DD272828A1 - DEVICE FOR EMPTYING FISH NETWORKS - Google Patents

DEVICE FOR EMPTYING FISH NETWORKS Download PDF

Info

Publication number
DD272828A1
DD272828A1 DD31644788A DD31644788A DD272828A1 DD 272828 A1 DD272828 A1 DD 272828A1 DD 31644788 A DD31644788 A DD 31644788A DD 31644788 A DD31644788 A DD 31644788A DD 272828 A1 DD272828 A1 DD 272828A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fish
pump
net
water
fishing
Prior art date
Application number
DD31644788A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Ende
Peter Pretzsch
Udo Schade
Original Assignee
Volkswerft Stralsund Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswerft Stralsund Veb filed Critical Volkswerft Stralsund Veb
Priority to DD31644788A priority Critical patent/DD272828A1/en
Publication of DD272828A1 publication Critical patent/DD272828A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Entladen eines sich im Wasser befindenden Fischnetzsteertes und zum Verteilen der Fische in Fischbehaelter an Bord. Somit wird als Anwendungsgebiet vorrangig die Fischfangtechnik gesehen. Die wesentlichen Merkmale liegen in der Anordnung eines hydromechanischen Entladesystems, bestehend aus einer Fischpumpe, die ueber einen Fischfoerderschlauch mit einem Rohrkruemmer in der Bordwand verbunden ist, dessen Muendung ueber zwei uebereinanderliegende nach Mitte Schiff ansteigende Fischfoerderbaender reicht, an die sich eine teleskopartig ausziehbare Fischrutsche anschliesst. Durch diese Einrichtung wird in einem Arbeitsvorgang der im Fischnetzsteert im Wasser sich befindende Fisch verlustlos bis in die an Bord angeordneten Fischbunker gefoerdert. Fig. 1The invention relates to a system for unloading an in-water fish net and for distributing the fish in Fischbehaelter on board. Thus, as a field of application primarily the fishing technique is seen. The essential features are the arrangement of a hydromechanical unloading system, consisting of a fish pump, which is connected via a Fischfoerderschlauch with a Rohrkruemmer in the ship's side, the Muendung over two superimposed to mid-ship rising Fischfoerderbaender extends, followed by a telescopically extendable fish chute adjoins. Through this device, the fish located in the fish net in the water is conveyed lossless up to the arranged on board fish bunker in one operation. Fig. 1

Description

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll anschließend an Hand eines Ausführungsbeispieles in zwei Varianten näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen inThe invention will be explained in more detail with reference to an embodiment in two variants. The accompanying drawings show in

Fig. 1: t.'.nen Querschnitt durch einen Hecktrawler in der Spantebene der Fischbunker mit dem erfindungsgemäßen Entladesystem,1: t. ' NEN cross-section through a Hecktrawler in the rib plane of the fish bunker with the discharge system according to the invention,

Fig. 2: ein Detail der Seitenansicht eines Hecktrawlers mit Netzsteert und Fischpumpe, Fig.3: die Heckansicht eines Hecktrawlers mit Netzsteert und Fischpumpe und Fig. 4: einen Querschnitt durch einen hochbordigen Hecktrawler mit variiertem Fischförderband.Fig. 2: a detail of the side view of a Hecktrawlers with Netzsteert and fish pump, Figure 3: the rear view of a Hecktrawlers with Netzsteert and fish pump and Fig. 4: a cross section through a hochbordigen Hecktrawler with varied fish conveyor belt.

