DD280921A1 - EXTRACTION DEVICE FOR HOLLOWING BODIES FROM ELECTRONIC STRENGTHS - Google Patents

EXTRACTION DEVICE FOR HOLLOWING BODIES FROM ELECTRONIC STRENGTHS Download PDF

Info

Publication number
DD280921A1
DD280921A1 DD32715489A DD32715489A DD280921A1 DD 280921 A1 DD280921 A1 DD 280921A1 DD 32715489 A DD32715489 A DD 32715489A DD 32715489 A DD32715489 A DD 32715489A DD 280921 A1 DD280921 A1 DD 280921A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spider
head
hollow body
cooled
hollow
Prior art date
Application number
DD32715489A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Barsikow
Helmuth Markov
Rainer Eisold
Guenter Haehnel
Original Assignee
Lokomotivbau Elektrotech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lokomotivbau Elektrotech filed Critical Lokomotivbau Elektrotech
Priority to DD32715489A priority Critical patent/DD280921A1/en
Publication of DD280921A1 publication Critical patent/DD280921A1/en

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung fuer Hohlkoerper aus Elektronenstrahlanlagen. Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass auf einer axial beweglichen mehrarmigen Zugspinne, die auf die Kolbenstange aufgesetzt wird und durch die Tragspinne greift, ein Anschmelzring loesbar angebracht ist, der aus dem gleichen Material besteht wie der herzustellende Hohlkoerper, und dass der Kopf abnehmbar auf der Saeule angeordnet ist. FigurThe invention relates to a take-off device for Hohlkoerper from electron beam systems. The features of the invention are that on an axially movable multi-arm tension spider, which is placed on the piston rod and engages through the support spider, a Anschmelzring is removably mounted, which consists of the same material as the hollow body to be produced, and that the head is removable the column is arranged. figure

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betiifft eine Abzugsvoi richtung zur Hers'ellung von Hohlkörpern aus Sondermetallen, insbesondere Titanzylindern.The invention relates to a Abzugsvoi direction for Hers'ellung of hollow bodies made of special metals, in particular titanium cylinders.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Zur Herstellung von Hohlzylindern aus Metall ist ein Elektmschlacke-Abschmelzverfahren bekannt, bei dem das Metall zwischen einer zylindrischen Kokille und einem axial beweglichen gekühlten Dorn soweit abgekühlt wird, daß sich tragende Außen- und Innenwände bilden (DE-OS 2845892, B 22 D 7/04). Es ist auch ein kontinuierliches Gießverfahren bekannt, bei dem das verfestigte Metall durch Außenluft gekühlt wird (DE-OS 2850659, B 22 D 15/00). Diese Kühlung durch streckenweise Konvektion scheidet im Vakuum aus, unter aem Sondermetalle, wie Titan, aus metallurgischen Gründen erschmolzen werden müssen.For the production of hollow cylinders made of metal, a slag-melting method is known, in which the metal is cooled to the extent between a cylindrical mold and an axially movable cooled mandrel that form supporting outer and inner walls (DE-OS 2845892, B 22 D 7 / 04). There is also known a continuous casting method in which the solidified metal is cooled by outside air (DE-OS 2850659, B 22 D 15/00). This cooling by partial convection excretes under vacuum, must be melted under special metals, such as titanium, for metallurgical reasons.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, die effektive Herstellung von Hohlzylindern aus Sondermetallen zu ermöglichen.It is the object of the invention to enable the effective production of hollow cylinders made of special metals.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, c!en kontinuierlichen Abzug eines Hohlzylinders aus dem Kristallisator und die Entnahme des Hohlkörpers aus der Blockabzugseinrichtung zu gewährleisten.The invention is based on the object of ensuring continuous withdrawal of a hollow cylinder from the crystallizer and removal of the hollow body from the block removal device.

Frfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf einer axial beweglichen mehrarmigen Zugspinne, die auf die Kolbenstange aufgesetzt wird und durch die Tragspinne greift, ein Anschmelzring lösbar angebracht ist, der aus dem gleichen Material besteht wie der herzustellende Hohlkörper, und daß der Kopf abnehmbar auf der Säule angeordnet ist.According to the invention, the object is achieved in that on an axially movable multi-arm tension spider which is placed on the piston rod and engages through the support spider, an Anschmelzring is detachably mounted, which consists of the same material as the hollow body to be produced, and that the head is removable the column is arranged.

Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert.The invention will be explained below using an exemplary embodiment.

AusführungsbcispielAusführungsbcispiel

Die zugehörige Zeichnung zeigt: eine Seitenansicht der Vorrichtung im SchnittThe accompanying drawing shows: a side view of the device in section

In den Blockabzugsbehälter 1 einer Elektronenstrahlanlage mit zentrischem Kolbenabzug ragt die Kolbenstange 2 vakuumdicht hinein. Auf die Kolbenstange 2 ist eine drei- oder mehrarmige Zugspinne 3 aufgesetzt, die durch die Tragspinne 4 hindurchgreift und bis in den Kristallisator 5 hineinragt. Der obere Bere'ch der Zugspinne 3 wird durch einen Anschmelzrihg 6, der möglichst aus dem gleichen Material wie der herzustellende Hohlkörper 7 besteht, abgeschlossen. Dieser Anschmelzring 6 ist mit der Zugspinne 3 leicht lösbar verbunden und kann gekühlt ausgeführt sein. Im Zentrum der Tragspinne 4 ist eine Säule 8 angeordnet, die in ihrem oberen Ende den abnehmbaren, wassergekühlten Kopf 9 trägt. Der Kopf 9 ist konisch ausgebildet.In the block discharge tank 1 of an electron beam system with centric piston withdrawal the piston rod 2 protrudes in a vacuum-tight manner. On the piston rod 2, a three- or multi-arm tension spider 3 is placed, which engages through the support spider 4 and extends into the crystallizer 5. The upper region of the tension spider 3 is closed by a melting point 6, which if possible consists of the same material as the hollow body 7 to be produced. This Anschmelzring 6 is connected to the tension spider 3 easily detachable and can be performed cooled. In the center of the support spider 4, a column 8 is arranged, which carries in its upper end the removable, water-cooled head 9. The head 9 is conical.

Die Oberkante des Kopfes 9 befindet sich annähernd in Höhe der Oberkante des Kristallisators 5. Unterhalb der Schmeizzone des herzustellenden Hohlkörpers 7 ist die Konizität des Kopfes 9 dem Schrumpfmaß des Hohlkörpers 7 angepaßt. Die Kolbenabzugsstange 2 mit der Zugspinne 3 bewegt sich während des Schmelz'Organges mit einer solchen Geschwindigkeit abwärts, daß das durch den Elektronenstrahl erschmolzene Material auf der Höhe des gekühlten Kopfes 9 tragende Wände auf dem Anschmelzring 6 bildet und so ein kontinuierliches Weiterschmelzen ermöglicht. Zur Entnahme des Hohlkörpers 7 wird die gesamte Blockabzugseinrichtung mit Blcckabzugsbehälter 1 abgesenkt und in die Blockentnahmestellung gefahren. In dieser Stellung wird der Anschmelzring 6 von der Zugspinne 3 gelöst, der Kopf 9 von der Säule 8 abgenommen und der Hohlkörper 7 nach oben entnommen.The upper edge of the head 9 is located approximately at the level of the upper edge of the crystallizer 5. Below the melting zone of the hollow body 7 to be produced, the conicity of the head 9 is adapted to the shrinkage dimension of the hollow body 7. The Kolbenabzugsstange 2 with the traction spider 3 moves during the Schmelz'Organges at such a speed down that the molten by the electron beam material at the height of the cooled head 9 supporting walls forms on the Anschmelzring 6 and so allows a continuous re-melting. To remove the hollow body 7, the entire block withdrawal device is lowered with Blcckabzugsbehälter 1 and moved into the block removal position. In this position, the Anschmelzring 6 is released from the tension spider 3, the head 9 removed from the column 8 and the hollow body 7 taken upwards.

Claims (1)

Abzugsvorrichtung für Hohlkörper aus Elektronenstrahlanlagen, auf der im Zentrum der Tragspinne eine Säule angeordnet ist, die an ihrem oberen Ende einon wassergekühlten Kopf trägt, dessen Oberkante sich annähernd in Höhe der Oberkante des Kristallisators befindet und der unterhalb dor Schmelzzone des herzustellenden Hohlkörpers eine Konizität aufweist, die dem Schrumpfmaß des Hohlkörpers angepaßt ist, gekennzeichnet dadurch, daß auf einer axial beweglichen mehrarmigen Zugspinne (3), die auf die Kolbenstange (2) aufgesetzt wird und durch die Tragspinne (4) greift, ein Anschmelzring (6) lösbar angebracht ist, der aus dem gleichen Material besteht wie der herzustellende Hohlkörper (7), und daß der Kopf (9) abnehmbar auf der Säule (8) angeordnet ist.Discharge device for hollow bodies from electron beam systems, on which a column is arranged in the center of the support spider, which carries at its upper end a water-cooled head, the upper edge of which is approximately at the level of the upper edge of the crystallizer and below the melt zone of the hollow body to be produced has a taper, which is adapted to the shrinkage of the hollow body, characterized in that on an axially movable multi-arm tension spider (3) which is placed on the piston rod (2) and by the support spider (4) engages, an Anschmelzring (6) is releasably attached, the is made of the same material as the hollow body (7) to be produced, and that the head (9) is detachably mounted on the column (8). Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betiifft eine Abzugsvorrichtung zur Hers'ellung von Hohlkörpern aus Sondermetallen, insbesondere Titanzylindern.The invention relates to a take-off device for the manufacture of hollow bodies made of special metals, in particular titanium cylinders. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Zur Herstellung von Hohlzylindern aus Metall ist ein Elektroschlacke-Abschmelzverfahren bekannt, bei dein das Metall zwischen einer zylindrischen Kokille und einem axial beweglichen gekühlten Dorn soweit abgekühlt wird, daß sich tragende Außen- und Innenwände bilden (DE-OS 2845U92, B 22 D 7/04). Es ist auch ein kontinuierliches Gießverfahren bekannt, bei dem das verfestigte Metall durch Außenluft gekühlt wird (DE-OS 2850659, B 22 D 15/00). Diese Kühlung durch streckenweise Konvektion scheidet im Vakuum aus, unter oem Sondermetalle, wie Titan, aus metallurgischen Gründen erschmolzen werden müssen.For the production of hollow cylinders made of metal, an electroslag-Abschmelzverfahren is known, in which the metal between a cylindrical mold and an axially movable cooled mandrel is cooled so far that form supporting outer and inner walls (DE-OS 2845U92, B 22 D 7 / 04). There is also known a continuous casting method in which the solidified metal is cooled by outside air (DE-OS 2850659, B 22 D 15/00). This cooling by partial convection precipitates in a vacuum, under oem special metals, such as titanium, must be melted for metallurgical reasons. Ziel der ErfindungObject of the invention Es ist das Ziel der Erfindung, die effektive Herstellung von Hohlzylindern aus Sondermetallen zu ermöglichen.It is the object of the invention to enable the effective production of hollow cylinders made of special metals. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den kontinuierlichen Abzug eines Hohlzylinders aus dem Kristallisator und die Entnahme des Hohlkörpers aus der Blockabzugseinrichtung zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf einer axial beweglichen mehrarmigen Zugspinne, die auf die Kolbenstange aufgesetzt wird und durch die Tragspinne greift, ein Anschmelzring lösbar angebracht ist, der aus dem gleichen Material besteht wie der herzustellende Hohlkörper, und daß der Kopf abnehmbar auf der Säule angeordnet ist. Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbüispiel erläutert.The invention has for its object to ensure the continuous withdrawal of a hollow cylinder from the crystallizer and the removal of the hollow body of the block removal device. According to the invention the object is achieved in that on an axially movable multi-arm tension spider which is placed on the piston rod and engages through the support spider, an Anschmelzring is detachably mounted, which consists of the same material as the hollow body to be produced, and that the head is removable the column is arranged. The invention will be explained below with reference to an exemplary embodiment. Ausführungsbeispielembodiment Die zugehörige Zeichnung zeigt:
eine Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt
The accompanying drawing shows:
a side view of the device in section
In den Blockabzugsbehälter 1 einer Elektronenstrahlanlage mit zentrischem Kolbenabzug ragt die Kolbenstange 2 vakuumdicht hinein. Auf die Kolbenstange 2 ist eine drei- oder mehrarmige Zugspinne 3 aufgesetzt, die durch die Tragspinne 4 hindurchgreift und bis in den Kristallisator 5 hineinragt. Der obere Bereich der Zugspinne 3 wird durch einen Anschmelzring 6, der möglichst aus dem gleichen Material wie der herzustellende Hohlkörper 7 besteht, abgeschlossen. Dieser Anschmelzring 6 ist mit der Zugspinne 3 leicht lösbar verbunden und kann gekühlt ausgeführt sein. Im Zentrum der Tragspinne 4 ist eine Säule 3 angeordnet, die in ihrem oberen Ende den abnehmbaren, wassergekühlten Kopf 9 trägt. Der Kopf 9 ist konisch ausgebildet. Die Oberkante des Kopfes 9 befindet sich annähernd in Höhe der Oberkante des Kristallisators 5. Unterhalb der Schmeizzone des herzustellenden Hohlkörpers 7 ist die Konizität des Kopfes 9 dem Schrumpfmaß des Hohlkörpers 7 angepaßt. Die Kolbenabzugsstange 2 mit der Zugspinne 3 bewegt sich während des Schmelz"organges mit einer solchen Geschwindigkeit abwärts, daß das durch den Elektronenstrahl erschmolzene Material auf der Höhe des gekühlten Kopfes 9 tragende Wände auf dem Anschmelzring 6 bildet und so ein kontinuierliches Weiterschmelzen ermöglicht. Zur Entnahme des Hohlkörpers 7 wird die gesamte Blockabzugseinrichtung mit Blnckabzugsbehälter 1 abgesenkt und in die Blockentnahmestellung gefahren. In dieser Stellung wird der Anschmelzring 6 von der Zugspinne 3 gelöst, der Kopf 9 von der Säule 8 abgenommen und der Hohlkörper 7 nach oben entnommen.In the block discharge tank 1 of an electron beam system with centric piston withdrawal the piston rod 2 protrudes in a vacuum-tight manner. On the piston rod 2, a three- or multi-arm tension spider 3 is placed, which engages through the support spider 4 and extends into the crystallizer 5. The upper region of the tension spider 3 is closed by a Anschmelzring 6, which consists as possible of the same material as the hollow body 7 to be produced. This Anschmelzring 6 is connected to the tension spider 3 easily detachable and can be performed cooled. In the center of the support spider 4, a column 3 is arranged, which carries in its upper end the removable, water-cooled head 9. The head 9 is conical. The upper edge of the head 9 is located approximately at the level of the upper edge of the crystallizer 5. Below the melting zone of the hollow body 7 to be produced, the conicity of the head 9 is adapted to the shrinkage dimension of the hollow body 7. The piston withdrawal rod 2 with the traction spider 3 moves downwards during the melting process at such a speed that the material melted by the electron beam forms walls bearing on the melting ring 6 at the level of the cooled head 9 and thus permits a continuous further melting The entire block removal device is lowered with the blanching removal container 1 and moved into the block removal position in this position, the melting ring 6 is detached from the draw spider 3, the head 9 is removed from the column 8 and the hollow body 7 is removed upwards.
DD32715489A 1989-04-03 1989-04-03 EXTRACTION DEVICE FOR HOLLOWING BODIES FROM ELECTRONIC STRENGTHS DD280921A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32715489A DD280921A1 (en) 1989-04-03 1989-04-03 EXTRACTION DEVICE FOR HOLLOWING BODIES FROM ELECTRONIC STRENGTHS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32715489A DD280921A1 (en) 1989-04-03 1989-04-03 EXTRACTION DEVICE FOR HOLLOWING BODIES FROM ELECTRONIC STRENGTHS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD280921A1 true DD280921A1 (en) 1990-07-25

Family

ID=5608118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32715489A DD280921A1 (en) 1989-04-03 1989-04-03 EXTRACTION DEVICE FOR HOLLOWING BODIES FROM ELECTRONIC STRENGTHS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD280921A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526689C2 (en) Method and device for horizontal continuous casting of metal
EP0062606B1 (en) Device for cooling a cast strand during continuous casting
DE1952209A1 (en) Device for producing hollow metal blocks
DE3300701A1 (en) DIE CASTING METHOD AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE2241894B2 (en) Method and apparatus for producing a hollow metal object with a spherically shaped shell
DD280921A1 (en) EXTRACTION DEVICE FOR HOLLOWING BODIES FROM ELECTRONIC STRENGTHS
DE60205168T2 (en) Method and device for vertical casting of rough blocks and ingot produced in this way
DE19710887C2 (en) Use of a mold for the production of bars from light metal or a light metal alloy, in particular from magnesium or a magnesium alloy
DE846900C (en) Casting mold for the continuous casting of metals
DE1252375B (en) Process for casting steel alloys using the low-pressure casting process and further processing of the cast parts
DE3101718C2 (en) "Process and device for ingot casting"
DE712424C (en) Continuous casting mold for casting hollow rods using a coolable mandrel
AT295765B (en) Mold for the production of hollow blocks from metal or metal alloys
DE2554959C2 (en) Method and device for the production of solid forging blocks with manipulator pins
EP0846510B1 (en) Use of a mould for producing bars of light metal or their alloys, especially magnesium or magnesium alloy
DD157541A5 (en) DEVICE FOR FORGING LIQUID STEEL
DE2126993C3 (en) Process for the production of consumable electrodes for electrometallurgical processes and casting mold for carrying out the process
DE1268793B (en) Porous plug arrangement for gassing molten metals in a pouring ladle
DE2115669C3 (en) Process for producing hollow metal blocks by electroslag remelting and apparatus for carrying out this process
AT103247B (en) Mold.
DE3426170C2 (en) Approach head for the continuous casting of metals, especially steel
DE2021491C (en) Metallic remelting electrode and device for its production
DE3334989A1 (en) Process for the production of low-oxygen metal powder
DE1806297C (en) Metal mold for the horizontal casting of bars and the like
DD233590B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A DRILLING TOOL FOR OPENING THE HOOD STITCH

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)