DD286083A7 - Hochbelastbare untertaegige widerstandskonstruktion - Google Patents

Hochbelastbare untertaegige widerstandskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DD286083A7
DD286083A7 DD87309645A DD30964587A DD286083A7 DD 286083 A7 DD286083 A7 DD 286083A7 DD 87309645 A DD87309645 A DD 87309645A DD 30964587 A DD30964587 A DD 30964587A DD 286083 A7 DD286083 A7 DD 286083A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
abutment
frontal
construction
dependent
rock
Prior art date
Application number
DD87309645A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sitz
Thomas Oellers
Volker Koeckritz
Frieder Haefner
Original Assignee
������������@��������k���K@�K@���������k��
�������`�����@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������������@��������k���K@�K@���������k��, �������`�����@�������k�� filed Critical ������������@��������k���K@�K@���������k��
Priority to DD87309645A priority Critical patent/DD286083A7/de
Priority to DE3818445A priority patent/DE3818445A1/de
Priority to US07/272,531 priority patent/US4906132A/en
Priority to CA000584479A priority patent/CA1334793C/en
Publication of DD286083A7 publication Critical patent/DD286083A7/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/103Dams, e.g. for ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine untertaegige Widerlagerkonstruktion, die fuer die Absperrung untertaegiger Hohlraeume verwendet wird und der sicheren, dauerhaften Speicherung und Deponie der unterschiedlichsten Stoffe oder dem aktiven und praeventiven Wasserschutz dienen kann. Die Erfindung findet vor allem bei der Querschnittsabdichtung von Hohlraeumen in solchen Gebirgsschichten Anwendung, in denen infolge des stark inelastisch-zeitabhaengigen (rheologischen) Materialverhaltens, wie z. B. im Steinsalzgebirge, die Widerlagerkonstruktion hohen Gebirgsdruckbelastungen ausgesetzt ist. Das Ziel der Erfindung ist es, die Tragfaehigkeit und die Dichtheit von Widerlagerkonstruktionen zu erhoehen. Gleichzeitig soll eine Senkung des Herstellungsaufwandes erzielt werden. Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine hochbelastbare untertaegige Widerlagerkonstruktion zu entwickeln, die bei der Querschnittsabdichtung in Gebirgsschichten mit stark inelastisch-zeitabhaengigem (rheologischem) Materialverhalten auftretende axiale Zugspannungen sicher aufnimmt, ohne dasz eine zusaetzliche tragende axiale Bewehrung erforderlich ist bzw. Materialien mit geringerer Guete eingesetzt werden koennen. Erfindungsgemaesz wird die technische Aufgabe dadurch geloest, dasz die senkrecht zur Achse der Widerlagerkonstruktion projizierte Schattenflaeche der stirnseitigen Verzahnungsflaeche groeszer als die senkrecht zur Achse der Widerlagerkonstruktion projizierte Schattenflaeche der unmittelbar der stirnseitigen Verzahnungsflaeche folgenden Verzahnungsflaeche ist und die zwischen den stirnseitigen Zaehnen angeordneten Zaehne um den Betrag der Schattenflaechendifferenz zum Gebirge hin versetzt angeordnet sind.{Widerlagerkonstruktion; Querschnittsabdichtung; Verzahnung; inelastisch-zeitabhaengiges Materialverhalten; Verzahungsflaechen; Schattenflaechen; Schattenflaechendifferenz; Tragfaehigkeit; Dichtheit; Bewehrung}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine hochbelastbar* untertägige Widerlagerkonstruktion, die für die Absperrung untertägiger Hohlräume verwendet wird und der sicheren, dauerhaften Speicherung und Deponie der unterschiedlichsten Stoffe oder dem aktiven und präventiven Schutz vor Wässern dienen kann.
Die Erfindung findet vor allem bei der Querschnittsabdichtung von Hohlräumen in solchen Gebirgsschichten Anwendung, in denen infolge des stark inelastisch-zeitabhängigen ideologischen) Materialverhaltens, wie z. B. im Salzgebirge, dio Widerlagerkonstruktion hohen Gebirgsdruckbelastungen ausgesetzt ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Widerlagerkonstruktionen bekannt, die der Absperrung untertägiger Hohlräume dienen, in denen die Speicherung und Deponie der unterschiedlichsten Stoffe vorgenommen wird bzw. die gegenüber den durch Einbruch von Wässern gefährdeten Grubenbereichen abgeriegelt werden.
Bei derartigen Widerlagerkonstruktionen handelt es sich in der Regel um massige Betonbauten, die eine zusätzliche Bewehrung aufweisen und die in Verbindung mit Dichtelementen eine sichere und dauerhafte Abdichtung der untertägigen Hohlräume gewährleisten sollen.
In SITZ, P.: .Querschnittsabdichtungen untertägiger Hohlräume durch Dämme und Pfropfen', VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1982, sind verschiedene gleitfähige Widerlagerkonstruktionen beschrieben worden.
Insbesondere in den Ausführungsbeispielen für standsichere und dichte Querschnittsabdichtungen sind Widerlager in Form von Kugelkalotten, mehrfach-verzahnte und mehrfach-kegelstumpfförmige bzw. mehrfach-prismatoidförmige Widerlager dargestellt und diskutiert worden.
Das mehrfach-verzahnte Widerlager ist z. B. mit einer dreifachen Verzahnung ausgeführt. Die drei Verzahnungen weisen einen von der Druckseite her abnehmenden Vnrzahnungswinkel auf, so daß die Hauptspannungsstrajektorien (Druck) senkrecht auf den Ausbruchsflächen stehen. Die auftretenden Zugspannungen werden durch eine zusätzliche kreuzweise Bewehrung des luftseitigen Wideilagerzahnes aufgenommen. Es wird ausgeführt, daß der Einsatz mehrfach-verzahnter Widerlager mit Verzahnungshöhan zwischen 0,8 rund 1,0 r vorteilhaft ist. Der Hauptnachteil derartiger Widerlagerkonstruktionen besteht jedoch darin, daß infolge der Flüssigkeitsdruckbelastung in einem großen Widerlagerbereich Zugspannungen auftreten, die mit fallendem Gebirgselastizitätsmndul anwachsen. Mit Erhöhung der Widerlagerlängen verringern sich diese Zugspannungen und nähern sich asymptotisch einem Endweit.
Das mehrfach-kegelstumpfförmige bzw. primatoidförmige Widerlager kann z.B. mit einer vierfach-kagelstumpfförmigen Verzahnung ausgeführt werden. Infolge der Flüssigkeitsbelastung ergeben sich parallel zum Widerlagerausbruch Zugspannungen, die wiederum vor allem in Gebirgsschichten mit einem niedrigen Gebirgselastizitätsmodul auftreten und die durch eine Bewehrung, die durch konstruktiv in Ringrichtung eingelegte Bewehrungseisen und durch Bügel ergänzt wird, aufgenommen werden. Obwohl bei letzteren Widerlagerkonstruktionen die auftretenden ZugspannungshöcVistwerte und das zugbeanspruchte Widerlagervolumen wesentlich geringer sind als bei den mehrfach-verzahnten Widerlagern, sind für die Aufrechterhaltung der Tragfähigkeit und der Dichtheit in jedem Fall zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um diese Zugspannungen aufzunehmen.
Widerlagerberechnungen gegenüber Gebirgsdruckbelastungen erfolgten bisher nicht bzw. nur durch eine grobe, nicht die Realität widerspiegelnde Abschätzung.
Neue detaillierte Untersuchungen über die Auswirkungen der Gebirgsdruckbelastungen auf die in das Gebirge einschneidenden Widerlager üblicher Geometrie (mehtfach-verzahnte, mehrfach-kegelstumpfförmige bzw. prismatoidförmige Widerlager), die in „Gcbirgsmochanische Untersuchungen zur Standsicherheit eines Dammbauwerkes", BGR, Hannover, Mai 1985, vorgenommen wurden, haben gezeigt, daß sich infolge der Gebirgsdruckbelastung auch axiale Zugspannungen in der Widerlagerkonstruktion ergeben, die in erster Linie auf Kerbwirkungen (Widerlagerbereich mit dem geringen Durchmesser) zurückzuführen sind.
Ebenfalls können Zugspannungen aus ungleichförmigen Gebirgsdruckbelastungen zwischen dem Stirnbereich und der Widerlagermitte resultieren.
Das Problem der Reduzierung der durch Gebirgsdruckbelastungen hervorgerufenen axialen Zugspannungen ist insbesondere in den Fällen wichtig, wo Widerlager in Gebirgsschichten mit stark inelastisch-zeitabhängigem (rheologischem) Materialverhalten, wie z. B. im Salzgebirge, durch keine bzw. durch relativ geringe stirnseitige Beladungen beansprucht werden.
Wie bereits beschrieben, lassen sich die Zugspannungen innerhalb gewisser Grenzen durch eine Bewehrung der Widerlagerkonstruktion aufnehmen. Dies erfordert oinen erheblichen Mehraufwand an Material und Zeit. Bisher sind Aspekte der konstruktiven Berücksichtigung von axislen Zugspannungen infolge Gebirgsdruckbelastung Innerhalb von Widerlagerkonstruktionen nicht berücksichtigt worden, weil lediglich Vorschläge für eine überschlägliche Abschätzung dieser Gebirgsdruckelnwirkungen existieren bzw. diese Gebirgsdruckbelastungen an einer idealisierten, dem derzeitigen Kenntnisstand nicht entsprechenden Widerlagergeometrie unter Ansatz eines elastischen Gebirgsverhaltens - das für viele Gesteinsmaterialien nicht zutreffend ist-untersucht wurden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, bei der Widerlagerkonstruktionen, die zur untertägigen Querschnittsabdichtung eingesetzt werden, die Tragfähigkeit zu erhöhen und eine Undurchlässigkeit zu erreichen. Die Widerlagerkonstruktionen sollen vor allem in Gebirgsschichten bei großen Gebirgsdruckbelastungen, d. h. mit stark inelastisch-zeitabhängigem (rheologischem) Materialverhalten eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen. Gleichzeitig soll der Aufwand für die Herstellung wesentlich verringert werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine auch durch Gebirgsdruck hochbelastbare untertägige Widerlagerkonstruktion, die in das Gebirge eingebunden ist, zu entwickeln, die bei der Quorschnittsabdichtung in Gebirgsschichten mit stark inelastisch-zeitabhängigem (rheologischem) Materialverhalten das Auftreten axialer Zugspannungen ausschließt, so daß keine tragende axiale Bewehrung erforderlich ist und auf Grund des günstigen, mehrachsigen Druckspannungszustandes Materialien mit geringerer Güte eingesetzt werden können. Erfindungsgemäß wird die technische Aufgabe dadurch gelöst, daß die senkrecht zur Achse der Widerlagerkonstruktion projizierte Schattenfläche der stirnseitigen Verzahnungsfläche größer als die senkrecht zur Achse der Widerlagerkonstruktion projizierte Schattenfläche der unmittelbar der stirnseitigen Verzahnungsfläche folgenden Verzahnungsfläche ist und die zwischen den stirnseitigen Verzahnungen angeordneten Verzahnungen um den Betrag der Schattenflächendifferenz zum Gebirge versetzt angeordnet sind. Dies wird dadurch erreicht, daß die den stirnseitigen Verzahnungsflächen folgenden Verzahnungsflächen nicht wieder auf den ursprünglichen stirnseitigen Hohlraumquerschnitt zurückgeführt sind. Die Größe der erforderlichen Schattenflächendifferenz richtet sich dabei nach dem primären Gebirgsspannungszustand, der durch die Widerlagergeometrie bestimmten Kerbwirkung und dem Theologischen Gebirgsverhalten und kann durch entsprechende Berechnungen ermittelt werden. Diese Berechnung kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden. Die Gebirgsdruckbelastung wird entsprechend der Teufe und den Gebirgseigenschaften überschläglich in bekannter Weise ermittelt. Unter Verwendung bekannter inelastischer FE-Programme können die Spannungszustände in einer vorgegebenen Widerlagergeometrie ermittelt werden.
Als Eingabegrößen für die Berechnung dienen die Gebirgsparameter, die Widerlagergeometrie, das verwendete Material und spezielle Randbedingungen, die sich aus notwendigen Modifikationen der Widerlagerkonstruktionen entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall ergeben. Sind die auftretenden Spannungszustände bekannt, wird die Widerlagerkonstruktion entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung solange verändert, bis die axialen Zugspannungen kompensiert bzw. die gewünschten axialon Druckvorspannungen erreicht sind. Werden die für konkrete Bedingungen ermittelten geometrischen Werte der Widerlagerl'.onstruktion unterschritten, treten die nachteiligen axialen Zugspannungen auf, während ein Überschreiten der Werte der Schattenflächendifferenz keine nachteiligen Folgen für die Standsicherheit der Widerlager haben. Es wurde festgestellt, daß sich der Gebirgsdruck, abgesehen von den unmittelbaren Randbereichon, erst in einer gev/issen Entfernung von den beiden stirnseitigen Endflächen des Widerlagers in seiner vollen Höhe aufbaut. Aus diesen, in den Endbereichen verminderten, Außendruckbelastungen und der Kerbwirkung resultieren bei den in der Regel in das Gebirge eingebundenen Konstruktionen diese axialen Zugkräfte im Widerlagerbaustoff, die die Lebensdauer, die Tragfähigkeit und die Dichtheit negativ beeinflussen können.
Durch die abgestufte Geometrie der Verzahnung der untertägigen Widerlagerkonstruktion wird bewirkt, daß in den beiden stirnseitigen Widerlagerendbereichen eine auf die gesamte Widerlagerkonstruktion wirkende axiale Druckkraft aufgebracht wird, die zu einer Druckvorspannung der gesamten Widerlagerkonstruktion führt. Die Wirkung der abgeseiften Verzahnungsgeometrie kann noch durch stirnseitig angeordnete parallele Schutzkonstruktionen, denen keinerlei statische Aufgaben zufallen, verstärkt werden. Durch diese Druckvorspannung wird erreicht, daß die durch Kerbwirkung, durch Anwachsen des Gebirgsdruckes über die Widerlagerlänge und die durch stirnseitige Druckbelastung im Widerlager auftretenden axialen Zugspannungen keinen negativen Einfluß auf die Tragfähigkeit und die Undurchlässigkeit der Querschnittsabdichtung haben, da sie überdrückt werden. Durch die konstruktive Gestaltung der erfindungsgemäßen Widerlagerkunstruktion wird es möglich, daß sich die Anforderungen an die Güte der verwendeten Baumaterialien wesentlich verringern und auf eine axiale Bewehrung verzichtet werden kann. Durch die Anwendung dieser erfindungsgemäßen, hochbelastbaren, untertägigen Widerlagerkonstruktion wird es erstmalig möglich, dia bisher weitgehend unberücksichtigt gebliebenen Einflüsse der vorwiegend aus hohen Gebirgsdruckbelastungen in Gebirgsarten mit inelastisch-zeitabhängigem (rheologischem) Materialverhalten resultierenden Zugspannungen im Widerlager auszuschalten.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
In Fig. 1 ist zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Lösung ein Querschnitt durch ein Widerlager dargestellt. In einem Gebirge 1 mit inelastisch-zeitabhängigen Verformungseigenschaften ist eine Strecke 2 aufgefahren, die durch eine tragende Widerlagerkonstruktion zu verschließen ist. Die Widerlaperkonstruktion 3 ist gegenüber einer aus der Strecke einwirkenden einseitigen Druckbelastung aus beliebiger Richtung mit und ohne Gebirgsdruckeinwirkung und gegenüber alleiniger Gjbirgsdruckeinwirkung auszulegen.
Die Gesamtlänge 4 der tragenden Widerlagerkonstruktion 3 wird im wesentlichen durch die Höhe der stirnseitigen Druckbelastung bestimmt. Die Auslegung derartiger Konstruktionen in Abhängigkeit von der stirnseitigen Druckbelastung ist aus SITZ, P.: .Querschnittsabdichtungen untertägige- Hohlräume durch Dämme und Pfropfen", VEB Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1982 zu entnehmen und bedarf an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung. Um bei alleiniger Gebirgsdruckeinwirkung axiale Zugspannungen in der Dammkonstruktion 3 infolge Kerbwirkung und verminderter Gebirgsdruckbelastungen in den Kontaktzonen Gebirge-Widerlager der stirnseitigen Widerlagerteilbereich.e 5 und 10 auszuschalten bzw. eine axiale Druckvorspannung in erfindungsgemäßer Weise in der gesamten Widerlagerkonstruktion 3 aufzubauen, ist folgende konstruktive Gestaltung der Widerlagerkonstruktion 3 erforderlich: Der Ausbruchsquerschnitt ist in den Widerlagerteilbereichen 6 und 7 bzw. 8 und 9 um einen Betrag, der der notwendigen Schattenflächendifferenz 11 entspricht, größer ausgeführt. Auf diese Weise entsteht eine Widerlagerkonstruktion 3 bei der die senkrecht zur Achse der Widerlagerkonstruktion 3 projiziorten Schattenflächen 15 der stirnseitigen Verzahnungsfläche 13 größer als die senkrecht zur Achse der Widerlagerkonstruktion 3 projizierte Schattenfläche 16 der unmittelbar der stirnseitigen Verzahnungsfläche 13 folgenden Verzahnungsfläche 14 ist und bei der die zwischen den stirnseitigen Verzahnungen angeordneten Verzahnungen um den Betrag der Schattenflächendifferenz 11 zum Gebirge hin versetzt angeordnet sind. Es ergeben sich z. B. bei mehrfach-kegelstumpfförmigen Widerlagern (Kegelstumpflänge je nach Hohlraumquerschnitt [2 bis 4 mm)) in 600 bis 1000 m Teufe die für die Schattenfläche maßgebenden, zusätzlichen Ausbruchstiefen zu 0,3 bis 0,8 m. Die durch dio Schattenflächendifferenz 11 hervorgerufene differenzierte Gestaltung der stirnseitigen Verzahnungsfläche 13 und der folgenden Verzahnungsfläche 14 bewirkt in Verbindung mit den zwischen den stirnseitigen Verzahnungen angeordneten, um den Betrag der Schattenflächendifferenz 11 zum Gebirge hin versetzten Verzahnungen eine axiale Druckbelastung der gesamten Widerlagerkonstruktion 3, die im Falle auftretender axialer Zugkräfte eine Kompensation dieser axialen Zugkräfte hervorruft. Um die erforderlichen zusätzlichen Ausbrüche und somit auch die Schattenflächendifferenz 11 möglichst gering halten zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an den beiden Stirnflächen der Widerlagerkonstruktion zusätzliche Schutzkonstruktionen 12 vorzusehen, denen keinerlei statische Aufgabe zufallen und die lediglich eine weitgehend konstante Gebirgsdruckbelastung der tragenden Widerlagerkonstruktion 3 gewährleisten sollen.

Claims (1)

  1. Hochbelastbare untertägige Widerlagerkonstruktion, die über eine Verzahnung in das Gebirge eingebunden ist, wobei die Verzahnung aus zwei stirnseitigen Verzahnungen und einer >der mehreren zwischen den stirnseitigen Verzahnungen angeordneten Verzahnungen besteht, gekennzeichnet dadurch, daß die senkrecht zur Achse der Widerlagerkonstruktion projezierte Schattenfläche (15) der stirnseitigen Verzahnungsfläche (13) größer als die senkrecht zur Achse der Widerlagerkonstruktion projezierten Schattenfläche (16) der unmittelbar der stirnseitigen Verzahnungsfläche (13) folgenden Verzahnungsfläche (14) ist und die zwischen den stirnseitiger) Verzahnungen angeordneten Verzahnungen um den Betrag der Schattenflächendifferenz (11) zum Gebirge hin versetzt angeordnet sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD87309645A 1987-11-30 1987-11-30 Hochbelastbare untertaegige widerstandskonstruktion DD286083A7 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87309645A DD286083A7 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Hochbelastbare untertaegige widerstandskonstruktion
DE3818445A DE3818445A1 (de) 1987-11-30 1988-05-31 Hochbelastbares untertaegiges widerlager
US07/272,531 US4906132A (en) 1987-11-30 1988-11-16 High-load underground dam
CA000584479A CA1334793C (en) 1987-11-30 1988-11-29 High-load underground dam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87309645A DD286083A7 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Hochbelastbare untertaegige widerstandskonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286083A7 true DD286083A7 (de) 1991-01-17

Family

ID=5594412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87309645A DD286083A7 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Hochbelastbare untertaegige widerstandskonstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4906132A (de)
CA (1) CA1334793C (de)
DD (1) DD286083A7 (de)
DE (1) DE3818445A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104806290A (zh) * 2015-03-30 2015-07-29 长安大学 一种黄土隧道的围岩分级方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459227A (en) * 1946-08-06 1949-01-18 Phillips Petroleum Co Underground reservoir for the storage of liquefied gases
SU941470A1 (ru) * 1949-01-18 1982-07-07 За витель Забивна сва
US2787125A (en) * 1952-11-13 1957-04-02 Phillips Petroleum Co Underground storage system
US2855757A (en) * 1955-05-23 1958-10-14 Phillips Petroleum Co Seal for underground passage, and storage system embodying same
US2981070A (en) * 1955-08-31 1961-04-25 Sohio Petroleum Company Seal structure for underground liquid storage facility
US3184922A (en) * 1960-07-12 1965-05-25 Suburban Propane Gas Corp Method of and means for storing liquefied petroleum gases underground
FR2445483A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Geostock Procede et dispositif de securite pour stockage souterrain de gaz liquefie
US4391552A (en) * 1981-08-24 1983-07-05 Bechtel International Corp. Apparatus and method for eliminating champagne effect in compressed air energy storage systems
US4818144A (en) * 1986-11-14 1989-04-04 Dennis Mraz Flood isolation dam

Also Published As

Publication number Publication date
CA1334793C (en) 1995-03-21
DE3818445A1 (de) 1989-06-08
DE3818445C2 (de) 1990-08-23
US4906132A (en) 1990-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604293T2 (de) Kupplungsverbindung für einen Baggerzahn
EP0553723B1 (de) Dichtungseinrichtung für aneinanderstossende Bauteile, insbesondere Betonformteile
EP0303775B1 (de) Verfahren zum Schildvortrieb eines Tunnels
EP0807204A1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
WO2011063804A2 (de) Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
DD286083A7 (de) Hochbelastbare untertaegige widerstandskonstruktion
DE4400292A1 (de) Dichtanordnung
DE3490694T1 (de) Verdichtungsverfahren für poröse Langmaßkörper und Hydraulikzylinder auf Grund dieses Verfahrens
DE19604525C2 (de) Hochliegende Abdichtungssohle mit Baugrubenumschließung
DE2948543A1 (de) Fugenausbildung in betonschichten, insbesondere in betonauskleidungen von wasserkanaelen
DE3008711A1 (de) Gelenkige verbindung von tuebbingen
DE3827441C2 (de)
EP0088969B1 (de) Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen, insbesondere bei Brücken
DE19917218A1 (de) Stoßdämpfer
CH686383A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
EP3499096A1 (de) Drucksensitives reibloses dichtring-design
EP0333893B1 (de) Topflager für Bauwerke, insbesondere Brückenbauwerke
EP2843190B1 (de) Verschlussbauwerk und Verfahren und Materialien zu dessen Herstellung
CH718431B1 (de) Verfahren zur Entlastung einer Hauptstaumauer einer Staubauwerksanordnung.
DE8709730U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Dichtungsmassen in Risse von Bauerken od.dgl.
EP4116497A1 (de) Staudammentlastung
DE3104332A1 (de) Abdichtvorrichtung
CA3160326A1 (en) Sealing profile for concrete tubbing
DE1111127B (de) Ausbau fuer Untertageraeume, insbesondere fuer Schaechte
DE29819809U1 (de) Türanschlagdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee