DD282812A7 - ARRANGEMENT TO THE SINGLE FLEXIBLE BLAETTER - Google Patents

ARRANGEMENT TO THE SINGLE FLEXIBLE BLAETTER Download PDF

Info

Publication number
DD282812A7
DD282812A7 DD88315070A DD31507088A DD282812A7 DD 282812 A7 DD282812 A7 DD 282812A7 DD 88315070 A DD88315070 A DD 88315070A DD 31507088 A DD31507088 A DD 31507088A DD 282812 A7 DD282812 A7 DD 282812A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sheet
stack
distance
friction drive
assumed
Prior art date
Application number
DD88315070A
Other languages
German (de)
Inventor
Claus Lippert
Original Assignee
Radebeul Rapido Waegetechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radebeul Rapido Waegetechnik filed Critical Radebeul Rapido Waegetechnik
Priority to DD88315070A priority Critical patent/DD282812A7/en
Priority to DE3901849A priority patent/DE3901849A1/en
Publication of DD282812A7 publication Critical patent/DD282812A7/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Vereinzeln flexibler Blaetter von einem Stapel mittels Reibantrieb und kann vorzugsweise in Banknotenzaehlmaschinen, Geldausgabeautomaten, Belegauswertegeraeten und aehnlichen Einrichtungen angewendet werden. Mit Hilfe ebener oder gekruemmter Fuehrungsflaechen, die im spitzen Winkel zur Stapelvorschubrichtung an den Blattlaengskanten der Abzugsseite angeordnet sind und einem Stuetzelement nahe der Blattmitte, wird eine Laengsbiegung der Blaetter erreicht, die gegenueber der Querwoelbung dominiert. Beim Beschleunigen des ersten Blattes durch den Reibantrieb, wird das erste Blatt durch die Fuehrungsflaechen quer gewoelbt und somit vom Stapel getrennt. Damit werden reibungsbedingte Bremskraefte am ersten Blatt minimiert und die Vereinzelungsguete entscheidend verbessert. Gleichzeitig wird auch bei sehr unterschiedlicher Blattqualitaet die Zuverlaessigkeit der Anordnung mit einfachen Mitteln erhoeht. Figur 1 stellt die Erfindung am besten dar. Fig. 1{Banknotenzaehlmaschine; Geldausgabeautomat; Belegauswertegeraet; flexible Blaetter; Stapel; Vereinzelung; Reibantrieb; Fuehrungsflaechen; Stuetzelement}The invention relates to an arrangement for separating flexible sheets from a stack by means of a friction drive and can preferably be used in banknote counterfeiting machines, cash dispensers, document evaluators and similar devices. With the help of flat or curved Fuehrungsflaechen, which are arranged at an acute angle to the stack feed direction on Blattlaengskanten the withdrawal side and a support member near the middle of the sheet, a Laenggebiegung the Blaetter is achieved, which dominates over the Querwoelbung. When accelerating the first sheet by the friction drive, the first sheet is gewoelbt by the Fuehrungsflaechen transversely and thus separated from the stack. This minimizes friction-related braking forces on the first blade and significantly improves the separation efficiency. At the same time, the reliability of the arrangement is increased even with very different leaf quality with simple means. Figure 1 best illustrates the invention. Figure 1 {banknote counterfeiter; ATM; Belegauswertegeraet; flexible sheets; Stack; isolation; friction drive; Fuehrungsflaechen; Stuetzelement}

Description

Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Ei lindung betrifft eine Anordnung zum Vereinzeln flexibler Blätter mit unregelmäßigen Eigenschaften, wie mehr oder weniger stark verschlissene Banknoten, Lottobelegscheine oder Belege, vom Stapel und kann in Banknotenzählmaschinen, in Banknotensortiermaschinen, Geldausgabeautomaten, Belegauswertegeräten und ähnlichen Einrichtungen angewendet werden.The egg lindung relates to an arrangement for separating flexible sheets with irregular properties, such as more or less worn banknotes, lottery tickets or vouchers, from the stack and can be used in banknote counting machines, in banknote sorting machines, cash dispensers, Belegauswertegeräten and similar devices.

Charakteristik des bekannten Standes der Te chnikCharacteristic of the known state of Te chnik

Bekannt ist die in DD-WP 253801 beschriebene Anordnung zum Vereinzeln blattförmiger Gegenstände, bei der mit minimalem technischen Aufwand die Zuverlässigkeit bekannter Anordnungen verbessert werden soll. Mit Hilfe von schräg gestellten Führungsblechen und mittels Stützflächen an der Abzugsseite des Stapels sollen die Blätter in Längsrichtung gewölbt werden. Durch die sich verjüngende Anordnung der Führungsbleche soll erreicht werden, daß sich das erste zu vereinzelnde Blatt stärker als das nachfolgende Blatt wölbt und dadurch der Reibkontakt der ersten beiden Blätter weitgehend aufgehoben wird. Während der Beschleunigung dss ersten Blattes durch einen Reibantrieb soll mit einsetzender Abzugsbewegung diese Wölbung verstärkt werden. Die beschriebene Anordnung der Stützflächen an den Blattlängskanten soll den Reibkontakt des ersten zu vereinzelnden Blattes an der Abzugsseite des Stapels minimieren.Known is the arrangement described in DD-WP 253801 for separating sheet-shaped objects, in which the reliability of known arrangements to be improved with minimal technical effort. With the help of inclined guide plates and by means of support surfaces on the take-off side of the stack, the sheets are to be curved in the longitudinal direction. Due to the tapered arrangement of the guide plates is to be achieved that the first sheet to be separated arches more than the subsequent sheet and thus the frictional contact of the first two leaves is largely canceled. During acceleration of the first sheet by means of a friction drive, this curvature is to be intensified as the triggering movement begins. The described arrangement of the support surfaces on the blade longitudinal edges is intended to minimize the frictional contact of the first sheet to be separated on the take-off side of the stack.

Derartige Anordnungen sichern jedoch nur dann eine sehr zuverlässige Vereinzelung, wenn an der Abzugsseite des Stapels konstante Druckverhältnisse herrschen und die Blätter eine annähernd kon£tante und nicht zu geringe Steifigkeit aufweisen. Insbesondere dann, wenn Blätter vereinzelt werden sollen, deren Vorgeschichte durch individuelle Abnutzung gekennzeichnet ist, wie zum Beispiel Banknoten oder Lottobelegscheine, ist, neben einer unregelmäßigen Form durch Risse und umgeknickte Kanten und unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit, mit stark schwankenden Steifigkeiten und mit unterschiedlichen Druckverhältnissen, je nach Federwirkung der Blätter im Stapel, zu rechnen.However, such arrangements ensure only a very reliable separation, if prevail at the take-off side of the stack constant pressure conditions and the leaves have an approximately kon aant and not too low rigidity. In particular, when sheets are to be singled, whose history is characterized by individual wear, such as banknotes or Lottobelegscheine is, in addition to an irregular shape through cracks and bent edges and different surface texture, with widely varying stiffness and with different pressure ratios, depending on Spring effect of the leaves in the pile, to be expected.

Ist die Blattstsifigkeit zu gering oder der Druck an der Abzugsseite des Stapels zu groß, se können sich die ersten Blätter nur ungenügend an den Führungsblechen abstützen, die Blätter werden zwischen die Führungsbleche gedrückt und liegen mehr oder weniger stark an den Stützflächen an, so daß die ersten Blätter weiterhin in Reibkontakt verbleiben. Infolge dieses Reibkontaktes erhöht sich die Wa irscheinlichkeit, daß mit der Beschleunigung des ersten Blattes nachfolgende Blätter mit beschleunigt werden und damit eine erhöhte Anzahl unzulässiger Doppel- und Mehrfachabzüge zu erwarten ist.If the sheet stiffness is too low or the pressure on the take-off side of the stack is too large, then the first sheets can not adequately support themselves on the guide sheets, the sheets are pressed between the guide sheets and lie more or less strongly against the support surfaces, so that the first leaves remain in frictional contact. As a result of this frictional contact increases the Wa probability that with the acceleration of the first sheet subsequent sheets are accelerated and thus an increased number of illegal double and multiple prints is to be expected.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, ein sicheres Vereinzeln flexibler Blätter vom Stapel mittels Reibantrieb zu gewährleisten, wobei mit einer konstruktiv einfachen Anordnung, mit geringem Masseeinsatz und niedrigem Fertigungs- und Montageaufwand der Stapel an seiner Abzugsseite so abgestützt wird, daß auch bei einer stark schwankenden Steifigkeit der Blätter und bei veränderlichen Druckverhältnissen im Stapel, eine stabile für die Vereinzelung günstige Lage erreicht wird.The aim of the invention is to ensure a safe separation of flexible sheets from the stack by means of friction drive, being supported with a structurally simple arrangement, with low mass use and low manufacturing and assembly costs of the stack on its withdrawal side so that even with a strong fluctuating stiffness the leaves and variable pressure conditions in the stack, a stable for singling favorable location is achieved.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Vereinzeln flexibler Blätter vom Stapel mit minimalem technischen Aufwand zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß auch bei stark schwankenden Blatteigenschaften, wie unterschiedlicher Oberflächenrauhigkeit, unregelmäßiger Form mit Rissen und umgeknickten Kanten, insbesondre aber bei stark schwankender Blattsteifigkeit und bei veränderlichen Druckverhältnissen im Stapel eine hohe Zuverlässigkeit und eine sichere Vereinzelung erzielt werden kann.The invention has for its object to provide an arrangement for separating flexible sheets from the stack with minimal technical effort, which is characterized in that even with highly fluctuating sheet properties, such as different surface roughness, irregular shape with cracks and folded edges, but insbesondre strong fluctuating sheet stiffness and variable pressure conditions in the stack high reliability and safe separation can be achieved.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die aus Stapelführungselementen, e ner Stapelvorschubeinrichtung, einem Reibantrieb zum Abziehen der Blätter in Längsrichtung und einer Transportvorrichtung bestehende Anordnung an der Abzugsseite des Stapels und an den Blattlängskanten, jeweils spiegelbildlich gegenüberliegend, im Bereich der oberen Blatthälfte und in einem Abstand im Bereich der unteren Blatthälfte, je zwei ebene Führungsflächen einen spitzen Winkel zur Stapelvorschubrichtung aufweisen. Diese Führungsflächen sind so angeordnet, daß jeweils als eben angenommene Blattstücke zwischen den Führungsflächen nahe den kurzen Blattkanten einen kleinen Abstand und nahe der Blattmitte einen größeren Abstand zur Abzugsseite hin haben. Der Reibantrieb ist nahe dem kleinen Abstand im Bereich der oberen Blatthälfte angeordnet. Nahe dem größeren Abstand im Bereich der unteren Blatthälfte und nahe der Blattmitte ist ein starres Stützelement pultförmig vorgesehen, dessen gegen die Abzugsrichtung geneigte Fläche in einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad und dessen in Abzugsrichtung geneigte Fläche in einem Winkel zwischen 60 und 90 Grad zur Abzugsseite geneigt ist und dessen Höhe kleiner ist als der Abstand zwischen der Abzugsseite und dem als eben angenommenen Blattstück über dem starren Stützelement. C:° als eben angenommenen Blattstücken stehen in einem Winkel aufeinander, der zwischen 150 und 170 Grad beträgt. Anstelle des starren Stützelementes ist eine um eine Drehachse schwenkbare Klapps angeordnet, die mit einem Betätigungselement gekoppelt ist und in Ruhelage des Reibantriebes mit ihrer Vorderkante an das als eben angenommene Blattstück heranragt, in Arbeitslage des Reibantriebes jedoch ist die Vorderkante abgeschwenkt. Weiterhin wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Schieber der Stapelvorschubeini i-htung parallel zu dem als eben angenommenen Blattstück angeordnet ist und daß der Schieber mit einem Polster aus elastischem Material beschichtet ist, das in seiner Dicke und in seiner Elastizität etwa der Stapelhöhe und der Elastizität eines Blattstapels, bestehend aus 50 bis 100 Blättern, entspricht.According to the invention, the object is achieved in that the stack of guide elements, e ner stack feed device, a friction drive for removing the sheets in the longitudinal direction and a transport device existing arrangement on the withdrawal side of the stack and on the sheet longitudinal edges, each mirror image opposite, in the region of the upper half of the sheet and in a distance in the region of the lower half of the sheet, each having two planar guide surfaces at an acute angle to the stack feed direction. These guide surfaces are arranged so that each have just assumed leaf pieces between the guide surfaces near the short edges of the sheet a small distance and near the middle of the sheet a greater distance to the withdrawal side out. The friction drive is arranged close to the small distance in the region of the upper half of the sheet. Near the greater distance in the region of the lower half of the sheet and near the middle of the sheet, a rigid support element is provided in the form of a ridge, its surface inclined against the withdrawal direction being at an angle between 30 and 60 degrees and its surface inclined in the withdrawal direction at an angle between 60 and 90 degrees to the withdrawal side is inclined and whose height is smaller than the distance between the withdrawal side and as just assumed leaf piece on the rigid support member. C : ° as just assumed leaf pieces are at an angle to each other, which is between 150 and 170 degrees. Instead of the rigid support element a pivotable about a pivot axis folding is arranged, which is coupled to an actuating element and in the rest position of the friction drive with its leading edge to the newly assumed as leaf piece, in the working position of the friction drive, however, the front edge is pivoted. Furthermore, the object is achieved in that a slider of the Stapelvorschubeini i-htung is arranged parallel to the leaf piece just assumed and that the slide is coated with a pad of elastic material, the thickness of the stack and in height of its Elasticity of a leaf stack consisting of 50 to 100 leaves corresponds.

Anstelle der vier ebenen Führungsflächen ist an beiden Blattlängskanten je eine entgegen dem Stapel leicht gewölbte Führungsfläche angeordnet, die jeweils Teilstücken der Mantelflächen zweier gedachter Zylinder sind, deren Achsen im spitzen Winkel zur Stapelvorschubrichtung angeordnet sind und deren Krümmungsradien etwa das 2- bis 6fache der Blattlänge betragen. Die Höhe des Stützelementes, das nahe der Blattmitte an der unteren Blatthälfte angeordnet ist, ist dabei kleiner als der Abstand zwischen der Abzugsseite und dem Blattstück über dem Stützelement.Instead of the four planar guide surfaces each one opposite the stack slightly curved guide surface is arranged at both leaf longitudinal edges, which are each part of the lateral surfaces of two imaginary cylinders whose axes are arranged at an acute angle to the stack feed direction and their radii of curvature be about 2 to 6 times the length of the sheet , The height of the support element, which is arranged near the middle of the sheet at the lower half of the sheet, is smaller than the distance between the withdrawal side and the sheet piece on the support element.

Mit Hilfe dieser Anordnung wird erreicht, daß das erste an der Abzugsseite des Stapels liegende Blatt an seinen Längskanten in einem großen Bereich durch rf'e den Stapelraum einengenden, ebenen oder gekrümmten Führungsflächen abgestützt wird. Entsprechend der Lage der Berührungslinie zwischen dem ersten Blatt und den Führungsflächen erfolgt eine Längsbiegung der ersten Blattet im Stapel. Die Unterstützung bewirkt, daß die Längsbiegung der ersten Blätter im Stapel gegenüber einer Querbiegung auch bei wachsendem Stapeldruck dominiert. Bei extrem hohen St? peldrücken ist eine Querwölbung nur soweit möglich, bis das erste Blatt am Stützelement anliegt.With the help of this arrangement it is achieved that the first lying on the withdrawal side of the stack sheet is supported at its longitudinal edges in a large area by rf'e the stacking space constricting, flat or curved guide surfaces. According to the position of the contact line between the first sheet and the guide surfaces, a longitudinal bend of the first sheet set takes place in the stack. The support causes the longitudinal deflection of the first sheets in the stack to dominate over a transverse bend, even with increasing stacking pressure. At extremely high st? peldrücken is a transverse curvature only as far as possible, until the first sheet rests against the support element.

Wird nun das erste Blatt durch den Reibantrieb beschleunigt, so wird mit einsetzender Abzugsbewegung infolge der spitzwinkligen Anordnung der Führungsflächen und der damit verbundenen Einengung das erste Blatt quer gewölbt und damit vom nachfolgenden Blatt abgehoben. Für den weiteren Verlauf des Abzugsvorganges treten nunmehr nur noch minimale Bremskräfte an den Blattkanten des ersten Blattes auf.Now, if the first sheet accelerated by the friction drive, the first sheet is arched transversely with the onset of deduction due to the acute-angled arrangement of the guide surfaces and the constriction associated with it and thus lifted from the subsequent sheet. For the further course of the withdrawal process, only minimal braking forces now occur on the sheet edges of the first sheet.

Eine verbesserte Wirkung des starren Stützelementes wird dadurch erreicht, daß dieser immer nur dann gegen den Stapel drückt, wenn der Reibantrieb in Ruhelage ist, jedoch unmittelbar vor dem Zuschalten des Reibantriebes kurzfristig vom Stapel abgeschwenkt wird, um somit eventuelle Bremskräfte durch Reibung zwischen Stützelement und erstem Blatt minimieren. Die parallele Anordnung des Schiebers zu dem oberen Blattstück, an dem der Reibantrieb angreift, und die Polsterung des Schiebers mit elastischem Material sichert optimale Druckverhältnisse bis zum Vereinzeln des letzten Blattes im Stapel.An improved effect of the rigid support element is achieved in that it always presses against the stack only when the friction drive is at rest, but is pivoted shortly before the connection of the friction drive for a short time from the stack, thus any braking forces due to friction between the support element and the first Minimize leaf. The parallel arrangement of the slider to the upper leaf piece, which acts on the friction drive, and the padding of the slider with elastic material ensures optimum pressure conditions until the separation of the last sheet in the stack.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wild anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:The invention explained in detail wild with reference to several embodiments. The drawings show:

Fig. 1: Anordnung zum Vereinzeln flexibler Blätter vom StapelFig. 1: Arrangement for separating flexible sheets from the stack

Fig. 2: Lagezuordnung der Führungsflächen und des Stützelementes zum ersten Blatt fig. 3: Vereinfachte Darstellung einer Ausführungsvariante mit gekrümmten Führungsflächen Fig.4: Vereinfachte Darstellung einer schwenkbaren Klappe als StützelementFig. 2: position assignment of the guide surfaces and the support element to the first sheet fig. 3: simplified representation of a variant with curved guide surfaces Fig. 4: simplified representation of a pivotable flap as a support element

Figur 1 zeigt einen Stapel 2, bei dem die Blätter auf ihrer kurzen Blattkante 12 stehen und mittels eines Schiebers 22 einer Stapelvorschubeinrichtung in Stapelvorschubrichtung χ zur Abzugsseite 1 hin geschoben werden. Dabei werden die ersten Blätter an ihren Blattlängskanten 3 im Bereich der oberen Blatthälfte 4 gegen die Führungsflächen 6 und 7 und in einem Längenabstand a im Bereich der unteren Blatthälfte 5 gegen die Führuncisflächen 8 und 9 gedrückt. Durch die in Figur 2 dargestellte Lagezuordnung der Führungsflächen 6,7,8 und 9, insbesondere durch die Tatsache, daß die jeweils als eben angenommenen Blattstücke 10 und 11 der Blattbreite b nahe den kurzen Blattkanten 12 einen kleinen Abstand c und fund nahe der Blattmitte 13 einen größeren Abstand dunde haben und in einem Winkel δ von 160 Grad aufeinanderstellen, erfolgt eine Längsbiegung der ersten Blätter im Stapel 2.FIG. 1 shows a stack 2 in which the sheets stand on their short sheet edge 12 and are pushed by means of a slide 22 of a stack feed device in the stack feed direction χ to the withdrawal side 1. In this case, the first leaves are pressed at their longitudinal leaf edges 3 in the region of the upper half of the blade 4 against the guide surfaces 6 and 7 and at a longitudinal distance a in the region of the lower half of the blade 5 against the Führuncisflächen 8 and 9. Due to the positional assignment of the guide surfaces 6, 7, 8 and 9 shown in FIG. 2, in particular by the fact that the respective leaf pieces 10 and 11 of the sheet width b close to the short sheet edges 12 have a small distance c and bottom near the middle of the sheet 13 have a larger distance dunde and set at an angle δ of 160 degrees, a longitudinal bend of the first leaves in the stack 2.

Diese durch die beschriebene Abstützung der Blattlängskanten bewirkte Längsbiegung dominiert auch bei schwankender Blattsteifigkeit und unterschiedlichem Stapeldruck gegenüber einer Querwölbung der ersten Blätter.This caused by the described support of the leaf longitudinal edges longitudinal deflection dominated even with fluctuating sheet stiffness and different stacking pressure against a transverse curvature of the first leaves.

Der Reibantrieb 14 besteht aus einem hin- und hergehenden Finger und ist nahe dem kleinen Abstand c im Bereich der oberen Blatthälfte 4 schräg zum Stapel 2 angeordnet. Dadurch wird sowohl ein Fördereffekt in Abzugsrir'.itung y als auch eine Auflockerung der ersten Blätter im Stapel 2 bewirkt.The friction drive 14 consists of a reciprocating finger and is arranged near the small distance c in the region of the upper half of the blade 4 at an angle to the stack 2. As a result, both a conveying effect in Abzugsrir'.itung y and a loosening of the first leaves in the stack 2 is effected.

Nahe dem großen Abstand e im Bereich der unteren Blatthälfte 5 ist ein starres Stützelement 15 pultförmig angeordnet. Die entgegen der Abzugsrichtung y geneigte Fläche 16 nimmt einen Winkel β von 30 Grad und die in Abzugsrichtung y geneigte Fläche 17 einen Winkel γ von 60 Grad gegenüber der Abzugsseite 1 ein. Die Höhe h des Stützelementes 15 ist kleiner als der Abstand g zwischen Abzugsseite 1 und dem als eben angenommenen Blattstück 11 über dem Stützelement 15. Diese Höhe hist so gewählt, daß bei mittlerer Steifigkeit der Blätter und bei mittlerem Stapeldruck das Stützelement 15 den Stapel 2 nicht berührt. Wird nun das erste Blatt durch den Reibantrieb 14 in Abzugsrichtung y verschoben, so erfolgt, bedingt durch die im spitzen Winkel α angeordneten Führungsflächen 6,7,8 und 9, eine Einengung an den Blattlängskanten 3 und damit eine Querwölbung des ersten Blattes. Damit wird das erste Blatt vom nachfolgenden Stapel 2, dessen Blätter in Längsbiegung verbleiben, getrennt und kann nun durch den Reibantrieb 14 weiter beschleunigt werden, wobei nur noch minimale Bremskräfte am ersten Blatt auftreten. Die Höhe h des starren Stützelementes 15 ist weiterhin so gewählt, daß bei schwankender Steifigkeit der Blätter und bei unterschiedlichem Stapeldruck, die beschriebene Querwölbung des ersten Blattes während des Abzugsvorganges ohne Behinderung erfolgen kann. Bei sehr geringer Blattsteifigkeit und hohem Stapeldruck werden die ersten Blätter zusätzlich durch das starre Stützelement 15 abgestützt, um somit eine unerwünschte Querwölbung der ersten Blätter im Stapel in ihrer Größe zu begrenzen. In diesem Falle erhöhen sich kurzzeitig die Bremskräfte am ersten Blatt. Durch die Anordnung des Stützelementes nahe der Blattmitte 13, die oben beschriebene Anordnung der Führungsflächen 6, 7,8 und 9 und durch die Anordnung des Schiebers 22 verteilen sich die Andruckkräfte auf die Führungsflächen und das Stützelement, so daß das Stützelement 15 nur kurzzeitig am ersten Blatt anliegt.Near the large distance e in the region of the lower half of the blade 5, a rigid support element 15 is arranged in a desk-shaped manner. The inclined opposite to the withdrawal direction y surface 16 assumes an angle β of 30 degrees and in the withdrawal direction y inclined surface 17 at an angle γ of 60 degrees relative to the withdrawal side 1 a. The height h of the support member 15 is smaller than the distance g between the withdrawal side 1 and the newly assumed leaf piece 11 on the support element 15. This height is selected so that at medium stiffness of the leaves and at medium stacking pressure, the support member 15, the stack 2 not touched. If now the first sheet is displaced by the friction drive 14 in the withdrawal direction y, then, due to the guide surfaces 6, 7, 8 and 9 arranged at an acute angle, there is a constriction on the sheet longitudinal edges 3 and thus a transverse curvature of the first sheet. Thus, the first sheet of the following stack 2, the leaves remain in longitudinal bending, separated and can now be further accelerated by the friction drive 14, with only minimal braking forces on the first sheet occur. The height h of the rigid support member 15 is further selected so that with varying stiffness of the sheets and at different stacking pressure, the described transverse curvature of the first sheet during the withdrawal process can be done without hindrance. With very low sheet stiffness and high stacking pressure, the first sheets are additionally supported by the rigid support member 15 so as to limit an undesirable transverse curvature of the first sheets in the stack in size. In this case, the braking forces increase briefly on the first sheet. Due to the arrangement of the support element near the blade center 13, the above-described arrangement of the guide surfaces 6, 7, 8 and 9 and the arrangement of the slide 22, the pressure forces are distributed to the guide surfaces and the support element, so that the support member 15 only briefly on the first Sheet is present.

Zur Erzielung der notwendigen Gegenkraft am Reibantrieb 14 wirkt der Schieber 22 parallel zu dem als eben angenommenen Blattstück 10 der oberen Blatthälfte 4. Der Schieber 22 ist hierbei mit einem Polster 23 der Dicke ρ aus elastischem Material versehen, um auch ein sicheres Abarbeiten des Stapels bis zum letzten Blatt zu gewährleisten. Das Polster 23 hat etwa die gleichen Eigenschaften wie ein Blattstapel mit 50 bis 100 Blättern und stellt somit gegen Stapelende die gleichen Druckverhältnisse wie innerhalb des Stapels her.To achieve the necessary counterforce on the friction drive 14 of the slide 22 acts parallel to the newly assumed as leaf piece 10 of the upper half of the sheet 4. The slide 22 is in this case provided with a pad 23 of thickness ρ made of elastic material to ensure safe processing of the stack up to ensure the last sheet. The pad 23 has approximately the same properties as a sheet stack with 50 to 100 sheets and thus produces the same pressure conditions at the end of the stack as inside the stack.

In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt. Anstelle dar vier Führungsflächen 6,7,8 und 9 wirken an den Blattlängskanten 3 zwei leicht gekrümmte Führungsflächen 24, die jeweils Teilstücken der Mantelflächen zweier gedachter Zylindersegmente 25 mit Achsen 26 im spitzen Winkel zur Stapelvorschubrichtung χ sind und jeweils einen Krümmungsradius r haben, der hier etwa das zweifache der Blattlänge !beträgt. Der Reibantrieb 14 ist nahe der einen kurzen Blattkante 12 angeordnet. Nahe der Blattmitte 13 im Bereich der unteren Blatthälfte 5 ist das starre Stützelement 15 angeordnet, dessen Höhe kleiner ist als der Abstand g' zwischen der Abzugsseite und dem ojferentiell kleinen Blattstück 27. Figur 4 zeigt vereinfacht als Detail eine Ausführungsvariante des starren Stützelementes 15. Hier ist eine um eine drehbare Achse 18 schwenkbare Klappe 19 angeordnet. Durch ein Betätigungselement 20, hier als Elektromagnet ausgeführt, kann diese Klappe 19 in zwei Lagen geschwenkt werden. Ist der Reibantrieb 14inRuhelage,soistdieVorderkante 21 auf den Abstand g'an das differentiell kleine Blattstück 27 des ersten Blattes geschwenkt. Der Stapel wird somit sicher abgestützt, wobei nur eine Längsbiebung zugelassen wird.FIG. 3 shows a further embodiment variant. Instead of four guide surfaces 6,7,8 and 9 act on the sheet longitudinal edges 3, two slightly curved guide surfaces 24, which are each sections of the lateral surfaces of two imaginary cylinder segments 25 with axes 26 at an acute angle to the stack feed direction χ and each have a radius of curvature r, the here is about twice the length! The friction drive 14 is arranged near the one short blade edge 12. Near the center of the blade 13 in the region of the lower half of the blade 5, the rigid support member 15 is arranged, whose height is smaller than the distance g 'between the trigger side and the ojferentiell small leaf piece 27. Figure 4 shows simplified as a detail of a variant of the rigid support member 15th Hier a pivotable about a rotatable axis 18 flap 19 is arranged. By an actuating element 20, designed here as an electromagnet, this flap 19 can be pivoted in two positions. When the friction drive 14 is in rest position, the leading edge 21 is pivoted to the distance g 'to the differentially small sheet piece 27 of the first sheet. The stack is thus securely supported, with only a longitudinal shift is allowed.

Kurzzeitig vor dem Zuschalten des Reibantriebes 14 erfolgt ein Abschwenken der Klappe 19 auf die Höhe h und damit ein sicheres Herabsetzen der Bremskräfte am ersten Blatt. Mit dieser Anordnung können auch bei extrem niedriger Steifigkeit und hohem Stapeldruck die Bremskräfte am ersten Blatt minimiert werden.Shortly before the connection of the friction drive 14 is a pivoting of the flap 19 to the height h and thus a safe lowering of the braking forces on the first sheet. With this arrangement, even with extremely low rigidity and high stacking pressure, the braking forces on the first sheet can be minimized.

Der Vorteil der beschriebenen Anordnung ist in deren einfachen Aufbau zu sehen. Im plastischen Falle lassen sich diese Anordnungen, beispielsweise als einfache Blechbiegeteile, fertigen, deren Masse äußerst gering ist, die einen niedrigen Fertigungs- und Montageaufwand erfordern und die eine sehr hohe Zuverl issigkeit bei der Vereinzelung flexibler Blätter ermöglichen, auch wenn diese sehr unterschiedliche Eigenschaften bezügl.ch ihrer Beschaffenheit aufweisen.The advantage of the described arrangement can be seen in its simple structure. In the plastic case, these arrangements, for example, as a simple bent sheet metal parts, finished, the mass is extremely low, which require a low manufacturing and assembly costs and allow a very high reliability in the separation of flexible sheets, even if these very different properties bezügl .ch have their nature.

Claims (6)

1. Anordnung zum Vereinzeln flexibler Blätter mit unregelmäßigen Eigenschaften, wie mehr oder weniger stark verschlissene Banknoten, Lottobelegsch&i'ne oder Belege, vom Stapel, bestehend aus Stapelführungselementen einer Stapelvorschubeinrichtung, einem nahe an einer der kurzen Blattkanten des ersten Blattes angeordneten Reibantrieb zum Abziehen der Blätter in Längsrichtung und einer Transportvorrichtung zurweiteren Verarbeitung der Blätter, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abzugsseite (1) des Stapels (2) an den Blattlängskanten (3) jeweils spiegelbildlich gegenüberliegend im Bereich der oberen Blatthälfta (4) zwei ebene Fühlungsflächen (6) und (7) und in einem Längenabstand (a) im Bereich der unteren Blatthälfte (5) zwei ebene Führungsflächen (8) und (9) im spitzen Winkel α zur Stapelvorschubrichtung (x) so angeordnet sind, daß jeweils als eben angenommene Blattstücke (10) und (11) mit der Blattbreite (b) zwischen den Führungsflächen (6) und (7) sowie (8) und (9) nahe den kurzen Blattkanten (12) einen kleinen Abstand (c) und (f) und nahe der Blattmitte (13) einen größeren Abstand (d) und (e) zur Abzugsseite (1) hin haben, daß der Reibantrieb (14) nahe dem kleinen Abstand (c) im Bereich der oberen Blatthälfte (4) angeordnet ist und daß nahe dem größeren Abstand (e) und nahe der Blattmitte (13) im Bereich der unteren Blatthäifte (5) zwischen den Führungsilächen (8) und (9) ein starres Stützelement (15) pultförmig angeordnet ist, dessen gegen die Abzugsrichtung (y) geneigte Fläche (16) in einem Winkel β zwischen 30 und 60 Grad und dessen in Abzugsrichtung (y) geneigte Fläche (17) in einem Winkel γ zwischen 60 und 90 Grad zur Abzugsseite (1) geneigt ist und dessen Höhe (h) kleiner ist als der Abstand (g) zwischen der Abzugsseite (1) und dem als eben angenommenen Blattstück (11) über dem starren Stützelement (15).1. Arrangement for separating flexible sheets with irregular properties, such as more or less worn banknotes, Lottobelegsch & i'ne or documents, from the stack, consisting of stack guide elements of a stack feed device, a close to one of the short sheet edges of the first sheet arranged friction drive for peeling off the leaves in the longitudinal direction and a transport device for further processing of the sheets, characterized in that on the withdrawal side (1) of the stack (2) at the longitudinal leaf edges (3) each mirror image opposite in the upper Blätthälfta (4) two flat Fühlungsflächen (6) and ( 7) and at a longitudinal distance (a) in the region of the lower half of the sheet (5) two planar guide surfaces (8) and (9) at an acute angle α to the stack feed direction (x) are arranged so that each as just assumed pieces of sheet (10) and (11) with the blade width (b) between the guide surfaces (6) and (7) and (8) and ( 9) close to the short sheet edges (12) a small distance (c) and (f) and near the center of the sheet (13) have a greater distance (d) and (e) to the withdrawal side (1) out that the friction drive (14) is arranged near the small distance (c) in the region of the upper half of the sheet (4) and that close to the larger distance (e) and near the middle of the sheet (13) in the region of the lower sheet hives (5) between the guide surfaces (8) and (9 ) a rigid support member (15) is arranged like a desk, whose against the withdrawal direction (y) inclined surface (16) at an angle β between 30 and 60 degrees and its in the drawing direction (y) inclined surface (17) at an angle γ between 60 and 90 degrees to the withdrawal side (1) is inclined and whose height (h) is smaller than the distance (g) between the withdrawal side (1) and the as assumed just leaf piece (11) on the rigid support member (15). 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als eben angenommenen Blattstücken (10) und (11) in einem Winkel δ aufeinander stehen, der zwischen 150 und 170 Grad beträgt.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the newly assumed as leaf pieces (10) and (11) at an angle δ stand each other, which is between 150 and 170 degrees. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des starren Stützelementes (15) eine um eine Drehachse (18) schwenkbare Klappe (19) angeordnet ist, die mit einem Betätigungselement (20) gekoppelt ist und in Ruhelage des Reibantriebes (14) mit ihrer Vorderkante (21) im Abstand (g') über der Abzugsseite (1) an das differentiell kleine Blattstück (27) heranragt, in Arbeitslage des Reibantriebes (14) i^doch die Vorderkante (21) auf die Höhe (h) über der Abzugsseite (1) abgeschwenkt ist.3. Arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that instead of the rigid support element (15) about an axis of rotation (18) pivotable flap (19) is arranged, which is coupled to an actuating element (20) and in the rest position of the friction drive ( 14) with its front edge (21) at a distance (g ') above the trigger side (1) to the differentially small blade piece (27), in working position of the friction drive (14) i ^ but the leading edge (21) to the height (h ) is swung over the trigger side (1). 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieber (22) der Stapelvorschubeinrichtung parallel zu dem als eben angenommenen Blattstück (10) der oberen Blatthälfte (4) angeordnet ist.4. Arrangement according to claim 1 to 3, characterized in that a slide (22) of the stack feed device is arranged parallel to the leaf piece (10) of the upper half of the sheet (4) assumed as just assumed. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) mit einem Polster (23) aus elastischem Material beschichtet ist, das in seiner Dicke (p) und seiner Elastizität etwa der Stapelhöhe und der Elastizität eines Blattstapels bestehend aus 50 bis 100 Blättern entspricht.5. Arrangement according to claim 1 to 4, characterized in that the slide (22) is coated with a pad (23) made of elastic material in its thickness (p) and its elasticity about the stack height and the elasticity of a sheet stack consisting of 50 to 100 sheets corresponds. 6. Anordnung nach Anspruch 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der vier ebenen Führungsflächen (6), (7), (8) und (9), an beiden Blattlängskanten (3) je eine entgegen dem Stapel (M leicht gekrümmte Führungsfläche (24) angeordnet ist, die jeweils Teilstücken der Mantelflächen zweier gedachter Zylindersegmente (25) sind, deren Achsen (26) im spitzen Winkel α zur Stapelvorschubrichtung (x) angeordnet sind und deren Krümmungsradien (r) etwa das 2- bis 6fache der Blattlänge (I) betragen und daß die Höhe (h) des Stützelementes (15), das nahe der Blattmitte (13) an der unteren Blatthälfte (5) angeordnet ist, kleiner ist als der Abstand (g') zwischen der Abzugsseite (1) und einem als eben angenommenen differentiell kleinen Blattstück (27) über dem Stützelement (15).6. Arrangement according to claim 1,4 and 5, characterized in that instead of the four flat guide surfaces (6), (7), (8) and (9), at both longitudinal leaf edges (3) each one against the stack ( M easily curved guide surface (24) is arranged, which are each part of the lateral surfaces of two imaginary cylinder segments (25) whose axes (26) at an acute angle α to the stack feed direction (x) are arranged and whose radii of curvature (r) about 2 to 6 times the Blade length (I) and that the height (h) of the support element (15) which is located near the middle of the sheet (13) on the lower half of the blade (5), is smaller than the distance (g ') between the trigger side (1) and a differentially small leaf piece (27) as just assumed above the support element (15).
DD88315070A 1988-04-26 1988-04-26 ARRANGEMENT TO THE SINGLE FLEXIBLE BLAETTER DD282812A7 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88315070A DD282812A7 (en) 1988-04-26 1988-04-26 ARRANGEMENT TO THE SINGLE FLEXIBLE BLAETTER
DE3901849A DE3901849A1 (en) 1988-04-26 1989-01-23 Arrangement for the individual separation of flexible sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88315070A DD282812A7 (en) 1988-04-26 1988-04-26 ARRANGEMENT TO THE SINGLE FLEXIBLE BLAETTER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282812A7 true DD282812A7 (en) 1990-09-26

Family

ID=5598700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88315070A DD282812A7 (en) 1988-04-26 1988-04-26 ARRANGEMENT TO THE SINGLE FLEXIBLE BLAETTER

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD282812A7 (en)
DE (1) DE3901849A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3901849A1 (en) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702738C2 (en) Inserting machine
DE3115520C2 (en)
DD276175A5 (en) SORTING AND STACKING DEVICE FOR APPLICANTS, ESPECIALLY BANKNOTES
DE2704045C3 (en) Device to prevent double triggers
DE2706353A1 (en) INSERTING MACHINE
EP1513753B1 (en) Device for separating sheet-type products
EP0795507B1 (en) Device for folding sheets
DD159419A1 (en) TABLE FOR SUPPORTING AND LATERAL ALIGNMENT OF PAPER BOW
DE2825086A1 (en) SHEET SEPARATOR AND INPUT DEVICE
WO2001062642A1 (en) Stacking unit for articles in sheet form
DD282812A7 (en) ARRANGEMENT TO THE SINGLE FLEXIBLE BLAETTER
EP2838826B1 (en) Stacker wheel for stacking sheets
DE19611787C2 (en) Arrangement for folding sheets
EP1704107B1 (en) Spiral-compartment stacker
DE4124566C1 (en)
EP0280060B1 (en) Sheet-transporting device
DE19961075A1 (en) Device for releasing sheet material from a flat transport base
DE4137138A1 (en) Sheet feeder for printer - has number of driven roller on common shaft each with spring biased plate to hold sheet against roller surface
DE102019135629A1 (en) Packaging material production machine and deflection device
EP1237805A2 (en) Device for deviating an overlapping stream on a roller table
DD253801A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE SINGLE SHEET OF THE SHARES
EP2673228A1 (en) Device for stacking sheet goods
DD144394A1 (en) DEVICE FOR THE SINGLE SHEET GOOD OF A STACK
DE102005040652A1 (en) Sheet filing device for use in e.g. electrophotographic printing machine, has transport paths formed branching out around surface of rotary transport component for sending sheets, in which one transport path is used as return path
DD146276A1 (en) SHEET FILM PULLER FROM STACK

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee