DD273627A1 - Verfahren zur herstellung von granulaten aus alkalimetallsalzen organischer saeuren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von granulaten aus alkalimetallsalzen organischer saeuren Download PDFInfo
- Publication number
- DD273627A1 DD273627A1 DD31742088A DD31742088A DD273627A1 DD 273627 A1 DD273627 A1 DD 273627A1 DD 31742088 A DD31742088 A DD 31742088A DD 31742088 A DD31742088 A DD 31742088A DD 273627 A1 DD273627 A1 DD 273627A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- granules
- fluidized bed
- drying
- alkali metal
- metal salts
- Prior art date
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 11
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 title 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 title 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 abstract description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 abstract description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 abstract description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 3
- 150000004674 formic acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Glanulating (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus gesaettigten und/oder uebersaettigten waessrigen Loesungen von Alkalimetallsalzen organischer Saeuren, insbesondere der Essig-, Propion-, Benzol- und Ameisensaeure durch Granuliertrocknung in der Wirbelschicht. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, staubfreie Granulate in engem Korngroessenbereich kostenguenstig herzustellen, welche eine hohe Schuettdichte haben und gut lager-, transport- und dosierfaehig sowie gut loeslich sind. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, dass die gesaettigte und/oder uebersaettigte Loesung des jeweiligen Salzes in einem Verfahrensschritt einer Wirbelschichtgranuliertrocknung unterzogen wird, so dass ein Granulat mit einem engen Kornbandspektrum im Bereich von 1 bis 20 mm entsteht.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Granulaton aus gesättigten und/oder übersättigten wäßrigen Lösungen von Alkalimetallsalzen organischer Säuren, insbesondere der Essig-, Propion-, Benzol- und Ameisensäure durch Granuliertrocknung in der Wirbelschicht.
Die Herstellung von Alkalimetallsalzen organischer Säuren aus ihren wäßrigen Lösungen erfolgt üblicherweise durch Sprühtrocknung, Eindampfen, Sprühkristallisation oder Walzentrocknung. Bekannt sind Verfahren gemäß JP 557236 und DE 2.636.489. Die nach diesen Verfahren gewonnenen Salze sind sehr feinkörmig, stauben stark. Sie lassen sich wegen ihres stark hygroskopischen Verhaltens schlecht oder nur mit großem Aufwand lagern und verursachen wegen ihrer geringen Schüttdichte hohen Transportaufwand.
Bekannte Verfahren zur Gewinnung staubarmer Produkte gemäß DE 1.933.871 und DE 2.315.297 sind wenig leistungsfähig und/oder erfordern durch zusätzliche Bearbeitungsstufen einen hohen Produktionsaufwand. In einem weiteren bekannten Verfahren gemäß DE 3.011.306 werden sta jbarme Produkte mit höheren Schüttdichten im Sprühtrocknungsverfahren durch Mischungen aus Alkalimetallsalzen organischer Säuren sowie Calciumsalzen der Carbonsäuren bei Einhaltung bestimmter Konzentrationen hergestellt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, staubfreie Granulate von Alkalimetallsalzen organischer Säuren in engem Korngrößenbereich kostengünstig herzustellen. Die Granulate sollen neben ihren guten Transport-, Lager- und Dosiereigenschaften gut löslich und rieselfähig sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, daß durch Granulation und Trocknung ein gleichmäßiges, gut lager-, transport- und dosierfähiges sowie gut lösliches und klumpenfreie^ Granualt mit sehr engem Kornspektrum des Endproduktes gewonnen wird.
Erfindungsgemäß wird eine gleichzeitige Granulation und Trocknung dadurch erreicht, daß die gesättigton und/oder übersättigten Lösungen der Alkalimetallsalze der Essig-, Propion-, Benzol- und Ameisensäure in eine Wirbelschicht mit klassierendem Abzug eingedüst werden. Die Lösung benetzt dabei die Oberfläche der wirbelnden Partikel. Die Flüssigkeit verdampft und wird mit dem Trocknungsmedium ausgetragen, während der zurückbleibende Feststoff die Granalien anwachsen läßt, bis diese die Wirbelschicht durch ein zentrales Abzugsrohr verlassen. Beeinflußt werden der Austrag und die Granualtgröße durch entsprechende Wahl der Austragsluftgeschwindigkeit im Abzurohr. Es wird ein sehr enges Kornspektrum des Endproduktes im Korngrößenbereich von 1 bis 20mm, vorzugsweise 1,5 bis 5mm, erreicht. In einem anschließenden Kühler erfolgt gegebenenfalls eine Kühlung der erzeugten Granalien, die der Wirbelschicht zuzuführenden Keime v/erden aus dem Fertigprodukt durch Mahlung hergestellt. Der vom Entstauber abgeschiedene Staub wird in die Wirbelschicht zurückgeführt oder gebunkert.
Bei Einhaltung einer maximal zulässigen Materialtemperatur von 25O°C kann eine Trocknungslufttemperatur im Bereich von bis 5000C beliebig eingestellt werden, woraus sich die Trocknerleistung ergibt Für die Granulation werden keine zusätzlichen Bindemittel benötigt.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß das durch Wirbelschichtgranuliertrocknung gewonnene Alkalimetallsalz eine wesentlich höhere Schüttdichte als sprühgetrocknetes Salz besitzt. Möglich ist auch eine chargenweise Granulationstrockung. Die Korngröße wird dabei durch die Prozeßdauer bestimmt. Außerdem ist gs möglich, daß Mischungen verschiedener Alkalimetallsalze granuliergetrocknet bzw. Kombinationen verschiedener Salze durch schichtweisen Auftrag auf ein Basisgranulat hergestellt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In einem Wirbelschichtreaktor wird durch Trocknungsluft mit einer Temperatur von 250°C oberhalb des Anströmboden eine Wirbelschicht mit arteigenem Material erzeugt. In diese Wirbelschicht wird Natriumbenzoatlösung mit einem Feststoffgehalt von 36% eingedüst, die Flüssigkeit verdampft, der Feststoff agglomeriert und läßt die Materialteilchen anwachsen. Die wachsenden Materialteilchen verlassen die Wirbelschicht als Granulat mit einer Temperatur von 700C und einer Feuchtigkeit von - 5% bei einer vorbestimmten Korngröße von 4 bis 5 mm durch ein klassierendes Abzugsrohr. Das Granulat wird ggF. in einem Nachkühler mittels Frischluft gekühlt.
Die Trocknungs- und Wirbelluft wird in einem Heißlufterzeuger, der beispielsweise mit Ferngas beheizt wird, temperiert. Die Trocknerabluft wird mittels Zyklon und Naßwäscher entstaubt. Der Wirbelschicht wird Keimmaterial zugeführt, das aus Fertiggranulat in einem geeigneten Mahlaggregat hergestellt wird. Die Schüttdichte des Granulates beträgt etwa 645kg/m3.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus gesättigten und/oder übersättigten wäßrigen Lösungen von Alkalimetallsalzen der Essig-, Propion-, Benzol- und Ameisensäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung in eine Wirbelschicht eingedüst wird, dabei die Granulation und Trocknung in eini/m Verfahrensschritt kontinuierlich erfolgt, wobei ohne Zusatz von Bindemitteln oder anderen Grunulierhilfsmitteln ein gleichmäßiges Granulat mit einer Temperatur von <250°C und einer vorbestimmten Korngröße im Bereich von 1-20 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,5 bis 5 mm, gebildet wird und über einen klassierenden Luftstrom ausgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulation und Trocknung diskontinuierlich im Chargenbetrieb erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen verschiedener Alkalimetallsalze granuliergetrocknet bzw. Kombinationen verschiedener Salze durch schichtenweisen Auftrag auf ein Basisgranulat herstellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31742088A DD273627A1 (de) | 1988-07-01 | 1988-07-01 | Verfahren zur herstellung von granulaten aus alkalimetallsalzen organischer saeuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31742088A DD273627A1 (de) | 1988-07-01 | 1988-07-01 | Verfahren zur herstellung von granulaten aus alkalimetallsalzen organischer saeuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD273627A1 true DD273627A1 (de) | 1989-11-22 |
Family
ID=5600564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31742088A DD273627A1 (de) | 1988-07-01 | 1988-07-01 | Verfahren zur herstellung von granulaten aus alkalimetallsalzen organischer saeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD273627A1 (de) |
-
1988
- 1988-07-01 DD DD31742088A patent/DD273627A1/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1453781B1 (de) | Verfahren zur herstellung von direkt tablettierbarem alpha-mannit | |
DE3008891A1 (de) | Verfahren zur herstellung stabilisierter, ammoniumnitrat enthaltender koerner | |
DE1542149B2 (de) | Verfahren zur herstellung von nicht zusammenbackenden und/oder mechanisch bestaendigen koernchen | |
EP0864409B1 (de) | Vorrichtung zur Kristallisation von Polymergranulaten sowie Verfahren zur Kristallisation von Polymergranulaten | |
DE2825039A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoffkoernern | |
EP0959068B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Natriummethioninat-Lösungen und Verwendung dieser Lösungen zur Herstellung eines Granulats | |
EP0328768A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat-Granulaten | |
DE69716177T2 (de) | Verfahren zur herstellung von granuliertem harnstoff | |
EP0431091B1 (de) | Verfahren zur staubbindung in dünger-granulaten | |
DE19629640C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem D-Sorbit | |
DD273627A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulaten aus alkalimetallsalzen organischer saeuren | |
EP0908430B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyandiamid enthaltenden Harnstoff-Düngemittel-Granulaten | |
DE2810702A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsorbatgranulat | |
DE3882729T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat-Harnstoff. | |
EP0424804B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Natriumacetat-Trihydrat | |
EP1108465A2 (de) | Rieselfähige Nicotinsäureamid-haltige Formlinge und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3475248B1 (de) | Dipeptidhaltige granulate | |
DE60030945T2 (de) | Verfahren zur Herstellung verschiedener L-lysinehaltiger Nahrungszusätze | |
DE1768951C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichem körnigem Paraformaldehyd | |
AT311394B (de) | Mittel zum Verhüten des Zusammenbackens von hygroskopischen Produkten und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Mittels | |
DE69517138T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd | |
DD212947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulierten natriumkarbonat-perhydrat | |
AT390550B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines reinen wasserloeslichen glutamatgranulats | |
AT260882B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Bildung abgerundeter Pellets | |
DE2643439A1 (de) | Alkalimetallsalze von dihalogenisocyanursaeuren in granulatform und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NPI | Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act) | ||
ASS | Change of applicant or owner |
Owner name: GLATT INGENIEURTECHNIK GMBH, WEIMAR Effective date: 19920629 |
|
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20080702 |