DD289332A5 - Schaltungsvariante zur erfassung und abrechnung von gebrauchtwarmwasser - Google Patents

Schaltungsvariante zur erfassung und abrechnung von gebrauchtwarmwasser Download PDF

Info

Publication number
DD289332A5
DD289332A5 DD89334980A DD33498089A DD289332A5 DD 289332 A5 DD289332 A5 DD 289332A5 DD 89334980 A DD89334980 A DD 89334980A DD 33498089 A DD33498089 A DD 33498089A DD 289332 A5 DD289332 A5 DD 289332A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hot water
water
recording
billing
values
Prior art date
Application number
DD89334980A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Boltin
Wolfgang Limmer
Manfred Riedel
Original Assignee
�������������������@ �K`���������� k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������������������@ �K`���������� k�� filed Critical �������������������@ �K`���������� k��
Priority to DD89334980A priority Critical patent/DD289332A5/de
Publication of DD289332A5 publication Critical patent/DD289332A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1063Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water counting of energy consumption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist eine Schaltungsvariante von mikroelektronischen Geraeten als komplexes System zur Erfassung, Verrechnung und Abrechnung von Gebrauchswarmwasser. Ziel der Erfindung ist es, auf der Grundlage eines geeigneten Abrechnungsverfahren eine Vielzahl von Warmwasserverbrauchern zu erfassen und die Kosten fuer die in Anspruch genommene Warmwassermenge computergestuetzt zu berechnen und dem Verbraucher in Rechnung zu stellen. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dasz zur Erfassung der Verbrauchswerte Ereigniszaehler mit Display und serieller Schnittstelle verwendet werden, die Daten in Mikrorechnerbausteinen verrechnet und gespeichert werden und die Rechnungen ueber den Leitrechner des Systems ausgedruckt werden.{mikroelektronische Geraete; Mikrorechnerbaustein; Erfassung von Meszwerten; computergestuetzte Berechnungen von Warmwassermengen}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist eine Schaltungsvariante von mikroelektronischen Geräten als komplexes System zur Erfassung, Verrechnung und Abrechnung von Gebrauchswarmwasser. Sie findet ihre Anwendung hauptsächlich in solchen Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung, deren Funktion über Mikrorechnerbausteine bzw. durch eine Leitzentrale überwacht, gesteuert oder geregelt werden.
Die Schaltungsvariante kann überall dort ihre Anwendung finden, wo der Verbrauch einer Flüssigkeit in einem vorgegebenen Temperaturbereich mit einstellbarer unterer Temperaturgrenze gemessen werden soll und dieser Meßwert in Abhängigkeit der gesamten anfallenden Medienkosten, die an zentraler Stelle exakt gemessen wurden, anteilig verrechnet werden sollen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Erfassung und Abrechnung von Gebrauchswarmwasser sind Verfahren bekannt, die sich auf solche Schaltungsvarianten von elektronischen Erfassungs-, Umbewertungs-, Anzeige- und Registriergeräte stützen, die das Ablesen von Verbrauchswerten von Anzeigefeldern erfordern bzw. nur bei einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Meßstellen die Verbrauchswerte oder umberechnete Werte über einen Drucker bereitstellen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch eine geeignete Schaltungsvariante auf der Grundlage eines geeigneten Abrechnungsverfahrens für Gebrauchswarmwasser eine große Vielzahl von Warmwasserverbrauchern zu erfassen! die entsprechenden anteiligen Kosten für die Verbraucher zu ermitteln und die Rechnungsbeträge oder die Verbrauchswerte über einen Drucker auszugeben.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsvariante von elektronischen Geräten aufzuzeigen, mit welcher es auf der Grundlage eines geeigneten Verfahrens zur Erfassung und Abrechnung von Gebrauchswarmwasser möglich ist, eine Vielzahl von Warmwasserverbrauchern zu erfassen, die erfaßten Verbrauchswerte anteilmäßig an den Gesamtverbrauch zu verteilen und die daraus entstandenen Kosten für die einzelnen Verbraucher über einen Drucker auszugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dezentral bei den Verbrauchern elektronische Ereigniszähler mit Display und serieller Schnittstelle installiert werden, diese Ereigniszähler mit einem Mikrorechnerbaustein verbunden sind, der auch als Wärmemengenrechner funktioniert und zum rechtsgeschäftlichen Verkehr zugelassen ist und über eine serielle Schnittstelle mit dem Leitrechner verbunden ist, an dem wiederum mehrere derartige Mikrorechnerbausteine ang. schlossen sein können.
Die eingesetzten Ereigniszähler werden durch massenstromäquivalente Impulse angesteuert, die in Abhängigkeit eines vorgegebenen Temperaturbereiches des Mediums zum Ereigniszähler gelangen oder nicht gelangen; also gezählt oder nicht gezählt werden.
Die Anzeige des Zählers erfolgt direkt beim Verbraucher, so daß hier eine unmittelbare Stimulierung seiner Verbrauchsgewohnheiten eintreten kann.
Über die serielle Schnittstelle des Ereigniszählers gelangt der Meßwert kontinuierlich zum Mikrorechnerbaustein, wo der Gesamtverbrauch exakt ermittelt wird und eine anteilmäßige Verrechnung der einzelnen Verbrauchswerte erfolgt und für jeden Verbraucher die angefallenen Kosten oder Verbrauchswerte gespeichert werden. Auf Abruf wird vom Leitrechner aus die Erzeugung von Verrechnungsbelegen durchgeführt, dadurch, daß der Mikrorechnerbaustein seine Daten seriell an den Leitrechner übermittelt und einen neuen Abrechnungszyklus startet.
Durch die Anordnung mehrerer Mikrorechnerbausteine an die Leitung eines Leitrechners, läßt sich eine große Anzahl von Verbrauchern, besonders in großen Wohnkomplexen, erschließen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel näher erläutert werden. Die der Erläuterung der Schaltung dienende Zeichnung zeigt die Figur 1. Ein Meßwertgeber 1, welcher in die Rohrleitung des Warmwasserverbrauchers 10 eingebaut ist, erzeugt eine
massenstromäquivalente Impulsfolge innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches des Warmwassers. Die Impulsewerden über den Ereigniszähler 2 als Ereignisse gezählt, auf seinem Display 3 angezeigt und der Weit der Anzeige wird seriell zueinem Mikrorechnerbaustein 4 übertragen. An dem Mikrorechnerbaustein 4 hat eine parallele Schnittstelle 6, wo die
Meßwertgeber 7 zur Wärmemengenmessung angeschlossen sind. Im Mikrorechnerbaustein 4 werden die Einzelverbrauchswerte der Verbraucher 5 auf den ermittelten Gesamtverbrauch verteilt
und die anteilmäßigen Kosten für jeden Verbraucher 5 berechnet und gespeichert. Über eine serielle Schnittstelle ist der
Mikrorechnerbaustein 4 mit dem Leitrochner 8 verbunden. Über den Drucker 9 des Leitrechners 8 können die Rechnungen für Gebrauchswarmwasser für jeden Verbraucher 5 gedruckt
werden.

Claims (2)

1. Schaltungsvariante zur Erfassung und Abrechnung von Gebrauchswarmwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Verbrauchsmengen durch Ereigniszählor (2) mit Display (3) und serieller Schnittstelle in einem vorgegebenen Temperaturbereich des Wassers erfolgt, die erfaßten Verbrauchswerte zu einem Mikrorechnerbaustein (4) übermittelt werden, der als Wärmemengeneinrichtung oder Durchflußmeßeinrichtung funktioniert und die Verbrauchswerte in ungerechneter Form als Kosten für jeden angeschlossenen Verbraucher (5) abspeichert und diese Werte über eine serielle Schnittstelle dem übergeordneten Leitrechner (8) zur Verrechnung und oder zum Ausdruck der Rechnungen zur Verfügung gestellt wird.
2. Schaltungsvariante nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt des Ereigniszählers (2) ein Einchip-f low-Computer eingesetzt wird um eine genauere Wärmemengenmessung beim Verbraucher (5) zu erreichen.
DD89334980A 1989-11-29 1989-11-29 Schaltungsvariante zur erfassung und abrechnung von gebrauchtwarmwasser DD289332A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89334980A DD289332A5 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Schaltungsvariante zur erfassung und abrechnung von gebrauchtwarmwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89334980A DD289332A5 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Schaltungsvariante zur erfassung und abrechnung von gebrauchtwarmwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD289332A5 true DD289332A5 (de) 1991-04-25

Family

ID=5614162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89334980A DD289332A5 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Schaltungsvariante zur erfassung und abrechnung von gebrauchtwarmwasser

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD289332A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404850A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-24 Stadtwerke Wolfsburg Ag Einrichtung zur Verbrauchsbestimmung verschiedener Versorgungsgüter
DE29709029U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-17 Werner Beat E Wärmezähler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404850A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-24 Stadtwerke Wolfsburg Ag Einrichtung zur Verbrauchsbestimmung verschiedener Versorgungsgüter
DE29709029U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-17 Werner Beat E Wärmezähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407902B1 (de) Anordnung zur Verbrauchsanzeige eines Versorgungsmittels
DE3813498A1 (de) System zur fernmessung des stromverbrauches verschiedener verbraucher
DE102005007914A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrauchskostenerfassung bei raumlufttechnischen Anlagen
DE2722485A1 (de) System zur elektronischen ermittlung von heiz- und warmwasserkosten je verbrauchseinheit
DD289332A5 (de) Schaltungsvariante zur erfassung und abrechnung von gebrauchtwarmwasser
DE3221505A1 (de) Messanordnung fuer haushaltenergieverbrauch
DE3010921A1 (de) Durchflussmengenzaehler, insbesondere fuer die waermemengenmessung
DE3307459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der energieentnahme aus einem vorzugsweise elektrischen energieversorgungsnetz
DE10055977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs
CH659143A5 (de) Programmtaxiervorrichtung fuer rechenanlagen.
EP0686836B1 (de) Wärmezähler
DE2909888C2 (de) Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von Zählimpulsen in einem Prozeßrechner
DE3208511A1 (de) Waermemengenzaehler
DE19849106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Werten für die Wärmeverbrauchsermittlung bei Heizungsanlagen mit mehreren Verbrauchsstellen
CH636969A5 (en) Tariff device connected to an electricity meter and having a number of counting devices
DE102010052104A1 (de) Wärmezähler
DE3511279A1 (de) Einrichtung zur erfassung und auswertung impulsfoermig anfallender messdaten
CH636970A5 (en) Tariff device connected to an electricity meter for measuring the excess consumption of electrical power
DE102014006457A1 (de) Verfahren zur Energieverbrauchsanzeige
DE2805191A1 (de) Registrierende einrichtung zur abgabe von waren
DE19821536B4 (de) Verfahren zum elektronischen Messen der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
DE964527C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von fiktiven Benutzungsstundenzahlen elektrischer Anlagen
DE2006553A1 (de) Anordnung zur Erfassung des Verbrauchs eines über ein Verteilungssystem verteilbaren Produktes durch Konsumenten
DE3410998A1 (de) Schaltungsanordnung zum parallelen erfassen und anzeigen der von einer zapfstelle einer wohnung abgegebenen warmwassermenge
DD264293A1 (de) Verfahren zur waermemengenerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee