DD281767A5 - Einrichtung zur prozessbegleitenden qualitaetssicherung von schweissverbindungen - Google Patents

Einrichtung zur prozessbegleitenden qualitaetssicherung von schweissverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DD281767A5
DD281767A5 DD32422788A DD32422788A DD281767A5 DD 281767 A5 DD281767 A5 DD 281767A5 DD 32422788 A DD32422788 A DD 32422788A DD 32422788 A DD32422788 A DD 32422788A DD 281767 A5 DD281767 A5 DD 281767A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
welding
lnt
control computer
quality assurance
chemical composition
Prior art date
Application number
DD32422788A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Seyffarth
Robert Diesterbeck
Original Assignee
Univ Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Rostock filed Critical Univ Rostock
Priority to DD32422788A priority Critical patent/DD281767A5/de
Publication of DD281767A5 publication Critical patent/DD281767A5/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur prozeszbegleitenden Qualitaetssicherung von Schweiszverbindungen beim Fuegen und Oberflaechenbeschichten der verschiedensten Staehle durch Schweiszverfahren mit offenem oder verdecktem Lichtbogen mit abschmelzender Elektrode. Sie ist insbesondere zur Automatisierung und Qualitaetssicherung der Schweiszfertigung einsetzbar. Durch die Erfindung werden die chemische Zusammensetzung der Schweiszverbindung und damit die mechanischen Guetewerte und die Schweiszqualitaet des Erzeugnisses in vorgegebenen Grenzen realisiert. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur prozeszbegleitenden Qualitaetssicherung von Schweiszverbindungen zu schaffen. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz ein an sich bekanntes Emissionsspektrometer ueber Optik und Schnittstelle eines an sich bekannten Steuerrechners mit einer ansteuerbaren Schweiszstromquelle derart verbunden ist, dasz im Ergebnis eines durch den Steuerrechner durchgefuehrten Soll/Ist-Vergleiches die Schweiszdaten so geregelt werden, dasz die mechanischen Guetewerte der sich ergebenden Schweisznaht innerhalb vorgegebener, nach Regressionsgleichungen berechneter Grenzwerte liegen.{Emissionsspektrometer; Strahlung; Steuerrechner; Regressionsgleichungen; Prozeszsteuerung}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pr: zeßbegleitenden Qualitätssicherung von Schweißverbindungen beim Fügen und Oberflächenbeschichten der verschiedens.en Stähle durch Schweißverfahren mit offenem oder verdecktem Lichtbogen mit absv imelzender Elektrode. Sie ist insbesondere zur Automatisierung und Qualitätssicherung der Schweißfertigung einsetzbar. Durch die Erfindung werden die chemische Zusammensetzung der Schweißverbindung und damit die mechanischen Gütewerte und die Schweißqualität ties Erzeugnisses in vorgegebenen Grenzen realisiert. Anwendungsgebiet sind z. B. der Stahlbau, Schiffbau, Brückenbau, Hochbau, Chemieanlagenbau u. ä.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, daß die chemische Zusammensetzung von metallischen Verbindungen, d. h. auch von Stählen, mittels der Spektralanalyse bestimmt werden kann. Durch einen Lichtbogen, der zwischen einer Elektrode und dem zu prüfenden Metall erzeugt wird, erfolgt ein lokales Aufschmelzen und Verdampfen des Metalls. Die Atome des aktivierten Metalls werden zur Emission charakteristischer Strahlung angeregt. Über die Intensität der Spektrailinien kann die chemische Zusammensetzung bestimmt werden.
Verfahren und Geräte zur Gewährleistung einer vorgegebenen chemischen Zusdammensetzung und damit vorgegebener mechanischer Güteweite von Schweißverbindungen mittels Schweißprozeßübarwachung sind bisher nicht bekannt geworden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, auf eine neue Art eine Qualitätssicherung von Schweißverbindungen zu realisieren und durch die prozeßbegleitende Gewährleistung der chemischen Zusammensetzung des Schweißgutes auch die mechanischen Gütewerte innerhalb vorgegebener Grenzen zu gewährleisten und eine aufwendige mechanische zerstörende Schweißnahtprüfung ebenso einzusparen wie die aufwendige Bestimmung der Schweißdaten durch vorhergehende Experimente.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur prozeßbegleitenden Qualitätssicherung von Schweißverbindungen zu schaffen, das durch die Ausnutzung des Wirkzusammenhanges und der Wechselbeziehungen von chemischer Zusammensetzung und mechanischen Gütewerten des Schweißgutes die Schweißqualität des Erzeugnisses in vorgegebenen Grenzen realisiert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein an sich bekanntes Emissionsspektrometer über Optik und Schnittstelle eines an sich bekannten Steuerrechners mit einer ansteuerbaren Schweißstromquelle derart verbunden ist, daß im Ergebnis eines durch den Steuerrechner durchgeführten Soll/Ist-V ergleiches die Schweißdaten so geregelt werden, daß dir mechanischen Gütewerte der sich ergebenden Schweißnaht innernalb vorgegebener Grenzwe le liegen. Das wird dadurch erreicht, daß die chemische Zusammensetzung des Schweißgutes mit den Regressionsgleichungen (1) bis (3)
Xso = nxAXzw +(1-A)XQW (1)
Xsg = Element X im Schweißgut
nx = Übergangsfaktor des Elementes X vom Zusatzwerkstoff in das Schweißgut
A = Anteil der Zusatzwerkstofffloche a.i der Gesamtquerschnittsfläche der Naht
1-A = Anteil der Grundwerkstofffläche an der Gesamtquerschnittsfläche der Naht
XGW = Element X im Grundwerkstoff
Xzw = Element X im Zusatzwerkstoff
und für die Ermittlung der Übergangsfaktoren in Abhängigkeit von den Schweißdaten und der chemischen Zusammensetzung des Schweißzusatzstoffes
nx = a0 + ai U, + a21· + a3 d0, + a4% C + as% Si + a6% Mn +... +a„% Ti (2)
mit ·
a0... an = durch Regressionsrechnung ermittelte Koeffizienten
U1 = Lichtbogenspannung des Schweißlichtbogens
I, = Schweißstromstärke
dD( = Schweißdrahtdurchmesser
und analog dazu der Anteil der Zusatzwerkstofffläche an der Gesamtquerschnittsfläche der Naht in Abhängigkeit von den Schweißdaten
A = bo + b111 + b2U, + b3dor + D4 v, +...+ b„fD, (3)
b0... b„ = durch Regressionsrechnung ermittelte Koeffizienten
v, = Schweißgeschwindigkeit
fp, = freie Drahtlänge.
Übri£3 Bezeichnungen wie in Gl. (1), (2),
und über daraus ermittelter chemischer Zusammensetzung nach Regressionsgleichungen 4 bis 9:
HV = C0 + c, Int + C2(InO2 + c3%C + c4%Mn + ... + c„%Ti,inHV30 (4)
Rpo,2 = do +dilnt + d2(lnt)2 + dj%C +d4%Mn + ... + dn%Ti,inMPa (5)
Rm = e0 +e,lnt + e2(lnt)' + e3%C +34%Mn + ... + e„%Ti,inMPa (6)
A = fo + f,lnt + f2(lnt)* + f3%C + f4%Mn + ... + fn%Ti,in% (7)
Z = go + gi Int + g2(lnt)2 + g3%C + g4%Mn + ... + gn%Ti,in% (8)
K = ho + ho + h,ht + h2(lnt)2 + h3%C + h4%lvln + ... + hn%Ti,inJ (9)
HV = Härte nach Vickers
RpO,2 = 0,2-Dehngrenze
Rm = Zugfeotigkeit
A = Bruchdehnung
Z = Brucheinschnürung
K . = Kerbschlagarbeit
Cj...h| = durch Regressionsrechnung ermittelte Koeffizienten
t = Abkühlzeit von 850 bis 5000C.
Weichen die momentanen von den erforderlichen mechanischen Gütewerten ab, so erfolgt über eine Schnittstelle die Ansteuerung der Schweißstromquelle. Dies erfolgt solange, bis die momentanen gleich den vorgegebenen und einzuhaltenden mechanischen Gütewerten sind, womit erfindungsgemäß die Aufgabe der Qualitätssicherung durch gewährleistete
mechanische Gütewerte erfüllt ist.
Wenn keine ansteuerbare Schweißstromquelle verwendet wird, kann erfindungsgemäß die Aufgabe auch durch die Ansteuerung des Drahtvorschubgetriebes erfüllt werden, wodurch sich der Arbeitspunkt als Schnittpunkt zwischen
Lichtbogenkennlinie und statischer Kennlinie der Schweißstromquelle verschiebt und die Schweißdaten in gawünschter Weise solange verändert werden, bis infolge dadurch veränderter Abbrand- und Einbrandverhältnisse sowie dadurch veränderter chemischer Zusammensetzungen und Abkühlungszeiten die mechanischen Gütewerte entsprechend der im Rechner erfolgenden Abarbeitung der Gleichungen (1) bis (9) innerhalb der geforderten Grenzen liegen.
Ausführungsbeispiel
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Das Blockschaltbild 1 stellt die Verknüpfung der zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen einzelnen Baugruppen für die prozeßbegleitende Qualitätssicherung dar. Bei bekannten chemischen Zusammensetzungen der Werkstücke und des Zusatzwerkstoffes, die mit dem Emissionsspektrometer bestimmt werden, wird bei Kenntnis der Wirkzusammenhänge zwischen den chemischen Zusammensetzungen der Ausgangswerkstoffe und den Schweißparametern die sich beim Schweißen ergebende chemische Zusammensetzung des Schweißgutes berechnet. Das für diese Kalkulation erforderliche mathematische Modell berücksichtigt u.a. folgende Einflußfaktoren:
Schweißstrom, Schweißspannung, Schweißgeschwindigkeit, Drahtdurchmesser, freie Drahtlänge, Gaszusammensetzung, Gasmenge, chemische Zusammensetzung des Zusatzwerkstoffes, Übergangskoeffizienten der Legierungselemente des Zusatzwerkstoffes in Abhängigkeit von den Schweißdaten.
Mit der damit ermittelten chemischen Zusammensetzung des Schweißgutes werden bei Kenntnis des Wirkzusammenhangs zwischen chemischer Zusammensetzung sowie der sich aus den Schweißdaten ergebenden Abkühlungszeit einerseits und don mechanischen Gütewerten andererseits die vorhandenen mechanischen Gütewerte benennet.
Durch einen rechnergestützten Soll/Ist-Vergleich wird geprüft, ob die mechanischen Gütewerte des vorliegenden Schweißgutes innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen. Liegen die mechanischen Gütewerte außerhalb des zulässigen und die Qualität gewährleistenden Bereiches, werden die Schweißdaten entweder über die ansteuerbare Schweißstromquelle oder über die Ansteuerung des Drahtvorschubgetriebes und die dadurch erfolgende Arbeitspunktverschiebung solange verändert, bis die mechanischen Gütewerte wieder im zulässigen Bereich liegen, was durch die optische Spektralemission und deren rechnergestützter Auswertung kontrolliert und angezeigt wird.
Die durch den brennenden Lichtbogen emittierende Strahlung wird über die Optik 1 aufgenommen, verarbeitet und die chemische Zusammensetzung des Schweißgutes im Emissionsspektrometer 2 ermittelt. Aus dieser werden im Rechner 3 die mechanischen Gütewerte des Schweißgutes berechnet und im Soll- Ist-Vergleich zwischen vorhandenen und zulässigen Gütewerten geprüft. Die Berechnung der chemischen Zusammensetzung erfolgt nach o.g. Gleichungen (1) bis (3), und die Berechnung der mechanischen Gütewerte erfolgt nach den o.a. Gleichungen (4) bis (9).
Weichen die momentanen von den erforderlichen mechanischen Gütewerten ab, so erfolgt über die Schnittstelle 3 die Aussteuerung der Schweißstromquelle 4.

Claims (1)

  1. Verfahren zur prozeßbegleitenden Qualitätssicherung von Schweißverbindungen unter Verwendung von einer Optik, eines Emissionsspektrometers, Steuerrechners und einer Schweißstromquelle hei Durchführung eines Soll-Ist-Vergleichs, gekennzeichnet dadurch, daß mittels Steuerrechner (3) der Soll/Ist-Vergleich zwischen vorgegebenen zulässigen und Ist-Gütewerten, die über Optik (1) und Emisslonsspektrometer (2) erfaßt und mittels Steuerrechner (3) aus emittierter Strahlung des Schweißgutes nach:
    XsG = nxAXzw+(1-A)XGw · (D
    Xsg = ElementX im Schweißgut
    nx = Übergangsfaktor des Elementes X vom Zusatzwerkstoff in das Schweißgut
    A = Anteil der Zusatzwerkfitofffläche an der Gesamtquerschnittsfläche der Naht
    1-A = Anteil der Grundwerkstofffläche an der Gesamtquerschnittsfläche der Naht Xgw = Element X im Grundwerkstoff
    Xzw = Element X im Zusatzwerkstoff
    und für die Ermittlung der Übergangsfaktoren in Abhängigkeit von den Schweißdaten und der chemischen Zusammensetzung des Schweißzusatzstoffes
    nx = a0 + S1 Us + a218 + a3 dDr + a4% C + as% Si + a6% Mn + ... +an% Ti (2)
    a0... an = durch Regressionsrechnung ermittelte Koeffizienten
    Us = Lichtbogenspannung des Schweißlichtbogens
    I8 = Schweißstromstärke
    dDr = Schweißdrahtdurchmesser
    und analog dazu der Anteil der Zvisatzwerkstofffläche an der Gesamtquerschnittsfläche der Naht in Abhängigkeit von den Schweißdaten
    A = D0 + b, ls + b2 Us + D3 dDr + b4 vs +... + bn fDr (3)
    b0... bn = durch Regressionsrochnung ermittelte Koeffizienten
    vs = Schweißgeschwindigkeit
    for = freie Drahtlänge.
    übrige Bezeichnungen wie in Gl. (1), (2),
    und über daraus ermittelter chemischer Zusammensetzung nach Regressionsgleichungen 4 bis 9:
    HV = C0 + C; Int + c2(lnt)2 + Cj%C + c4%Mn + ... + cn%Ti,inHV30 (4)
    po,2
    Rpo,2 = d0 +d,lnt +d2(lnt)2 +d3%C +d4%Mn + ... + dn%Ti,inMPa (5)
    Rm = e0+e,lnt +e2(lnt)2 +e3%C +e4%Mn + ...+ en%Ti,inMPa (6)
    A = f0 + fi In t + f2dnt)2 + f3%C + ^%Mn + ... + fn%Ti, in% (7)
    Z = g0 +gilnt +g2(lnt)2 +g3%C +g4%Mn + ... + gn%Ti,in% (8)
    K = ho + hlnt + hzIInt^ + h^/oC + h^/oMn + ... + hn%Ti,inJ (9)
    HV = Härte nach Vickers
    RpO,2 = 0,2-Dehngrenze
    Rm = Zugfestigkeit
    A = Bruchdehnung
    Z = Brucheinschnürung
    K = Kerbschlagarbeit
    C)... h| = durch Regressionsrechnung ermittelte Koeffizienten
    t =AbkühlzeitvonÖ50bis500°C.
    berechnet werden, durchgeführt wird und anschließend die Schweißdaten innerhalb vorgegebener Grenzwerte durch Anste ;erung der Schweißstromquelle (4) oder des Drahtvorschubgetriebes bei verschobenem Arbeitf.punkt als Schnittpunkt zwischen Lichtbogenkennlinie und statischer Kennlinie der Schweißstromquelle (4) geregelt werden.
DD32422788A 1988-12-28 1988-12-28 Einrichtung zur prozessbegleitenden qualitaetssicherung von schweissverbindungen DD281767A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32422788A DD281767A5 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Einrichtung zur prozessbegleitenden qualitaetssicherung von schweissverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32422788A DD281767A5 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Einrichtung zur prozessbegleitenden qualitaetssicherung von schweissverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD281767A5 true DD281767A5 (de) 1990-08-22

Family

ID=5605958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32422788A DD281767A5 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Einrichtung zur prozessbegleitenden qualitaetssicherung von schweissverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD281767A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010050834A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Instituto De Soldadura E Qualidade System and process for automatic determination of welding parameters for automated friction stir welding
CN102937564A (zh) * 2012-10-18 2013-02-20 江苏大学 一种激光拼焊板耐腐蚀性能的预测方法及系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010050834A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Instituto De Soldadura E Qualidade System and process for automatic determination of welding parameters for automated friction stir welding
CN102937564A (zh) * 2012-10-18 2013-02-20 江苏大学 一种激光拼焊板耐腐蚀性能的预测方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124042T2 (de) Selbstreinigender Hartlötwerkstoff
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE2925929A1 (de) Schweissverfahren zum herstellen harter oberflaechen
EP0025146A1 (de) Schweisspulver zum Unterpulverschweissen von Leichtmetallen, wie Aluminium und Aluminium-Legierungen
EP1249298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Qualität und zur Steuerung und Regelung von Pressschweiss- und Schmelzschweissprozessen
DE102004024299A1 (de) Geschweisstes Bauteil
DE4027714C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Einschweißtiefe bei Überlapp-Schweißverbindungen
DD281767A5 (de) Einrichtung zur prozessbegleitenden qualitaetssicherung von schweissverbindungen
DE2552495C2 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Nahtschweißen
EP3606694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markierung einer werkstückoberfläche eines metallischen werkstückes unter verwendung einer schweissdrahtelektrode
DE19953079B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen
DD278746A1 (de) Einrichtung zur bahnsteuerung von schweissgeraeten
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
EP1972406B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen mit Wechselstrom mit Gelenken des Lichtbogens während mindestens jeder fünften positiven Impulstromphase durch ein oder mehrere externe Magnetfelder
DE3125450A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von metallen
DE3809479A1 (de) Fuegestelle an rohren aus stahl
EP3107678A1 (de) Schutzgas und verfahren zum metall-schutzgasschweissen für die schadstoffreduktion
EP0715556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer temperatur an einer punktschweissverbindung sowie deren anwendung zur beurteilung der qualität der punktschweissverbindung
DE2709906C3 (de) Kernreaktordruckgefaß aus miteinander verschweißten Stahlteilen
Simhachalam et al. Evaluation of mechanical properties of stainless steel (ss 304) by tig welding at heat affected zone
DE102017200123A1 (de) Befestigungsanordnung
WO2004029319A2 (de) Verfahen zur beschichtung eines werkstücks
Angaria et al. Application of RSM to optimize MIG welding process parameters for hardness
Tate Fractured Steel Reinforcement Bar/Bruch eines Stahl-Stützträgers
DE2041050C3 (de) Verwendung von Fülldrahtelektroden zum elektrischen LichtbogenschweiBen von verzinkten oder geprimerten Werkstücken aus Stahl