DD267274A1 - DEVICE FOR TRANSFERRING THREADS TO SHOWER MACHINES - Google Patents

DEVICE FOR TRANSFERRING THREADS TO SHOWER MACHINES Download PDF

Info

Publication number
DD267274A1
DD267274A1 DD31134887A DD31134887A DD267274A1 DD 267274 A1 DD267274 A1 DD 267274A1 DD 31134887 A DD31134887 A DD 31134887A DD 31134887 A DD31134887 A DD 31134887A DD 267274 A1 DD267274 A1 DD 267274A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rails
guided
warping
deflection
sides
Prior art date
Application number
DD31134887A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Schroeter
Siegfried Werner
Klaus Liebing
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD31134887A priority Critical patent/DD267274A1/en
Publication of DD267274A1 publication Critical patent/DD267274A1/en

Links

Landscapes

  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Uebergabe von Fadenscharen an Schaermaschinen, insbesondere an Konusschaermaschinen von der Schaertrommel zum Kettbaum, welche auf Staendern zwischen den beiden Maschinenteilen angeordnet und zwischen Schienen gefuehrt ist und die Form eines Haltebalkens besitzt. Die Einrichtung soll die Uebergabe der Fadenscharen erleichtern, d. h. die Einmannbedienung bei Verbesserung der Arbeitsbedingungen gewaehrleisten und ein Verwirren der Faeden verhindern. Erfindungsgemaess ist der Haltebalken beidseitig zwangslaeufig in den Schienen gefuehrt. Die Fuehrung besteht darin, dass ein an jeder Seite des Haltebalkens angebrachter Grundkoerper beidseitig mit einem Zugmittel verbunden ist, der an allen vier Schienenenden eine Umlenkung besitzt. Diese sind gegenueberliegend miteinander gekoppelt. Fig. 1The invention relates to a device for the transfer of filament bundles of Schaermaschinen, especially on Konusschaermaschinen of the Schaertrommel to the warp beam, which is arranged on Staendern between the two machine parts and guided between rails and has the shape of a support beam. The device is intended to facilitate the transfer of the thread sets, d. H. to guarantee one-man operation while improving working conditions and prevent tangling of the threads. According to the invention, the retaining beam is guided on both sides in the rails by necessity. The leadership is that a mounted on each side of the support bar basic body is connected on both sides with a traction means, which has a deflection at all four rail ends. These are coupled with each other. Fig. 1

Description

Hierzu 5 Seiten ZeichnungenFor this 5 pages drawings

Anwendungsgebiet dar ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übergabe von Fadenscharen an Schärmaschinen, insbesondere an Konusschärmaschinen von der Schärtrommel zum Kettbaum, welche auf Ständern zwischen den beiden Maschinenteilen angeordnet und zwischen Schienen geführt ist und die Form eines Haltebalkens besitzt.The invention relates to a device for the transfer of filament bundles of warping machines, especially on Konusschärmaschinen from the warping drum to the warp beam, which is arranged on stands between the two machine parts and guided between rails and has the shape of a support bar.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Eine Einrichtung der genannten Art ist in der DE-OS 3340049 beschrieben worden. Damit wird die bis d^ahin übliche manuelle Übergabe der Fadenenden der Schärbänder durch eine Einrichtung übernommen. Achsparallel zur Schärtrommel angeordnete Fadenhalte· und Zubringeelemente werden in Bewegungsbahnführungsvomchtungen hin- und zurückbewegt. In einer Ausführungsform sind quer zur Schärtrommelachse zwei Führungsschienen angeordnet, die die Form eines U-Profils besitzen und zur Mitte hin geöffnet sind. Das Fadenhalte- und Zubringeelement ist ein Haltebalken, der einseitig geführt ist.A device of the type mentioned has been described in DE-OS 3340049. Thus, up to d ^ ahin usual manual transfer of the thread ends of the Schärbänder is taken over by a device. Thread stops and feeder elements arranged axially parallel to the warper drum are moved back and forth in movement path guiding devices. In one embodiment, two guide rails are arranged transversely to the warping drum axis, which have the shape of a U-profile and are open towards the center. The thread holding and Zubringelement is a holding bar, which is guided on one side.

Zu diesem Zweck ist er an einer Seite mit einer Riffelwalze versehen, dia mittels eines Antriebes auf der geriffelten Oberfläche der olnen Führungsschiene fortbewegt wird. Die andere Seite des Haltebalkens gleitet lediglich mit einem Schlitten im U-Profil der anderen Führungsschiene. Diese Lösung hat »inen entscheidenden Nachteil. Infolge der nur einseitigen Zwangsführung neigt sie besonders bei großen Arbeitsbreiten zum Verkanten. Die Schlittenführung auf der anderen Seite bringt noch zusätzlich eine große Reibung mit sich, die das Verkanten noch begünstigt.For this purpose, it is provided on one side with a corrugating roll, which is moved by means of a drive on the corrugated surface of the Olnen guide rail. The other side of the support beam slides with only one slide in the U-profile of the other guide rail. This solution has a major disadvantage. Due to the one-sided forced operation, it tends to tilt, especially in large working widths. The slide guide on the other hand brings in addition a large friction with it, which still favors tilting.

Auch die im anderen Ausführungsbeispiel beschriebene Variante is*, nicht anwendbar. Der an zwei Hebelarmen schwenkbare Haltebalken gewährleistet keine gleichmäßige Übergabe, da er zum Verwinden neigt. Er ist außerdem nur dort einsetzbar, wo zwischen Aufnahmestello und Kippunkt und zwischen Kippunkt und Abgabestelle gleiche Entfernungen vorhanden sind. Sie ist deshalb als Nachrüsteinrichtung ungeeignet.Also, the variant described in the other embodiment is *, not applicable. The pivoting on two lever arms retaining bar ensures no uniform transfer, since it tends to twist. He is also only applicable where there are the same distance between Aufnahmestello and Kippunkt and between tipping point and delivery point. It is therefore unsuitable as a retrofit device.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung hat das Ziel, die Übergabe der Fadenscharen von der Schärtrommel zum Kettbaum zu erleichtern, d. h. bei Verbesserung der Arbeitsbedingungen die Einmannbedienung zu gewährleisten und gleichzeitig ein Verwirren der Fäden verhindern.The invention has the aim to facilitate the transfer of the yarn sheets from the warping drum to the warp beam, d. H. to improve the working conditions to ensure one-man operation while preventing tangling of the threads.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Übergabe der Fadenscharen von der Schärtrommcl zum Kettbaum zu schaffen, die funktionssicher arbeitet und an verschiedene Maschinentypen anpassungsfähig ist.The invention has for its object to provide a means for transferring the yarn sheets of Schärtrommcl the warp beam, which works reliable and adaptable to different types of machines.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Haltebalken beidseitig zwangsläufig in den Schienen geführt ist und die Führung darin besteht, daß der an jeder Seite angebrachte Grundkörper beidseitig mit einem Zugmittel verbunden ist, das an allen vier Schienenenden eine Umlenkung besitzt, die gegenüberliegend miteinander gekoppelt sind und von denen einer eine Antriebseinheit zugeordnet ist. Die Ständer der Einrichtung können dabei selbständig stehen oder auf dem Überlaufeinrichtung mit Präparationswalze tragenden Gestelteil oder sinem dafür vorgesehenen Zwischenständer angeordnetAccording to the invention, this object is achieved in that the retaining bar is guided on both sides inevitably in the rails and the leadership is that the attached on each side of the base body is connected on both sides with a traction means which has a deflection at all four rail ends, the opposite coupled together are and one of which is assigned a drive unit. The stand of the device can stand independently or arranged on the overflow device with preparation roller bearing part of the mold or sinem provided for this intermediate stand

Die Schinnen zur Führung des Haltebalkens sind zweckmäßigerweise versteift, z. B durch Winkelschienen und Spannstäbe. Die Grundkörper sind mittels Kugellagern gelagert. Der Haltebalken ist mit mindestens zwei Haken versehen. Das Zugmittel für den Grundkörper und damit den Haltebalken ist z.B. eine Kette, die eine Spanneinrichtung besitzt, aus einem Spanner und einem Halter bestehend, welche an einer Seite jeweils neben dem als Umlenkmittel angebrachten Kettenrad angeordnet ist.The Schinnen to guide the support bar are suitably stiffened, z. B by angle rails and tension rods. The basic bodies are mounted by means of ball bearings. The retaining bar is provided with at least two hooks. The traction means for the main body and thus the holding beam is e.g. a chain having a tensioning device, consisting of a tensioner and a holder, which is arranged on one side in each case next to the sprocket mounted as a deflection.

Die Antriebseinheit kann eine Kurbel sein. Es ist auch möglich, einen Motor zu verwenden.The drive unit may be a crank. It is also possible to use a motor.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung bestehen in der zuverlässigen Arbeitsweise, in ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Maschinentypen und -größen und in. der Erleichterung der Arbeit der Bedienkraft. Sie kann sicher von einer Arbeitskraft betrieben werden.The advantages of the device according to the invention consist in the reliable operation, in their adaptability to different machine types and sizes and in. To facilitate the work of the operator. It can safely be operated by a worker.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachstehend so'l die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment. In the accompanying drawings show:

Fig. 1: eine erste Ausführungsform der EinrichtungFig. 1: a first embodiment of the device

Fig. 2: eino zweite Ausführungsform der EinrichtungFig. 2: eino second embodiment of the device

Fig. 3: eine Einrichtung in Draufsicht3 shows a device in plan view

Fig.4: die Lagerung des Haltebalkens4: the storage of the holding beam

Fig. 5: eine Seitenansicht zu Fig. 45: a side view of FIG. 4

Fig. 6: die Umlenkeinrichtung für das Zugmittel.Fig. 6: the deflection device for the traction means.

Auf die zur Schärmaschine gehörende Schärtrommel 1, die im Maschinengestell 2 gelagert ist, werden beim Schären mehrere Bänder nacheinander, sich gegenseitig überlappend, aufgewickelt. Sie werden vom nicht dargestellten Spulengestell abgezogen. Beim nachfolgenden Prozeß, dem Bäumen, wird die komplette Fadenschar 3 auf einen Kettbaum 4 aufgewickelt. Zu diesem Zweck müssen die Fäden, ohne daß sie sich verwirren, von der Schärseite zur Bäumseito der Maschine gebracht werden. Das übernimmt die erfindungsgemäße Einrichtuni·.On the warper drum belonging to the warping machine 1, which is mounted in the machine frame 2, a plurality of bands are successively, when overlapping, wound up, overlapping each other. They are deducted from the coil frame, not shown. In the subsequent process, the trees, the complete yarn sheet 3 is wound onto a warp beam 4. For this purpose, the threads, without being confused, must be brought from the warping side to the tree side of the machine. This is done by the device according to the invention.

Im ersten Beispiel, das in Fig. 1 dargestellt ist, sind juf einem ZwischenstInder 5 zwei senkrechte Träger 6 angeordnet. Der Zwischenständer 5 ist in diesem Fall an der Maschine vorhanden und trägt Walzen 7. Diese dienen als Führung der Fadenschar 3 und gegebenenfalls zum Aufbringen einer Präparation. Die Träger 6 sind mittels eines Querträgers 8 verbunden. An diesem Querträger sind zwei parallel laufende Leichtprofilschienon 9 mit je zwei Winkelstücken 10 befestigt. Zur Stabilisierung der Schienen 9 sind Winkelschienon 11 aufgeschweißt und zusätzlich Spannstäbe 12 angebracht, die die Durchbiegung der Schienen 9 verhindern.In the first example, which is shown in FIG. 1, two vertical supports 6 are arranged on a spacer 5. The intermediate stand 5 is present in this case on the machine and carries rollers 7. These serve as a guide of the yarn sheet 3 and optionally for applying a preparation. The carriers 6 are connected by means of a cross member 8. At this cross member two parallel running Leichtprofilschienon 9 are fixed with two elbows 10. To stabilize the rails 9 Winkelschienon 11 are welded and in addition tie rods 12 are mounted, which prevent the deflection of the rails 9.

Das eigentliche Übergabeelement der Einrichtung ist ein Haltebalken 13, der zwischen den Sch ionen 9 die Maschine überspannt. Er kann ein U-Leichtprofil sein. Für das Einhängen der Fadenscharen 3 ist der Haltebalken 13 mit mindestens zwei Haken 14 versehen. In diesem Fall werden die Fadenscharen 3 wie üblich auf einen Stab aufgeschoben und mit diesem in die Haken 14 eingehängt. Es ist aber auch möglich, die Zahl der Haken 14 zu vergrößern und diese in regelmäßigen Abständen anzuordnen, um darin die durch Knoten zusammengehaltenen Fadenscharen 3 einzeln oder gruppenweise nebeneinander einzuhängen. Der Haltebalken 13 endet auf beiden Seiten in einem Grundkörper 15, der in Form eines Wagenkörpers mittels Kugellagern 16 auf jeder Schiene 9 beweglich gelagert ist. Diese Lagerung ist aus Fig.4 und Fig. 5 ersichtlich. An jedem Grundkörper 15 sind jeweils 4 Kugellager 16 vorhanden, die auf Kerbstifte 17 aufgeklebt sind. Am Stahlkörper 18 des Grundkörpers 15 ist mittels Schrauben 19 und Scheiben 20 der Haltebalken 13 befestigt. Dieser Stahlkörper 18 ist außerdem an der Vorder-und Rückseite des in der Schiene 9 befindlichen Teiles über Laschen 21 mit einer Kette 22 verbunden, die parallel zu den Schienen 9 läuft und an jedem Ende der Schiene 9 in Umlenkvorrichtung 23 umgelenkt wird. Zu dieser Umlenkvorrichtung 23, die in Fig.6 näher dargestellt ist, gehört je ein Kettenrad 24, das in einem auf Haltern 25 befestigten Lager 26 gelagert ist. Die nötige Kettenspan; ung ist regulierbar, die Mittel dazu sind ebenfalls aus Fig.6 ersichtlich. Einmal '>ann das durch Verschieben der Halter 25 an den Schraubstellen 27 erfolgen und zum anderen kann der Druck eines Spaniers 28 auf dio Kette 22 mittels Schrauben 23 verstellt werden. Auf der Schärseite der Maschine sind die Kettenräder 24 durch eine Welle 30 miteinander verbunden. Dadurch wird der Synchronlauf gewährleistet und damit eine gleichmäßige Übergabe der Fadenscharen 3. Diese Welle 30 ist hauptsächlich in Fig. 3 zu sehen. In Fig. 3 ist auch die an der Bäumseite der Maschin ι angeordnete Antriebseinheit 31 angedeutet, die zur Bewegung der Kette 22 in beide Richtungen benötigt wird. Dieser Antrieb 31 kann rein mechanisch sein. In diesem Fall ist auf der Bäumseite eine Kurbel angeordnet, über welche die Kettenräder 24 betrieben werden. Es ist aber ebenso möglich, an dieser Stelle einen Motor anzuordnen, dann befindet sich auf der Schärsuite ein Taster. In diesem Fall sind Maßnahmen einzuleiten, die eine Überlastung des Motors ausschließen. Es ist z. B. sinnvoll, entlang einer Schiene 9 mehrere Mikroschalter anzuordnen, die gezielt in Stufen den Kriechgang-rückwärts der Schärtrommel 1 betätigen. Es ist aber auch möglich, einen inkrementalen rotatorischen Geber anzubringen, der über eine Mikrorechnersteuerung den Antriebsmotor gezielt regelt. Als dritte Möglichkeit kann ein Gleichstrommotor eingesetzt werden, der über eine Mikrorechnersteuerung die Anlaufzeit regelt. Diese Möglichkeiten der Unterstützung der Fadenübergabe sind nicht näher dargestellt. Sie sind nur notwendig, wenn die Länge der zu übergebenden Fadenschar 3 nicht ausreichend ist. Als Variante zu den Haken 14 können auch Klemmleisten oder ähnliche Elemente zum Einsatz kommen.The actual transfer element of the device is a holding bar 13 which spans the machine between the Sch 9. It can be a U-light profile. For attaching the yarn sheets 3, the holding bar 13 is provided with at least two hooks 14. In this case, the yarn sheets 3 are pushed as usual on a rod and hooked with this in the hook 14. However, it is also possible to increase the number of hooks 14 and to arrange them at regular intervals in order to hook the bundles of threads 3 held together by knots individually or in groups next to one another. The support bar 13 ends on both sides in a base body 15 which is mounted in the form of a car body by means of ball bearings 16 on each rail 9 movable. This storage is shown in Fig.4 and Fig.5. On each base body 15 each 4 ball bearings 16 are present, which are glued to grooved pins 17. On the steel body 18 of the base body 15, the holding bar 13 is fastened by means of screws 19 and washers 20. This steel body 18 is also connected at the front and back of the part located in the rail 9 via tabs 21 with a chain 22 which runs parallel to the rails 9 and is deflected at each end of the rail 9 in deflection device 23. To this deflecting device 23, which is shown in more detail in Figure 6, each includes a sprocket 24 which is mounted in a mounted on holders 25 bearing 26. The necessary chain chip; ung is adjustable, the means are also shown in Figure 6. Once '> ann can be done by moving the holder 25 at the screw 27 and on the other hand, the pressure of a Spaniards 28 can be adjusted to dio chain 22 by means of screws 23. On the sheering side of the machine, the sprockets 24 are connected by a shaft 30. This ensures synchronous operation and thus a uniform transfer of the yarn sheets 3. This shaft 30 can be seen mainly in FIG. In Fig. 3, the ι arranged on the Bäumseite Maschin the drive unit 31 is indicated, which is needed for moving the chain 22 in both directions. This drive 31 may be purely mechanical. In this case, a crank is arranged on the tree side, over which the sprockets 24 are operated. But it is also possible to arrange a motor at this point, then there is a button on the Schärsuite. In this case, measures must be taken to prevent overloading the engine. It is Z. For example, it is useful to arrange several microswitches along a rail 9, which selectively actuate the creep-reverse of the warping drum 1 in stages. But it is also possible to attach an incremental rotary encoder that controls the drive motor via a microcomputer control. As a third possibility, a DC motor can be used, which regulates the startup time via a microcomputer control. These possibilities of supporting the thread transfer are not shown in detail. They are only necessary if the length of the yarn sheet 3 to be transferred is not sufficient. As a variant of the hook 14 and terminal strips or similar elements can be used.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:The operation of the device is the following:

Nach Beendigung des üblichen Schärvorganges werden die abgelmoteten Fadenenden entweder direkt in die Haken 14 des Haltebalkens 13 eingehangen oder es wird wie beim Handbetrieb ein Stab durch die Knotenenden geschoben und dieser in die Haken eingehängt. Bei der manuellen Variante begibt sich die Schärerin zur Bäumseite und bewegt den Haltebalken 13 mittels Kurbel von der Schärseite zur Bäumseite. Bei der motorisierten Variante dagegen genügt die Betätigung des auf der Schärseite angebrachten Tasters zur Bewegung des Haltebalkens 13 in die gewünschte Richtung. Inzwischen kann sich die Schärerin ebenfalls zur Bäumseite begeben, wo sie in jedem Fall bei Erreichen der Endstellung die Fadenscharen 3 mit ihren abgeknoteten Enden in den Kettbaum 4 einhängt. Danach wird der Haltebalken 13 wieder zur Schärerin zurückbewegtAfter completion of the usual Schärvorganges the abgeschmoteten thread ends are either hooked directly into the hooks 14 of the support bar 13 or it is pushed as in manual mode, a rod through the node ends and hooked into the hooks. In the manual variant, the Schärerin goes to Bäumseite and moves the holding bar 13 by means of crank from the side of the warping to Bäumseite. In the motorized variant, however, the actuation of the mounted on the side of the scraper switch is sufficient to move the support bar 13 in the desired direction. Meanwhile, the Schärerin can also go to Bäumseite, where she hangs in each case on reaching the end position the yarn sheets 3 with their knotted ends in the warp beam 4. Thereafter, the holding bar 13 is moved back to Schärerin again

Die beschriebene Einrichtung ist variabel einsetzbar, weil sie an viele Maschinentypen anpaßbar ist. Es ist lediglich zu beachten, daß bei einer Einhängehöhe von etwa 1800 mm die Position der Einhängehaken 14 über der Einhängeleiste der Schärtrommel 1 liet. Ebenso muß die Höhe des Haltebalkens 13 auf der Bäumseite erreichbar sein, d. h., daß die Fadenenden problemlos aus den Haken 14 genommen werden und in den Bohrungen de3 Kettbaumes 4 befestigt werden können. The device described can be used variably because it can be adapted to many machine types. It is only to be noted that at a suspension height of about 1800 mm, the position of the hooks 14 liet above the suspension bar of the warping drum 1. Likewise, the height of the holding beam 13 must be reachable on the Bäumseite, d. h., That the thread ends are easily removed from the hooks 14 and can be fixed in the holes de3 warp beam 4.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Übergabe von Fadenscharen an Schärmaschinen, insbesondere an Konusschärmaschinen von der Schärtrommel zum Kettbaum, welche auf Ständern zwischen den beiden Maschinenteilen angeordnet und zwischen Schienen geführt ist und die Form eines Haltebalkens besitzt, gekennzeichnet dadurch, daß der Haltebalken (13) beidseitig zwangsläufig in den Schienen (9) geführt ist und die Führung darin besteht, daß der an jeder Seite des Haltebalkens (13) angebrachte Grundkörper (15) beidseitig mit einem Zugmittel (22) verbunden ist, das an allen vier Schienenenden eine Umlenkung besitzt, die gegenüberliegend miteinander gekoppelt sind und von denen einer ein Antrieb (31) zugeordnet ist.1. A device for transferring yarn sheets of warping machines, in particular on cone warping of the warping drum to the warp beam, which is arranged on stands between the two machine parts and guided between rails and has the shape of a holding beam, characterized in that the retaining bar (13) on both sides inevitably is guided in the rails (9) and the guide is that the attached to each side of the support bar (13) base body (15) is connected on both sides with a traction means (22) having at all four rail ends a deflection, the opposite are coupled together and one of which is associated with a drive (31). 2. Einrichtung gemüR Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Träger (6) auf dem die Überlaufwalzeneinricntung mit Präparationswalze tragenden Gestellteil (2) oder Zwischenständer (5) angeordnet sind.2. Device ACCORDING to claim 1, characterized in that the carrier (6) on which the Überlaufwalzeneinricntung bearing with preparation roller frame part (2) or intermediate stand (5) are arranged. 3. Einrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Schienen (9) mittels Winkelschienen (11) und Spannstäben (12) versteift sind.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the rails (9) by means of angle rails (11) and tie rods (12) are stiffened. 4. Einrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Grundkörper (15) mittels Kugellagern (16) gelagert sind und der verbindende Haltebalken (13) mit mindestens zwei Haken (14) versehen ist.4. Device according to claim 1 to 3, characterized in that the base body (15) by means of ball bearings (16) are mounted and the connecting holding beam (13) with at least two hooks (14) is provided. 5. Einrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Zugmittel eine Kette (22) ist, die eine Spanneinrichtung besitzt, die aus einem Spanner (28) und einem Halter (25) besteht, die an einer Seite jeweils neben dem als Umlenkmittel angebrachten Kettenrad (24) angeordnet sind.5. A device according to claim 1, characterized in that the traction means is a chain (22) having a clamping device consisting of a tensioner (28) and a holder (25) attached to one side in each case in addition to the deflection means Sprocket (24) are arranged. 6. Einrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Antriebseinheit (31) eine Kurbel oder ein Motor ist.6. Device according to claim 1, characterized in that the drive unit (31) is a crank or a motor.
DD31134887A 1987-12-24 1987-12-24 DEVICE FOR TRANSFERRING THREADS TO SHOWER MACHINES DD267274A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31134887A DD267274A1 (en) 1987-12-24 1987-12-24 DEVICE FOR TRANSFERRING THREADS TO SHOWER MACHINES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31134887A DD267274A1 (en) 1987-12-24 1987-12-24 DEVICE FOR TRANSFERRING THREADS TO SHOWER MACHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267274A1 true DD267274A1 (en) 1989-04-26

Family

ID=5595823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31134887A DD267274A1 (en) 1987-12-24 1987-12-24 DEVICE FOR TRANSFERRING THREADS TO SHOWER MACHINES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD267274A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106498590A (en) * 2015-09-08 2017-03-15 卡尔迈耶纺织机械制造有限公司 The beaming device of warping apparatus and warping apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106498590A (en) * 2015-09-08 2017-03-15 卡尔迈耶纺织机械制造有限公司 The beaming device of warping apparatus and warping apparatus
EP3141641A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-15 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Rewinding device of a yarn sheet in a warping device and warping device
CN106498590B (en) * 2015-09-08 2019-04-02 卡尔迈耶纺织机械制造有限公司 The beaming device and warping apparatus of warping apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104298B1 (en) Device for the logistic operation of textile machines
DE3209164A1 (en) WIRE SAW
DE2909121C2 (en) Input device for laundry items on a mangle
DE3733692C2 (en)
DE3535672C1 (en) Flat knitting machine with slide arrangement that can be moved into a maintenance position
EP0481323B1 (en) Method for feeding a production machine with a precision centering and apparatus therefor
CH689920A5 (en) Device for unlocking and supplying a cheese-producing machine.
DE19701415C1 (en) Apparatus to spread and mangle tubular knit goods
EP0625604B1 (en) Work frame guiding and driving for embroidery machines
DE3218544A1 (en) DEVICE FOR HANGING AND UNHANGING MATERIAL CARRIERS
DD267274A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING THREADS TO SHOWER MACHINES
DE4115059C2 (en) Device for delimiting the thread balloons on a creel
DE2534364C2 (en)
DE4001740C2 (en) Device for laying out a web
DE3924095C2 (en)
EP0841278B1 (en) Bobbin changing- and transport arrangement
DE3034993A1 (en) THREAD FEEDER FOR ROUND KNITTING MACHINES
DE3215700A1 (en) Manipulating device, in particular for fitting, unloading and transporting workpieces
DE3213203A1 (en) Winding machine for the winding and/or unwinding of material guided in web form
DE4033977C2 (en) Tensioning device for warp threads
DE3100880C2 (en) Bobbin creels for warping or warping machines
DE2438607A1 (en) Adjustable stacker layboy - comprises sheet transfer facility, a frame and conveyor between take-up, take-off machines
DE102004017428B4 (en) Device for deflecting single tracks
DE3828252A1 (en) SLEEVE TRANSPORT DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
DE4421916A1 (en) Bobbin-changing device

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee