DD282601A7 - Verfahren zur herstellung von magnetischem aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Verfahren zur herstellung von magnetischem aufzeichnungsmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DD282601A7 DD282601A7 DD30962887A DD30962887A DD282601A7 DD 282601 A7 DD282601 A7 DD 282601A7 DD 30962887 A DD30962887 A DD 30962887A DD 30962887 A DD30962887 A DD 30962887A DD 282601 A7 DD282601 A7 DD 282601A7
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- magnetic
- layer
- dispersion
- dispersing
- pigment
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 5
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 3
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 abstract description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 8
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAQWMWUKBQPOIY-UHFFFAOYSA-N chromium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Cr+4] IAQWMWUKBQPOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- -1 methyl ethyl Chemical group 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000014961 Protein Precursors Human genes 0.000 description 1
- 108010078762 Protein Precursors Proteins 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229940090961 chromium dioxide Drugs 0.000 description 1
- AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N chromium(IV) oxide Inorganic materials O=[Cr]=O AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 description 1
- DVSDDICSXBCMQJ-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-acetylbutanedioate Chemical compound CCOC(=O)CC(C(C)=O)C(=O)OCC DVSDDICSXBCMQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N oxobarium;oxo(oxoferriooxy)iron Chemical compound [Ba]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Landscapes
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von magnetischem Aufzeichnungsmaterial fuer die Speicherung von Ton- und Videosignalen sowie von Daten in digitaler und analoger Form, bestehend aus einem nichtmagnetischen und nichtmagnetisierbaren Traeger und einer darauf befindlichen magnetisierbaren Schicht magnetischer Pigmente, die feinteilig verteilt in einem polymeren Bindemittel oder Bindemittelgemisch vorliegen, beschrieben und dasz fuer das Dispergieren des magnetischen Pigments als Dispergierhilfsmittel ein binaeres Gemisch eines{magnetisches Aufzeichnungsmaterial; Speicherung von Ton- und Videosignalen; polymere Bindemittel; Bindemittelgemisch; Dispergieren; Dispergierhilfsmittel; Phosphorsaeureester}
Description
verbessert werden. Dies erfordert nicht nur eine Vervollkommnung der eingesetzten magnetisierbaren Materialien, sondern es muß auch den Wirkmöglichkeiten der Hilfsstoffe, verbunden mit einer Verbesserung der Verarbeitbarkeit magnetischer Dispersionen, immer mehr Beachtung geschenkt werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Als Dispergierhilfsmittel, die bei der Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger zum Einsatz kommen, können vor allem solche Stoffsysteme wie Lecithin, metallorganische und phosphorhaltige Verbindungen genannt //erden.
Lecithin als Naturstoff mit einem hohen Anteil nichttensidischer Begleitstoffe ist für hochwertige Aufzeichnungsträger nicht geeignet. Das in neueren Schriften verwandte Reinlecithin ist nur mit einem hohen Aufwand erhältlich. Einen Überblick über einen solchen Reinigungsprozeß gibt die DE OS 2728 087. Die metallorganischen Verbindungen (DEAS 1195810, DE OS 3123012, DE OS 3138278, DE OS 3139297, DE OS 3314201, DE OS 3339244), diese schon allein von der Synthese her komplizierten Vorbindungen, stellen auch an die Adsorptionsstellen der Pigmentoberfläche besondere, meist sterisch geartete Anforderungen. Damit wird bei gleicher Adsorptionsenthalpie der Betrag der Adsorptionstropie herabgesetzt und für die praktische Anwendung die selektive Wirksamkeit verringert. Die phosphorhaltigen Tenside stellen sich zumeist als Phosphorsäureester dar, die allein oder im Gemisch mit andersartigen Tensiden eingesetzt werden (DE OS 1234234, DE OS 2250384, DE OS 2754883, DE OS 3044770, DE OS 3418673).
Im WP 250602 werden Phosphorsäureester mit Phosphonsäuren als anionenaktiv wirkende phosDhorhaltige Dispergierhilfsmittel zur Anwendung gebracht, während im WP 269035 Phosphortenside als Phosphorsäureester mit unterschiedlichen Substituenten eingesetzt werden. Mit der Anwendung solcher speziellen phosphorhaltigen Tensidgemische in Magnetbandrezepturen wird der Vorteil der anionenaktiven Substanzen zur Verstärkung des negativen Potentials dispergierter magnetischer Pigmentpartikel genutzt.
Magnetische Pigmente unterschiedlichster Herstellungsverfahren, die nicht nur eine höhere Feinteiligkeit bei weitestgehender Störstellenfreier Nadelstruktur besitzen, sondern auch einen verschiedenartigen Oesaggregationsgrad der Partikel aufweisen müssen für die Bestimmung der speichertechnischen Eigenschaften, erfordern spezielle Dispergierhilfsmittel oder -kombinationen untereinander.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine wirkungsvollere Dispergierung der magnetischen Pigmente wie Chromdioxid, γ-Eisenoxid, cobaltdotiürtes Eisenoxid, Magnetpigment und Barumferrit und eine stärkere Hydrophobierung der Pigmentoberfläche zu erreichen. Die Neigung zur Reagglomeration der Pigmentpartikel soll gleichfalls herabgesetzt werden. Daraus ergibt sich zum einen eine Verringerung der in das System einzubringenden Mahlarbeit und zum anderen für die magnetischen Aufzeichnungsträger eine Qualitätssteigerung durch bessere Nutzung der dem Magnetpigment innewohnenden Eigenschaften. Das zeigt sich anwendungstechnisch beispielsweise in einem hohen Volumenfüllfaktor, einem hohen Rechteckfaktor, einer geringen Schaltfeldverteilung und einem niedrigen spezifischen Oberflächenwidersiand sowie einer glatten Bandoberfläche und eines verbesserten Nennflußabstandes.
mitm = 4 bis 21
Dieses erfindungsgemäße Dispergierhilfsmittelgemisch wird in der zu dispergierenden Suspension in einer Menge von 0,2 bis 10,0Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 5,5Gew.-%, bezogen auf die Menge magnetisches Pigment, eingesetzt.
Entsprechend des Anwendungsfalles werden die eingesetzten Dispergierhilfsmittel im Verhältnis von 9:0,2 bis 1:2,25, bevorzugt 4:0,4 bis2:0,8vaiiiert.
Im erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich insbesondere Phosphorsäureester nach (1) der Formel
-P-O
K I (4)
(OH),
mit η = 3 bis 20
x, y = 1 bis 2
χ + y = 3
die sich in folgenden Kennwerten beschreiben lassen: Molekulargewicht: Monoester 650/Diester 1202
Dichtejo'cig/ml) | etwa 1,1 |
Festpunkt (0C) | etwa-5 |
Siedetemperatur (0C) | >200 |
Viskosität 2o-c(mPa-s) | etwa 6200 |
Gehalt an titrierbarem Phosphor mindestens 3,8%
Gehalt on organisch gebundenem Phosphor mindestens 3,2%
Gehalt an anorganisch gebundenem Phosphor höchstens 1,0%
Darlegung des Wesens der Erfindung
Das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine wirkungsvollere Dispergierung der magnetischen Pigmente und eine stärkere Hydrophobierung der Pigmentoberfläche zu erreichen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger durch Dispergieren von feinteiligem, magnetisch anisotropem Material und üblichen Zusatzstoffen in einer Polymerbindemittellösung, schichtförmigem Auftragen der Dispersion auf eine nichtmagnctische und nichtmagnetisierbare Unterlage, Ausrichten der magnetischen Partikel mit Hilfe eines Magnetfeldes, Entzug der Lösungsmittel aus der aufgetragenen Schicht und einer geeigneten Oberflächenbehandlung der Magnetschicht geeignete Netzmittel oder Netzmittelkombinationen untereinander als Dispergierhilfsmittel zum Einsatz kommen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich magnetische Aufzeichnungsmaterialien mit höherer Qualität herstellen lassen, wenn erfindungsgemäß beim Dispergieren ein binäros Gemisch eines Phosphorsäureesters der Formel
R1-On
P=O
R9-O ' I (1)
d OH
mit R) = Alkylphenolethoxyradikal der Formel
und R2 = Ri (Diester) oder H (Monoester)
und eines Alkylphenolpolyglykolethers der Formel
und Alkylphenolpolyglykolether nach (3) der Formel
(3)
(5)
mit η =3 bis 20 mit den Kennwerten
OH-Zahl: 95-101
Wassergehali: <1,2%
Für die Zusammensetzung der magnetischen Dispersion werden die handelsüblichen Produkte zur Magnetbandherstellung eingesetzt und für die Verarbeitung die üblichen Methoden und Verfahrensschritte zur Anwendung gebracht.
Als magnetisch anisotropes Material werden bevorzugt feinteilige nadeiförmige Y-Fe2O3-Pigmente, cobaltdotierte Eisenoxide, Chromdioxide, Bariumferrite und Metallpigmente verwandt.
Als Bindemittel für die Magnetschichten kommen die üblichen Polymere, wie Polyurethanelastomere, hydroxylgrupponhaltige Mischpolymerisate (z. B. Polyvinylformal), Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, chlorierte Polymere Nitrocellulose und Abmischungen aus den Polymeren zum Einsatz.
Als organische Lösungsmittel fü . Herstellung der Dispersionen eignen sich die dafür bekannten Lösungsmittel, wie lineare Ketone (Aceton, Methylethyketoh/, cyclische Ether (Tetrahydrofuran, Dioxan), Ester (Essigsäureethyl-, Essigsäurebutylester), chlorierte Kohlenwasserstoffe (Dichlormethan, Dichlorethan), cyclische Ketone (Cyclohexanon) und Aromaten (Benzen, Toluen, Xylen) sowie Lösungsmittelmischungen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten magnetischen Aufzeichnungsträger zeichnen sich insbesondere durch Verbesserung der Packungsdichte, des Rechteckfaktors 1\ΦΆ/\Φ5), der Schaltfeldverteilung (SFD) des spezifischen Oberflächenwiderstandes Rs und des Nennflußabstandes Oen aus.
Zum Zwecke der Bewertung des Rechteckfaktors wurden entsprechende Bahnproben der Versuchsgüsse an einem Probenvibrationsmagnetometer vermessen.
Der spezifische Oberflächenwiderstand wurde an einem Hochohmwiderstandsmeßgerät an mindestens 5 Proben/Guß bei 200C ± 2 K ermittelt.
In einer Rührwerkskugelmühle werden folgende Stoffe dispergiert:
1000 g Y-Eisenoxid
2388g 1,2-Dichlorethan
451 g Cyclohexanon
40,5 g Phosphorsäureester nach Formel (4)
9,5 g Alkylphenolpolyglykolether nach Formel (5)
110 g Mischpolymerisat aus Vinylacetat, Vinylalkohol und Vinylformal
1 J7Og 15gew.-%ige Lösung eines Polyesterurethans in 8 Volumenteilen 1,2-Dichlorethaii und 2 Volumentei ;n
Cyclohexanon
3 g 1,4-Dihydroxybenzen
6,5 g eines hochviskosen Silikonöls mit hohem Polymerisationsgrad
4,3 g Alkylbenzen
Die Dispersion wird gefiltert und auf eine Unterlage aus PETP aufgetragen, in einem Magnetfeld wird das Pigment in eine Vorzugsrichtung orientiert, dann kalandriort und getrocknet. Die Dicke der Magnetschicht beträgt danach 4,5pm. Die beschichtete Magnetbahn wird auf eine Bandbreite von 3,81 mm geschnitten.
In einer Rührwerkskugelmühle werden folgende Stoffe dispergiert:
1000 g Y-Eisenoxid
100 g Acetylenruß
2940 g 1,2-Dichlorethan
35 g Phosphorsäureester nach Formel (4)
13 g Alkylphenolpolyglykolether nach Formel (5)
115 g Mischpolymerisat aus Vinylacetat, Vinylalkohol und Vinylformal
1420 g 15gew.-%ige Lösung eines Polyesterurethans in 1,2-Dichlorethan
15g Ölsäure
Die Dispersion wird gefiltert und auf eine Unterlage aus PETP aufgetragen, in einem Magnetfeld wird das Pigment in eine Vorzugsrichtung orientiert, dann kalandriert und getrocknet.
Die Dicke der Magnetschicht beträgt danach 6pm. Die beschichtete Magnelbahn wird auf eine Bandbreite von 12,7 mm geschnitten.
In Abhängigkeit vom eingesetzten Polyesterurethan und zur Verbesserung der Hydrolyse- und Klimabeständigkeit der Magnetschicht kann der Dispersion von ihrem Antrag auf die Polyesterunterlage ein Polyisocyanat zugesetzt werden.
In der nachfolgenden Tabelle werden die Eigenschaften eines erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsträgers I, eines magnetischen Aufzeichnungsträgers II, der anstelle des erfindungsgemäßen binären Netzmittelgemisches nach Formel (4) und
(5) im Veigleichsbeispiel ein Gemisch anionenaktiver phosphorhaltiger Dispergierhilfsmittel gemäß WP 25 '602 enthält und eines magnetischen Aufzeichnungsträgers III, dem ein Netzmittelgemisch anionenaktiver Phosphorsäureester mit unterschiedlichen Substituenten nach WP 269035 zum Vergleichsbeispiel anstelle des erfindungsgemäßen Tensidgemisches anionenaktiv und nichtionogen wirkender Dispergierhilfsmittel zugesetzt wurde, verglichen.
Der erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsträger I zeichnet sich durch einen hohen Dispergiergrad der Pigmente Y-Fe2Oa und Ruß in der Dispersion aus.
Kennwerte | I | Il | III |
Packungsdichte (%) | 36,7 | 45,8 | 42,1 |
|<J>Rs/T<i>S | 0,67 | 0,90 | 0,84 |
SFD Schaltfeldstärkenverteilung | 0,68 | 0,40 | 0,57 |
Rs (Ω) | 1012 | 8-109 | 0,6-10" |
D01JdB) | 2,4 | 4,6 | 3,4 |
Pegelabfall nach 100 000 | 2,3 | 7,8 | 6,6 |
Kopfpassagen in % | |||
Abrieb am Magnetkopf | wenig | sehr viel | mäßig |
trocken | schmierig | schmierig | |
braun | schwarz | schwarz | |
Oberflächenwiderstand | 6-107 | 9-10" | 4-1010 |
(Ω) |
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von magnetischem Aufzeichnungsmaterial aus einer Dispersion von feinteiligem magnetisch anisotropem Material in einer Lösung aus organischem Lösungsmittel, Polymerbindemittel und üblichen Zusatzstoffen, wie Gleitmittel, Dispergierhilfsmittel und Antistatika, schichtförmigem Auftragen der Dispersion auf eine nichtmagnetisierbare Unterlage, Ausrichtung der magnetisierbaren Pigmentteilchen durch ein Magnetfeld und Entzug des Lösungsmittels aus der Schicht, gekennzeichnet dadurch, daß für das Dispergieren des magnetischen Pigments als Dispergierhilfsmittel ein binäres Gemisch eines
A: Phosphorsäureesters der Formel
H1 - Ox
A'0 <»
R2-° on
mit R1 = Alkylphenolethoxyradikal der Formel
CH3- (CH2)m -ζ}- 0 -4CH2-OH2- 0>n (2)
m = 4 bis 21
η =3 bis 20
η =3 bis 20
und R2 = R1 (Diester) oder H (Monoester) und
B: eines Alkylphenolpolyglykolethers der Formel
B: eines Alkylphenolpolyglykolethers der Formel
CH2-CH2- 0 ^n H (3)
R = C5 H1! bis C22 H45
η = 3 bis 20
eingesetzt wird.
η = 3 bis 20
eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das binäre Gemisch A und B im Verhältnis 9:0,45 bis 1:1 zur Anwendung kommt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Gemisch der Dispergierhilfsmittel A und B in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 5,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Pigment in der Magnetbandrezeptur, eingesetzt wird.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von magnetischem Aufzeichnungsmaterial durch Dispergieren von feinteiligem magnetisch anisotropem Material und üblichen Zusatzstoffen in einer Polymerbindemittellösung, schichtförmigem Auftragen der Dispersion auf eine nichtmagnetische und nichtmagnetisierbare Unterlaye, Ausrichten der magnetisierbaren Partikel mit Hilfe eines Magnetfeldes, Entzug der Lösungsmittel aus der aufgetragenen Schicht und einer geeigneten Oberflächenbehandlung der Magnetschicht.
Magnetische Aufzeichnungsträger sind zur Aufnahme und Wiedergabe von Ton, Bild und Daten in Anwendung. Die ständig steigenden Anforderungen, welche an diese Aufzeichnungsträger gestellt werden, machen weitere Verbesserungen in magnetischer und elektroakustischer Hinsicht nötig. So erfordert die Entwicklung in Richtung höherer Aufzeichnungsdichten die Herstellung immer dünnerer Magnetschichten. Aus diesem Grunde muß sowohl die Packungsdichte des magnetischen Materials in der Magnetschicht, die remanente Magnetisierung in Aufzeichnungsrichtung, die gleichmäßige Verteilung des magnetischen Materials in der Schicht sowie die Oberflächenglätte und die Gleichmäßigkeit der Schicht in hohem Maße
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30962887A DD282601A7 (de) | 1987-11-30 | 1987-11-30 | Verfahren zur herstellung von magnetischem aufzeichnungsmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30962887A DD282601A7 (de) | 1987-11-30 | 1987-11-30 | Verfahren zur herstellung von magnetischem aufzeichnungsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD282601A7 true DD282601A7 (de) | 1990-09-19 |
Family
ID=5594396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD30962887A DD282601A7 (de) | 1987-11-30 | 1987-11-30 | Verfahren zur herstellung von magnetischem aufzeichnungsmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD282601A7 (de) |
-
1987
- 1987-11-30 DD DD30962887A patent/DD282601A7/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0307810B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE2033782C3 (de) | Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper | |
DE4142052A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE2904796A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3934897C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3038646C2 (de) | ||
DE4021903B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE69332536T2 (de) | Magnetischer aufzeichnungsträger | |
DE3138278C2 (de) | ||
DE3327499C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
DE3540077C2 (de) | ||
DD282601A7 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischem aufzeichnungsmaterial | |
DE3534943A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE69024587T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
EP0155532B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE2741341C3 (de) | ||
DD269035B1 (de) | Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE4009996A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DD288474A5 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischem aufzeichnungsmaterial | |
DD267588A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern | |
DD267587A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DD278437A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern | |
DD286681A5 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsmaterialien | |
DD290969A5 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3914565A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |