DD286632A5 - GLASS FIBER SILENCE BAR ERDZUGANKERVORRICHTUNG AND INSTALLATION PROCEDURE - Google Patents

GLASS FIBER SILENCE BAR ERDZUGANKERVORRICHTUNG AND INSTALLATION PROCEDURE Download PDF

Info

Publication number
DD286632A5
DD286632A5 DD33032589A DD33032589A DD286632A5 DD 286632 A5 DD286632 A5 DD 286632A5 DD 33032589 A DD33032589 A DD 33032589A DD 33032589 A DD33032589 A DD 33032589A DD 286632 A5 DD286632 A5 DD 286632A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ground
cone
anchor
rod
foundation
Prior art date
Application number
DD33032589A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Kreiser
Olaf Funke
Dieter Plarre
Gottfried Ehrlichmann
Guenter Goebel
Original Assignee
Ing. Schule F. Bauwesen Und Ing. Paed.,De
Veb Kreisbaubetrieb Quedlinburg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing. Schule F. Bauwesen Und Ing. Paed.,De, Veb Kreisbaubetrieb Quedlinburg,De filed Critical Ing. Schule F. Bauwesen Und Ing. Paed.,De
Priority to DD33032589A priority Critical patent/DD286632A5/en
Publication of DD286632A5 publication Critical patent/DD286632A5/en

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Es gilt ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche zum Einbringen von Erdankern als wiederverwendbares Arbeitsmittel einsetzbar ist. Ihm liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verankerung von flachen Keilfundamenten im frostfreien Bereich durch einen Stabanker (4) mit Spitze (6) zu erstellen, wobei der Stabanker (4) aus korrosionsbestaendigem Material besteht und am bodenseitigen Ende oberhalb der Spitze (6) und zur Stabmitte hin einen Gegenkegel (8) besitzt. Fig. 2{Erdanker; Keilfundament; Flachgruendung; faserverstaerkte Bindemittelstaebe; eindruecken; Mantelrohr; frostfreier Erdbereich; Gegenkegel}It is a process and to provide a device which can be used for the introduction of ground anchors as reusable work equipment. It is the object of an anchorage of flat wedge foundations in the frost-free area by a rod anchor (4) with a tip (6) to create, wherein the rod anchor (4) consists of corrosion-resistant material and at the bottom end above the top (6) and Stabmitte toward a counter-cone (8) has. Fig. 2 {ground anchor; Wedge foundation; Shallow foundation; fiber-reinforced binder bars; impressions; Casing pipe; frost-free earth area; Against cone}

Description

Fundamentgrube werden mittels Stahldorn in Abständen Erdlöcher vorgeformt, wobei das Erdreich um den Stahldorn verdichtet wird. Anschließend wird der mit dem Spitz- und Erdkegel versehene Stabanker über einen Stahlflansch im Mantelrohr fixiert und über dieses von einer Anschlagzange in das Erdloch gedrückt. Nach erreichen der entsprechenden Tiefe wird das Mantelrohr wieder gezogen und entfernt. Beim ziehen des Mantelrohres werden die am Ende des Rohres auf dem Umfang gleichmäßig angeordneten Zähne mittels Federwirkung gegen die Erdlcchwand gedrückt und haken sich ein. Dadurch lockert sich das verdichtete Erdreich wieder auf und füllt das Erdloch um den Stabanker herum aus, so daß diesor über den Rand des Spitzkegels sowie den Gegenkegel im Erdreich verankert wird. Die Wulst bzw. das Klemmelement sichern den Stabanker gegen Verdrehung und tragen so zur weiteren Stabilisierung bei. Der Gegenkegel ist bei der Herstellung des Erdankers an die jeweilige Bodenstruktur anpaßbar und ermöglicht somit eine optimale Krafteinleitung in das Erdreich, unter den jeweilig vorherrschenden geologischen Bedingungen. Der über dem Erdreich freistehende Endkegel wird nun durch die Betonmischung eingebettet und veranke. t comit das fertige Keilfundament in der trostfreien Zone des Erdbodens. Neben der korrosionsfesten Ausführung und guten Verankerung im Erdreich ist von Vorteil, daß die Verankerung ohne zusätzliche Füllstoffe z. B. Beton auskommt und unabhängig vom jeweiligen Zustand des Bodens dio Gründungsarbeiten durchführbar sind.Foundation pit are preformed by means of steel mandrel at intervals Erdlöcher, wherein the soil is compacted around the steel mandrel. Subsequently, the rod anchor provided with the spiked and earthed cone is fixed in the jacket tube via a steel flange and pressed over this by an abutment pliers into the ground hole. After reaching the appropriate depth, the jacket tube is pulled back and removed. When pulling the jacket tube at the end of the tube on the circumference uniformly arranged teeth are pressed by spring action against the Erdlcchwand and hook. As a result, the compacted soil loosens up again and fills the ground hole around the rod anchor, so that it is anchored over the edge of the pointed cone and the counter-cone in the ground. The bead or the clamping element secure the bar anchor against rotation and thus contribute to further stabilization. The counter-cone is adaptable to the particular soil structure during the production of the ground anchor and thus enables an optimal introduction of force into the soil, under the respective prevailing geological conditions. The over the ground free-standing end cone is now embedded by the concrete mix and anchored. t comit the finished wedge foundation in the comfort zone of the soil. In addition to the corrosion-resistant design and good anchorage in the soil is advantageous that the anchorage without additional fillers z. B. concrete and regardless of the state of the soil dio foundation works are feasible.

Ausfuhrungsbeispielexemplary Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigonThe invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing zeigon Fig. 1: einen Schnitt durch das Fundament vorgeformt;Fig. 1: a section preformed by the foundation; Fig. 2: einen Schnitt mit Einbau des Stabankers;2 shows a section with installation of the bar anchor; Fig. 3: einen Schnitt durch den Erdankor mit Spitzkegel.Fig. 3: a section through the Erdankor with pointed cone.

In eine vorbereitete Keilfundamentgrube 1 ist mittels einer Klemmzange 2 ein Stahldorn 3 in den Erdboden bis in die frostfreie Zone gedrückt. Anschließend wird ein Stabankf r 4 über ein Mantelrohr 5 mit der Klemmzange 2 in das Erdloch eingesetzt. Der Stabanker 4 besteht aus einem Bindemittelstab mit angegossener Spitze 6, aus einem Stahlkegel 7 mit einem darüber befindlichen Gegenkegel 8 und einer Wulst 9 bzw. 9' sowie einen im Abstand am Ende ausgeformten Endkegel 10. Die Spitze 6 ist über einen Flansch 11 mit dem gleichen Durchmesser wie das Mantelrohr 5 in Übereinstimmung befindlich. Dabei ist die Spitze β mit dem Bindemittelstab über eine Spreizung 12 einen Dorn 13 mit einem Füllkörper 14 und dem angeformten Gegenkegel 8 formschlüssig verbunden. Das Mantelrohr 5 ist im Verhindungsberaich zur Spitze 6 hin an mehreren, am Umfang gleichmäßig verteilten, mit je einem Reißzahn 15 und einem Federelement 16 versehenen Lockerungseinrichtungen bestückt. Durch die Klemmzange 2 wird der Stahldorn 3 in den Erdboden bis in die vorgegebene frostfreie Zone gedrücxt und anschließend wieder entfernt. In das somit entstandene verdichtete Erdloch wird mittels Mantelrohr 5 über die Klemmzange 2 der Stabanker 4 am Flansch 11 gefaßt und in das Erdloch gedrückt. Das Mantelrohr 5 wird nun wieder ganz gezogen und durch die am Umfang angeordneten Reißzähne 15 spreizen sich diese, aufgrund der Federelemente 16, gegen den verdichteten Erdstoff und lockern diesen wieder auf. Somit fällt die Erde vor die Spitze β und den Gegenkegel 8, wodurch die eventuelle senkrechte Bewegung des Stabankers 4 infolge Frostanhebung verhindert wird. Die Ausformung der Wulst 9; 9' bewirkt die Vermeidung der Drehbewegung im Erdreich. Nach vollständigem Entfernen des Mantelrohres 5 befindet sich der Stabanker 4 mit seinem Endkegel 10 im Bereich der Keilfundamentgrube 1, wo er beim Ausgießen mit Beton nach dem Abbinden verankert bleibt. Das somit hergestellte Betonstreifenfundament ist nun gegen Frostaushub gesichert. Bei einer weiteren Variante lassen sich die Stabanker 4 auch doppelt oder schräg in das Erdreich einbringen und somit Verankerungen in jeweils von der Senkrechten abweichenden oder anderen gewünschten Richtungen herstellen.In a prepared wedge foundation pit 1 a steel mandrel 3 is pressed into the ground into the frost-free zone by means of a clamping pliers 2. Subsequently, a Stabankf r 4 is inserted via a jacket tube 5 with the clamping pliers 2 in the hole. The rod anchor 4 consists of a binder rod with a molded tip 6, a steel cone 7 with an overlying counter-cone 8 and a bead 9 and 9 'and an end formed at a distance end cone 10. The tip 6 is connected via a flange 11 with the same diameter as the jacket tube 5 in accordance befindlich. In this case, the tip is β form-locking manner connected to the binder rod via a spread 12 a mandrel 13 with a filler 14 and the molded counter-cone 8. The jacket tube 5 is in the Verhindungsberaich to the tip 6 out at several, evenly distributed on the circumference, each equipped with a fang 15 and a spring element 16 easing equipped. By the clamping pliers 2 of the steel mandrel 3 is pressed into the ground up to the specified frost-free zone and then removed again. In the thus resulting compacted ground hole is taken by means of jacket tube 5 via the clamping pliers 2 of the rod anchor 4 on the flange 11 and pressed into the hole. The jacket tube 5 is now pulled back completely and spread by the circumferentially arranged fangs 15, these, due to the spring elements 16, against the compressed soil and loosen this again. Thus, the earth falls in front of the tip β and the counter-cone 8, whereby the possible vertical movement of the rod armature 4 is prevented due to frost lifting. The shape of the bead 9; 9 'causes the avoidance of rotational movement in the ground. After complete removal of the jacket tube 5, the rod anchor 4 is with its end cone 10 in the region of the wedge foundation pit 1, where it remains anchored during casting with concrete after setting. The concrete strip foundation thus produced is now secured against frost excavation. In a further variant, the rod anchors 4 can also double or obliquely bring into the soil and thus produce anchorages in each deviating from the vertical or other desired directions.

Claims (4)

1. Verfahren zum Einbringen von Erdankern, insbesondere Stabankern nach dem Erdverdrängungsprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabanker (4) in einem Mantelrohr (5) befindlich und über dieses in ein mittels Stahldorn (3) vorgeformtes Erdloch eingedrückt sowie durch ziehen des Mantelrohres (5) in Verbindung mit an dessen Umfang angebrachten Reißzähnen (15) im damit gelockerten Erdreich mit Hilfe eines Gegenkegels (8) fixiert ist.1. A method for introducing ground anchors, in particular rod anchors according to the Erdverdrängungsprinzip, characterized in that the rod anchor (4) in a jacket tube (5) located and pressed over this in a by means of steel mandrel (3) preformed hole and by pulling the jacket tube (5 ) is fixed in connection with fangs (15) attached to its circumference in the thus loosened soil with the aid of a counter-cone (8). 2. Vorrichtung zum Einbringen von Erdankern, insbesondere als Stabanker, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabanker (4) aus korrosionsbeständigen Material, vorzugsweise faserverstärkten Bindemittelstäben besteht, wobei am bodenseitigen Ende eine Spitze (6) und zur Stabmitte hin der Gegenkegel (8), eine Wulst (9,9') sowie ein Endkegel (10) als Anker im Fundament angeordnet ist.2. Apparatus for introducing ground anchors, in particular as a rod anchor, characterized in that the rod anchor (4) made of corrosion-resistant material, preferably fiber reinforced binder rods, wherein at the bottom end a tip (6) and the middle of the rod towards the counter-cone (8), a Bead (9,9 ') and a final cone (10) is arranged as an anchor in the foundation. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabanker (4) bis mindestens ein Drittel seiner Länge in dem frostfreien Erdbereich verankert und mittels Endkegel (10) im Fundament eingeschlossen ist.3. A device according to claim 2, characterized in that the rod anchor (4) anchored to at least a third of its length in the frost-free earth region and by means of end cone (10) is included in the foundation. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabanker (4) über einen Dorn (13) eine Spreizung (12) besitzt und dadurch über einen Füllkörper (14) mit verschieden winkligen Gegenkegeln (8) und einem Stahlkegel (7) verbindbar angeordnet ist.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the rod anchor (4) via a mandrel (13) has a spread (12) and thereby connectable via a filler (14) with different angled counter-cones (8) and a steel cone (7) is arranged. Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings Anwendungsgebiet dor ErfindungField of application of the invention Als Anwendungsgebiet der Erfindung kommt die Flachgründung mit Erdankern für das Bauwesen, den Bergbau und die Energiewirtschaft in Betracht.The field of application of the invention is the flat foundation with ground anchors for the construction industry, mining and the energy industry into consideration. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Bei den bekannten Erdankergründungen wurden die Anker auf verschiedene Verfahrensweisen in den frostfreien Erdbereich gebracht. So ist in der DE OS 206284 7 ein Verfahren zur Einbringung eines Verankerur.gspfahles beschrieben, bei dem ein Rammrohr mit dem Verankerungspfahle über eine Platte und einen zentriorbaren Spitzkegel in den Boden gerammt wird. Dabei ist die Verpressung von Verfüllschlämme vorgesehen, die über das Rammrohrund am Ende befindliche Wülste in den Erdboden eingebracht wird. Nach der Verpressung wird das Rammrohr wieder gezogen und es entsteht eine Betonummantolung des Verankerungspfahles. Die Bewegung des Rammrohres verläuft als Vortriebs- bzw. Drehbewegung und die Schlämme dier.t gleichzeitig als Schmiermittel um die Eindringung des Verankerungspfahles in das Erdreich zu erleichtern. Diese Art der Einbringung von Erdsnkern bedarf e'nes hohen Arbeits- und Materialaufwandes und hat weiter den Nachteil, daß der Metallstab auch der Korrosion im Erdbereicn ausgesetzt ist.In the known Erdankergründungen anchors were placed on various procedures in the frost-free earth. Thus, a method for introducing a Verankerur.gspfahles is described in DE OS 206284 7, in which a ram with the Anankerungspfahle is rammed into the ground via a plate and a Zentriorbaren pointed cone. In this case, the compression of Verfüllschlämme is provided, which is introduced via the Rammrohrund located at the end of beads in the ground. After pressing the ram tube is pulled back and there is a concrete sheathing of the anchoring pile. The movement of the Rammrohres runs as a propulsion or rotary motion and the sludge dier.t at the same time as a lubricant to facilitate the penetration of the anchoring pile into the ground. This type of introduction of Erdsnkern requires e'nes high labor and material costs and has the further disadvantage that the metal rod is also exposed to corrosion in Erdbereicn. Eine andere patentierte geständerte Keilgründungsvorrichtung, entsprechend DD PS 268 263, beinhaltet die Zugankergründung bestehend aus Glasfaserstäben mit einer ausfahrbaren Spitze. Das Einpressen der Zuganker erfolgt über einen Stahlständer, welcher in ein vorprofiliertes Loch im Erdreich gedrückt wird. Beim Erreichen der erforderlichen Frostgrenze wird der Ständer um den Betrag der ausfahrbaren Spitze zurückgezogen, durch Erdstoff bindemittel verpreßt und sie dient somit nach dem Abbinden als Zuganker. Diese Lösung ist mit hohem Aufwand durchführbar und der Ständer verbleibt ebenfalls im Erdreich, wob'' er im Laufe der Zeit korrodiert. Weiter ist der Einbau der glatten Stahlständer im Keilfundament auch über eine längere Zeit de. Korrosion unterworfen und die bei Frosthebungen entstehenden Zugkräfte können nicht mehr vollständig übertragen werden, so daß im Fundamentbereich Rißbildungcn vorkommen können.Another patented modified wedge foundation device, according to DD PS 268 263, includes the Zugankergründung consisting of glass fiber rods with an extendable tip. The press-fitting of the tie rods via a steel stand, which is pressed into a pre-profiled hole in the ground. When reaching the required frost limit of the stand is withdrawn by the amount of extendable tip, compressed by binding agents and thus it serves after binding as tie rods. This solution is feasible with great effort and the stand also remains in the ground, wob 'it over time corroded. Next is the installation of smooth steel stand in the wedge foundation even over a long time de. Subjected to corrosion and resulting from frost heaves tensile forces can not be completely transferred, so that cracks in the foundation area can occur. Ziel der ErfindungObject of the invention Die Erfindung hat das Ziel, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Erdankern zu schaffen, welches durch eir, wiederverwendbares Arbeitsmittel ökonomisch einsetzbar ist, wobei die Erdanker aus korrosionsfestem Material bestehen.The invention has the object to provide a method and an apparatus for introducing ground anchors, which is economically usable by eir, reusable working means, wherein the ground anchors are made of corrosion-resistant material. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu erstellen, welche für unterschiedliche Erdstoffe einsetzbar ist und eine sichere Verankerung von flachen Keilfundamenten im frostfreien Bereich ermöglicht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Stabanker mit einem Spitzkegel über ein Mantelrohr in ein vorgeformtes Erdloch eingebracht und durch entfernen des Mantelrohres mittels am Umfang angeordneten Reißzähnen im Erdloch ein loses Erdreich entsteht, welches sich an den Stabanker umfassend anlegt und diesen über den Rand des Spitzkegel sowie einen Gegenkegel im Erdreich fixiert. Weiter dadurch, daß der Stabanker aus alkalieresistentem Material besteht und so aufgebaut ist, daß erdseitig der Stabankfir mittels eines Stiftes gespreizt und oberhalb der Spreizung sich ein Gegenkegel befindet sowie fundamentseitig ein Erdkegel angeformt ist. Ebenfalls noch dadurch, daß im unteren Drittel des Stabankers dieser knotenförmig quer zur Faserrichtung zu einer Wulst gespreizt und/oder mit einem Klemmelement versehen ist. In die vorbereiteteThe invention has for its object to provide a method and an apparatus which can be used for different materials and allows a secure anchoring of flat wedge foundations in frost-free area. According to the invention, this is achieved by inserting a bar anchor with a pointed cone over a jacket tube into a preformed ground hole and removing the jacket tube by means of circumferentially arranged fangs in the ground hole to form a loose soil which abuts the rod anchor and abuts it over the edge of the rod anchor Pointed cone and a counter cone fixed in the ground. Next in that the rod anchor is made of alkalieresistant material and is constructed so that on the ground side of the Stabankfir spread by means of a pin and above the spread is a counter-cone and the ground side a cone of earth is formed. Also by the fact that in the lower third of the rod anchor this node-shaped spread across the grain to a bead and / or provided with a clamping element. In the prepared
DD33032589A 1989-07-03 1989-07-03 GLASS FIBER SILENCE BAR ERDZUGANKERVORRICHTUNG AND INSTALLATION PROCEDURE DD286632A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33032589A DD286632A5 (en) 1989-07-03 1989-07-03 GLASS FIBER SILENCE BAR ERDZUGANKERVORRICHTUNG AND INSTALLATION PROCEDURE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33032589A DD286632A5 (en) 1989-07-03 1989-07-03 GLASS FIBER SILENCE BAR ERDZUGANKERVORRICHTUNG AND INSTALLATION PROCEDURE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286632A5 true DD286632A5 (en) 1991-01-31

Family

ID=5610516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33032589A DD286632A5 (en) 1989-07-03 1989-07-03 GLASS FIBER SILENCE BAR ERDZUGANKERVORRICHTUNG AND INSTALLATION PROCEDURE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD286632A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158524A1 (en) Pile device and method for the construction of concrete piles in soft ground
EP0976873B2 (en) Injection- or prestressed ground anchor
DE102010047915A1 (en) stamper
WO2019029973A1 (en) Offshore structure
DE3339965A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CONCRETE PILE
DE2353652C2 (en) Removable grouted anchor with lost anchor body
DE3926787C2 (en) Method and device for inserting and anchoring a tensile pile
AT393525B (en) METHOD FOR CUTTING A LOCAL CONCRETE PILE
DE102005029364B4 (en) Precast pile and associated method for building foundation
EP0350454A2 (en) Process for making a tension member adapted to be anchored in the ground
DD286632A5 (en) GLASS FIBER SILENCE BAR ERDZUGANKERVORRICHTUNG AND INSTALLATION PROCEDURE
DE1910556A1 (en) Process for the production of foundation piles from in-situ concrete with extensions of the pile shaft and the pile base, as well as internal formwork for carrying out the process
CH374819A (en) Process for the production of prestressed anchors for structures such as retaining walls, excavation securing devices and the like and prestressing anchors produced according to this process
DE2303056A1 (en) DEVICE FOR BUILDING FOUNDATIONS FROM CONCRETE PILES WITH BASE AND RIBS
DE102005062819A1 (en) Shaft lining for landfill refuse site has air-placed concrete shells alternating with geo-textile rings
DE2105432C3 (en) Process for the production of a longitudinally prestressed composite pile
DE1634273A1 (en) Ground anchor and process for its manufacture
CH606770A5 (en) Mine gallery anchorage rod
DE1944644C3 (en) Process for the production of a reinforced concrete pile from in-situ concrete used for the foundation of a corner post and steel pipe for the implementation of the process
DE2619431A1 (en) On site concrete pile prodn. - has casing with releasable ram foot rammed into soil and pipe filled with setting concrete
DE1634248A1 (en) Prestressed in-situ concrete pile, in particular earth friction anchors
DE202010014093U1 (en) stamper
DE1534618C (en) Gear lining for tunnels or wells
EP0970281B1 (en) Method for stabilizing embankments
EP2728070B1 (en) Method for driving and anchoring a driven pile in the ground and driven pile

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee