DD270927A1 - Verfahren zur herstellung einsatzstaehle mit verbesserter zerspanbarkeit - Google Patents
Verfahren zur herstellung einsatzstaehle mit verbesserter zerspanbarkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DD270927A1 DD270927A1 DD31314088A DD31314088A DD270927A1 DD 270927 A1 DD270927 A1 DD 270927A1 DD 31314088 A DD31314088 A DD 31314088A DD 31314088 A DD31314088 A DD 31314088A DD 270927 A1 DD270927 A1 DD 270927A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- steel
- sulphide
- tapping
- mns
- sulfur
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 claims description 9
- CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemanganese Chemical compound [Mn]=S CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- XXCMBPUMZXRBTN-UHFFFAOYSA-N strontium sulfide Chemical compound [Sr]=S XXCMBPUMZXRBTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CJDPJFRMHVXWPT-UHFFFAOYSA-N barium sulfide Chemical compound [S-2].[Ba+2] CJDPJFRMHVXWPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N magnesium sulfide Chemical compound [Mg+2].[S-2] QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 4
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 abstract description 3
- 102100022117 Abnormal spindle-like microcephaly-associated protein Human genes 0.000 abstract description 2
- 101000900939 Homo sapiens Abnormal spindle-like microcephaly-associated protein Proteins 0.000 abstract description 2
- ZPCCSZFPOXBNDL-ZSTSFXQOSA-N [(4r,5s,6s,7r,9r,10r,11e,13e,16r)-6-[(2s,3r,4r,5s,6r)-5-[(2s,4r,5s,6s)-4,5-dihydroxy-4,6-dimethyloxan-2-yl]oxy-4-(dimethylamino)-3-hydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-10-[(2r,5s,6r)-5-(dimethylamino)-6-methyloxan-2-yl]oxy-5-methoxy-9,16-dimethyl-2-oxo-7-(2-oxoe Chemical compound O([C@H]1/C=C/C=C/C[C@@H](C)OC(=O)C[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](CC=O)C[C@H]1C)O[C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H](O[C@@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@](C)(O)C2)[C@@H](C)O1)N(C)C)O)OC)OC(C)=O)[C@H]1CC[C@H](N(C)C)[C@@H](C)O1 ZPCCSZFPOXBNDL-ZSTSFXQOSA-N 0.000 abstract description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 abstract 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract 1
- 239000012297 crystallization seed Substances 0.000 abstract 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 abstract 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 abstract 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 abstract 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000915 Free machining steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000009422 growth inhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- ZEGFMFQPWDMMEP-UHFFFAOYSA-N strontium;sulfide Chemical compound [S-2].[Sr+2] ZEGFMFQPWDMMEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Landscapes
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein spezielles technologisches Verfahren zur Herstellung von Einsatzstaehlen mit verbesserten Zerspanungseigenschaften bei gleichzeitiger Eignung fuer die Hochtemperaturaufkohlung. Die Aufgabe bestand darin, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem durch die besondere Art der Schwefelzugabe die Sulfidausbildung im Stahl so fein und gleichmaessig verteilt ist, dass die Sulfidphasen bei den angewendeten Aufkohlungstemperaturen gleichzeitig als Kornwachstumshemmer wirksam werden. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dass ein Stahl, - im Ausfuehrungsbeispiel wurde der Effekt an einem C 45 nachgewiesen -, im Ofen stark entschwefelt, bereits vor dem Abstich ausreichend desoxidiert (moeglichst 0,01% S) und beim Abstich in die Pfanne ein hochschmelzendes Sulfid in geringen Mengen und fein verteilt zugesetzt wird. Danach erfolgt die Zugabe des eigentlichen Schwefeltraegers MnS in geeigneter Form bis zum gewuenschten Analysenwert. Wesentlich dabei ist, dass das als Kristallisationskeime zugesetzte hochschmelzende Sulfid die gleiche Gitterstruktur und aehnliche Gitterparameter wie MnS hat. Das ist z. B. bei BaS u. o. SrS der Fall. Da MnS bei den Abstichtemperaturen des Stahles noch fluessig ist, scheidet es sich bei Abkuehlung des fluessigen Stahls bevorzugt an den Kristallisationskeimen aus und liegt im erstarrten Stahl in feiner Verteilung vor. Am erfindungsgemaess behandelten Stahl wurde gemessen, dass 80% aller Sulfide 4mm sind. Eine anschliessende Gluehung des Stahles sowie des schwefelarmen aber hoeher Al-haltigen feinkoernigen Vergleichsstahles bei 1 050C ergab gleiche Austenitkorngroessen von 5 bzw. 6 nach ASPM Richtreihe. Bedingt durch die Absenkung des Al-Gehaltes wird eine weitere Verbesserung der Standzeit der Werkzeuge erreicht.
Description
Die Erfindung betrifft die Gruppe der Einsatzstähle, die neben einer guten Zerspanbarkeit wegen ihrer Eignung zur Hochtemperaturaufkohlung auch eine ausgezeichnete Feinkörnigkeit bei hohen Temperaturen aufweisen müssen.
ihre endgültigen Werkstoffeigenschaften erst durch einen Randaufkohlungsprozeß der den Werkstücken nach dem Härten einehohe Randhärte bei ausgezeichneter Kernzähigkeit verleiht. Typisches Einsatzgebiet dieser Stähle sind darum vor allem
ablaufende Diffusionsprozeß läßtsich aber im Interesse der Steigerung der Arbeitsproduktivität erheblic!) durch eine Anhebungder Aufkohlungstemperatur beschleunigen.
anwenden, da bei den Aufkohlungstempersturen (um 1050°C) bereits das anormale Austenitkornwachstum einsetzt, das auchein grobes Ferritkorn zur Folge hat und damit zu schlechten Kerbschlagzähigkeitswerten bei Raumtemperatur führt.
behindern als heterogene Phasen das bei den hohen Aufkohlungstemperaturen einsetzende anormale Kornwachstum durch
die Zerspanungseigenschaften eines Stthles negativ.
für Aluminium festgelegt.
garantieren, andererseits auch ein feinkörniges Gefüge bei der Hochtemperaturaufkohlung zu behalten, ergibt sich zwangsläufigdie Notwendigkeit, die die Zerspanbarkeit verbessernden sulfidischen Phasen zur Kornwachstumshemmung nutzbar zumachen.
Die Erfindung bezweckt die Herstellung von Einsatzstählen, die aufgrund eines höheren Schwefelgehaltes ausgezeichnete Zerspanungseigenschaften besitzen und die infolge der kornwachstumshemmenden Wirkung der gleichmäßig und fein verteilten Sulfidphasen auch für die Hochtemperaturaufkohlung geeignet sind.
Dadurch kann bei diesen Stählon auf höhere Aluminiumgehalte und andere Legierungszusätze mit kornfeinender Wirkung weitgehend verzichtet werden, was eine weitere Verbesserung der Zerspanbarkeit zur Folge hat.
Darlegung de« Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Einsatzstählen für die Hochtemperaturaufkohlung zu finden, die infolge ihres Schwefelgehaltes ausgezeichnete Zerspanungseigenschaften besitzen, und die durch die Feinheit und Gleichmäßigkeit der Verteilung der Sulfideinschlüsse beständig gegenüber dem bei den angewendeten Aufkohlungstemperaturen einsetzenden anormalen AustenitkornwachstLirri sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Stahl, der vor dem Abstich in die Pfanne stark entschwefelt und desoxidiert w irde, in der Pfanne mit Barium- und/oder Strontium-Sulfid angekeimt wird. Nach diesem Mikrolegierungszusatz wird der Endschwefelgehalt bis zur gewünschten Höhe durch Zugaben von Mangansulfid in geeigneter Form einpc.-' Ht.
Es ist zweckmäßig, daß Mangansulfid mit einer Körnung < 3 mm in die Schmelze mittels Tauchlanzo einzubiegen. Ei:· dosierter Zusatz in den Gießstrahl ist ebenfalls möglich, sofern ein Pfannenumguß durchgeführt wird.
Die vor dem Abstich im Ofen einzustellenden Schwefelgehalte sollen £ 0,010% betragen. Zur Vermeidung des Abscheidens des in den Abstichstrahl zugesetzten Barium- und/oder Strontiumsulfids ist das Mitlaufen von Schlacke während des Abstrichs in geeigneter Weise zu verhindern.
Das Wesen der Erfindung soll anhand des nachstehend aufgeführten Ausführungsbe'ispiols detailliert werden.
Ausführungsbeispiel
Der Nachweis der Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde an 2 Versuchschargen aus einem 25kg Vakuuminduktionsofen an Stahl der Basiszusammensetzung C43 mit üblichem Kohlenstoffgehalt (< 0,035%) und erhöhte· (0,076%) Schwofelgehalt erbracht.
Da in einem Vakuuminduktionsofen dieser Größenordnung ein metallurgisches Arbeiten, wie Entphosphoren und Entschwe ein nicht möglicht ist, v\ >rde als Einsatzmaterial ein C45 üblicher Produktion mit niedrigem Schwefelgehalt gewählt, wobei e:.ie Charge als Vergleich, jtahl mit Feinkorncharakter (Al ~ 0,025%) ohne Schwefelzusatz erschmolzen, die 2. Charge dagegen zum Nachweis der Austenrtkorn-Wachstumshemmung durch Sulfidphasen nacheinander zunächst mit Barium — und dann mit Mangansulfid in folgender Weise legiert wurde:
— Einschmelzen des Metalls und Einstellen der Abstichtemperatur (wegen des 2maligen Umgusses etwa 20-30°C höher als üblich)
— Abgießen in einem 2.Tiegel in dem sich etwa 10 g/kg Stahl pulverisiertes BaS befindet. Das BaS ist eingeschlagen in Al-Folie. Al-Folie ist gleichzeitig Dosoxidationsmittel. Es ist mit etwa 1 g/kg Stahl berechnet.
Der so legierte Flüssigstahl wurde zügig in die vorbereitete Kokille vergossen, in der sich auch das entsprechend des Endschwefelgehaltes eingerechnete und ebenfalls fein aufgemahlene Mangansulfid befand.
Bz. -umsulfid hat einen Schmelzpunkt von etwa 2473K und ein kubischos Kristallgitter mit einer Kantenlänge von 0,637 mm.
Mangansulfid hat einen Schmelzpunkt von etwa 1803K und ist deshalb bei der Abstichtemperatur des Stahles ebenfalls flüssig.
Mit Absinken der Temperatur während des Erstarrungsvorganges beginnt zunächst die Erstarrung des MnS, daß sich vorzugsweise an festen Teilchen abscheidet.
Aufgrund der ähnlichen Kristallstruktur (kubisch 0,56Mm) und ähnlicher Gitterkonstante wie bei BaS lagert es sich bevorzugt daran an. Infolgedessen ensteht auch eine feine Verteilung der Sulfide.
Eine Anlagerung an AI2O3 bzw. SiO2 ist nicht wahrscheinlich, da beide einen anderen Kristall-Gittertyp bilden (rhomboedisch bzw. hexagonal).
Die Versuchschargen hauen folgende Analysen:
Angaben in %
C Si Mn S Ba Al
Vergleichsstahl 0,46 0,26 0,009 0,009 — 0,025 aufgeschwefelter Stahl 0,46 0,24 0,076 0,076 0,03 0,008
Die Blöcke wurden zu Stangen von 20 mm 0 (entspricht einer 30fachen Umformung) ausgeschmiedet. Entsprechende Proben daraus wurden bei 1323K 10h lang geglüht und die sich ergebende Austenitkorngröße gemessen.
Sie stellte sich bei beiden Chargen trotz des unterschiedlichen Al-Gehaltes zwische 5 und β nach ASPM ein.
Eine Messung der Sulfidlänge an der aufgeschwefelten Charge ergab, daß 80% aller Sulfide < 4\im sind.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Einsatzstählen mit verbesserter Zerspanbarkeit und Eignung für die Hochtemperaturaufkohlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze im Ofen auf einen Wert < 0,010%S entschwefelt, desoxidiert und beim Abstich durch Zugabe eines hochschmelzenden Sulfids, wie Bariumsulfid und/oder Strontiumsulfid, die ähnlichen Gitterparameter wie Mangansulfid haben, angekeimt wird, wobei nach dem Ankeimen der eigentliche Schwefelzusatz in Form von Magnesiumsulfid erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mangansulfidzugabe entweder durch Einblasen mittels Tauchlanze oder durch Zugabe in den Gießstrahl beim Umguß in eine 2. Pfanne oder in den Gießstrahl beim Vergießen in die Kokille gegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31314088A DD270927A1 (de) | 1988-02-24 | 1988-02-24 | Verfahren zur herstellung einsatzstaehle mit verbesserter zerspanbarkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31314088A DD270927A1 (de) | 1988-02-24 | 1988-02-24 | Verfahren zur herstellung einsatzstaehle mit verbesserter zerspanbarkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD270927A1 true DD270927A1 (de) | 1989-08-16 |
Family
ID=5597218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31314088A DD270927A1 (de) | 1988-02-24 | 1988-02-24 | Verfahren zur herstellung einsatzstaehle mit verbesserter zerspanbarkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD270927A1 (de) |
-
1988
- 1988-02-24 DD DD31314088A patent/DD270927A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3685816T4 (de) | Einsatzgehärteter stahl und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP0091897B1 (de) | Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2622353A1 (de) | Raffinierte schmelze fuer die herstellung eines kaltgewalzten, nicht- orientierten siliciumstahls und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2441853B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen aus legiertem Stahl und Werkzeuge insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Metallen | |
AT390806B (de) | Austenitischer manganhartstahl und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0141804B1 (de) | Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2734408C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schnellarbeitswerkzeugen | |
DE4124159C1 (de) | ||
DE2937908A1 (de) | Te-s-automatenstahl mit niedriger anisotropie und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3009491A1 (de) | Stahl fuer das kaltschmieden und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0136433B1 (de) | Austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE19924515A1 (de) | Sprühkompaktierter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbundwerkstoff | |
DE69705691T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aufgeschwefeltem Stahl mit feiner austenitischer Körnung | |
DD270927A1 (de) | Verfahren zur herstellung einsatzstaehle mit verbesserter zerspanbarkeit | |
DE4302635A1 (de) | ||
DE2614354C3 (de) | Verwendung einer Legierung mit einem Gehalt an Eisen und Cobalt zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Dämpfungskapazität | |
DE2757114A1 (de) | Verfahren zum herstellen hochfesten kugelgraphitgusses | |
DE68908535T2 (de) | Automatenflussstahl und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3603277C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit | |
AT214468B (de) | Verfahren zur Herstellung von legierten oder unlegierten Stählen mit niedrigem Gehalt an nichtmetallischen oxydischen Einschlüssen | |
DE3535886C2 (de) | ||
DE887823C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thomasroheisen | |
DE2223974C3 (de) | Verfahren und Schmelzofen zur Herstellung einer Desoxydations- und Stahlveredlungsleglerung | |
EP1784519A2 (de) | Einsatzstahl und verfahren zur herstellung mit schmelzbehandlung | |
DE1483256A1 (de) | Legierung zum Behandeln von kohlenstoffhaltigen Eisenschmelzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |