DD285626A5 - OUTER SHELL INTENT - Google Patents

OUTER SHELL INTENT Download PDF

Info

Publication number
DD285626A5
DD285626A5 DD33372789A DD33372789A DD285626A5 DD 285626 A5 DD285626 A5 DD 285626A5 DD 33372789 A DD33372789 A DD 33372789A DD 33372789 A DD33372789 A DD 33372789A DD 285626 A5 DD285626 A5 DD 285626A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
surface elements
hangers
corrosion
elements
protrude
Prior art date
Application number
DD33372789A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Kraemer
Guenther Juenemann
Helmut Guenther
Klaus Echtermeyer
Juergen Busch
Juergen Namysloh
Harald Theilig
Franz Tegl
Friedhard Schinkitz
Katrin Hahnel
Andreas Schulze
Kristin Hoyer
Ronny Richter
Falk Nerger
Original Assignee
Veb Wohnungsbaukombinat Halle,Dd
Mfb,Staatliche Bauaufsicht Leipzig,Dd
Veb Baukombinat,Dd
Veb Harzer Gipswerke Rottleberode,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Wohnungsbaukombinat Halle,Dd, Mfb,Staatliche Bauaufsicht Leipzig,Dd, Veb Baukombinat,Dd, Veb Harzer Gipswerke Rottleberode,Dd filed Critical Veb Wohnungsbaukombinat Halle,Dd
Priority to DD33372789A priority Critical patent/DD285626A5/en
Publication of DD285626A5 publication Critical patent/DD285626A5/en

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auszenvorsatzschale zur nachtraeglichen Anordnung an Auszenwaende. Die handmontagefaehigen Flaechenelemente (1) bestehen aus hydrophobem Gips. Sie weisen an ihren Rueckseiten Kassettierungen (2) auf, in deren oberen Bereich schraeg nach unten gerichtete U-foermig gebogene OEsen (6) angeordnet sind. Die OEsen (6) nehmen mit einer Durchschlingung (8) Abhaenger (7) aus einem korrosionsgeschuetzten Draht auf. Die freien Ende der Abhaenger (7) sind mittels Umschlingungen (9) an Schrauben (10) befestigt, die aus Naszduebeln (12) der Auszenwand (13) herausragen. Gemeinsam mit Buegeln (5) sind auf den oberen Kanten der Flaechenelemente (1) Winkel (17) mit daran befestigten Kappen * Huelsen (18) und einschraubbare Abstandhalter (16) angeordnet. In Schraegbohrungen (22) sind Staebe (20) mit Splinten (21) trocken befestigt. Fig. 1{Flaechenelement; hydrophober Gips; Abhaenger; Durchschlingung; Buegel; Nut; Winkel; Huelse; Stab; Schraegbohrung}The invention relates to a Auszenvorsatzschale for nachtraeglichen arrangement on Auszenwaende. The hand-installable surface elements (1) are made of hydrophobic plaster. They have on their backs on cassettes (2), in the upper region Schraeg downwardly directed U-shaped bowed OEsen (6) are arranged. The OEsen (6) take with a loop (8) hangers (7) from a corrosion-protected wire. The free end of the hangers (7) are fastened by means of wraps (9) to screws (10) which protrude from Naszduebeln (12) of the Auszenwand (13). Together with lugs (5) are on the upper edges of the surface elements (1) angle (17) with attached caps * Huelsen (18) and screw-in spacer (16) arranged. In Schraegbohrungen (22) Staebe (20) with pins (21) are dry mounted. Fig. 1 {surface element; hydrophobic gypsum; Suspended; Durchschlingung; Hanger; groove; Corner; Huelse; Rod; Schraegbohrung}

Description

28 5 ^ 2 <S ' ,28 5 ^ 2 <S ',

Titel der Erfindung Außenvorsatzschale Anwendungsgebiet der ErfindungTitle of the Invention Exterior Liner Shell Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Außenvorsatzschale aus handmontagefähigen Fertigteilelementen zur nachträglichen Anordnung an Außenwände.The invention relates to an outer attachment shell made of hand-assembled precast elements for retrofitting to outer walls.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind bereits Fassadenkonstruktionen bekannt, die wegen mangelnder Wärmedämmung oder infolge von Durchfeuchtungserscheinungen, nachträglich an vorhandene Außenwände angeordnet werden. In der Baupraxis haben sich fik diesen Anwendungsfall hinterlüftote Fassaden durchgesetzt, deren Außenvorsatzschalen aus gemauerten Klinkern, aus Naturstein- oder aus Kunststeinolatten bestehen und die eine Dicke der Wärmedämmungsschicht von mindestens 80 mm aufweisen. Diese Konstruktionen erfordern aufgrund ihres relativ hohen Eigengewichtes eine materialintensive Unterkonstruktion,' die aus korrosionsgeschütztem Material bestehen muß. Wegen der möglichen Unebenheiten in den zu sanierenden Außenwänden müssen die Unterkonstruktionen mit Justiervorrichtungen ausgestattet werden, die infolge ihres kc-nplizierten Aufbaues die Außenvorsatzschalen verteuern. Ein weiterer Nachteil der bekannten Fassaden aus Natur- oder Kunststeinplatten stellt das Trennen der Fassadenolemente an Öffnungen und an Bauwerkskanten dar. Da Kunststeinplatten aus Beton oder Natursteinplatten relativ hart sind, ist beim Trennen dieser Bauelemente ein hoher Zeit- und Kostenaufwand erforderlich.Facade structures are already known, which are arranged due to lack of thermal insulation or as a result of Durchfeuchtungserscheinungen, subsequently to existing outer walls. In building practice, this application has been succeeded by ventilated façades whose outer facing shells consist of brick clinkers, natural stone or cast stone slabs and which have a thickness of the thermal insulation layer of at least 80 mm. These constructions require due to their relatively high weight, a material-intensive substructure, 'must be made of corrosion-resistant material. Because of the possible unevenness in the exterior walls to be rehabilitated, the substructures must be equipped with adjusting devices that increase the cost of the outer shells due to their cc-nplizierten structure. Another disadvantage of the known façades made of natural or artificial stone slabs is the separation of the façade elements at openings and building edges. Since artificial stone slabs made of concrete or natural stone slabs are relatively hard, a high time and cost is required when separating these components.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist Ziel der Erfindung, eine Außenvorsatsschale zu schaffen, die mit cincM geringen Material- und Arbeitszeitaufwand und in hoher Qualität an die zu sanierende Außenwand angeordnet werden kann.It is an object of the invention to provide a Außenvorsatsschale, which can be arranged with cincM low material and labor cost and high quality to the outer wall to be rehabilitated.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Außenvorsatzschale zu entwickeln, mit deren Hilfe Fassaden, die den bautechnischen oder bauphysikalischen Ansprüchen nicht mehr genügen, in hoher Maßgonauigkoit, mitThe invention has for its object to develop a foreign intent, with their help facades that no longer meet the structural or physical requirements, in high Maßgonauigkoit, with

2 8 S 6 2 6 2 8 S 6 2 6

einem geringen Anteil an korrosionsgeschützten iMataliunterkonstruktionen und Befestigungselementen bei gleichzeitig verbessertem Wärmedämnwert sowie einem vereinfachten Zuschnitt der Flächenelemente zur Anpassung an Gebäudeötfnungen und -kanten saniert werden können.a small proportion of corrosion protected iMataliunterkonstruktionen and fasteners can be rehabilitated at the same time improved thermal insulation value and a simplified cutting of the surface elements to adapt to building footings and edges.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, indem die Flächenelemente, die aus hydrophob ausgerüstoten handmontagefähigen Gipselementen bestehen, an ihren Rückseihen mit Kassettierungen versehen sind, in deren oberen Abschluß schräg nach unten gerichtete U-förmig gebogene Ösen angeordnet sind, die in die Kassettierung hineinragen. Die Ösen nehmen Abhänger aus korrosionsgeschütztem Draht in Form einer unteren Durchschlingung auf. Bügel, die ebenfalls aus korrosionsgeschiitzem Draht bestehen, sind im oberen Teil der Flächenelemente einsteckbar in Bügelöffnungen angeordnet und ragen in Nute im Fußbereich der darüber montierten Flächenelemente hinein. Auf Jen oberen Kanten der Rückseite der Flächenelemente sind gemeinsam mit den Bügeln Winkel aufsteckbar befestigt. Am senkrechten Teil der Winkel sind scheibenförmige Kappen befestigt, die in ihrem Zentrum Hülsen mit einem Innengewinde auf weisen, in der.an Abstandhalter in Form von vorzugsweise Rundkopfschrauben eingeschraubt sind. Die Winkel, Kappen, Hülsen sowie die Abstandhalter bestehen aus Plastmatorial. Ebenfalls aus Plastwerkstoff sind Schrauben und Muttern, die in einem Naßdübel 12 aus einem während des Abbindeprozesses stark quellenden Mörtel eingesetzt sind, wobei ein Teil der Schrauber, aus der Außenwand herausragt. Nach dem Anordnen der Wärmedämmung worden die Nute des Flächenelementes auf die Bügel des darunter montierten Flächenelementes aufgesetzt, der Winkel mit arigeformter Kappe und dem Abstandhalter durch Aufstecken des Bügels in die Bügelöffnungen am Flächenelement befestigt, woboi das Flächenelement durch Hinein- oder Herausschrauben des Abstandhalters innerhalb der Hülsen nach Schnurflucht ausgerichtet wird. Danach werden die freien FJnden der Abhänger durch Umsch.l.inguncjen um die herausstehenden Teile der Schrauben an der Außenwand arretiert. Anstelle des Naßdübols kann auch eiiu; Schrngbohrung mit speziellen i3ohrlehren in die Außenwand eingebracht worden. In die Schrägbohrung wird ein Stab vorzugsweise trocken eingebracht. Die Umschlingungen der Abhänger, die zur Längsachse dos States einen spitzen bis rechten Winkel bilden, werdon durch einen Splint am Kopf dos Stabes gegen Abgleiten gesichert. Die Flächenelemente werden in Bereich der Gebäudeöffnungen und an den Kanton durch Sägen an den Verlegevorband angepaßt.According to the invention, this object is achieved in that the surface elements, which consist of hydrophobically finished handmontagefähigen gypsum elements are provided on their Rückseihen with cassettes, in the upper end obliquely downwardly directed U-shaped curved eyelets are arranged, which protrude into the cassette. The eyelets accommodate hangers made of corrosion-protected wire in the form of a lower loop. Brackets, which also consist of corrosion-coated wire, are arranged in the upper part of the surface elements insertable in bow openings and protrude into the groove in the base area of the surface elements mounted above. On Jen upper edges of the back of the surface elements are mounted attachable together with the brackets angle. On the vertical part of the angle disc-shaped caps are fixed, which have in their center sleeves with an internal thread, are screwed in der.an spacers in the form of preferably round head screws. The brackets, caps, sleeves and spacers are made of plastmatorial. Also made of plastic material are screws and nuts, which are used in a wet dowel 12 from a strong swelling during the setting process mortar, with a part of the screwdriver, protruding from the outer wall. After arranging the thermal insulation, the groove of the surface element has been placed on the bracket of the surface element mounted underneath, fixed the angle with arigeformter cap and the spacer by attaching the bracket in the stirrup openings on the surface element, woboi the surface element by screwing in or unscrewing the spacer within the Sleeves is aligned to Schnurflucht. Thereafter, the free ends of the hangers are locked on the outside wall by means of reclosing latches around the protruding parts of the screws. Instead of the wet dope, eiiu may also be used; The drill hole has been inserted into the outer wall using special drill gauges. In the oblique bore, a rod is preferably introduced dry. The wraps of the hangers, which form an acute to right angle to the longitudinal axis dos States, are then secured by a split pin on the head of the rod against slipping. The surface elements are adapted in the area of the building openings and to the canton by sawing on the laying sliver.

28502*28502 *

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings show:

Figur 1: einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Außenvorsatzschale,FIG. 1 shows a vertical section through the outer attachment shell according to the invention,

Figur 2: einen Horizontalschnitt nach Figur 1, Figur 3: eine Ansicht nach Figur 1 und Figur 2,FIG. 2 shows a horizontal section according to FIG. 1, FIG. 3 shows a view according to FIG. 1 and FIG. 2,

Figur 4: einen Vertikalschnitt mit einer schräg nach unten in die Außenwand eingebrachten Bohrung.Figure 4: a vertical section with an obliquely downwardly introduced into the outer wall bore.

Die Flächenelemente 1, die aus hydrophob ausgerüsteten handmontagefähigen Gipselementen bestehen, sind an ihren Rückseiten mit Kassettierungen 2 versehen, in deren oberen Abschluß schräg nach unten gerichtete U-förmig gebogene Ösen 6 angeordnet sind, die in die Kassettierung 2 hineinragen. Die Ösen 6 nehmen Abhänger 7 aus korrosionsgeschütztem Draht in Form einer unteren Durchschlingung 8 auf. Hügel 5, die ebenfalls aus korrosionsgeschütztem Draht bestehen, sind im oberen Teil der Flächenelemente 1 einsteckbar in Bügelöffnungen 4 angeordnet und ragen in Nute 3 im Fußbereich der darüber montierten Flächenelemente 1 hinein. Auf den oberen Kanten der Rückseite der Flächenelemente 1 sind gemeinsam mit den Bügeln 5 Winkel aufsteckbar befestigt. Am senkrechten Teil der Winkel 17 sind scheibenförmige Kappen 19 befestigt, die in ihrem Zentrum Hülsen 18 mit einem Innengewinde aufweisen, in denen Abstandhalter 16 in Form von vorzugsweise Rundkopfschrauben eingeschraubt sind. Die Winkel 17, Kappen 10, Hülsen 18 und die Abstandhalter 16 bestehen aus Plastmaterial. Ebenfalls aus Plastwerkstoff sind Schrauben 10 und Kuttern 11, die in einem Naßdübol 12 aus einem während des Abbindeprozesses stark quellenden Mörtels eingedübelt sind, wobei ein Teil der Schrauben 10 mit Muttern 11 aus der Außenwand 13 herausragt. Nach dem Anordnen der Wärmedämmung 14 werden die Hute 3 dos Flächenelementes 1 auf die Dügel 5 des darunter montierten Flächenelementes 1 aufgesetzt, der Winkel 17 mit der Kappe 19 und dem Abstandhalter 16 durch Aufstecken des Bügels 5 in die Bügelöffnungen 4 am Flächenelement 1 befestigt, wolxji das Flächenelement 1 durch Hinein- oder Herausschrauben des Abstandhalters 16 innerhalb der Hülse 10 nach Schnur ausgerichtet wird. Danach worden die freien Enden der Abhänger 7 durch Umschlingungen 9 um die herausstehenden Schrauben 10 an der Außenwand 13 arretiert. In Figur ist eine weitere Variante der Elementebafestigung dargestellt. Hierbei wird anstelle dos iiaßdübels 12 eine Schrägbohrung 22 in die Außenv/andThe surface elements 1, which consist of hydrophobically equipped hand-mountable gypsum elements are provided on their backs with cassettes 2, in the upper termination obliquely downwardly directed U-shaped eyelets 6 are arranged, which protrude into the cassette 2. The eyelets 6 take hanger 7 from corrosion-protected wire in the form of a lower loop 8. Hill 5, which are also made of corrosion-resistant wire, are arranged in the upper part of the surface elements 1 inserted into bow openings 4 and protrude into groove 3 in the foot region of the surface elements 1 mounted above. On the upper edges of the back of the surface elements 1 5 angles are attached attachable together with the brackets. On the vertical part of the angle 17 disc-shaped caps 19 are fixed, which have in their center sleeves 18 with an internal thread, in which spacers 16 are screwed in the form of preferably round head screws. The angle 17, caps 10, sleeves 18 and the spacers 16 are made of plastic material. Also made of plastic material are screws 10 and 11 cutters, which are dowelled in a Naßdübol 12 from a strong swelling during the setting process mortar, with a portion of the screws 10 protrudes with nuts 11 from the outer wall 13. After arranging the insulation 14, the hat 3 dos surface element 1 are placed on the temple 5 of the surface element mounted below 1, the angle 17 with the cap 19 and the spacer 16 by attaching the bracket 5 in the bow holes 4 attached to the surface element 1, wolxji the surface element 1 is aligned by inserting or unscrewing the spacer 16 within the sleeve 10 by string. Thereafter, the free ends of the hangers 7 have been locked by wraps 9 around the protruding screws 10 on the outer wall 13. FIG. 1 shows a further variant of the element attachment. In this case, instead of dos iiaßdübels 12 an oblique bore 22 in the Außenv / and

eingebracht. In die Schräg'ohrung 22 wird ein Stab 20 vorzugsv/eise trocken eingebracht. Die UmschlingungGn 9 der Abhänger 7, die zur Längsachse des Stabes 20 einen spitzen bis rechten Winkel 23 bilden, werden durch einen Splint 21 am Kopf des Stabes 20 gegen Abgleiten gesichert. Die Dicke der Kappe 19 und des Winkels 17 entspricht der Breite des Hohlraumes der Hinterlüftung 15 zwischen der Wärmedämmung 14 und der Rückseite der Flächenelemente 1. Die erfindungsgemäßen Flächenelemente 1 können im Bereich der Gebäudekanten, der Fenster und Türen durch Sägen an den Verlegevorband angepaßt v/erden. Das Trennen der Flächenelemente 1 aus hydrophobem Gips ist wegen ihrer geringen Härte problemlos möglich. Da die Flächenelemente 1 nur trocken montiert und ohne die sonst üblichen Klebe-, Niet- oder Schraubverbindungen an die herausstehenden Schrauben 10 oder Stäbe 20 mittels Umschlingungen 9 verrödelt werden und an den Wölbungen der Abstandhalter 16 lediglich an die Außenwand 13 angelehnt v/erden, ist eine hohe Arbeitsproduktivität beim Montieren garantiert, wobei gleichzeitig die Arbeitsbedingungen verbesse ^rden, weil zusätzliche erschwerende Arbeitsgänge mit Spezialwer ucien und Son^ermaterialien zum Befestigen der Flächenelemente 1 nicht erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Konstruktion trägt auch zur Material- und Energiekosteneinsparung bei, da infolge des statisch günstigen Systems des Aufhängens und Abstützens mit Hilfe der Abhänger 7 und der Abstandhalter 16 nur ein relativ dünner auf Zug belasteter korrosionsgeschützter Draht erforderlich ist und trotzdem der Abstand zwischen der Außenwand 13 und der Rückseiten dor Flächenelemente 1 wesentlich vergrößert werden kann, ohne daß der Drahtquerschnitt verändert v/erden muß. Hierdurch kann die Schichtdicke der 'Wärmedämmung 14 problemlos für einen wirksamen Vollwärmeschutz des Gebäudes erhöht werden. Auch die Bildung von Wärmebrücken ist stark reduziert, da die direkten Verbindungen der gut wärmeleitenden Abhänger 7 zwischen den Flächenelementen 1 und der Außenwand 13 durch die Schrauben 10r beziehungsweise durch die Stäbe 20, dio vorzugsweise aus dem schlecht wärmeleitenden Plastwerkstoff oder dergleichen bestehen, unterbrochen werden. Dies trifft auch für die abstützenden Elemente der Abstandhalter 16 zu, die wegen de.« günstigen statischen Systems des Aufhängens und Abstützons der Außenvorsatzschale ebenfalls aus Plastmaterial hergestellt werden kann. Besonders günstig ist die Befestigung der Abhänger 7 an den Stäben 20, da durch die Schrägbohrungen 22 das schnellere Einsetzen der Stäbe 20 im Trockenverfahren, ohne Mörtel für die Maßdübel 12, garantiert werden kann.brought in. A rod 20 is preferably introduced dry into the oblique bore 22. The wraps Gn 9 of the hanger 7, which form an acute to right angle 23 to the longitudinal axis of the rod 20 are secured by a splint 21 at the head of the rod 20 against slipping. The thickness of the cap 19 and the angle 17 corresponds to the width of the cavity of the rear ventilation 15 between the thermal insulation 14 and the back of the surface elements 1. The surface elements 1 according to the invention can be adapted in the area of the edges of the building, the windows and doors by sawing on the laying tether earth. The separation of the surface elements 1 of hydrophobic gypsum is easily possible because of their low hardness. Since the surface elements 1 are only dry mounted and verschrödelt without the usual adhesive, rivet or screw on the protruding screws 10 or rods 20 by means of wraps 9 and the vaults of the spacer 16 ajar against the outer wall 13 v / earth, is assuring a high work productivity during assembly, while at the same time improving the working conditions, because additional aggravating operations with special machines and special materials for fixing the surface elements 1 are not required. The construction of the invention also contributes to the material and energy cost savings, since due to the statically favorable system of suspending and supporting using the hangers 7 and the spacer 16 only a relatively thin loaded on train corrosion-protected wire is required and still the distance between the outer wall 13th and the backs dor surface elements 1 can be substantially increased without the wire cross section has changed v / ground. As a result, the layer thickness of the 'thermal insulation 14 can be easily increased for effective full thermal insulation of the building. The formation of thermal bridges is greatly reduced, since the direct connections of the good heat-conducting hangers 7 between the surface elements 1 and the outer wall 13 by the screws 10 r or by the rods 20, preferably made of the poorly heat-conductive plastic material or the like, are interrupted , This also applies to the supporting elements of the spacers 16, which can also be made of plastic material because of the de. Static favorable suspension system and Abstützons the Außenvorsatzschale. Particularly advantageous is the attachment of the hangers 7 on the rods 20, as by the oblique holes 22, the faster insertion of the rods 20 in the dry process, without mortar for the dowel 12 can be guaranteed.

Claims (1)

2&S6 262 & S6 26 Patentanspruch:Claim: Außenvorsatzschalo zur nachträglichen Anordnung einer Wetterschale aus
handmonlagefähigen Flächenelementen mit einer Wärmedämmung an bestehende Außenwände, dadurch gekennzeichnet, daß die handmontagefähigen Flächenelemente (1), die vorzugsweise aus hydrophobem Gips bestehen, an ihrer Rückseite eine Kassettierung (2) aufweisen, in deren oberen Abschluß schräg nach unten gerichtete U-förmig gebogene Ösen (6) angeordnet sind, die in die Kassettierung (2) hineinragen, wobei die ösen (6) Abhänger (7) aus
korrosionsgeschütztem Draht in Form einer unteren Durchschlingung (8)
aufnehmen, daß Bügel (5), die ebenfalls, aus korrosionsgeschütztem Draht bestehen, im oberen Teil der Flächenelemente (1) einsteckbar angeordnet sind und in Nute (3) im Fußbereich der darüber montierten Flächenelemente (1) hineinragen, daß die freien Enden der Abhänger (7) durch Umschlingungen (9) an aus Maßdübel (12), die aus einem während des Abbindeprozesses stark
quellenden Mörtel bestellen, herausragende Schrauben (10) mit Muttern (11), die vorzugsweise aus Plastmaterial gefertigt sind, angeordnet sind, daß geineinsam mit den Bügeln (5) auf den oberen Kanten der Rückseiten der
Flächenelemente (1) Winkel (17) befestigt sind, daß am senkrechten Teil der Winkel (17) scheibenförmige Kappen (19) angeordnpt sind, die in ihrem Zentrum Hülsen (13) mit Innengewinde enthalten, in denen einschraubbare Abstandhalter (16) geführt sind, die sich mit ihren abgerundeten Köpfen an der Außenwand (13) abstützen und daß wahlweise State (20) mit Splinten (21) trocken in Schrägbohrungen (22) angeordnet sind.
Exterior attachment hook for subsequent arrangement of a weather bowl
Handmonlagefähigen surface elements with thermal insulation to existing outer walls, characterized in that the hand-mountable surface elements (1), preferably made of hydrophobic gypsum, on its back a cassette (2), in the upper termination obliquely downwardly directed U-shaped eyelets (6) are arranged, which protrude into the cassette (2), wherein the eyelets (6) hangers (7)
Corrosion-protected wire in the form of a lower loop (8)
record that bracket (5), which also consist of corrosion-resistant wire, in the upper part of the surface elements (1) are arranged inserted and protrude into groove (3) in the foot region of the surface mounted elements (1) that the free ends of the hangers (7) by wraps (9) on from dowels (12), the strong during the setting process
order swelling mortar, outstanding screws (10) with nuts (11), which are preferably made of plastic material, are arranged that geineinsam with the brackets (5) on the upper edges of the backs of the
Surface elements (1) are fixed angle (17) that on the vertical part of the angle (17) disc-shaped caps (19) are arranged, containing in its center sleeves (13) with internal thread, in which screw-in spacers (16) are guided, which are supported with their rounded heads on the outer wall (13) and that optionally State (20) with cotter pins (21) are arranged dry in inclined bores (22).
Hier eu 3 Seiün ?e<th η a/,^ e*i Here are 3 reasons: <th η a /, ^ e * i
DD33372789A 1989-10-19 1989-10-19 OUTER SHELL INTENT DD285626A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33372789A DD285626A5 (en) 1989-10-19 1989-10-19 OUTER SHELL INTENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33372789A DD285626A5 (en) 1989-10-19 1989-10-19 OUTER SHELL INTENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285626A5 true DD285626A5 (en) 1990-12-19

Family

ID=5613127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33372789A DD285626A5 (en) 1989-10-19 1989-10-19 OUTER SHELL INTENT

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD285626A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109339303A (en) * 2018-11-12 2019-02-15 中国十七冶集团有限公司 A kind of interior outside closing-in structure and construction method of the open style curtain wall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109339303A (en) * 2018-11-12 2019-02-15 中国十七冶集团有限公司 A kind of interior outside closing-in structure and construction method of the open style curtain wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715156B1 (en) System for securing an insulating façade and securing means provided therefor
CH666310A5 (en) Facade cladding fixing device - comprises bracket extending through insulation material and accommodating anchoring member for cladding
EP2525107B1 (en) Scaffolding anchoring device
DE19737515C2 (en) Device for fastening components to and at a distance from a supporting structure, in particular longitudinal profiles on and at a distance from a building wall, and suitable spacers for this
DD285626A5 (en) OUTER SHELL INTENT
EP2339091A2 (en) Mounting assembly
EP0939172B1 (en) Exterior building unit for addition to existing constructions
DE1759680A1 (en) Procedure for the subsequent reinforcement of prestressed concrete ceiling beams whose reinforcement is damaged
DE19537000C1 (en) Method for the adjustable fastening of slats, rails, plates or the like to a solid surface and fastening element for carrying out the method
DE102021133372B3 (en) construction system
EP0201757A3 (en) Façade coating, in particular for the restoration of old buildings
EP1591602A1 (en) System for fastening components to a wall
CH663813A5 (en) Building cladding material securing device - consists of bracket with slotted hole for anchorage bolt permitting vertical and horizontal adjustment
AT378214B (en) DEVICE FOR FASTENING FACADE PANELS OR THE LIKE.
AT381747B (en) DEVICE FOR FASTENING FACADE PANELS
DE10214229C5 (en) Screw bushing and method for producing a cladding element and cladding element provided with screw sockets
AT524142B1 (en) BARRIER FOR A BUILDING
DD288638A5 (en) OUTER SHELL INTENT
DE4101133C2 (en) Process for fastening sheets to lightweight wood wool panels
WO2023062483A1 (en) Construction system
DE102012007935B4 (en) scaffolding anchor
DE2836781A1 (en) Prefab. beam lintel fixture across wall opening - comprises wall anchor with screwed plate, and socket with anchor plate
EP3964667A1 (en) Railing for a building
DE10200788A1 (en) Fastener for an external holder at a building has an anchor at a building concrete structure, with a release connector to a holder at an external wall, to support scaffolding or placards and the like
DE4116635A1 (en) Fixing of cladding with rear ventilation space - using bracket bolted to base surface and projection which holds cladding off the surface

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20091020