Einen mit dem erfindungsgemäßen Entladesystem ausgerüsteten Hecktrawler zeigt teilweise Fig. 1. Außenbords im Wasser bofindet sich die Fischpumpe 1, deren antreibendes Energiesystem aus einem Hydraulikaggregat 24 und zugehörigen Hydrauliklcitungen 25 besteht. Die Fischpumpe 1 wird durch ein Zugseil vom Deckskran 16 gehalten. An die Druckseite der Fischpumpe 1 ist ein Fischförderschlauch 3 angeschlossen, der mit einem Rohrkrümmer 4 verbunden ist, wobei dieser in einem Schwenklagerbock 5 entweder über der Reeling 6 (Fig. 1) oder in einer Bordwandöffnung 29 (Fig.4) gelagert ist. Der Rohrkrümmer 4 mündet über einem in einer Auffangwann 5 7 angeordneten oberen Fischförderband 6, das in Richtung Schiffsmitte ansteigend gelagert ist. Ein darunter liegendes Fischförderband 9 ist über dem Boden 13 der Auffangwanne 7 in Führungsschienen 10 längsbeweglich angeordnet und wird durch einen Seilwindenantrieb 11 in Stellung gebracht. An das beliebig ausgefahrene untere Fischförderband 9 schließt sich eine zweiteilige teleskopartig ausfahrbare Fischrutscho 12 an, die in die Eingabeluken 23 der jeweils zu beschickenden Fischbunker 22 reicht, wobei die Länge der Fischförderbänder 8,9 auf die Decksbreite außerhalb des Fangdecklängssülles 14 abgestimmt ist. Die nach außenbords geneigte Auffangwanne 7 mündet in ein Speigattrohr 15 für den Abfluß des Förderwassers. Bei hochbordigen Hecktrawlern (Fig.4) sind die Auffangwanne 7 schachtartig vom Schottendeck 30 bis zum Fangdecklängssüll 14 und das obere Fischförderband 8 schwanenhalsartig ausgeführt. Für das versetzt angeordnete untere Fischförderband 9 ist zur besseren Überleitung ein Überleitkasten 28 angeordnet. In Fig. 2 und 3 ist die Bereitschaftshalterung 2 an der Reeling außenbords erkennbar. Hierin lagert die Fischpumpe 1 während des gesamten Fangs. Dies ist angedeutet durch die Positionen 1' und 3'. Soll ein mit Fischen qefüllter Netzsteert 27 entladen und in verschiedene Fischbunker 22 eingeschüttet werden, so tritt das Entladesystem in Funktion. Dazu wird, nachdem das Schleppnetz in der für Hecktrawler üblicherweise so weit an Deckgeholt ist, daß nur noch der mit Fisch gefüllte Netzsteer 27 im Wasser schwimmt, eia auf der Oberseite des Netzstaartes 27 geheftetse, am Steertanfang und Steertende befestigtes Beiholseil mit dem über eine Seilrolle am hinteren Portalmast 26 geführten Hievseil 18 verbunden. Sodann wird unter langsamem Beidrehen des Hecktrawlers der Netzsteert 27 um das Schiffsheck manövriert und gleichzeitig das Steertende mit dem Steertendverschluß 19 durch das Beiholseil und das Hievseil 18 über dai Leitolle 17 an die Reeling 6 gehievt, wo der Netzsteertendverschluß 19 geöffnet und an den Saugkorb der Fischpumpe 1 angeschlossen und hefestigtwird. Dabei liegt die Fischpumpe 1' in einer Bereitschaftshalterung 2 an der Reeling 6. Anschließend wird durch einen Deckskran 16, dessisn Zugseil an der Fischpumpe 1 befestigt ist, diese ins Wasser gefiert. Der Netzsteert 27 wird mit dem Hievseil 18 über die am Heckspiegel 21 angeordnete Neztrolle 20 weiter gehievt, wodurch die Fische der Fischpumpe 1 zugedrängt werden. Über ein Hydraulikaggregat 24 und Hydraulikleitungen 25 wird die Fischpumpe 1 in Betrieb gecetzt. Sind das Förderband 9 durch einen Geilwindentrisb 11 und die Fischrutschen 12 in die erforderlichen Stellungen gebracht, dann werden die Förderbänder 8,9 in Gang gesetzt. Somit kann in einem durchgehenden Vorgang der Fisch aus dem Netz über Bord bis in die Fischbunker 22 entladen werden. Das Förderwasser fließt zurück im Wannenboden 13 durch ein Speigattrohr 15 nach außenbords.An equipped with the unloading system according to the invention Hecktrawler shows partially Fig. 1. Outboard in the water bofindet the fish pump 1, the driving energy system consists of a hydraulic unit 24 and associated Hydrauliklcitungen 25. The fish pump 1 is held by a pull rope from the deck crane 16. To the pressure side of the fish pump 1, a fish delivery hose 3 is connected, which is connected to a pipe bend 4, wherein this is mounted in a pivot bearing block 5 either over the railing 6 (FIG. 1) or in a side wall opening 29 (Figure 4). The pipe bend 4 discharges above an upper fish conveyor belt 6, which is arranged in a collecting tray 5, and which is mounted rising in the direction of the ship's center. An underlying fish conveyor belt 9 is arranged longitudinally movable in guide rails 10 above the bottom 13 of the drip pan 7 and is brought by a winch drive 11 in position. The arbitrarily extended lower fish conveyor belt 9 is followed by a two-part telescopically extendable fish chute 12, which extends into the input hatches 23 of each to be loaded fish bunker 22, wherein the length of the fish conveyor belts is 8.9 tuned to the deck width outside the Fangdecklängssülles 14. The outboard inclined trough 7 opens into a Speigattrohr 15 for the discharge of the delivery water. In high-tailed Hecktrawlern (Figure 4), the drip pan 7 are like a bay from the bulkhead deck 30 to the Fangdecklängssüll 14 and the upper fish conveyor belt 8 goose-neck design. For the staggered lower fish conveyor belt 9 a transfer box 28 is arranged for better transfer. In Fig. 2 and 3, the standby bracket 2 on the railing outboard recognizable. Herein the fish pump 1 stores during the entire catch. This is indicated by the positions 1 'and 3'. If a network starter 27 filled with fish is to be unloaded and poured into various fish bunkers 22, then the unloading system comes into operation. For this purpose, after the trawl is usually so far brought in for tail trawlers that only the fish-filled Netzsteer 27 floats in the water, eia stapled on the top of Netzstaartes 27, attached to the codend and Steertende Beiholseil with the on a pulley connected to the rear portal mast 26 Hievseil 18 connected. Then maneuvered around the stern of the boat with slow turning the stern trawler the network starter 27 and at the same time hoisted the Steertende with the Steertendverschluß 19 by the Beiholseil and Hievseil 18 dai Leitolle 17 to the railing 6, where the Netzsteertendverschluß 19 open and to the suction of the fish pump 1 is connected and fastened. In this case, the fish pump 1 'is in a standby bracket 2 on the railing 6. Subsequently, by a deck crane 16, dessisn pull rope is attached to the fish pump 1, this gefiert into the water. The net starter 27 is further hoisted by the hoisting rope 18 via the tenter roll 20 arranged on the transom 21, whereby the fish are forced towards the fish pump 1. About a hydraulic unit 24 and hydraulic lines 25, the fish pump 1 gecetzt in operation. Are the conveyor belt 9 brought by a Geilwindentrisb 11 and the fish chutes 12 in the required positions, then the conveyor belts are 8.9 set in motion. Thus, in a continuous process, the fish can be unloaded from the net overboard to the fish bunker 22. The delivery water flows back into the tub bottom 13 through a spit tube 15 to the outboard.

Claims (1)

Einrichtung zum Entleeren von Fischnetzsteerten an Bord von Fischereifahreeugen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines hydromechanischen Entladesystems, bestehend ausmeiner außenbords in Bereitschaftsstellung lagerbaren und mittels Deckskran (16) nach Verbindung mit dem Netzsteertendverschluß (19) in das Wasser fierbaren Fischpumpe (1), die über einen Fischförderschlauch (3) ständig mit einem in einem Schwenklagerblock (5) im Bordwandbereich gelagerten Rohrkrümmer (4) verbunden ist, dessen Mündung in eine vom Fangdecklängssüll (14) nach außenbords bis zu einem Speigattrohr (15) geneigte Auffangwanne (7) ragt, deren Breite zwei übereinander liegende, nach Mitte Schiff ansteigende Fischförderbänder (8,9) überstreicht, wobei das untere (9) in Führungsschienen (10) nach Mitte Schiff verfahrbar ist, und einer daran sich anschließenden teleskopartig verlängerbaren Fischrutsche (12).Device for emptying fish net starters on board fishing harbors, characterized by the arrangement of a hydromechanical unloading system, consisting of an outboard ready for storage and by deck crane (16) after connection with the Netzsteertendverschluß (19) in the water fable fish pump (1), which via a Fish conveying hose (3) is constantly connected to a pipe bend (4) mounted in a pivot bearing block (5) in the side wall region, whose mouth protrudes into a collecting trough (7) inclined outboard from the catch cover longitudinal (14) to the outboard to a spadiate pipe (15) two overlying, to mid-ship rising fish conveyor belts (8,9) sweeps over, the lower (9) in guide rails (10) is moved to the center of the ship, and a subsequent telescopically extendable fish chute (12). Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein System zum Entladen eines sich im Wasser befindenden Fischnetzsteertes und zum Verladen der Fische in mehrere Fischbehälter auf Fischereifahrzeugen. Daher ist sie insbesondere in der Fischiangtechnik anzuwenden, um ein rasches Entleeren der Netze und Verteilen der gefangenen Fische zu gewährleisten.The invention relates to a system for unloading a fish net in the water and for loading the fish into several fish tanks on fishing vessels. Therefore, it should be used, in particular, in the technique of fish-fishing, in order to ensure rapid emptying of the nets and distribution of caught fish. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Sehr große Fischfänge, die von Superscinern gemacht werden, bereiten oft Schwierigkeiten, um sie an Bord zu bringen. Häufig kommen hierbei Fischpumpen zum Einsatz, die in die geöffnete Ringwade eingeführt werden und über teleskopartige Förderrohte oder Förderschläuche die gefangenen Fische an Bord pumpen. Solche Entladesysteme werden beispielsweise in SU 448845 und in SU 523676 beschrieben. Ein Einsatz für Schleppnetze und die Steerthandhabung ist jedoch nicht möglich. Dagegen wird in World Fishing 1987 (Heft 10) ein System mit einer an Schleppnetzsteertende angeschlossenen Fischpumpe zur Steertentleerung vorgestellt, wobei lange Förderschläuche die Heckslip eines Trawlers hinaufgeführt sind. Die Fischpumpe wird ständig am Netz mitgeschleppt. Für einen Schleppeinsatz über dem Meeresgrund ist dieses System jedoch wegen der möglichen Beschädigung und Verschmutzung der Pumpe ungeeignet. Auch ist die Förderleistung bei seht großen Fängen und langen Netzsteerten in Frage zu stellen. Die Haltbarkeit der Hydraulikschläuche beim Schleppen ist ebenfalls nicht gesichert. Die Verwendung von Fisrhpumpen für das Entleeren von Fischnetzen wird zwar generell als positiv angesehen, jedoch bieten alle bekannten Systeme keine befriedigende Lösung für die Netzsteertentleerung.Very large fish traps made by Supersciners often cause difficulties to get them on board. Frequently, this fish pumps are used, which are introduced into the open purse seine and pump the caught fish on board via telescopic Förderrohte or delivery hoses. Such unloading systems are described, for example, in SU 448845 and in SU 523676. A use for trawls and the coder handling is not possible. In contrast, in World Fishing 1987 (Issue 10) presented a system with a connected to trawl end fish pump for Steertentleerung, with long hoses the heck of a trawler are led up. The fish pump is constantly carried along the net. For a Schleppeinsatz over the seabed, however, this system is unsuitable because of possible damage and contamination of the pump. Also, the performance is in view of large catches and long network starters in question. The durability of the hydraulic hoses when towing is also not secured. Although the use of fish pumps for emptying fishing nets is generally considered positive, all known systems do not provide a satisfactory solution for net emptying. Ziel der ErfindungObject of the invention Es ist das Ziel der Erfindung, die im Netz gefangenen und im Netzbeutel konzentrierten Fische beschädigungsarm und stets gesichert aus dem Wasser in die verschiedenen an Bord befindlichen Fischbehälter zu fördern.It is the object of the invention to promote the fish trapped in the network and concentrated in the mesh bag with little damage and always secured from the water in the various on-board fish tank. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Ausgehend von den beschriebenen Nachteilen bekannter Fischfördereinrichtungen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung darzulegen für das Entleeren der im Wasser sich befindenden Fischnetzsteerte sowie für das kontinuierliche Verteilen der Fische an Bord in einem Prozeß.Based on the disadvantages of known fish conveyors described, it is an object of the invention to provide a device for emptying the fish net starters located in the water and for the continuous distribution of fish on board in a process. Die Lösung dieser Aufgabenstellung liegt in der Anordnung eines hydromechanischen Entladesystems zu einer komplexen Einrichtung, bestehend aus einer außenbords in Bereitschaftsstellung lagerbaren und mittels Deckskran nach Verbindung mit dem Netzsteertendverschluß in das Wasser fierbaren Fischpumpe, die über einen Fischförderschlauch ständig mit einem in einem Schwenklagerbock im Bordwandbereich gelagerten Rohrkrümmer verbunden ist, dessen Mündung in eins vom Fangdecklängssüll nach außenbords bis zu einem Speigattrohr geneigte Auffangwanne ragt, deren Breite zwei übereinander liegende, nach Mitte Schiff ansteigende Fischförderbänder überstreicht, wobei das untere in Führungsschienen nach Mitte Schiff verfahrbar ist, und einer daran sich anschließenden teleskopartig verlängerbaren Fischrutsche. Die erwähnte Fischpumpe ist auf einem Fischereifahrzeug während des Fischfangs außenbords in Bereitschaftsstellung gelagert. Dabei ist die Druckseite ständig über einen Fischförderschlauch mit einem Rohrkrümmer im Bordwandbereich ν erbunden. Ist der gefüllte Netzsteert an das Fischereifahrzeug gehievt, so wird der Netzsteertendverschluß mit der Saugseite der Fischpumpe verbunden und anschließend die Fischpumpe mit Hilfe eines Deckskranes in das Wasser gefiert. Nach Inbetriebnahme des gesamten hydromechanischen Entladesystems wird der gefangene Fisch aus dem sich im Wasser befindenden Netzsteert über den Fischförderschlauch, die Fischförderbänder und die Fischrutsche in die einzelnen Fischbunker an Bord in einem komplexen Prozeß gefördert.The solution to this problem lies in the arrangement of a hydromechanical unloading system to a complex device, consisting of an outboard in standby position storable and by deck crane after connection with the Netzsteertendverschluß in the water fable fish pump constantly mounted on a fish transport hose with a mounted in a pivot bearing bracket in the side wall area Pipe bend is connected, the mouth of which protrudes in one from Fangdecklängsull outboard up to a Speigattrohr inclined drip tray whose width sweeps over two superimposed, rising to mid-ship fish conveyor belts, the lower is movable in guide rails to the center of the ship, and a subsequent telescoping extendable fish slide. The mentioned fish pump is stored on a fishing vessel during fishing outboard in standby position. The pressure side is constantly connected via a fish transport hose with a pipe bend in the side wall area ν. Once the filled net starter has been heaved to the fishing vessel, the mesh starter end cap is connected to the suction side of the fish pump and the fish pump is then introduced into the water with the aid of a deck crane. After commissioning of the entire hydromechanical unloading system, the fish caught is extracted from the net in the water via the fish transport hose, the fish conveyor belts and the fish chute into the individual fish bunkers on board in a complex process.
DD31644788A 1988-06-06 1988-06-06 DEVICE FOR EMPTYING FISH NETWORKS DD272828A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31644788A DD272828A1 (en) 1988-06-06 1988-06-06 DEVICE FOR EMPTYING FISH NETWORKS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31644788A DD272828A1 (en) 1988-06-06 1988-06-06 DEVICE FOR EMPTYING FISH NETWORKS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD272828A1 true DD272828A1 (en) 1989-10-25

Family

ID=5599794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31644788A DD272828A1 (en) 1988-06-06 1988-06-06 DEVICE FOR EMPTYING FISH NETWORKS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD272828A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137238C2 (en) Floating container for collecting and removing recovered oil spills
DE1531585A1 (en) Tanker
DE1920874C3 (en) Floating transshipment facility
DE102011104122B3 (en) submarine
DE2248381C2 (en) Cargo container unit
DE1295396B (en) Freight ship for the transport of barges
DE2303381C2 (en) ship
DD272828A1 (en) DEVICE FOR EMPTYING FISH NETWORKS
DE1506778A1 (en) Device for deleting bulk goods
EP1358101B1 (en) Container for transporting fresh water by sea
DE2253313C3 (en) Device for removing sludge or the like. from liquid tanks, in particular oil tanks on ships
DE1949052A1 (en) Loading device for bulk carriers
DE1262810B (en) Device for hauling in purse seine nets, especially for catching tuna
DE2904178A1 (en) TRANSPORT SHIP WITH SWIMMING-IN AND SWIMMING-OUT FORM FOR AMPHIBIAN VEHICLES
DE89769C (en)
DE1506244A1 (en) Emergency unloading system for tankers
DE1096788B (en) Equipment for stern trawlers, which are set up to accommodate and store the catch and are provided with a conveyor belt system for distributing the catch abandoned aft
DE1170270B (en) Catching device for stern fishing vessels
DE3108119C2 (en) "Coal Fired Ship"
DE2843952B2 (en) oil collecting ship
DE4214486A1 (en) Method to eliminate heeling of cargo and ships - uses water-filled bag suspended from boom of crane on side of ship opposite to likely heeling
DD206524A5 (en) METHOD AND TOWING NET FOR RECEIVING THE FISHING CATCH
DD219370A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING WADDING RINGS FROM FORWARD TO ACHTER SHIP
DE143748C (en)
DE1506186A1 (en) Ship for the transport of logs or beams

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)