DD270549A1 - METHOD FOR STABILIZING FIBROUS, FLUORES, AND OTHER POLYOXADIAZOLE FORM BODIES - Google Patents

METHOD FOR STABILIZING FIBROUS, FLUORES, AND OTHER POLYOXADIAZOLE FORM BODIES Download PDF

Info

Publication number
DD270549A1
DD270549A1 DD31464788A DD31464788A DD270549A1 DD 270549 A1 DD270549 A1 DD 270549A1 DD 31464788 A DD31464788 A DD 31464788A DD 31464788 A DD31464788 A DD 31464788A DD 270549 A1 DD270549 A1 DD 270549A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
polyoxadiazole
stabilized
polymer
process according
weight
Prior art date
Application number
DD31464788A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Krause
Klaus-Peter Mieck
Regina Taeger
Hans-Eberhard Seyfarth
Kurt-Heinz Strauss
Ernst Wiesener
Original Assignee
Schwarza Chemiefaser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarza Chemiefaser filed Critical Schwarza Chemiefaser
Priority to DD31464788A priority Critical patent/DD270549A1/en
Publication of DD270549A1 publication Critical patent/DD270549A1/en

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren von Faserstoffen, Flaechengebilden und anderen Formkoerpern aus Polyoxadiazol. Das Stabilisierungsverfahren dient in der das Polymere herstellenden Industrie, der Chemieindustrie und in der das Polymere verarbeitenden Industrie, der Leichtindustrie, zur Verbesserung der Lichtstabilitaet, der Oxidationsstabilitaet und der Bewitterungsstabilitaet. Erreicht wird dies durch den Einsatz von Stabilisatorkombinationen, die unmittelbar nach der Herstellung oder waehrend der weiteren Verarbeitung dem Polymeren zugesetzt werden. Je nach Stabilisierungsverfahren kann die Stabilisierung im oder auf dem Polymeren erfolgen. Mit dieser Stabilitaetsverbesserung des Polymeren oder daraus hergestellter Produkte wird auf textilem und technischem Einsatzgebiet eine groessere Anwendungsbreite und ein hoeherer Gebrauchswert erzielt.The invention relates to a method for stabilizing fibrous materials, surface structures and other moldings of polyoxadiazole. The stabilization process is used in the polymer manufacturing industry, the chemical industry, and the polymer processing industry, light industry, for improving the light stability, the oxidation stability, and the weathering stability. This is achieved by the use of stabilizer combinations which are added to the polymer immediately after preparation or during further processing. Depending on the stabilization process, the stabilization can take place in or on the polymer. With this stability improvement of the polymer or products made therefrom, a greater range of application and a higher utility value is achieved on the textile and technical field of application.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft das Stabilisieren von Polyoxadiazolmassen in der ursprünglichen oder in einer veredelten Zusammensetzung gegen den Abbau durch Licht, Oxidation und Bewitterung während der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung, um vorteilhafte Eigenschaften des Polyoxadiazole oder Veredlungszustände desselben für den technischen und textiler. Einsäte zur längeren und umfangreichenen IV tzung zu erhalten und zu verbessern.The invention relates to the stabilization of Polyoxadiazolmassen in the original or in a finished composition against the degradation by light, oxidation and weathering during manufacture, processing and application, to advantageous properties of the polyoxadiazoles or treatment states thereof for the technical and textile. To obtain and improve implements for longer and more extensive care.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Polyoxadiazolfaserstoffe, daraus hergestellte Flächengebilde oder sonstige Formkörper besitzen eine niedrige Stabilität bei Einwirkung von Licht und Säuerstoff mit oder ohne weiteren Agentien wie Wasser und sonstigen Umweltfaktoren. Es ist bekannt, Polyoxadiazol gegen Abbau durch Licht bzw. durch Licht und Hitze bzw. durch Bewitterung mit niedermolekularen organischen Verbindungen, z. B. mit Hydrazin (JP-PS 019348), mit Salicylsäurederivaten (JP-PS 003603), mit Amiden oder Cyaniden (JP-PS 120735) zu stabilisieren. Diese Art der Stabilisierung führt jedoch durch teilweise Migration der niedermolekularen Stabilisatoren in bestimmten Fällen nicht zu ausreichenden Effekten, z.B. bei möglichen Auswaschungen. Es ist ferner eine Stabilisierung des Polyoxadiazole mit Anfärbungen bekannt (JP-PS 000164). Dabei wird jedoch unter Anwendungsbedingungen eine unerwünschte Änderung der Einfär bung in Kauf genommen, was letztlich nicht nur zu einer Verschlechterung des Aussehens des Polymeren führt.Polyoxadiazole lasers, fabrics produced therefrom or other shaped articles have a low stability on exposure to light and acid with or without further agents such as water and other environmental factors. It is known polyoxadiazole against degradation by light or by light and heat or by weathering with low molecular weight organic compounds, eg. Example, with hydrazine (JP-PS 019348), with salicylic acid derivatives (JP-PS 003603), with amides or cyanides (JP-PS 120735) to stabilize. However, this type of stabilization does not result in sufficient effects in some cases by partial migration of the low molecular weight stabilizers, e.g. in case of possible washouts. It is also a stabilization of the polyoxadiazoles with staining known (JP-PS 000164). However, under application conditions, an undesirable change in coloration is accepted, which ultimately does not only lead to a deterioration in the appearance of the polymer.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung istdie Entwicklung eines Verfahrens zurStabilisierung von Polyoxadiazolmassen, wie Granulat, Faserstoffen, Flächengebilden oder sonstigen Formkörpern im unveredelten oder teilveredelten Zustand und/oder der zu ihrer Teilveredlung ein- oder aufgebrachten Hilfsstoffe und/oder Farbstoffe gegen den Abbau durch Licht, Oxidation und Bewitterung, um vorteilhafte Eigenschaften des Polyoxadiazole, z. B. Festigkeit, und seiner Veredlungszustände, z. B. Färbungen, länger zu erhalten, die Einsatzfälle zu vergrößern, seinen Gebrauchswert zu erhöhen.The aim of the invention is the development of a method for the stabilization of Polyoxadiazolmassen, such as granules, fibers, fabrics or other shaped articles in the unrefined or partially finished state and / or applied to their partial refinement or applied adjuvants and / or dyes against degradation by light, oxidation and weathering to obtain advantageous properties of the polyoxadiazole, for. B. strength, and its finishing states, z. As dyeings, to obtain longer, to increase the use cases, to increase its utility value.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Stabilisierung von Polyoxadiazol in der Rohzusammensetzung und/oder nach Ein· oder Aufbringung von niedermolekularen Hilfe- und/oder Farbstoffen durch Auftragung von polymeren Stabilisatoren in Kombination mit weiteren organischen Verbindungen in bzw. auf Polyoxadiazolgranulat bzw. -faserstoffe bzw.The object of the invention is the development of a process for the stabilization of polyoxadiazole in the crude composition and / or after incorporation of low molecular weight auxiliaries and / or dyes by application of polymeric stabilizers in combination with further organic compounds in or on polyoxadiazole granules or fiber materials or

-formkörper in Entstehungszuständen, in Verarbeitungszuständen, in feuchter, in gequollener oder in getrockneter Form gegen die schädigende Wirkung von Licht und Sauerstoff sowie von Bewitterung. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, solche Stabilisatorkombinationen anzuwenden, die bei niederer und höherer Temperatur im trockenen und feuchten Zustand während Lagerung bzw. bei Einsatz in Luft unter Lichteinwirkung den Polyoxadiazolfaserstoffen bzw. -formkörpern eine erhöhte Licht-, Oxidations- und Bewitterungsstabilität verleihen, was sich in einer geringeren Verfärbung, einer stabileren Oberflächenbeschaffenheit, einer Stabilisierung des Festigkeitsniveau j und damit einem höheren Gebrauchswert bzw. der Reduzierung von Materialverlusten ausdrückt.Formed bodies in states of formation, in processing states, in moist, in swollen or in dried form against the damaging effect of light and oxygen and weathering. A further object of the invention is to use stabilizer combinations which, at low and elevated temperature in the dry and moist state during storage or when used in air under the action of light, give the polyoxadiazole pulps or molded articles increased light, oxidation and weathering stability. This is reflected in a lower discoloration, a more stable surface texture, a stabilization of the strength level j and thus a higher utility value or the reduction of material losses.

Erfindu'igsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man Substanzkombinationen aus den Substanzen Polyesterharz, Cyclohexanonperoxid, Cobaltoctoat, Vinylbenzol und ein- und/oder mehrwertigen Alkylarylhydroxyvorbinddngen und/oder Mono- bzw. Dihydroxydiarylcarbonylverbindungen, substituiert oder nicht substituiert mit der Alkoxygruppe, und/oder aliphatischen bzw. aromatischen Phosphaten als Stabilisatoren verwendet.According to the invention, the object is achieved by combining substance combinations of the substances polyester resin, cyclohexanone peroxide, cobalt octoate, vinylbenzene and mono- and / or polyhydric alkylaryl hydroxy compounds and / or mono- or dihydroxydiarylcarbonyl compounds substituted or unsubstituted with the alkoxy group, and / or aliphatic or aromatic phosphates used as stabilizers.

Dihydroxydiarylcarbonylverbindungen können als einheitliche Verbindung oder als Gemisch unterschiedlich substituierter Verbindungen eingesetzt werden.Dihydroxydiarylcarbonyl compounds can be used as a unitary compound or as a mixture of differently substituted compounds.

Bei d"' Stabilisierung wird in homogenen Gemischen gearbeitet.When d "'stabilization is carried out in homogeneous mixtures.

Unter Beachtung der technologischen Gegebenheiten und des geforderten Einsatzgebietes kann es zweckmäßig sein, in organischem Medium, im Tauch-, Klotz-, Film-, Lochblendenauftrags- oder Sprühverfahren, bei Temperaturen von 293-393 K zur Stabilisatorauftragung, bei 298K während der Stabilisatorauftragung und bei 299 bis 293 K zur Vergleichmäßigung und Verfestigung ohne oder mit weiteren Verarbeitungshilfsmitteln ungefärbtes oder vorher gefärbtes Polyoxadiavol zu stabilisieren.Taking into account the technological conditions and the required field of use, it may be appropriate in organic medium, in the dipping, padding, film, orifice application or spraying method, at temperatures of 293-393 K for stabilizer application, at 298K during stabilizer application and at 299 to 293 K for homogenization and solidification without or with other processing aids to stabilize undyed or previously dyed Polyoxadiavol.

Vorteilhafterweise werden erfindungsgemäß solche reaktive monomere und/oder polymere organische Verbindungen als Bestandteile der Stabilisatorkombinationen eingesetzt, die nach ihrer Aufbringung und Verfestigung einen transparenten Film bilden, der hohe Wasserfestigkeit und Oberflächengüte zur Verhinderung von Migration und Abbau aufweist.Advantageously, according to the invention, such reactive monomeric and / or polymeric organic compounds are used as constituents of the stabilizer combinations which, after their application and solidification, form a transparent film which has high water resistance and surface quality for preventing migration and degradation.

Die Zusammensetzung der Stabilisatorkombinationen und die zuzufügende Substanzmenge im Stabilisatorgemisch sind abhängig vom Anwendungsfall, vom Zustand und von den Verarbeitungsbedingungen des Polyoxadiazole.The composition of the stabilizer combinations and the amount of substance to be added in the stabilizer mixture depend on the application, the condition and the processing conditions of the polyoxadiazoles.

Die Einsatzkonzentration der Stabilisatoren in den Kombinationen schwanken zwischen 0,1 und 100 Masseanteilen in %,insbesondere zwischen 0,5 und 97 Masseanteilen in %, bezogen auf ihre homogene Mischung.The use concentration of the stabilizers in the combinations vary between 0.1 and 100 parts by mass in%, in particular between 0.5 and 97 parts by mass in%, based on their homogeneous mixture.

Mit der Stabilisierung kann gleichzeitig eine Färbung durchgeführt werden.With the stabilization a coloring can be carried out at the same time.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention will be explained in more detail by exemplary embodiments.

Beispiel 1:Example 1:

Unpräparierte Polyoxadiazolseide lOOtex f 1000 wird in einer homogenen Mischung der ZusammensetzungUnprepared polyoxadiazole silk 100 tex f 1000 is prepared in a homogeneous mixture of the composition

58 Masseanteile Polyesterharz in %58 parts by weight polyester resin in%

2 Masseanteile Cyclohexanonperoxid in %2 parts by weight of cyclohexanone peroxide in%

1 Masseanteil Cobaltoctoat in %1% by weight of cobalt octoate in%

1 Masseanteil Gemisch von Alkylarylhydroxyverbindungan>n%1 part by weight of mixture of alkylarylhydroxy compound> n%

1 Masseanteil Gemisch von Mono-und Dihydroxydiarylcarbonylverbindungen in %1% by weight Mixture of mono- and dihydroxydiarylcarbonyl compounds in%

i? Masseanteile Vinylbenzol in %i? Mass proportions vinylbenzene in%

hei einer Temperatur von 298K kurze Zeit kontinuierlich genetzt und anschließend durch eine Lochblende zwecks weiterer ; :etzung und Vergleichmäßigung der Beschichtung geführt. Die getränkte bzw. beschichtete Seide wird bei 313 K in Luft verfestigt. Dabei entsteht auf der Seide ein transparenter, fester Film. Die Lichtbeständigkeit der Seide wird in einem Xenotestgerät bei 303 K und 67% relativer Luftfeuchtigkeit geprüft. Die Tabelle 1 zeigt das Belichtungsreißkraftverhältnis (Verhältnis der Reißkraft der unbelichteten Seide zu der der belichteten Seide) fa der unstabilisierten im Vergleich zur stabilisierten Seide nach 20 Stunden Belichtung.heated continuously at a temperature of 298 K for a short time and then through a pinhole for the purpose of further; Setting and homogenization of the coating led. The soaked or coated silk is solidified at 313 K in air. This creates a transparent, solid film on the silk. The light resistance of the silk is tested in a Xenotest device at 303 K and 67% relative humidity. Table 1 shows the exposure tearing force ratio (ratio of the tearing strength of the unexposed silk to that of the exposed silk) of the unstabilized compared to the stabilized silk after 20 hours of exposure.

Tabelle 1 Polyoxadiazolseide, unpräpariert fBin%Table 1 Polyoxadiazole silk, unprepared f B in%

ohne Stabilisator 17without stabilizer 17

mit o.g. Mischung behandelt 66with o.g. Mixture treats 66

Beispiel 2:Example 2: Pi <i parierte Polyoxadiazolseide lOOtex f 1000 wird in einer homogenen Mischung der ZusammensetzungPolyoxadiazole silk 100 tex f 1000 is prepared in a homogeneous mixture of the composition

62 Masseanteile Polyesterharz in %62 parts by weight polyester resin in%

2 Masseariteile Cyclohexanonperoxid in %2 parts by mass of cyclohexanone peroxide in%

1 Masseanteil Cobaltoctoatin%1% by weight of cobalt octoatin%

1 Masseanteil Gemisch von Alkylarylhydroxyverbindungen in %1 mass fraction Mixture of alkylarylhydroxy compounds in%

1 Masseanteil Gemisch von Mono- und Dihydroxydiarylcarbonylverbindungen in %1 mass fraction Mixture of mono- and dihydroxydiarylcarbonyl compounds in%

33 Masseanteile Vinylbenzolin%33% by weight of vinyl benzene%

bei einer Temperatur von 298K kurze Zeit kontinuierlich genetzt und anschließend durch eine Lochblende 'zwecks weiterer Netzung und Vergleichmäßigung der Beschichtung geführt. Die getränkte bzw. beschichtete Seide wird wie in Beispiel 1 verfestigt und geprüft. Die Tabelle 2 zeigt die entsprechenden Belichtungsreißkraftverhältnisse fB nach 20 Stunden Belichtung.at a temperature of 298K short time continuously wetted and then passed through a pinhole 'for the purpose of further network and homogenization of the coating. The soaked or coated silk is solidified and tested as in Example 1. Table 2 shows the corresponding exposure tearing force ratios f B after 20 hours of exposure.

Tabelle 2 Seide aus Polyoxadiazol fBin%Table 2 Polyoxadiazole silk f B in%

ohne Stabilisator 30without stabilizer 30

mit o.g. Mischung behandelt 61with o.g. Mixture treats 61

Beispiel 3:Example 3: Aus Polyoxadiazol hergestelltes Garn der Stärke 50 'ax mal 4 wird in einer homogenen Mischung der ZusammensetzungYarn 50 "x 4" made from polyoxadiazole is placed in a homogeneous mixture of the composition

60 Masseanteile Polyesterharz in %60% by weight of polyester resin in%

2 Masseanteile Cyclohexanonperoxid in %2 parts by weight of cyclohexanone peroxide in%

1 Masseanteil Cobaltoctoatin%1% by weight of cobalt octoatin%

1 Messeanteil Gemisch von Alkylarylhydroxyvarbindungen in %1 fair share Mixture of alkylarylhydroxybindings in%

1 Masseanteil Gemisch von Monohydroxyrr.jnoalkoxy- und Düiydroxydiarylcarbonylverbindungen in %1 mass fraction Mixture of monohydroxyrr.jnoalkoxy and dihydroxydiarylcarbonyl compounds in%

0,S Masseanteile Triphenylphosphit in %0, S mass fractions triphenyl phosphite in%

34,5 Masseanteile Vinylbenzol in %34.5% by weight of vinylbenzene in%

bei einer Temperatur von 303K kurze Zeit kontinuierlich getränkt und anschließend durch eine Lochblende zwecks weiterer Netzung und Vergleichmäßigung der Beschichtung geführt. Das getränkte bzw. beschichtete Garn wira wie in Beispibl 1 und verfestigt und geprüft. Die Tabelle 3 zeigt die entsprechenden Belichtungsreißkraftverhältnisse fo nach 20 Stunden Belichtung.soaked for a short time at a temperature of 303K and then passed through a pinhole for further network and homogenization of the coating. The soaked or coated yarn is as described in Example 1 and solidified and tested. Table 3 shows the corresponding exposure tearing force fo after 20 hours of exposure.

Tabelle 3 Garn aus Polyoxadiazolfaser fBin%Table 3 Yarn made of polyoxadiazole fiber f B in%

ohne Stabilisator 14without stabilizer 14

mit o.g. Mischung behandelt 87with o.g. Mixture treats 87

mit o. g. Mischung behandelt und 20 Tage in wäßriger Waschlösung gelagert 87with o. g. Mixture treated and stored for 20 days in aqueous washing solution 87

Beispiel 4:Example 4:

Aus Polyoxadiazol hergestellte und blau gefärbte Faser 0,17tex/38mm wird zu einer Fläche gelegt und mit einer homogenen Mischung der ZusammensetzungMade of polyoxadiazole and dyed blue fiber 0.17tex / 38mm is laid to a surface and with a homogeneous mixture of the composition

58 Masseanteile Polyesterharz in %58 parts by weight polyester resin in%

2 Masseanteile Cyclohexanonperoxid in%2 parts by weight of cyclohexanone peroxide in%

1 Masseanteil Cobaltoctoatin%1% by weight of cobalt octoatin%

0,5 Masseanteile Gemisch von Alkyl&rylhydroxyverbindungtn in %0.5 parts by weight of a mixture of alkyl & rylhydroxyverbindungentn in%

2 Masseanteile Gemisch von Monohydroxy-und Dihydroxydialkoxydiarylcarbony!verbindungen in % 36,5 Masseanteile Vinylbenzo! in %2 parts by mass Mixture of monohydroxy- and dihydroxydialkoxydiarylcarbony! Compounds in% 36.5 parts by weight of vinylbenzo! in %

bei einer Temperatur von 288 K bestrichen und anschließend bei 308 K an der Luft verfestigt. Anschließend wird die beschichtete Fase; hinter Fensterglas 100 Stunden belichtet. Die Tabelle 4 zeigt die visuell beurteilte Farbe der unbeschichteten im Vergleich zur beschichteten Faser nach der Belichtung.coated at a temperature of 288 K and then solidified at 308 K in the air. Subsequently, the coated bevel; Illuminated behind window glass for 100 hours. Table 4 shows the visually assessed color of the uncoated compared to the coated fiber after exposure.

Tabelle 4 Gefärbte Polyoxadiazolfaser FarbeTABLE 4 Colored polyoxadiazole fiber color

ohne Stabilisator sehr schwach blauwithout stabilizer very weak blue

mit o.g. Mischung behandelt blauwith o.g. Mixture treats blue

Beispiels:example:

Schwach gelb gefärbte Polyoxadiazolseide lOOtex f 1000 wird In einer homogenen Mischung der ZusammensetzungSlightly yellow colored polyoxadiazole silk 100 tex f 1000 is obtained in a homogeneous mixture of the composition

69 Masseanteile Polyesterharz in %69% by weight of polyester resin in%

2 Masseanteile Cyclohexanonperoxid in %2 parts by weight of cyclohexanone peroxide in%

1 Masseanteil Cobaltoctnat in %1% by weight of cobalt octnate in%

1,5 Masseanteile Gemisch von Alkylarylhydroxyverbindungen in %1.5 parts by weight of mixture of alkylarylhydroxy compounds in%

1,5 Masseanteile Dihydroxydialkoxydiarylcarbonylverbindungenin%1.5 parts by weight of dihydroxydialkoxydiarylcarbonyl compounds in%

36 Masseanteile Vinylbenzo! in %36 parts by weight Vinylbenzo! in %

bei einer Temperatur von 298K kurze Zeit wie in Beispiel 1 und 2 genetzt bzw. beschichtet, verfestigt und 100 Stunden liinter Fensterglas belichtet.at a temperature of 298K short time as in Example 1 and 2 wetted or coated, solidified and exposed for 100 hours left window glass.

Die Tabelle 5 zeigt die visuell beurteilte Farbe der unbeschichteten im Vergleich zur beschichteten Seide nach der Belichtung.Table 5 shows the visually assessed color of the uncoated compared to the coated silk after exposure.

Tabelle 5 Gefärbte Polyoxadiazolseide FarbeTABLE 5 Colored Polyoxadiazole Silk Color

ohne Stabilisator gelbwithout stabilizer yellow

mit o. g. Mischung behandelt schwach gelblichwith o. g. Mixture treats slightly yellowish

Claims (13)

1. Verfahren zum Stabilisieren von Faserstoffen, Flächengebilden und anderen Formkörpern aus Polyoxadiazol gegen den Abbau durch Licht und Oxidation, gekennzeichnet dadurch, daß zur Stabilisierung dieses Polymeren im unveredelten oder veredelten, getrockneten oder feuchten Herstellungs- oder Verarbeitungszustand Substanz-Kombinationen aufgebracht werden, die aus den Substanzen Polyesterharz, Cyclohexanonperoxid, Cobaltoctoat, Vinylbenzol und ein- und/ oder mehrwertigen Alkylarylhydroxyverbindungen und/oder ί /lono- bzw. Dihydroxydiarylcarbonylverbindungen, substituiert oder nicht t-vibstituiert mit der Alkoxygruppe, und/oder aliphatischen bzw. aromatischen Phosphaten bestehen.1. A process for stabilizing fibrous materials, fabrics and other moldings of polyoxadiazole against degradation by light and oxidation, characterized in that are applied to stabilize this polymer in the unrefined or refined, dried or moist preparation or processing state substance combinations consisting of the substances polyester resin, cyclohexanone peroxide, cobalt octoate, vinylbenzene and mono- and / or polyhydric Alkylarylhydroxyverbindungen and / or ί / lono- or Dihydroxydiarylcarbonylverbindungen, substituted or not t-vibstituiert with the alkoxy group, and / or aliphatic or aromatic phosphates. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Dihydroxydiarylcarbonylverbindungen als einheitliche Verbindung oder als Gemisch unterschiedlich substituierter Verbindungen eingesetzt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the Dihydroxydiarylcarbonylverbindungen be used as a unitary compound or as a mixture of different substituted compounds. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in homogenen Gemischen gearbeitet wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that one works in homogeneous mixtures. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß im Tauchverfahren stabilisiert wird.4. Process according to claims 1 to 3, characterized in that is stabilized in the dipping process. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß im Sprühverfahren stabilisiert wird.5. Process according to claims 1 to 3, characterized in that is stabilized in the spray process. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß nach dem Klotzverfahren stabilisiert wird.6. Process according to claims 1 to 3, characterized in that is stabilized by the padding process. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß nach dem Filmauftragsverfahren bzw. Lochblendeauftragungsverfahren gearbeitet wird.7. Process according to claims 1 to 3, characterized in that it is carried out according to the film coating method or pinhole application method. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß bei 293 bis 393 K stabilisiert wird.8. Process according to claims 1 to 7, characterized in that is stabilized at 293 to 393 K. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Stabilisatorkombination bei 298 K auf- oder eingebracht und bei 299 bis 393 K vergleichmäßigt und verfestigt wird.9. Process according to claims 1 to 8, characterized in that the stabilizer combination at 298 K or introduced and uniformized at 299 to 393 K and solidified. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß gefärbte Faserstoffe und/ oder Flächengebilde und/oder Formkörper eingesetzt werden.10. The method according to claims 1 to 9, characterized in that dyed fibers and / or fabrics and / or moldings are used. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekannzeichnet dadurch, daß die Stabilisatorkombinationen gleichzeitig mit Antistatika und/oder Komplexbildnern und/oder Quenchern und/oder Gleitmitteln bzw. Avivagen eingesetzt werden.11. The method according to claims 1 to 10, gekannzeichnet in that the stabilizer combinations are used simultaneously with antistatic agents and / or complexing agents and / or quenchers and / or lubricants or lubricants. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Einsatzkonzentrationen der Stabilisatoren und weiterer Zusätze 0,1 bis 100 Masseanteile in%, insbesondere 0,5 bis 97 Masseanteile in %, bezogen auf ihre homogene Mischung, betragen.12. The method according to claims 1 to 11, characterized in that the use concentrations of the stabilizers and other additives 0.1 to 100 parts by weight in%, in particular 0.5 to 97 parts by mass in%, based on their homogeneous mixture amount. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9,11,12, gekennzeichnet dadurch, daß gleichzeitig mit der Stabilisierung eine Färbung durchgeführt wird.13. The method according to claims 1 to 9,11,12, characterized in that a dyeing is carried out simultaneously with the stabilization.
DD31464788A 1988-04-12 1988-04-12 METHOD FOR STABILIZING FIBROUS, FLUORES, AND OTHER POLYOXADIAZOLE FORM BODIES DD270549A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31464788A DD270549A1 (en) 1988-04-12 1988-04-12 METHOD FOR STABILIZING FIBROUS, FLUORES, AND OTHER POLYOXADIAZOLE FORM BODIES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31464788A DD270549A1 (en) 1988-04-12 1988-04-12 METHOD FOR STABILIZING FIBROUS, FLUORES, AND OTHER POLYOXADIAZOLE FORM BODIES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270549A1 true DD270549A1 (en) 1989-08-02

Family

ID=5598375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31464788A DD270549A1 (en) 1988-04-12 1988-04-12 METHOD FOR STABILIZING FIBROUS, FLUORES, AND OTHER POLYOXADIAZOLE FORM BODIES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD270549A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120750C2 (en) Sized Glass Fibers, Methods of Sizing Glass Fibers, and Use of the Sized Fibers
DE1112806B (en) Threads or fibers that can be dyed with wool, Kuepen or azo dyes
DE1247013B (en) Thermoplastic compositions for the production of moldings with improved colorability from polyolefins
DE1165258B (en) Stabilization of N-vinylpyrrolidone polymers
DE2264793A1 (en) PROCESS FOR PERMANENT FINISHING OF FIBER MATERIALS
CH521453A (en) Fire resistant fibre comprises a blend of fibre
DE2516805A1 (en) FLUORINE FIBERS, FIBERS AND FILMS WITH GOOD COLOR PROPERTIES AND METHOD FOR THEIR MANUFACTURING
DE2249361A1 (en) HYDROPHOBIC FIBERS WITH CONTROLLED TOUCHABILITY
DE1292310B (en) Process for the production of fibers and threads from acrylonitrile polymers
DD270549A1 (en) METHOD FOR STABILIZING FIBROUS, FLUORES, AND OTHER POLYOXADIAZOLE FORM BODIES
DE2507905A1 (en) COLOR COMPOSITION AND ITS USE
DE2732216A1 (en) COLORING PROCESS IN THE PRESENCE OF METALLIONS TO MAKE COMPLEX BINDING SUBSTANCES
DE1912874A1 (en) Process for dyeing textile fibers
CH616709A5 (en) Process for spin-dyeing polymers or copolymers of acrylonitrile
DE1104181B (en) Process for the production of colorable vinyl polymers
DE898437C (en) Process for improving the optical properties of natural fibers and synthetic fibers of non-polymeric structure
AT237789B (en) Process for the production of shaped structures from copolymers containing vinylidenecyanide
DE1000995B (en) Process for improving the properties of molded articles made from mixed esters of cellulose which contain unsaturated and saturated acid residues
DE1444711A1 (en)
DE1904876A1 (en) Bicomponent thread
DE1469350C (en) Means and methods for finishing fiber materials
DE3321658A1 (en) METHOD FOR DYING POLYCAPRONAMIDE TEXTILE FABRICATION ITEMS
DE849400C (en) Method for stiffening fishing nets, in particular deep sea fishing nets made from synthetic polyamides
DE1669416A1 (en) Process for coloring polyamides
DE1669418C3 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee