DD266654A5 - Optische abtastvorrichtung - Google Patents

Optische abtastvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD266654A5
DD266654A5 DD31112887A DD31112887A DD266654A5 DD 266654 A5 DD266654 A5 DD 266654A5 DD 31112887 A DD31112887 A DD 31112887A DD 31112887 A DD31112887 A DD 31112887A DD 266654 A5 DD266654 A5 DD 266654A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mirror
mirrors
axis
pupil
rotation
Prior art date
Application number
DD31112887A
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Carlsson
Original Assignee
Sarastro Ab,Sw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarastro Ab,Sw filed Critical Sarastro Ab,Sw
Publication of DD266654A5 publication Critical patent/DD266654A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine optische Abtastvorrichtung umfasst zwei Spiegel, die bei der Beleuchtung eines Gegenstandes oder der Detektierung von Lichtstrahlen zusammenwirken, die von dem Gegenstand reflektiert oder emittiert werden. Ein Spiegel ist in der Naehe der Pupille des Geraetes positioniert und der andere der beiden Spiegel ist an einer Stelle zur Ausrichtung des uebertragenen Lichtes auf den zuerst erwaehnten Spiegel oder an einer Stelle zum Empfang des direkten Lichtes angeordnet, das von dem zuerst erwaehnten Spiegel reflektiert oder emittiert wird. Die Anordnung kann die Form einer Abtastvorrichtung aufweisen, wobei in diesem Fall der zuerst erwaehnte Spiegel um eine Achse rotiert, welche senkrecht zu der Symmetrieachse des Geraetes ist, und der andere der Spiegel ist so angeordnet, dass er um eine Achse rotiert, welche senkrecht zu der zuerst erwaehnten Achse verlaeuft. Der Abstand zwischen den beiden sich gegenseitig schneidenden Achsen ist gleich dem mittleren Abstand zwischen den Zentren der entsprechenden Spiegel. Der zuerst erwaehnte Spiegel bewegt sich bei einer Frequenz innerhalb des Bereiches von 25 bis 50 Hz, waehrend sich der andere Spiegel bei einer Frequenz innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 0,3 Hz bewegt.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verwendunp In einem optischen Gerät; sie enthält zwei Spiegel, die in der Weise zusammenwirken, daß sie einen Gegenstand beleuchten und/oder Lichtstrahlen nachweise·), oie /on dem Gegenstand reflektiert oder emittiert werden. Einer der beiden Spiegel ist entwedor in der Nähe der Eingangspupille ues Gerätes in der Nähe der Ausgangspupille desselben angeordnet.
Charakteristik dos bekannten Standes der Technik
Nach dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, die es ermöglichen, daß ein Strahlenbündel parallel Lichtstrahlen in zwei gegenseitig unterschiedliche Richtungen bei der kleinstmöglichen translatorischen BowoguPfi der Strahlen abgelenkt wird, wenn das Strahlenbündel durch eine Pupille hindurchgelassen wird, deren Durchmesser unwesentlich größer als der Durchmesser des Lichtbündels ist.
Ein solches bekanntes Verfahren schließt die Verwendung eines einzelnen Spiegels ein, welcher um einen Punkt in der Ebene der Pupille gedreht werden kann, Es wurde als schwierig befunden, eine solche Anordnung in der Praxis mechanisch aufzubauen. Außerdem ist en gegenwärtig nicht möglich, eine derartige Anordnung aus Standardkomponenten aufzubauen. Ein anderes bekanntes Verfahren schließt die Verwendung von zwei Spiegeln ein, und zwar ein Spiegel, welcher sich in der Ebene der Pupille. lefindet, und ein Spiegel, der in einem Abstand davon angeordnet ist. Die Ebene der Pupille wird auf dem Spiogel nachgrl··" Jet, dor von der Pupille entfernt ist, und zwar mit Hilfe eines telezentrischen Linsensystems. Es wurde auch festgestellt, daß dieses Systom in der Praxis mit Nachte ^n behaftet ist, da das Linsensystem eine nohe Qualität aufweisen und in einem weiten Bereich der öffnungsoinstellungen funktionieren muß. Das bewirkt, daß das System kompliziert und teuer ist und auch zu einem voluminösen System führt, welches viel Platz erforderlich macht. Außerdem ist es zweifelhaft, daß oin solches System aus Standardkomponenten aufgebaut werden kan'.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile weitgehend zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Abtastvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
'Die Aufgabe w,. d dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen der Rotationsachse des zweiten Spiegels und der optischen Symmetrieachse im wesentlichen gleich dem mittleren Achsabstand zwischen den beiden Spiegeln Ist, und daß sich die beiden Rotationsachsen im wesentlichen kreuzen. Dabei ist ea vorteilhaft, daß der erste Spiegel in der Weise angeordnet ist, daß er schwingt oder sich bei einer relativ hohen Frequenz in der Größenordnung von 1 bis 1000Hz, vorzugsweise 25 bis 50Hz dreht.
Der zweite Spiegel ist hingegen so angeordnet, daß er bei einer relativ geringen Frequenz in der Größenoidnung von 0,01 bis 10Hz, vorzugsweise 0,1 bis 0,3Hz, schwingt.
In Übereinstimmung mit dem Konzept der vorliegenden Erfindung wird der verbleibende Spiegel der genannten beiden Spiegel der optischen Anordnung so positioniert, daß ein übertragenes Lichtbündel direkt auf dun zuerst erwähnten Spiegel reflektiert wird, der in der Pupille des Gerätes angeordnet ist oder derart, daß die Lichtstrahlen direkt empfangen werden, welche durch oder von dem genannten, zuerst erwähnten, Spiegel ref.oktiert werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung let daher aus zwei Spiegeln aufgebaut, welche mit Hilfe von Standardkomponenten bewegt werden können. Ein erster dieser Spiegel ist in der Ebene der Pupille angeordnet, während sich der zweite Spiegel in einem Abstand von diesem befindet, obwohl dieser so dicht an der Pupillenebene llogt, wie es der mechanische Aufbau der Anordnung erlaubt.
Der zweite SpIe^ el bewegt sich in der Woiso, welche die „!. tümllche" Position des Spiegels wesentlich kompensiert, Die Wirkung der prinzipiell irrtümlichen Position des Spiegels kann durch eine geeignete Auswahl der Achse, um welche sich der Spiegel dreht, minimiert werden.
Die erflndungsgemälJo Anordnung bietet eine einfache Lösung zu den oben gonanmon Problemen, da die Anordnung mit relativ geringen Kosten leicht aufgebaut werden kann, nur einen kleinen Raum erfordort und frei von optischen Wiedergabefehlern ist.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die b( !gefügte Zeichnung Im DMaII näher beschrieben, wobei deren einzige Figur eine Abtasteinrichtung wiedergibt, die in Übereinstimmung mit der Erfindung aufgebaut Ist und die für die Verwendung in einem Mikroskop geeignet ist.
Die wieclergogobüfie Anordnung umfaßt einen ersten Spiegel 11, welcher in dor Nähe der Pupille eines Mikroskops positioniert Ist, d. h. oberhalb dos Okulnrs, und welcher um eine Achso 13 bewegt worden kann, welche sich im wesentlichen in rechton Winkeln zu der optischen Symmetrieachse 15 des Gerätes erstreckt und außerdem einen zweiten Spiegel 12 umfaßt, welcher so positioniert ist, daß er ein übertragenes Lfchtbündel direkt auf den ersten Spiegel 11 richtet und direkt Lichtstrahlen empfängt, weiche du rch den genannton orsten Spiegeln reflektiert oder von diesem emittiert werden, wobei dlesor zweite Spiegel für die Bewegung um eine Achse 14 angeordnet ist, welche sich im wesentlichen in rechten Winkeln zu der Rotationsachse 13 des ersten Spiegels 11 erstreckt. Die beiden Spiegel und ihre entsprechenden Rotationsachsen sind zueinander so positioniert, daß der Abstand R zwischen der Rotationsachse des zweiten (verbleibenden) Spiegels 12 und der optischen Symmetrieachse 16 im wesentlichen gleich dem mittleren Mittenabstand zwischen den beiden Spiegeln ist. Die Rotationsachsen sollten sich im wesentlichen auch kreuzen, wodurch beabsichtigt Ist, daß sich die Achsen ontweder wirklich miteinander kreuzen oder In anderen Fällen dicht aneinander verlaufen
Eine Anordnung nach der Erfindung kann dazu benutzt werden, einen Gegenstand an einen oder mehreren Punkten auf doren
Oberfläche des Gegenstandes zu detektieren. Die Selektion des Punktes (Punkte) auf dem Gegenstand wird durch das Mittel der programmierten Drehung der entsprechenden Spiegel um ihre Achsen bewirkt. Der erste Spiegel 11 dreht sich schnell und kann von einem Gleichstrommotor angetrieben werden, wobei oino kontinuierliche Drehung des Spiegels erreicht wird, und die Winkelposition des Spiegels wird mit Hilfe eines rotierenden Dekoders bestimmt. Der Spiegel 11 kann alternativ mittels einer galvanometrisch beweglichen Spule angerieben werden, wodurch eine oszillatorische Bewegung hervorgerufen wird.
Der zweite Spiegel 12 (langsam drehend) wird in herkömmlicher Weise von einem Schrittmotor oder einer galvanometrischen sich bewegenden Spule angetrieben.
Praktische Experimente haben gezeigt, daß der erste Spiegel 11 vorzugsweise gedreht oder bei einer Frequenz von 1 bis 100 Hz, vorzugsweise innerhalb eines Frequenzbereiches von 25 bis 60Hz in Schwingung versetzt wird, während der zweite Spiegel 12 vorzugsweise bei einer Frequenz in der Größe von 0,01 bis 10Hz, vorzugsweise innerhalb eines Frequenzbereiches son 0,1 bis 0,3 Hz, in Schwingung versetzt wird.
Um eine maximale Beleuchtung eines Gegenstandes zu erreichen, wird lYi geeigneter Welse ein Laserstrahl verwendet, der einen Durchmesser aufweist, der gleich der Pupille des Mikroskops ist, wobei der Laserstrahl mit einer guten Approximation auf die Pupille gerichtet wir 1, unabhängig von den Positionen der oszillierenden Spiegol, Dies Ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Wie in der Zeichnung angegeben, ist ein Laserstrahl, der von einer Laserquelle 18 angegeben wird, auf den Spiegel 12 gerichwt und wird dadurch auf don Spiegel 11 abgelenkt, welcher die Lichtstrahlen wiederum durch die Mikroskopoptik und auf einen Gegenstand reflektiert. Die Lichtstrahlen, die von dem Gegenstand reflektiert worden, werden dann entlang derselben Bahn und uuf einen halbtransparenten Spiogei 16 reflektiert, welcher die Strahlen auf eine Ablenkvorrichtung 17 zur Auswertung reflektiert.
Die Anordnung kann auch zum Auswerten dor Lichtstrahlen verwendet werden, die von der Oberfläche des Gegenstandes durch das Mikroskop und auf den Spiegel 11 und den Spiegel 12 und von dort nuf einen Detektor emittiert werden. Die Laserquelle 18 ist in diesem letzteren Fall nicht erforderlieh.
Um irgendwelche Mißverständnisse zu vermelden, wird hervorgehoben, daß die Achsen 13 und 14, auf die im Vorangegangenen Bozug genommen wird, „fühlbare" Achsen sein können, d.h. die Achsen entsprechen in der Realität mechanischen/elektrischen Anordnungen oder Einrichtungen, welche die vorgenannten Bewegungsformen entsprechenden Spiegeln mitteilen.

Claims (2)

1. Optische Abtastvorrichtung, die für die Verwendung bei optischen Geräten bestimmt und gekennzeichnet ist durch erste und zweite Spiegel, von denen sich der erste der genannten Spiegel entweder in der Eingangspupille oder der Ausgangspupille des optischen Gerätes befindet und derart angeordnet ist, daß dieser sich um eine Achse bewegt, welche sich im wesentlichen in rechten Winkeln zur Symmetrieachse des Gerätes befindet, und von welchen Spiegeln der zweite Spiegel so angeordnet ist, daß sich dieser um eine Achse bewegt, welche sich im wesentlichen in rechten Winkein zu der Rotationsachse des ersten Spiegels befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstund (R) zwischen der Rotationsachse (14) des zweiten Spiegels (12) und der optischen Symmetrieachse (15) im wesentlichen gleich dem mittleren Achsabstand zwischen den beiden Spiegeln ist, und daß sich die beiden Rotationsachsen (13; 14) im wesentlichen kreuzen.
2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spiegel (11) angeordnet ist, um zu schwingen oder sich bei einer relativ hohen Frequenz in der Größenordnung von 1 bis 1000 Hz, vorzugsweise 25 bis 50Hz, zu drehen und daß der zweite Spiegel (12) so angeordnet ist, daß er bei jiner relativ geringen Frequenz in der Größenordnung von 0,01 bis 10Hz, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Hz, schwingt.
DD31112887A 1986-12-29 1987-12-23 Optische abtastvorrichtung DD266654A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8605575A SE460565B (sv) 1986-12-29 1986-12-29 Svepanordning foer ett optiskt instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266654A5 true DD266654A5 (de) 1989-04-05

Family

ID=20366762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31112887A DD266654A5 (de) 1986-12-29 1987-12-23 Optische abtastvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0273887A3 (de)
JP (1) JPS63169612A (de)
DD (1) DD266654A5 (de)
SE (1) SE460565B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103298A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-13 Heidelberg Engineering Optisch Vorrichtung zur abbildung eines objektes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8817672D0 (en) * 1988-07-25 1988-09-01 Sira Ltd Optical apparatus
DE58908828D1 (de) * 1988-08-30 1995-02-09 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur zweidimensionalen Abtastung einer Oberfläche.
FR2643472A1 (fr) * 1989-02-20 1990-08-24 Rouille Philippe Systeme de generation et de projection laser en ecriture et graphisme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460880A (en) * 1964-12-18 1969-08-12 Beckman Instruments Inc Point illumination and scanning mechanism for microscopes
JPS55131728A (en) * 1979-03-30 1980-10-13 Agency Of Ind Science & Technol Optical scanning device
US4387952A (en) * 1981-03-27 1983-06-14 Spectra-Physics, Inc. Single axis beam scanner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103298A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-13 Heidelberg Engineering Optisch Vorrichtung zur abbildung eines objektes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0273887A2 (de) 1988-07-06
SE460565B (sv) 1989-10-23
JPS63169612A (ja) 1988-07-13
SE8605575L (sv) 1988-06-30
SE8605575D0 (sv) 1986-12-29
EP0273887A3 (de) 1990-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686861T2 (de) System und verfahren zur illumination von objekten fuer visionsvorrichtungen.
DE69132853T2 (de) Dreidimensionales Messinstrument
DE202018006300U1 (de) Laserabtastvorrichtung, Laserradarsatz und Abtastverfahren des Laserradarsatzes
DE3309584A1 (de) Optisches inspektionssystem
DE3123703A1 (de) Optisches messsystem mit einer fotodetektoranordnung
DE4212404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Form eines langgestreckten Bauteils
DE2242522B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen der einzelnen faeden eines multifilen garnes
EP0152894B1 (de) Anordnung zur optischen Erfassung räumlicher Unebenheiten in der Struktur eines zu untersuchenden Objekts
DE69108321T2 (de) Hilfsvorrichtung zum manuellen Auflegen von Verbundwerkstoffteilen.
DE202016005126U1 (de) Optische Vorrichtung
DE102018204940B4 (de) Optisches System mit verkippter Beleuchtungsebene und Verfahren zum Beleuchten eines Probenvolumens in einem optischen System mit verkippter Beleuchtungsebene
DE4003699C2 (de)
DE102008010407B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Projizieren einer optischen Projektion auf eine Projektionsfläche
DE4113279C2 (de) Konfokales optisches Rastermikroskop
DE19632829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Linsenparametern
DD266654A5 (de) Optische abtastvorrichtung
DE19633686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten von Gegenständen und/oder deren zeitlicher Änderung
DE10013299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung pixelorientierter photosensitiver Elemente
DE4012513A1 (de) Augenfunduskamera der stereo-art
DE102017211680A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur Positionierung, Fokussierung und Beleuchtung
DE2613594B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der begrenzung des von einem kraftfahrzeug-scheinwerfer ausgestrahlten lichtbuendels
DE3912421C2 (de) Augenhintergrundkamera
DE3435559A1 (de) Ultraschallmikroskop
DE3751148T2 (de) Vorrichtung zur relativen erhöhung der tiefenschärfe und verbesserung des auflösungsvermögens bei vergrössernden systemen, insbesondere für mikroskope.
DE4311726C2 (de) Verfahren und Vorrichtun zur Erweiterung des Meßbereichs bei Nomarski-Mikroskopen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee