DD289006A5 - Dreh- hubeinheit fuer industrieroboter mit variablem hub - Google Patents

Dreh- hubeinheit fuer industrieroboter mit variablem hub Download PDF

Info

Publication number
DD289006A5
DD289006A5 DD33449489A DD33449489A DD289006A5 DD 289006 A5 DD289006 A5 DD 289006A5 DD 33449489 A DD33449489 A DD 33449489A DD 33449489 A DD33449489 A DD 33449489A DD 289006 A5 DD289006 A5 DD 289006A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spindle
thread
rollers
longitudinal grooves
support ring
Prior art date
Application number
DD33449489A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Baudisch
Original Assignee
Veb Robotron-Rationalisierung Weimar,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Robotron-Rationalisierung Weimar,De filed Critical Veb Robotron-Rationalisierung Weimar,De
Priority to DD33449489A priority Critical patent/DD289006A5/de
Publication of DD289006A5 publication Critical patent/DD289006A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2285Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rings engaging the screw shaft with the inner perimeter, e.g. using inner rings of a ball bearing
    • F16H25/229Eccentric rings with their axis arranged substantially parallel to the screw shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hub-Dreheinheit fuer Industrieroboter mit variablem Hub, bei der zur Realisierung der Hub-Drehbewegungen eine an einem Greiferflansch befestigte Formspindel verwendet wird. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz die Spindel (1) mit mehreren Laengsnuten (11) versehen ist, wobei die Tiefe der Laengsnuten (11) kleiner als die Gewindetiefe der Spindel (1) ist. An den damit unterbrochenen UEbertragungsflaechen werden eingesetzt: eine Waelzmutter (3) mit einem schraeggestellten Waelzlager (5) und einem eingelassenen Tragring * das bis zum Eingriff in das Spindelgewinde verstellbar ist, mindestens zwei Rollen (10) in den Laengsnuten * wobei der Abstand der Rollen (10) so gewaehlt ist, dasz die sichere Auflage einer Rolle (10) gegeben ist. Fig. 1{Hub-Dreheinheit; Industrieroboter; variabler Hub; Greiferflansch; Spindel; Laengsnut; Waelzmutter; Waelzlager; Tragring; Rolle}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Hub-Dreheinheit zur Realisierung des Greiferhubs und der Greiferdrehung an der Spitze des Armes von Industrierobotern in SCARA-Bauform.
Derartige Hub-Dreheinheiten finden auch Anwendung auf anderen Gebieten der Automatisierungstechnik.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei den bekannten technischen Lösungen sind Hub- und Drehbewegung auf die Halteeinrichtung des Greiferflansches zu übertragen. Von der Getriebestruktur her sind dabei grundsätzlich zwei Varianten möglich, und zwar vom Gestell aus gesehen:
- Dreheinheit und darin geführte Hubeinheit
- Hubeinheit und darin Dreheinheit
Die Übertragung der Bewegungen erfolgt meistens über Wälzkörper (Kugeln) in Muttern oder Längsführungen.
Bei beiden Lösungsvarianten ist in fast allen konstruktiven Ausführungen eine geometrische Hintereinanderschaltung der Übertragungselemente erforderlich, wodurch die Bauhöhe von dem zu realisierenden Hub und der erforderlichen Führungslänge abhängt, z. B. in EP 188863 beschrieben. Bei einer anderen Variante nach DE-OS 3150511 wird ein Antrieb mitbewegt, welcher den Transport erheblicher Zusatzmassen bedingt.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Winkelelemente für Hub- und Drehbewegung nebeneinander angeordnet, so in EP 0102082 beschrieben. Nachteilig ist die dabei auftretende Verkantung.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine konstruktive Lösung für eine Hub-Dreheinheit mit einer geringen Bauhöhe massearm und funktionssicher zu schaffen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hub-Dreheinheit für Industrieroboter mit variablem Hub zu schaffen, bei der zur Realisierung der Hub-Drehbewegungen eine Formspindel verwendet wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Spindel mit mehreren Längsnuten versehen ist. Dabei ist die Tiefe der Längsnuten geringer als die Gewindetiefe. Um ein Rattern an den damit unterbrochenen Übertragungsflächen zu vermeiden, werden eingesetzt:
- eine Wälzmutter mit einem schräggestellten Wälzlager und einem eingesetzten Tragring, wobei die Gewindespindel zur Sicherung einer großen Überdeckung innen liegt,
- mindestens zwei Übertragungsrollen in den Längsnuten mit einem Abstand, der einen Teil der Gewindesteigung zur Sicherung einer ständigen Auflage enthält.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen bedeuten
Fig. 1: Schrittdarstellung durch eine komplette Hub-Dreheinheit Fig. 2: Eingriffsdarstellung für die Wälzmutter Fig.3: Eingriffsdarstellung für die Längsführung
Fig. 1 zeigt die Hub-Dreheinheit am Armende eines Manipulators angeordnet. Im Arm 2 ist mittels der Wälzlager 4 die Wälzmutter 3 gelagert, die über den Zahnkranz 7 mittels Zahnradstufe oder Zahnriemen angetrieben wird. In der Wälzmutter 3 ist mit der Schräglage der Gewindesteigung auf der Spindel 1 ein Wälzlager 5 senkrecht zur Bildebene verschiebbar angebracht,
in dessen Innenring ein Tragring 6 mit dem Gegenprofil für einen Gewindegang eingesetzt ist. Dieser Tragring 6 greift in das Gewinde auf der Spindel 1 ein und bewirkt bei einer Drehung der Wälzmutter 3 eine Längsverschiebung der Spindel 1 und des Greiferflansches 13. In der Wälzmutter 3 sind über dem Wälzlager 8 'die Führungshülsen 9 gelagert, in denen mehrfach auf dem Umfang je mindestens zwei Rollen 10 nachstellbar angeordnet sind, die in den Längsnuten 11 der Spindel 1 laufen. Über den Zahnkranz 12 wird über Zahnrad oder Zahnriemen die Führungshülse 9 und damit die Spindel 1 verdreht. In Fig. 2 sind die Eingriffsverhältnisse des Tragringes 6 im Innenring des Wälzlagers 5 in die Spindel 1 dargestellt. Das Wälzlager 5 wird in der geneigten Aussparung der Wälzmutter 3 mit den Einstellschrauben 14 so verschoben, daß ein sicherer Eingriff in das Gewinde der Spindel 1 gegeben ist. Die Tiefe der Längsnuten 11 ist geringer als die Gewindetiefe, so daß der Tragring 6 auch im Bereich der Nuten 11 im Gewindegrund und wegen der großen Eingriffsbreite neben den Nuten 11 sicher geführt wird. In Fig. 3 ist die Anordnung der Rollen 10 in den Längsnuten 11 dargestellt. Durch den Abstand der Rollen 10 wird festgelegt, daß immer eine sichere Flächenauflage gegeben ist.

Claims (2)

1. Hub-Dreheinheit für Industrieroboter mit variablem Hub unter Verwendung eines Greiferflansches und einer daran befestigten Spindel, gekennzeichnet dadurch, daß die Spindel (1) mehrere Längsnuten (11) enthält, deren Tiefe kleiner als die des Spindelgewindes ist und um die Spindel (1) eine Wälzmutter (3) angeordnet ist, in die mit der Schräge der Gewindesteigung ein Wälzlager (5) mit dem Tragring (6) eingelassen ist, das bis zum Eingriff in das Spindelgewinde verstellbar ist.
2. Hub-Dreheinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der Führungshülse (9) mindestens zwei Rollen (10) in den Längsnuten (11) derSpindel (1) angeordnet sind, wobei der Abstand der Rollen (10) so gewählt ist, daß stets die sichere Auflage einer Rolle (10) gegeben ist.
DD33449489A 1989-11-13 1989-11-13 Dreh- hubeinheit fuer industrieroboter mit variablem hub DD289006A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33449489A DD289006A5 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Dreh- hubeinheit fuer industrieroboter mit variablem hub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33449489A DD289006A5 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Dreh- hubeinheit fuer industrieroboter mit variablem hub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD289006A5 true DD289006A5 (de) 1991-04-18

Family

ID=5613759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33449489A DD289006A5 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Dreh- hubeinheit fuer industrieroboter mit variablem hub

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD289006A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635541A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Mauersberger Dietmar Dipl Ing Gelenkelement für Manipulatoren
DE10100097C1 (de) * 2001-01-03 2002-09-05 Astrium Gmbh Roboter-Gelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635541A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Mauersberger Dietmar Dipl Ing Gelenkelement für Manipulatoren
DE19635541C2 (de) * 1996-09-02 2002-02-21 Dietmar Mauersberger Gelenkelement für Manipulatoren
DE10100097C1 (de) * 2001-01-03 2002-09-05 Astrium Gmbh Roboter-Gelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909292C2 (de) Längs- und Quer-Tischführungs- und -drehmechanismus
AT390044B (de) Foerdereinrichtung fuer werkstuecke bzw. werkstuecktraeger
DE3732570A1 (de) In einer xy-ebene verschiebbarer tisch
DE3730236C2 (de)
CH682070A5 (de)
DE202020104720U1 (de) Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
DE3417588A1 (de) Gekruemmte lagereinheit
EP0198315B1 (de) Industrieroboter mit Schwenkarm
CH647699A5 (de) Antriebseinrichtung fuer biegeschlitten von stanz-biegeautomaten.
DD289006A5 (de) Dreh- hubeinheit fuer industrieroboter mit variablem hub
DE19829968C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Innenfläche einer Öffnung eines Werkstücks
DE102019125205B4 (de) Spindelpresse
CH624332A5 (en) Production apparatus
DE3410601A1 (de) Greifer fuer industrieroboter
EP0139781B1 (de) Handhabungsgerät
EP0512083A1 (de) Schwenkarmroboter.
EP3750675B1 (de) Roboterarm
DE4316556C2 (de) Vorrichtung für den Transport und die Positionierung von Werkstückträgern, die als Lineareinheit ausgeführt ist
EP0912843B1 (de) Koppelgetriebe
DD226511A1 (de) Greiferkopf fuer manipuliereinrichtungen, insbesondere roboter
EP0422263A1 (de) Präzisions-Koppelgetriebe
DD227629A1 (de) Kurvengetriebe fuer transfereinrichtungen zur pressenmechanisierung
DE4302478A1 (de) Gewindetrieb für Feineinstellungen
EP0609748A1 (de) Bewegungsantrieb zur translatorischen Bewegung von Bauteilen
DE1007148B (de) Elektrisch angetriebener Hammer, insbesondere Handhammer

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee