DD264977A1 - PRECISION probe - Google Patents

PRECISION probe Download PDF

Info

Publication number
DD264977A1
DD264977A1 DD30934987A DD30934987A DD264977A1 DD 264977 A1 DD264977 A1 DD 264977A1 DD 30934987 A DD30934987 A DD 30934987A DD 30934987 A DD30934987 A DD 30934987A DD 264977 A1 DD264977 A1 DD 264977A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
probe
measuring
anvil
shoe
adjusting bolt
Prior art date
Application number
DD30934987A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Frenzel
Original Assignee
Leipzig Werkstoffpruefmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Werkstoffpruefmasch filed Critical Leipzig Werkstoffpruefmasch
Priority to DD30934987A priority Critical patent/DD264977A1/en
Publication of DD264977A1 publication Critical patent/DD264977A1/en

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Praezisions-Messfuehler zum Messen und Pruefen der Aussendurchmesser groesserer feinstbearbeiteter rotationssymmetrischer Koerper ohne subjektive Beeinflussung des Messergebnisses. Erfindungsgemaess stehen sich in einem buegelfoermigen Gehaeuse ein Amboss mit Zweipunktanlage und ein Messtaster in einer Achsflucht gegenueber. Im Scheitelpunkt des Buegels ist vertikal verschiebbar ein Stellbolzen mit einem Auflageschuh angeordnet. Auflageschuh, Anlageschuh des Ambosses und Messtaster bilden in Messausgangsstellung ein rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck. Der Stellbolzen ist sowohl mit einem axial verschiebbaren Ambossbolzen als auch mit einer den Messtaster tragenden axial verschiebbaren Messhuelse kinematisch derart verbunden, dass Auflageschuh, Anlageschuh und Messtaster in jeder Vertikalstellung des Stellbolzens den gleichen Abstand zum Mittelpunkt des Umkreises des rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecks haben. Fig. 1Precision measuring sensor for measuring and checking the outer diameter of larger precision-machined rotationally symmetrical bodies without any subjective influence on the measurement result. According to the invention, an anvil with a two-point system and a probe in an axis flight face one another in a bucket-shaped housing. At the apex of the bow is vertically displaceable an adjusting bolt arranged with a support shoe. Support shoe, anvil attachment shoe and probe form a right-angled isosceles triangle in the measurement starting position. The adjusting bolt is kinematically connected both to an axially displaceable anvil bolt and to an axially movable measuring sleeve carrying the measuring probe such that the support shoe, contact shoe and measuring probe are at the same distance from the center of the circumference of the right-angled isosceles triangle in each vertical position of the adjusting bolt. Fig. 1

Description

Titel der Erfindung Prözieione-Meßf ühlerTitle of the invention Prözieione measuring probe

Anwendungegebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Anwendung dor Erfindung erstreckt eich auf eine Vorrich* tung zum Messen und Prüfen der AuBendurchmeseer rotationssymmetrischer Körper« Ale spezielles Anwendungsgebiet kommt die Messung insbesondere größerer Durchmesser von feinstbearbeiteten Teilen in voreingestellten engen Meßbereichen in Betracht»The application of the invention extends to a device for measuring and testing the external dimensions of rotationally symmetrical bodies. A special field of application is the measurement of particularly larger diameters of precision-machined parts in preset narrow measuring ranges.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

In der Praxis xst es üblich, die Durchmesser rotat.'.onssymmetrischer Körper mit Hilfe von Meßschiebern oder Meßschrauben zu messen» Aue Niteche/Trumpolds Einführung in die Längenmeßtechnik, 9· Aufl., Leipzig, Fachbuchverlag, 1977, S, 65 f. 1st auch ein Feinzeiger mit der Bezeichnung "Paseameter" bekannt* Bei all diesen Meßmitteln tritt als nachteilig in Erscheinung, daß das Meßergebnis durch subjektive Einflüsse verfälscht werden kann. Diese mögliche Meßungenauigkeit ist ursächlich auf die Notwendigkeit einer exakten Positionierung des Meßmittels zum Meßobjekt zurückzuführen! die einander gegenüberliegenden Meßflächon müosen rechtwinklig (Abbesches Prinzip) zur Mittelachse des Meßobjekts angelegt werden* Anderenfalls entstehen speziell bei Feinmessungen im Mikrometerberoich Meßfehler,In practice, it is customary to measure the diameters of rotationally symmetric bodies with the help of calipers or micrometers. "Aue Niteche / Trumpolds Introduction to Length Measuring Technique, 9 · Aufl., Leipzig, Fachbuchverlag, 1977, p. 65 f. Is also a dial indicator with the name "Paseameter" known * In all these measuring means occurs as a disadvantage in appearance that the measurement result can be falsified by subjective influences. This possible measurement inaccuracy is due to the need for an exact positioning of the measuring means to the object to be measured! the opposite Meßflächon must be applied at right angles (Abbe's principle) to the center axis of the DUT * Otherwise arise especially in fine measurements in micrometer oversight measurement errors,

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist ein Präzisions-Meßfühler, der unter Ausschluß subjektiver Einflösse die schnelle und hochgenaue Messung oder Prüfung der Durchmesser falnetbeerbeiteter Teile gestattet»The aim of the invention is a precision sensor, which allows the rapid and highly accurate measurement or testing of the diameter of falnetbeerbeiteter parts excluding subjective influences »

- 2 Darlegung dee Wesens der Erfindung- 2 Presentation of the essence of the invention

Oer Erfindung liept die technische Aufgabe zugrundoj singn Präzieione-Meßfühler zum Messen und Prüfen der Durchmesser ro tatloneeymmetriecher Körper zu schaffen, bei dem sich ein exaktes manuelles Positionieren des Meßmittels auf dem Meßobjekt erübrigt« wobei trotzdem das Abbesche Prinzip eingehalten wird«The invention is based on the technical problem of providing a precision probe for measuring and checking the diametrically symmetrical body in which precise manual positioning of the measuring device on the test object is not required, whereby the Abbe's principle is nevertheless adhered to.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, öaü im Scheitelpunkt eines bügelförmlgen Gehäuses ein Stellbolzen vertikal beweglich gelagert ist, dessen unteres, dem Bügelinneren zugewandtes Ende einen Auflageechuh trägt* Der Stcllbolzen steht mit einem Axlal-Veretelltrieb in Wirkverbindung· Nahe dem einen freien Ende dee bügeiförmigen Gehäuaes let axialverschiebbar ein Amboßbolzen angeordnet, dessen dem Bügelinneren zugewandtes Ende einen Anlageechuh mit xwei im gleichen Abstand von der Achse des Amboßbolzene lateral zur Bügelebene dee Gehäuses in einer Richtung liegenden Anlageelementen trägt« In dem anderen freien Ende des Gehäuses ist eine Meßhülee axialvorschlebbor untergebracht, deren dem Bügelinneren zugewandte© Ende einen in der Meßhülee längsbeweglichen Meßtaeter trägt· Amboßbolzen und Meßhülee sind derart n'igeordnet, daß Ihre Achsen mlt_ einander fluchten* Die Achse dee Stellbolzene steht rechtwinklig zur gemeinsamen Achse von Amboßbolzen und Meßhülee· Alle drei Achsen schneiden eich im Mittelpunkt dee Umkreises eines von Auflageechuh, Anlageechuh und Meßtaeter gebildeten rechtwinkliggleichschenkligen Dreiecks» According to the invention, this object is achieved by an adjusting bolt being vertically movably mounted at the apex of a bow-shaped housing, the lower end of which facing the inner part carrying a support shoe * The bolt is in operative connection with an Axlal driving drive · Close to the one free end of the bow-shaped housing let axially displaceable arranged an Anboßbolzen whose end facing the inside of the temple a Anlageechuh with xwei the same distance from the axis of the Anboßbolzene laterally to the shroud dee housing in one direction bearing elements carries in the other free end of the housing is a Meßhülee axialvorschlebbor accommodated, the The inside of the temple facing towards the inside of the measuring tube carries · The anvil and measuring tubes are arranged so that their axes are aligned with each other. * The axis of the adjusting bolt is at right angles to the common axis of the anvil Spots and Measuring Tubes · All three axes intersect at the center of the circumference of a right-angled triangle-shaped triangle formed by a saddle, an anvil, and a Meßtaeter »

Oer Stellbolzen let sowohl mit dem Amboßbolzen ale auch mit der Meßhülee derart kinematisch gekoppelt, daß in jeder Stellung des Stellbolzene deeeen Auflageechuh den gleichen Abstand zum Mittelpunkt de· genannten Umkreise· hat wie der Anlageechuh dee Ambo&bolzens und der in Meßausgangsstollung befindliche Meßtaster, In der Meßauegangsstsllung eteht der in der Meßhülse entgegen einer definierten Federkraft längseinwärtsbewegliche Meßtaster mit seiner Rückseite in losem Wirkkontakt mit dem Wegaufnehmer eines Meßwertgeber·, wobei da· MeSaignal gleich Null ist· Oer adjusting bolt let kinematically coupled both with the anvil bolt ale and with the Meßhülee that in each position of Stellbolzene deeeen Auflageechuh the same distance to the center de · said circuits as the Anlageechuh dee Ambo & bolzens and located in Meßausgangsstollung probe, In Meßauegangsstsllung the probe, which is movable longitudinally in the measuring sleeve against a defined spring force, loosely knocks its rear side into contact with the transducer of a transmitter, where the MeSa signal is equal to zero.

Amboßbolzen und Meßhülee sind auf bekannte Art gegen Axialverschiebung arretierbar.Anvil bolts and Meßhülee can be locked in a known manner against axial displacement.

Der erfindungegemäße Meßfühler* ist so auetariert, daß sein Schwerpunkt oberhalb des genannten Umkreiemittelpunktee in der Achsflucht dee Stellbolzene liegt.The erfindungegemäße probe * is auetariert so that its center of gravity is above the Umkreiemittelpunkte in the Achsflucht dee Stellbolzene.

Die Wirkungsweise des erfindungsgemäSen Präzis lone-Meßfühlere ist wie folgt«The mode of operation of the precision probe according to the invention is as follows «

Zunächst ist dor Mittelwert dee Meßbereiches einzustellen. Dazu wird eine Meßverkörporung der entsprechenden Durchmessergröße zwischen Anligeechuh und Meßtaeter gebracht« Durch Betätigung dee Verstolltriebes bewegt eich der Stellbolzen bügeleinwärte und infolge ihrer kinematischen Koppelung mit demselben nähern sich Amboßbolzen und Meßhülee im gleichen Maße der Meßverkörperung« bis der Anlageechuh und der Meßtaeter je eine von deren Bezugsflächen bemühten. Die Verstellbewegung wird so lange fortgesetzt« bis der eich entgegen der definierten Federkraft axial in die Meßhülee hineinschiebende Meßtaeter an seiner Rückseite mit dem Wegiufnehmer in Wirkkontakt steht und dieser am Meßwertgeber das Meßeignal Null hervorruft« Nunmehr werden Amboßbolzen und Meßhülee arretiert und gegebenenfalls der Nullwert am Meßwertgeber korrigiert. Beim Entfernen der Maßverkörperung bewegt eich der Meßtaeter infolge der Federkraft um ein geringes Maß bügeleinwärte« Zum Meeeen oder Prüfen dee Durchmessers eines horizontalen feinstbearbeiteten Meßobjekte wird der Präzi&ione-Meßfühler von oben quer über das letztere gesetzt, bis der Auflageechuh dos Stellbolzene auf dem höchsten Punkt dee zu messenden Durchmessers aufliegt« Da der Anlageechuh des Amboßbolzene zwei horizontal nebeneinanderliegende Anlageelemente hat und der gesamte Meßfühler nur durch die Wirkung seiner Eiyenmaeee auf dem Meßobjekt aufliegt« erfolgt durch die definierte Federkraft am Meßtaeter eine selbsttätige Positionierung dee Meßfühlers senkrecht zur Achse dee Meßobjekte. Das Meßeignal am Meßwortgeber entspricht der Differenz zwischen dem Mittelwert dee Meßbereiches ale Sollwert und dem Istwert am Meßobjekt·First, set the average value of the measuring range. For this purpose, a Meßverkörporung the corresponding diameter size between Anligeechuh and Meßtaeter brought «By actuation dee Verstolltriebes moves the adjusting bolt ironed and due to their kinematic coupling with the same approach anvil and Meßhülee the same measure of Meßverkörperung« to the Anlageechuh and the Meßtaeter ever one of their Reference surfaces tried. The adjusting movement is continued until the measuring device is axially in opposition to the defined spring force and is in operative contact with the transducer on the rear side of the transducer. The measuring rod zero causes the measuring transducer to zero. Now the anvil bolts and the measuring sleeve are locked and optionally the zero value at the transmitter corrected. When removing the measuring scale, the measuring instrument moves by a small amount as a result of the spring force. To measure or check the diameter of a horizontal precision-machined object, the precision sensor is placed across the latter from above until the position of the adjusting bolt reaches the highest point To measure diameter «As the Anlageechuh the Anboßbolzene has two horizontal adjacent elements and the entire sensor rests only by the action of Eiyenmaeee on the DUT« is done by the defined spring force Meßtaeter an automatic positioning dee probe perpendicular to the axis dee DUTs. The measuring signal at the measuring word generator corresponds to the difference between the mean value of the measuring range ale set value and the actual value on the measured object.

Aueführungebe iepielTour guide game In der zugehörigen Zeichnung zeigenIn the accompanying drawing show Fig· 1 oine schematische Darstellung dee erfindungegemä&enFIG. 1 is a schematic representation of the invention. FIG

Prä zielone-Meß fühle re Fig· 2 eine Prinzipdaretallung dee Meßtaetere an der Meß-Pre-aiming measuring sensor Fig. 2 shows a principle representation of the measured values at the measuring

hülee im Ruhezustand dee Meßfühlers Fig· 3 eine Prinzipdaretellung dee Meßtaetere nach Fig· 2 in MeßeteilungIn the idle state of the measuring sensor, FIG. 3 shows a schematic illustration of the measuring elements according to FIG. 2 in graduation

Der Grundkürpor dee erfindungegemäßen Präzieione-Meßfühlere let ein bügelförmigee Gehäuse 1· In deeeen Scheitelpunkt ist ein Stellbolzon Z vertikal beweglich gelagert· Der stellbolzen ζ trägt en seinem unteren, dem Bügelinneren zugewandten Ende einen Auflageechuh 3 und int mit einem Veretelltrieb 4 bekannter Art verbunden· Nahe dem (in der Zeichnung) rechten freien Ende doe Bügele ist in dem Gehäuse 1 horizontal axlalverechiebbar ein Amboßbolzen 5 gelagert, deeeen linkes, dem Bügelinneren zugewandtes Ende einen Anlageechuh 6 trägt. Der Anlageechuh hat £wel im gleichen Abstand von der Achse dee Amboßbolzene lateral zur Bügelebene dee Gehäuses 1 in einer Richtung liegende (nicht dargestellte) Anlageelemente· In dem linken freien Ende dee Gehäuses 1 ist eine Meßhülee 7 horizontal axialverschiebbar angeordnet· In dem rechten, dem Bügelinneren zugewandten Ende dor Meßhülue 7 sitzt, in derselben längsbeweglich geführt, ein Meßtaeter 8« Der Tastpunkt dee Meßtaetere 8 und die Anlagepunkte der Anlageelemente dee Arilageechuhee 6 bilden ein gleichschenkliges Dreieck, d.h. die Achsen von Amboßbolzen 5 und Meßhülee 7 fluchton miteinander. Die Acheo des Stellbolzene 2 steht rechtwinklig zu den beiden vorgenannten Acheen, Alle drei Acheen schneiden eich im Mittelpunkt dee Umkreises eines von Auflageechuh 3, Anlageechuh 6 und Meßtaeter 8 gebildeten rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecke· Dieeer let identisch mit der Achee dee Meßobjekte 9* Der Stellbolzen 2 let über je einen Koppeltrieb 10 derart mit dem Amboßbolzen 5 und der Meßhülee 7 verbunden, daß in jeder Stellung dee Stellbolzene 2 deeeen Auflngeechuh 3 den gleichen The Grundkürpor dee erfindungegemäßen Präzieione-Meßfühlere Let a bow-shaped housing 1 · In deeeen vertex Stellbolzon Z is mounted vertically movable · The adjusting bolt en carries en his lower, the temple interior end facing a Auflageechuh 3 and int connected to a Veretelltrieb 4 known type · Close the (in the drawing) right free end doe bracket is in the housing 1 horizontally axlalverechiebbar a Anboßbolzen 5 stored, deeeen left, the temple inner end facing a Anlageechuh 6 carries. The Anlageechuh has £ wel at the same distance from the axis of the Anboßbolzene lateral to the shackle dee housing 1 in one direction (not shown) contact elements · In the left free end of the housing 1 a Meßhülee 7 is arranged horizontally axially displaceable · In the right, the The Tastpunkt dee Meßtaetere 8 and the contact points of the system elements dee Arilageechuhee 6 form an isosceles triangle, ie the axes of anvil pin 5 and Meßhülee 7 each other with each other. The Acheo of Stellbolzene 2 is perpendicular to the two aforementioned Acheen, All three Acheen cut eich in the center of the circumference of one of Auflageechuh 3, Anlageechuh 6 and Meßtaeter 8 formed right-angled triangular triangles · Dieeer let identical to the Achee dee DUTs 9 * The adjusting bolt 2 Let each have a coupling drive 10 so connected to the Anboßbolzen 5 and the Meßhülee 7 that in each position dee Stellbolzene 2 deeeen Auflngeechuh 3 the same

Abstand zur Achoe des Meßobjekts 9 hat wie die Anlageelenrte des Anlageschuhes 6 und der Meßt<ister 8 in seiner Meßausgangsstellung« Im Ruhezustand des Meßfühlers befindet sich der Meßtaster θ durch die Wirkung einer Feder 11 an einem dem Bügelinneren zugewandten Anschlag (Fig. 2). Liegt eine der zu prüfenden Qurchmessergröße entsprechende Maßverkörperung 12 zwischen Anlageschuh 6 und Meßtaster 8« dann steht dieser, entgegen der definierten Kraft der Feder 11 um ein geringes Maß in die Meßhülse 7 eingerückt, in Wirkkontakt mit do^ Wegaufnehmer 13 (Fig· 3) eines an der Meßhülse 7 angeordneten Meßwertgebers 14, Das Meßsignal ist gleich Null, Diese Nullstellung ist identisch mit der Meßausgangestellung· In der gleichen Stellung sind Amboßbolzen 5 und Meßhülse 7 durch je eine bekannte Arretierungseinrichtung 15 in ihrer Axiallage fixiert.Distance to Achoe of the test object 9 has like the Anlageelenrte the investment shoe 6 and the Meßt <ister 8 in its Meßausgangsstellung «In the resting state of the probe, the probe θ is by the action of a spring 11 on a bracket inside the facing stop (Fig. 2). If a measuring standard 12 corresponding to the diameter of the test piece to be tested lies between the attachment shoe 6 and the probe 8, then the latter is engaged against the defined force of the spring 11 by a small amount in the measuring sleeve 7, in operative contact with the transducer 13 (FIG. 3) The zero position is identical to the Meßausgangestellung · In the same position anvil pin 5 and measuring sleeve 7 are fixed by a respective known locking device 15 in its axial position.

Der Präzisions-Meßfühler ist so austa-riert, daß sein Schwerpunkt S oberhalb der Achse des Meßobjektes 9 in der Achsflucht des Stellbolzens 2 liegt.The precision sensor is so austa-ration that its center of gravity S is above the axis of the measuring object 9 in the Achsflucht the adjusting bolt 2.

Gegenüber dem bekannten Stand der Technik hat der erfindungsgemäße Präzisions-Meßfühler folgende Vorteile. Oa dich die Einrichtung infolge ihrer Gestaltung selbsttätig senkrecht zur Achse des Meßobjektee positioniert, wird eine manuelle Beeinflussung des Meßergebnisses vermieden. Amboß und Meßtaster haben den gleichen Abstand zur Achse des Meßobjektee wie der obere Auflegeschuh, so daß ihre Achsflucht stets in horizontaler Linie den Mittelpunkt des Meßobjektes schneidet. Damit ist eine hochgenaue Messung von dessen Durchmesser gewährleistet*Compared with the known prior art, the precision sensor according to the invention has the following advantages. Oa you the device automatically positioned due to their design perpendicular to the axis of the DUT, a manual influence on the measurement result is avoided. Anvil and probe have the same distance to the axis of the measured objects as the upper Auflegeschuh so that their Achsflucht always in a horizontal line intersects the center of the measured object. This ensures a highly accurate measurement of its diameter *

Claims (4)

1. Präzieione-Meßfühler mit einem bügeiförmigen Gehäuse, das
im Scheitelpunkt dee Bügele einen Auflngeechuh urd in den
freien Bügelenden einander gegenüberliegend Je einen Amboß
und einen Meßtaster trägt,
gekennzeichnet dadurch»
1. Präzieione probe with a bow-shaped housing, the
in the apex of the temple a landing shoe in the
free temple ends opposite one another each anvil
and carrying a probe,
characterized by »
daß der Auflayeschuh (3) am unteren Ende eines im Scheitel·· punkt dee Bügele vertikal über einen Stelltrieb (4) bekannter Art axialbeweglichen Stellbolzene (2) sitzt, daß der Amboß
aus einem Anlageechuh (6) am bügelinneren Ende eines Amboß·· bolzenp (5) besteht, der zwei in einer senkrecht zur Bügelebene verlaufenden Linie liegende, im gleichen A bstand zur Achse des Amboßbolzens etehende Anlageelemente hat, daß der Meßtaster (8), dem Amboß gegenüberstehend, in einer Meßhülse (7) einwärts federnd gelagert ist und in der Meßausgangsstellung an seiner Rückseite mit dem Wegaufnehmer (13) eines Meßwertgebers (14) in Wirkkontakt ateht, daß die Achsen von Amboßbolzen (5) und Meßhülse (7) miteinander fluchten und daß sich alle drei Achsen im Mittelpunkt des Umkreises eines in der Meßausgangestellung von Auflageschuh (3), Anlageechuh (6) und Meßtaster (8) gebildeten rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecks schneiden, wobei der Stellbolzen (2) sowohl mit dem Amboßbolzen (5) als auch mit der Meßhülse (7) kinematisch
derart verbunden ist, daß Auflageschuh (3), Anlageschuh (6) und Meßtaster (8) in Jeder Meßausgangsstellung den gleichen Abstand zum Mittelpunkt des genannten Umkreises haben und
wobei weiterhin der Schwerpunkt der gesamten Einrichtung
immer senkrecht über diesem Mittelpunkt liegt«
in that the overlay shoe (3) sits vertically at the lower end of a bow which is axially movable via an adjusting drive (4) of the known type, in that the anvil (2) is seated
consists of a Anlageechuh (6) at the inside of the temple end of an anvil ·· stud (5), which has two lying in a plane perpendicular to the ironing line, in the same A distance to the axis of the Anboßbolzens etehende conditioning elements that the probe (8), the Anvil opposite, in a measuring sleeve (7) is mounted inwardly resiliently and ateht in the Meßausgangsstellung at its rear to the transducer (13) of a transmitter (14) in operative contact, that the axes of Anboßbolzen (5) and measuring sleeve (7) are aligned and that all three axes in the center of the circumference of a in the Meßausgangestellung of support shoe (3), Anlageechuh (6) and probe (8) formed right-angle isosceles triangle, wherein the adjusting bolt (2) both with the Anboßbolzen (5) also with the measuring sleeve (7) kinematically
is connected such that support shoe (3), investment shoe (6) and probe (8) in each Meßausgangsstellung have the same distance from the center of said circumference and
while continuing to focus the entire facility
always perpendicular above this center «
2* Präzieione-Meßfühler nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch,
2 * Präzieione probe according to claim 1,
characterized by
daß die kinematische Verbindung des Stollbolzens (2) zu
Amboßbolzen (5) und Meßhülse (7) aus Je einem Koppeltrieb
besteht«
that the kinematic connection of the stud (2) to
Anvil pin (5) and measuring sleeve (7) from each a coupling drive
consists"
3« PrÖzieions-Moßfühler nach Anspruch 1#
gekennzeichnet dadurch,
3 "Prözieions-Moßfühler according to claim 1 #
characterized by
daß Amboßbolzen (5) und Meßhüls» (7) auf bekannte Art gegon Längsver3chiebung arretierbar sind.that anvil bolts (5) and measuring sleeves (7) can be locked in a known manner against longitudinal displacement. -f --f -
4. Präzieione-Meßfühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,4. Präzieione sensor according to claim 1, characterized by, daß in der Meßausgangeetellung das Meßeignal am Meßwertgeber (14) gleich Null lst0 wobei der Meßtaeter (8) in der Meßhülee (7) axial nach beiden Seiten bewegbar ist«that in the Meßausgangeetellung the measuring signal at the transmitter (14) is zero 0 where the Meßtaeter (8) in the Meßhülee (7) is axially movable on both sides «
DD30934987A 1987-11-23 1987-11-23 PRECISION probe DD264977A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30934987A DD264977A1 (en) 1987-11-23 1987-11-23 PRECISION probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30934987A DD264977A1 (en) 1987-11-23 1987-11-23 PRECISION probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264977A1 true DD264977A1 (en) 1989-02-15

Family

ID=5594167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30934987A DD264977A1 (en) 1987-11-23 1987-11-23 PRECISION probe

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD264977A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247241B1 (en) * 1998-02-04 2001-06-19 Nsk Ltd. Ball diameter automatic measurement device and method
CN108278991A (en) * 2017-12-22 2018-07-13 东方电气集团东方汽轮机有限公司 Adjustable bridge gauge for turbomachinery bearing shell level measurement
CN112254691A (en) * 2020-09-15 2021-01-22 广州大学 Device and method for measuring outer diameter of annular part

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247241B1 (en) * 1998-02-04 2001-06-19 Nsk Ltd. Ball diameter automatic measurement device and method
CN108278991A (en) * 2017-12-22 2018-07-13 东方电气集团东方汽轮机有限公司 Adjustable bridge gauge for turbomachinery bearing shell level measurement
CN112254691A (en) * 2020-09-15 2021-01-22 广州大学 Device and method for measuring outer diameter of annular part
CN112254691B (en) * 2020-09-15 2022-02-01 广州大学 Device and method for measuring outer diameter of annular part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026352C2 (en)
DE2732979C2 (en)
EP0363577A1 (en) Inclination angle sensor
DD264977A1 (en) PRECISION probe
CH694870A5 (en) Method for measuring taper threads on a coordinate.
DE3030877C2 (en)
DE102016003043B4 (en) Measuring device for measuring rotating body macro geometry
DE3331014C2 (en) Length measuring device, especially for measuring gauge blocks
DE2851927A1 (en) DEVICE FOR THE SHAPE INSPECTION OF WORK PIECES
DE1303821C2 (en) DIAMETER MEASURING DEVICE
DE44449C (en) Device on geodetic measuring instruments for the direct transfer of height differences in length
DE1448413C3 (en) Device for measuring radial or axial runout or bearing play
DE440405C (en) Feeler gauge
DE365833C (en) Hole gauge with two feeler pins and two support pins
DE3930630C1 (en) Hole dia. automatic measurement device - has feeler pin consisting of string of balls of increasing diameter and moving vertically till preset measuring force is reached
DE2935898A1 (en) ROTATIONAL TRANSDUCTOR FOR POSITION MEASUREMENT
DE3124670A1 (en) Measuring device for testing shock-absorbing legs in the front-wheel suspension of vehicles
DE4009048A1 (en) Measurement apparatus esp. for internal dia. of bores - has measurement plug on carriage movable on elongated guide, scale read head and evaluation electronics
CH228682A (en) Method for testing the inside diameter of a hollow cylindrical part of a bore.
CH543071A (en) Length measuring device
DD245249A1 (en) KEGELWINKELMESSGERAET
DD254640A1 (en) MEASURING DEVICE FOR DETERMINING THE INTERNAL DIAMETER, ROUND DIFFERENCE AND THE POSITION OF THE AXIS OF CYLINDRICAL HOLLOWS
DD232976A1 (en) AUTOMATIC MULTI-POINT MEASURING DEVICE, PREFERABLY TO ROTATION SYMMETRIC PARTS AND HOLES
DD125881B1 (en) Device sum measuring center distances
DE2926627A1 (en) Measuring circular disc saw internal stresses - using balanced pressure pistons symmetrical about rotation axis and dial gauge

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee