Anwesenheit von Luft und Naßdampf bei einer Temperatur S 100°C korrosionsbegünstigendo Bedingungen. Weiterhin ist nachteilig, daß die im Entspannungsgefäß aufgenommene Wärme durch das eingespritzte Kondensat zum größten Teil an den Kondensator abgegeben wird und damit nicht nutzbar ist. Die Zuführung der Kondensate erfolgt zur Entfernung aufgenommener Verunreinigungen in dem Kondensator in konventionellen Hochdruckkraftwerken sowie in Kernkraftwerken. Bisher war es üblich, an stehenden Entspannungsgefäßen sowie liegenden Entspannungsgefäßen mit Dampfu^m den Anschluß des Abdampfrohres an der höchsten Stelle der Gefäße anzuwenden. Die Einspritzung des Kühlmediums erfolgt im Entspannungsgefäß bzw. Dampfdom in Nähe der Austrittsöffnung zum Abdampfrohr.causes air to penetrate through the exhaust steam pipe. In the exhaust steam tube and in the expansion vessel, this results in the presence of air and wet steam at a temperature S of 100 ° C. under conditions favorable for corrosion. Another disadvantage is that the heat absorbed in the expansion vessel is discharged by the injected condensate for the most part to the capacitor and thus is not available. The feeding of the condensates takes place to remove absorbed impurities in the condenser in conventional high-pressure power plants and in nuclear power plants. So far, it has been customary to apply the connection of the exhaust steam pipe at the highest point of the vessels to standing expansion vessels and horizontal expansion vessels with steam. The injection of the cooling medium takes place in the expansion vessel or steam dome in the vicinity of the outlet opening to the exhaust steam pipe.

Nachteilig dabei ist, daß eine vollständige Kondensation des Abdampfes mit der Einspritzung eines Kühlmediums nicht möglich ist, da bei geringer Geschwindigkeit des Restdampfes im Abdampfrohr sich zeitweise eine Gegenströmung durch eindringende Luft einstellt, die bis in das Entspannungsgefäß gelangt, in diesem die Wärmeübertragung durch Dampfkondensation an das Kühlmedium (kaltes Kondensat oder Deionat) beeinträchtigt und danach mit der zugenommenen Restdampfmenge erwärmt wieder heraustransportiert wird. Mit der Entfernung der Luft aus dem Entspannungsgefäß verbessern sich die Wärmeübertragungsbedingungen und der verbleibende Restdampfstrom verringert sich wieder.The disadvantage here is that a complete condensation of the exhaust steam with the injection of a cooling medium is not possible because at low speed of the residual steam in the exhaust steam temporarily adjusts a counterflow by penetrating air that reaches into the flash tank, in this the heat transfer by steam condensation the cooling medium (cold condensate or deionized) is affected and then heated out with the increased amount of residual steam is transported out again. With the removal of the air from the flash tank, the heat transfer conditions improve and the remaining residual steam decreases again.

In der DE-PS 3803197 ist eine von einem Kühlmedium durchströmte Kondensationsfläche vorgegeben, die in einem gesonderten Raum untergebracht ist, in den der Abdampf horizontal einströmt und das Kondensat des kondensierten Abdampfes unten abströmt. Das Kondensat ist so weit angestaut, daß es zu dem den Kondensationsraum umgebenden Ringraum einen Wasserverschluß bildet, der den Kondensationsraum von der im äußeren Ringraum anstehenden Umgebungsluft trennt. Nachteilig an dieser Lösung ist, daß die Höhe des Wasserverschlusses von der Höhendifferenz zwischen dem Überlaufstandrohr und der Stirnseite des den Kondensationsraum umgebenden Mantels bestimmt wird. Die gleiche Höhe des Wasserstandes im Kondensationsraum und im Kondensatabflußgefäß setzt im Kondensationsraum einen Dampfdruck, der gleich dem Umgebungsdruck ist, voraus, bei einer Dampftemperatur von 1000C. Dabei müssen das bei diesem Druck vorhandene Kondensationsvermögen der Kondensationsfläche, das von der Flächengröße, dem Kühlmitteldurchsatz und der Kühlmitteltemperatur abhängt, mit dem zuströmenden Dampfmengenstrom übereinstimmten. Bei Verringerung des Dampfmengenstromes und/oder der Kühlmitteltemperatur und/oder Erhöhung des Kühlmitteldurchsatzes fällt der Druck des Dampfes unter den Umgebungsdruck.In DE-PS 3803197 a flowed through by a cooling medium condensation surface is given, which is housed in a separate room in which the exhaust steam flows in horizontally and the condensate of the condensed exhaust steam flows down. The condensate is so far pent up that it forms a water seal to the surrounding the condensation space annulus, which separates the condensation space of the pending in the outer annulus ambient air. A disadvantage of this solution is that the height of the water seal is determined by the height difference between the overflow standpipe and the end face of the jacket surrounding the condensation chamber. The same level of water level in the condensation chamber and in the condensate drain tank is in the condensation space a vapor pressure equal to the ambient pressure, advance, at a steam temperature of 100 0 C. Here, the present at this pressure condensation capacity of the condensation surface, the area of the size, the coolant throughput and the coolant temperature depends on the incoming steam flow rate. When reducing the vapor flow rate and / or the coolant temperature and / or increasing the coolant flow rate, the pressure of the vapor falls below the ambient pressure.

Gleichzeitig steigt der Kondonsatstand im Kondensationsraum bei fallendem Kondensatstand im äußeren Ringraum und im Kondensatabflußgefäß. Bei schnellem Druckabfall reicht das anfallende Dampfkondensat nicht aus, den Übertritt von Luft aus dem äußeren Ringraum in den Kondensationsraum zu verhindern. Aber auch bei allmählichem Druckabfall, sofern der Unterdruck bis zu den Absperrarmaturen der Zuflüsse zum Entspannungsgefäß reicht, dringt Luft über die Spindeldurchführungen der Armaturen ein. Geringe Luftanteile im Dampf verringern den Wärmeübergang um 1 bis 2 Größenordnungen. Damit steigt der Druck im Kondensationsraum wieder an, verdrängt das Kondensat über den äußeren Ringraum in das Abflußgefäß und bewirkt ein Durchschlagen des Dampfes durch die Kondensatvorlage bis in den Dampfnotauslaß. Das tritt auch ein bei einer Erhöhung des zuströmenden Dampfes oder bei Verringerung des Kühlmitteldurchsatzes.At the same time the Kondonsatstand rises in the condensation chamber with falling condensate level in the outer annulus and in the condensate drain. With rapid pressure drop, the resulting steam condensate is not sufficient to prevent the passage of air from the outer annulus into the condensation space. But even with gradual pressure drop, if the negative pressure reaches to the shut-off valves of the tributaries to the expansion vessel, air penetrates through the spindle penetrations of the valves. Low levels of air in the steam reduce the heat transfer by 1 to 2 orders of magnitude. Thus, the pressure in the condensation chamber increases again, displaces the condensate over the outer annulus in the drain tank and causes a penetration of the steam through the condensate template into the Dampfnotauslaß. This also occurs with an increase in the incoming steam or with a reduction in the coolant throughput.

Das Durchschlagen von Dampf durch unterkühltes Kondensat führt am Beginn des Vorganges zur Kondensation des Dampfes und zu Wasserschlägen. Auch das vom Dampf mitgerissene Kondensat verursacht stoßartige Kräfte auf die Gefäßwandung und den inneren Mantel. Diese geringe Anpassungsfähigkeit an wechselnde Betriebsbedingungen ist ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung.The passage of steam through supercooled condensate at the beginning of the process leads to condensation of the steam and to water hammer. Also, the steam entrained by the steam condensate causes impact forces on the vessel wall and the inner shell. This low adaptability to changing operating conditions is a major disadvantage of this solution.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kondensationsfläche mit einem herkömmlichen Rohrbündel nicht realisierbar ist und eine Sonderkonstruktion erfordert. Das Abdichten defekter Rohre der Kondensationsfläche ist aufwendig.Another disadvantage is that the condensation surface with a conventional tube bundle is not feasible and requires a special construction. The sealing of defective tubes of the condensation surface is expensive.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Kondensation von Abdampf zu schaffen, bei der eine Vermischung der über das Abdampfrohr in das Entspannungsgefäß eingeströmten Luft mit dem Entspannungsdampf verhindert wird und hierfür ein Wasserverschluß vermieden wird.The aim of the invention is to provide a device for the condensation of exhaust steam, in which a mixing of the air flowed through the exhaust steam pipe into the expansion vessel with the expansion steam is prevented and for this purpose a water seal is avoided.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrur de, eine Vorrichtung zur Kondensation von Abdampf so zu entwickeln, daß sich die über das Abdampfrohr in das Entspannungsgefäß eingeströmte Luft mit dem Entspannungsdampf auch bei veränderlichem Abdampfstrom nicht mischt ohne Einsatz eines Wasserverschlusses.The invention has the object zugrur de to develop a device for the condensation of exhaust steam so that the flowed through the exhaust steam pipe in the flash tank air with the flash vapor does not mix even with variable Abdampfstrom without the use of a water seal.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zur Kondensation von Abdampf, der in wärmeerzeugenden und wärmeverbrauchenden Anlagen durch Zuführung anfallender Kondensate mit einer Temperatur > 1000C infolge Entspannung in einem stehenden Entspannungsgefäß, das über ein Abdampfrohr mit der Atmosphäre verbunden ist, mittels eines Kühlmediums entsteht, ausgeführt wird, bei der in einem stehenden Entspannungsgefäß über eine obere aus einem Stutzen mit Flansch bestehende Öffnung ein an sich bekanntes, hängendes, von einem Kühlmedium durchströmtes Rohrbündel angeordnet ist, das in einem senkrechten, vorzugsweise zylindrischen inneren Mantel angeordnet ist, der am oberen Umfang Öffnungen zum ihm umgebenden Ringraum enthält, am unteren Ende des stehenden Entspannungsgefäßes einen Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum mit einem Kondensataustrittsrohr besitzt und über eine Öffnung mit einem Abdampfrohr verbunden ist. Der Kondensatabscheide· und Kondensatsammeiraum dient der Abscheidung der Kondensate aus dem abströmenden Abdampf, der bei kurzzeitiger Überschreitung des normalen Entspannungsdampfanfalls oder verringertem Durchsatz des Kühlmediums als nichtkondensierter Anteil abgeführt wird. Erfindungsgemäß ist zur Erzielung eines Abscheideeffektes für das Kondensat aus dem zeitweise abzuführenden Abdampf im Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum unterhalb des Rohrbündels ein inneres Abdampfrohr vertikal außermittig angeordnet, das von einem Umlenkblech abgedeckt ist und eine von der Mitte des Kondensatabseneide- undAccording to the invention the object is achieved in that a device for the condensation of exhaust steam, in heat-generating and heat-consuming systems by supplying accumulating condensates having a temperature> 100 0 C due to relaxation in a standing expansion vessel, which is connected via an exhaust steam pipe to the atmosphere by means of a cooling medium is formed is carried out, in which in a standing expansion vessel via an upper flange consisting of a neck is arranged a known per se, suspended, through which a cooling medium tube bundle, which is arranged in a vertical, preferably cylindrical inner shell, contains at the upper periphery openings to the surrounding annulus, at the lower end of the standing expansion vessel has a Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum with a condensate outlet pipe and is connected via an opening with a Abdampfrohr. The Kondensatabscheide · and Kondensatsammeiraum serves to separate the condensates from the effluent exhaust steam, which is dissipated by a short-term excess of the normal expansion steam attack or reduced flow rate of the cooling medium as non-condensed fraction. According to the invention, to achieve a separation effect for the condensate from the temporarily removed Abdampf in Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum below the tube bundle, an inner exhaust pipe vertically arranged eccentrically, which is covered by a baffle and one of the center of Kondensatabseneide- and

Kondensatsammeiraumes abgewandte horizontale Einströmöffnung besitzt. Die Abscheidung des Kondensates aus dem Abdampf erfolgt durch die am Umlenkblech und durch die Anordnung der Einströmöffnung des Abdampfrohres erzwungene Umlenkung des Abdampfstromes. Mit der Dimensionierung des Kondensatabflußrohres wird über dem Boden des inneren Mantels das Kondensat soweit angestaut, daß ein Aufspritzen der aufprallenden Kondensattropfen vermieden wird. Erfindungsgemäß ist der Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum erweitert, indem der untere Raum des stehenden Entspannungsgefäßes durch ein Blech in Form eines ringförmigen flachen Bodens, der mit dem Entspannungsgefäßmantel und dem unten offenen inneren Mantel verbunden ist, vom darüber befindlichen Ringraum getrennt und als Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum dem Raum des inneren Mantels angeordnet.Kondensatsammeiraumes has remote horizontal inlet opening. The separation of the condensate from the exhaust steam is carried out by the deflection plate and by the arrangement of the inflow opening of the exhaust steam pipe forced deflection of Abdampfstromes. With the dimensioning of the Kondensatabflußrohres the condensate is so far accumulated above the bottom of the inner shell, that an injection of the impacting condensate drops is avoided. According to the Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum is widened by the lower space of the standing expansion vessel by a sheet in the form of an annular flat bottom, which is connected to the expansion vessel shell and the bottom open inner shell, separated from the annular space above and as Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum arranged in the space of the inner mantle.

Erfindungsgemäß ist im Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum unterhalb des inneren Mantels eine kegelförmige Haube, tiie mit einem Bord umgeben ist, in dom sich Öffnungen zur Kondensatabführung befinden, angeordnet, die eine, annähernd radiale Dampfeinströmung aus de η inneren Mantel in den Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum bewirkt und mit der damit erzwungenen Umlenkung des Dampfstromes die Kondensatabscheidung begünstigt. Erfindungsgemäß erfolgt die Anpassung des Wärmeflusses durch die Kondensationsfläche des Rohrbündels an einen veränderlichen Abdampfstrom durch eine selbsttätige, unterschiedlich hohe Abdeckung der Kondensationsfläche des Rohrbündels von unten mittels nus der Umgebung über das Abdampf rohr ein- bzw. ausströmender Luft. Erfindungsgemäß wird die an d Kühlmedium übertragene Wärme des Abdampfes in einem Wärmekreisprozeß oder als Heizwärme genutztAccording to the condensate collecting and Kondensatsammeiraum below the inner shell, a conical cap, tiie is surrounded by a board, in dom are openings for condensate removal, arranged, which causes an approximately radial steam inflow from de η inner shell into the Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum and with the thus enforced deflection of the steam flow, the condensate deposition favors. According to the adaptation of the heat flow through the condensation surface of the tube bundle to a variable Abdampfstrom by an automatic, different levels of coverage of the condensation surface of the tube bundle from below by means of nus the environment via the exhaust steam pipe or outflowing air. According to the invention, the heat transferred to the cooling medium of the exhaust steam is used in a heat circulation process or as heating heat

Die Erfindung soll nachstehend an den folgenden Beispielen erläutert werden. The invention will be illustrated below by the following examples.

Beispiel 1example 1 In Figur 1 ist eine Vorrichtung für die Kondensation von Abdampf dargestellt.FIG. 1 shows a device for the condensation of exhaust steam. Das stehende Entspannungsgefäß 1 mit einem Durchmesser von 2000mm und einer Höhe von 3300mm enthältThe standing relaxation vessel 1 with a diameter of 2000mm and a height of 3300mm contains

2 Kondensateintrittsrohre 2 und das Kondensataustrittsrohr 3.2 condensate inlet pipes 2 and the condensate outlet pipe. 3

Der innere Mantel 4 mit einem Durchmesser von 800mm und einer Lange von 3100mm, der innerhalb des stehendenThe inner jacket 4 with a diameter of 800mm and a length of 3100mm, which is inside the standing Entspannungsgefäßes 1 von einem Ringraum 5, der als Entspannungsraum dient, umgeben ist, endet oben mit dem Stutzen mitRelaxation vessel 1 is surrounded by an annular space 5, which serves as a relaxation space, ends up with the neck with Flansch 6 in DN 800 und unten mit einem Flachboden. Im oberen Teil des inneren Mantels 4 befindet sich ein aus U-RohrenFlange 6 in DN 800 and below with a flat bottom. In the upper part of the inner shell 4 is one of U-tubes

bestehendes Rohrbündel 7 mit einer Wärmeübertragungsfläche von 65m2 bei einer Schenkellänge der U-Rohre von 1500 mm.existing tube bundle 7 with a heat transfer surface of 65m 2 at a leg length of the U-tubes of 1500 mm.

Rohrboden und Wasserkammer sind mit dem Stutzen mit Flansch 6 am Ende des inneren Mantels 4 verschraubt.Tube bottom and water chamber are bolted to the neck with flange 6 at the end of the inner shell 4. Der untere Teil des inneren Mantels 4 enthält den Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum 8.The lower part of the inner shell 4 contains the Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum. 8 Die Stutzen für Kühlmedium 9 an der Wasserkammer dienen der Zu- bzw. Abführung des Kühlmediums. Unterhalb der DurchführungThe nozzles for cooling medium 9 at the water chamber serve to supply and discharge of the cooling medium. Below the execution

des inneren Mantels 4 durch das stehende Entspannungsgefäß 1 sind 6 Öffnungen 10 mit einer Höhe von 300mm und einer Breite von ca. 300mm vorgesehen, die den Ringraum 5 und den im inneren Mantel 4 befindlichen Rohrbündel!aum 11 verbinden.of the inner shell 4 through the standing expansion vessel 1 6 openings 10 are provided with a height of 300mm and a width of about 300mm, which connect the annulus 5 and located in the inner shell 4 tube bundle!

Unter dem Rohrbündel 7 ist ein Umlenkblech 12 im Winkel von 30° angeordnet, dessen projizierte Fläche 100mm über dieUnder the tube bundle 7, a baffle 12 is arranged at an angle of 30 °, the projected area 100mm over the Mittellinie des inneren Mantels 4 reicht. Das senkrecht geführte innere Abdampfrohr 13 befindet sich unter dem Umlenkblech 12,Centerline of the inner shell 4 is enough. The vertically guided inner exhaust steam pipe 13 is located below the deflecting plate 12,

200mm von der Mitte des inneren Mantels 4 versetzt. Die horizontale Einströmöffnung 14 in das innere Abdampfrohr 13 durch kürzere Ausführung einer Rohrhälfte befindet sich auf der von der Mitte des inneren Mantels 4 abgewandten Seite des inneren200mm from the center of the inner shell 4 offset. The horizontal inflow opening 14 in the inner exhaust pipe 13 by shorter execution of a half pipe is located on the side remote from the center of the inner shell 4 side of the inner

Abdampfrohres 13.Exhaust steam pipe 13. Der Abstand der unteren Rohroberkante vom Boden des inneren Mantels 4 beträgt 200mmm. Die Oberkante der bis an dasThe distance of the lower edge of the pipe from the bottom of the inner shell 4 is 200mmm. The top of the up to the Umlenkblech 12 reichenden inneren Rohrhälfte verläuft parallel zum Umlenkblech 12. Das innere Abdampfrohr 13 ist durch denDeflection plate 12 reaching inner tube half runs parallel to the baffle 12. The inner exhaust steam pipe 13 is through the Boden des stehenden Entspannungsgefäßes 1 geführt und endet danach als Stutzen, an den das äußere Abdampfrohr 15 über eineBottom of the standing expansion vessel 1 and then ends as a nozzle to which the outer exhaust pipe 15 via a Schweiß- oder Flanschverbindung 16 angeschlossen ist. Das äußere Abdampfrohr 5 verläuft zunächst vertikal nach unten undWeld or flange 16 is connected. The outer exhaust pipe 5 initially runs vertically downwards and

mündet in ein T-Stück, dessen unteres Ende als Kondenswassersammler 17 mit Entwässerung ausgeführt ist und an dessen horizontales Ende das in bekannterweise geführte äußere Abdampfrohr 15 bis zur Austrittsöffnung in die Atmosphäre anschließt.opens into a T-piece, whose lower end is designed as a condensate collector 17 with drainage and at the horizontal end of which is guided in known manner outer exhaust steam pipe 15 to the outlet opening into the atmosphere.

Der Kondem atabfluß aus dem Kondensatabscheide· und Kondensatsammeiraum 8 ist als halbkreisförmiger oder rechteckigerThe Kondem atabfluß from the Kondensatabscheide · and Kondensatsammeiraum 8 is as semi-circular or rectangular Kanal 18 durch das innere Abdampfrohr 13 geführt und für einen sich über dem Boden des inneren Mantels 4 einstellendenChannel 18 passed through the inner exhaust pipe 13 and adjusting for a over the bottom of the inner shell 4 Kondensatstand bis zu einer Höhe von ca. 100mm dimensioniert.Condensate level dimensioned up to a height of approx. 100mm. Das stehende Entspannungsgefäß 1, der obere Stutzen mit Flansch 6, der Rohrboden und die Wasserkammer des Rohrbündels 7The standing expansion vessel 1, the upper nozzle with flange 6, the tube plate and the water chamber of the tube bundle. 7

sind in C-Stahl ausgeführt. Die Materialdicke wird bekannterweise durch die Abmessungen sowie Druck und Temperatur bestimmt. Die U-Rohre des Rohrbündels 7 bestehen aus korrosionsbständigem Material.are made of carbon steel. The material thickness is known to be determined by the dimensions and pressure and temperature. The U-tubes of the tube bundle 7 are made of corrosion-resistant material.

Beispiel 2Example 2 Die Ausführung nach Figur 2 unterscheidet sich von der Ausführung nach Figur 1 durch eine geringereThe embodiment of Figure 2 differs from the embodiment of Figure 1 by a smaller one Wärmeübertragungsfläche des Rohrbündels 7 und einen vergrößerten Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum 8 fürHeat transfer surface of the tube bundle 7 and an enlarged Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum 8 for

die Abscheidung des Kondensates aus dem abströmenden Abdampf.the separation of the condensate from the effluent exhaust steam.

Der innere Mantel 4 ist unten offen. Ein ringförmiger flacher Boden 19 mit dem Innendurchmesser von 800mm und demThe inner jacket 4 is open at the bottom. An annular flat bottom 19 with the inner diameter of 800mm and the Außendurchmesser von 2000mm ist am unteren Ende des inneren Mantels 4 und am Mantel des stehendenOutside diameter of 2000mm is at the bottom of the inner shell 4 and on the mantle of the standing Entspannungsgefäßes 1 angeschweißt. Damit wird der untere Teil des stehenden Entspannungsgefäßes 1 vom Ringraum 5Welding vessel 1 welded. Thus, the lower part of the standing expansion vessel 1 from the annular space. 5

getrennt und dem inneren Mantelraum als Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum 8 zugeordnet. Oberhalb des ringförmigen flachen Bodens 19 befindet sich das Kondensataustrittsrohr 3.separated and associated with the inner shell space as Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum 8. Above the annular flat bottom 19 is the condensate outlet pipe third

Unterhalb des inneren Mantels 4 ist zur Abschirmung des inneren Abdampfrohres 13 mit ON 500 eine Haube 20 angeordnet, dieBelow the inner shell 4, a hood 20 is arranged to shield the inner Abdampfrohres 13 with ON 500, the

an dem mit Austrittsöffnungen 21 für den Abdampf ausgestatteten inneren Abdampfrohr 13 befestigt ist. Die 6is attached to the equipped with outlet openings 21 for the exhaust steam inner exhaust pipe 13. The 6th

Austrittsöffnungen 21 besitzen eine Höhe von 250 mm und eine Breite von 200 mm.Outlet openings 21 have a height of 250 mm and a width of 200 mm. Am Umfang der Haube 20 ist ein Bord 22 mii einer Höhe von 30mm angeordnet, das von 6 Öffnungen zurOn the circumference of the hood 20, a board 22 mii a height of 30mm is arranged, the 6 openings to Kondensatabführung 23 unterbrochen ist. Die Einströmöffnung des Kondensatabflußrohres 24 für das Kondensat desCondensate discharge 23 is interrupted. The inflow opening of the condensate drain pipe 24 for the condensate of

kondensierten Abdampfes befindet sich 300mm über dem Boden des Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraumes 8.condensed exhaust steam is located 300mm above the bottom of Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraumes. 8

Das im oberen Teil des inneren Mantels 4 mit DN 800 befindliche Rohrbündel 7 mit einer Wärmeübertragungsfläche von 36m2 The tube bundle 7 with a heat transfer surface of 36 m 2 located in the upper part of the inner shell 4 with DN 800

besitzt einen Durchmesser von 600mm. Der untere Boden mit den Rohrdurchführungen, der ringförmige flache Boden 13 und die Haube 20 sind wie der innere Mantel 4 aus korrosionsbeständigem Material ausgeführt. Eine dickwandigere Ausführung aus korrosionsträgem C-Stahl ist möglich.has a diameter of 600mm. The lower bottom with the pipe penetrations, the annular flat bottom 13 and the hood 20 are designed as the inner shell 4 made of corrosion-resistant material. A thicker version made of corrosion-resistant carbon steel is possible.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Kondensation von Abdampf, der in wärmeerzeugenden und wärmeverbrauchenden Anlagen durch Zuführung anfallender Kondensate mit einer Temperatur > 100°C infolge Entspannung in einem stehenden Entspannungsgefäß (1), das über ein Abdampf rohr mit der Atmosphäre verbunden ist, mittels eines Kühlmediums, gekennzeichnet dadurch, daß in einem stehenden Entspannungsgefäß (1) über eine obere, aus einem Stutzen mit Flansch (6) bestehende Öffnung ein an sich bekanntes, hängendes, von einem Kühlmedium durchströmtes Rohrbündel (7) angeordnet ist, das in einem senkrechten, vorzugsweise zylindrischen inneren Mantel (4) angeordnet ist, der am oberen Umfang Öffnungen (10) zum ihm umgebenden Ringraum (B) enthält, am unteren Ende des stehenden Entspannungsgefäßes (1) einen Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum (8) mit einem Kondensataustrittsrohr (3) besitzt und über eine Öffnung mit einem inneren Abdampfrohr (13) verbunden ist.1. A device for the condensation of exhaust steam, in heat-generating and heat-consuming systems by supplying accumulating condensates having a temperature> 100 ° C due to relaxation in a standing expansion vessel (1), which is connected via a steam exhaust pipe to the atmosphere by means of a cooling medium, characterized in that in a standing expansion vessel (1) via an upper, of a socket with flange (6) existing opening a per se known, hanging, through which a cooling medium tube bundle (7) is arranged in a vertical, preferably cylindrical inner shell (4) is arranged, which at the upper circumference openings (10) to the surrounding annular space (B), at the lower end of the standing expansion vessel (1) has a Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum (8) with a condensate outlet pipe (3) and is connected via an opening with an inner exhaust pipe (13). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß im Kondensatabscheide- und Kondensaisammelraum (8) unterhalb des Rohrbündels (7) das innere Abdampfrohr (13) vertikal außermittig angeordnet ist, das von einem Umlenkblech (12) abgedeckt ist und eine von der Mitte des Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraumes (8) abgewandte horizontale Einströmöffnung (14) besitzt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the Kondensatabscheide- and Kondensaisammelraum (8) below the tube bundle (7), the inner exhaust pipe (13) is arranged vertically off-center, which is covered by a baffle (12) and one from the center the Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraumes (8) facing away from the horizontal inlet opening (14). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum (8) erweitert ist, indem der untere Raum desentstehenden Entspannungsgefäßes (1) durch ein Blech in Form eines ringförmigen flachen Bodens (19), der mit dem Entspannungsgefäßmantel und dem unten offenen inneren Mantel (4) verbunden ist, vom darüber befindlichen Ringraum (5) getrennt und als Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum (8) dem Raum des inneren Mantels (4) angeordnet ist.3. A device according to claim 1, characterized in that the Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum (8) is extended by the lower space of the resulting flash vessel (1) by a sheet in the form of an annular flat bottom (19) connected to the expansion vessel shell and the downwardly open inner shell (4) is connected, separated from the annular space above (5) and as Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum (8) the space of the inner shell (4) is arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß im Kondensatabscheide- und Kondensatsammeiraum (8) unterhalb des inneren Mantels (4) eine kegelförmige Haube (20), die mit einem Bord (22) umgeben ist, in dem sich Öffnungen zur Kondensatabführung (23) befinden, angeordnet ist.4. Apparatus according to claim 1 and 3, characterized in that in Kondensatabscheide- and Kondensatsammeiraum (8) below the inner shell (4) a conical cap (20) which is surrounded by a board (22) in which openings for Condensate discharge (23) are located. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kondensationsfläche des Rohrbündels (7) durch eine selbsttätige, unterschiedlich hohe Abdeckung der Kondensationsfläche des Rohrbündels (7) gebildet wird.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the condensation surface of the tube bundle (7) by an automatic, different high coverage of the condensation surface of the tube bundle (7) is formed. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die an das Kühlmedium übertragene Wärme des Abdampfes in einem Wärmekreisprozeß oder als Heizwärme genutzt wird.6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that the heat transferred to the cooling medium of the exhaust steam is used in a heat cycle process or as heating heat.
DD33902190A 1990-03-23 1990-03-23 APPARATUS FOR THE CONDENSATION OF EVAPORATIVE DD293188A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33902190A DD293188A5 (en) 1990-03-23 1990-03-23 APPARATUS FOR THE CONDENSATION OF EVAPORATIVE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33902190A DD293188A5 (en) 1990-03-23 1990-03-23 APPARATUS FOR THE CONDENSATION OF EVAPORATIVE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD293188A5 true DD293188A5 (en) 1991-08-22

Family

ID=5617296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33902190A DD293188A5 (en) 1990-03-23 1990-03-23 APPARATUS FOR THE CONDENSATION OF EVAPORATIVE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD293188A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1881622U (en) DEVICE FOR STEAM GENERATION WITH AN ATOMIC REACTOR AS A HEAT SOURCE.
DE2109825C3 (en) Steam generator with a tube bundle arranged in a vertical pressure vessel
EP1969285B1 (en) Steam cycle of a power plant
DE2135442A1 (en) Distillation process and device for its implementation
EP0215230B1 (en) Device for degassing the condensate in the circuit of an electricity power unit
CH638062A5 (en) DEVICE FOR EMERGENCY COOLING THE STEAM GENERATING SYSTEM OF A NUCLEAR POWER PLANT.
DE1927949A1 (en) Steam generation and overheating device, especially for with molten metal, molten metal salt or the like. nuclear reactors working as heat exchangers
EP0327488B1 (en) Condenser
DE102009011953B4 (en) Device for removing pressurized hot water from the boiler of a steam generator
DD293188A5 (en) APPARATUS FOR THE CONDENSATION OF EVAPORATIVE
DE2400123C3 (en) Method and device for concentrating liquid radioactive waste
DE3822184C1 (en) Condenser for vapour (steam)-containing fluid flows
DE3818165C1 (en)
WO2017080950A1 (en) Method for degassing water, and degassing device
DD292962A5 (en) APPARATUS FOR THE CONDENSATION OF EVAPORATIVE
DE102010023836B4 (en) The steam cooling system
DE1124527B (en) Heat exchange arrangement, especially for reactor systems, with a closed coolant circuit
CH281743A (en) Process for concentrating liquids by evaporation and equipment for carrying out the process.
DE3834351C2 (en)
DE19646459A1 (en) Liquid waste vacuum evaporation vessel
DE3341246A1 (en) Device for condensed steam removal in steam condenser heat exchangers
DD292961A5 (en) APPARATUS FOR THE CONDENSATION OF EVAPORATIVE
DE932555C (en) Device for regulating the steam pressure of a first boiler with indirectly heated steam generators
DE102019107286A1 (en) Device and method for storing electrical energy by converting it into thermal energy and recovering the stored thermal energy
DE7225985U (en) Gas cold trap

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee