DD263541A5 - EQUIPMENT FOR HEAT TREATMENT OF PANELS - Google Patents

EQUIPMENT FOR HEAT TREATMENT OF PANELS Download PDF

Info

Publication number
DD263541A5
DD263541A5 DD87307511A DD30751187A DD263541A5 DD 263541 A5 DD263541 A5 DD 263541A5 DD 87307511 A DD87307511 A DD 87307511A DD 30751187 A DD30751187 A DD 30751187A DD 263541 A5 DD263541 A5 DD 263541A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
transport
bar
sheet
width
beams
Prior art date
Application number
DD87307511A
Other languages
German (de)
Inventor
Edgar Fleck
Original Assignee
Ruhrgas Ag,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas Ag,De filed Critical Ruhrgas Ag,De
Publication of DD263541A5 publication Critical patent/DD263541A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleichschrittofen fuer die Waermebehandlung von Blechen. Der Gleichschrittofen fuer die Waermebehandlung von Blechen hat als Transportvorrichtung zwei in Ofenlaengsrichtung sich erstreckende Balkengruppen, die abwechselnd ein Blech tragen und weiterbewegen und deren Balken in abwechselnder Folge mit Abstaenden nebeneinander liegen. Ein Balken von einer Balkengruppe, neben dem auf beiden Seiten ein Nachbarbalken der anderen Balkengruppe liegt, ist als Doppelbalken ausgebildet, dessen beide Einzelbalken zwischen sich einen moeglichst grossen Abstand aufweisen und gegenueber den Nachbarbalken einen moeglichst kleinen Abstand einhalten. Fig. 2The invention relates to a Gleichschrittofen for the heat treatment of sheets. The Gleichschrittofen for the heat treatment of sheets has as a transport device in the direction of Ofenlaengsrichtung extending beam groups, which alternately carry a sheet and move on and their bars are in an alternating sequence with distances side by side. A bar of a bar group, next to which a neighboring bar of the other bar group lies on both sides, is designed as a double bar, whose two individual bars have as much distance between them as possible and which keep as close a distance as possible to the neighboring bar. Fig. 2

Description

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von Blechen mit einer Transportvorrichtung aus zwei in Ofenlängsrichtung sich erstreckenden, abwechselnd ein Blech tragenden und um einen Transportschritt vorbewegenden Balkengruppen, deren Baiken abwechselnd nebeneinander liegen und mit Abständen voneinander über die Ofenbreite verteilt sind, zu schaffen, der ainen sicheren Blechtransport auch noch bei Blechbreiten ermöglicht, die unter dem durch die herkömmliche Ofenkonstruktion bedingten und bisher in der Praxis als untere Grenze bezeichneten Maß von etwa 1250 mm liegen und bei der gebräuchlichen Balkenanordnung mit einer Balkenteilung um 420mm bis auf eine Bischbreite von rund 1000mm herunter reichen können.The invention is based on the object, a Gleichschrittofen for the heat treatment of sheets with a transport device of two extending in the furnace longitudinal direction, alternately carrying a sheet and advancing by a transport step beam groups whose Baiken are alternately adjacent to each other and spaced from each other over the width of the furnace, to create a safe sheet metal transport even at sheet widths, which are under the conventional furnace construction and previously referred to in practice as the lower limit measure of about 1250 mm and in the usual beam arrangement with a bar pitch of 420mm to a Bischbreite can range from around 1000mm down.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß ein Balken von einer Balkengruppe, neben dem auf beiden Seiten ein Nachbarbalken der anderen Balkengruppe liegt, als Doppelbalken ausgebildet ist, dessen beide Einzelbalken zwischen sich sowie gegenüber den Nachbarbalken einen Abstand aufweisen. Durch diese Doppelbalkenausbildung eines Balkens von einer Balkengruppe hat ein Blech, wenn sich die beiden Nachbarbalken der anderen Balkengruppe senken, auch dann eine kippsichere Auflage auf zwei voneinander distanzierten Balken, wenn die Blechbreite nur von der Mitte des einen Nachbarbalkens bis zur Mitte des anderen Nachbarbalkens reicht, das heißt, wenn die Blechbreite nur das Zweifache der Balkenteilung beträgt. Beispielsweise mit Hilfe eines Anschlages, an den das Blech mit einem Blechrand angelegt wird, kann das Blech gezielt so auf die Balken aufgelegt werden, daß dia Blechränder mit Sir.herht. t und gleichmäßig auf den beiden Nachbarbalken des Doppelbalkens aufliegen. Durch die Doppelbalkenausbildung bleiben andererseits aber auch zwischen den beiden benachbarten Normalbalken der anderen Balkengruppe genügend freie Lücken beziehungsweise Abstände erhalten, durch die hindurch eine ausreichende Unterbeheizung des Bleches durch den Ofenboden stattfinden kann. Der Abstand zwischen den Einzelbalken des Doppelbalkens und den Nachbarbalker kann möglichst klein bemessen sein und braucht im wesentlichen nur auszureichen, um mit Rücksicht auf übliche Ofen- und Balkenlängen von etwa 70 m ein Anstoßen der Einzelbalken an die Nachbarbalken während der Bewegung der Balkengruppen mit Siche-heit auszuschließen, so daß hierdurch die Blechabstützungen durch die beiden Einzelbalken des Doppelbalkens so nah wie möglich an die Blechabstützungen durch die beiden benachbarten Normalbalken herangerückt sind, wobei die Unterbeheizung durch den entsprechend sich vergrößernden Abstand zwischen den beiden Einzelbalken des Doppelbalkens wirksamer wird. Es ist im Sinne der Erfindung, daß der Abstand zwischen den Einzelbalken größer ist als deren Abstand gegenüber den benachbarten Transportbalken.This object is achieved according to the invention in a surprisingly simple manner in that a bar of a beam group, in addition to the adjacent bars on both sides of the other beam group is formed as a double bar, the two individual bars between them and with respect to the neighboring bars have a distance. Due to this double-beam formation of a beam from a beam group, a metal sheet, when the two adjacent beams of the other beam group lower, also a non-tilting support on two spaced beams, if the sheet width extends only from the middle of one adjacent beam to the middle of the other neighboring beam that is, when the sheet width is only twice the bar pitch. For example, with the help of a stop to which the sheet is applied with a sheet edge, the sheet can be targeted to be placed on the bars that dia sheet edges with Sir.herht. t and rest evenly on the two neighboring beams of the double beam. On the other hand, as a result of the double beam formation, however, sufficient free gaps or distances remain between the two neighboring normal beams of the other beam group, through which sufficient underheating of the metal sheet through the furnace bottom can take place. The distance between the individual beams of the double beam and the neighboring balker can be as small as possible and essentially only needs to be enough, in consideration of usual furnace and beam lengths of about 70 m, to hit the individual beams against the neighboring beams during the movement of the beam groups with safety beams. exclude unit, so that in this way the sheet metal supports are brought by the two individual bars of the double bar as close as possible to the sheet metal supports by the two adjacent normal bars, the under-heating is effective by the correspondingly increasing distance between the two individual bars of the double bar. It is within the meaning of the invention that the distance between the individual bars is greater than their distance from the adjacent transport bars.

In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist eine dsn Doppelbalken tragende Stütze zwischen Aufnahmeeinrichtungen zum Fixieren der beiden Einzelbalken zusätzliche Aufnahmeeinrichtungen zum Fixieren eines nach Abnehmen der Einzelbalken mittig auf die Stütze aufsetzbaren Transpoitbalkens auf.In a further embodiment of the invention, a dsn double-beam supporting support between receiving devices for fixing the two individual bars on additional receiving devices for fixing a after removal of the individual beams centrally on the support attachable Transpoitbalkens.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll anhand oines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to oines embodiment. In the accompanying drawing show:

Fig. 1: in vereinfachter Darstellung einen Querschnitt durch den unteren Teil des Gleichschrittofens; Fig.2: einen Teil aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.Fig. 1: a simplified representation of a cross section through the lower part of the Gleichschrittofens; 2 shows a part of Fig. 1 in an enlarged view.

Der Gleichschrittofen hat eine übliche Unterteilung dos Ofenbodens in zwei Gruppen zu je vier abwechselnd nebeneinander liegenden balkenartigen Bodenteilen 1; 2. Die Bodenteile jeder Gruppe führen gemeinsam eine vertikale und eine in Omnlängsrichtung horizontale Transportschrittbewegung aus, wozu jedes Bodenteil an einer Unterseite mit einer mechanischen Bewegungsrichtung 3 verbunden ist und unter den Bodenteilen 1; 2 eine Mehrzahl von Wassertassen 4 angeordnet ist, mit deren Hilfe die Lücken zwischen den Bodenteilen 1; 2 gasdicht abgeschlossen werden. Jedes Bodenteil 1; 2 trägt auf einer Stütze 5 einen Transportbalken 6. Die Balkenteilung (Abstand von Balkenmitte zur Balkenmitte) hat das gebräuchliche Maß von 420 mm. Die Transportbalken 6 bestehen üblicherweise aus Gußkörpern 7, die an ihrer Oberseite als Abstütrfläche eingesetzte, seitlich von den Grußkörpern 7 eingefaßte Steine 8 enthalten. Die Gußkörper 7 haben eine gebräuchliche Breite von 240mm, so daß bei der vorgenannten Balkenteilung zwischen den Gußkörpern 7 zweier benachbarter Transportbalken 6 ein Abstand von 180mm besteht, durch den eine Wärmebestrahlung der Unterseite eines Bleches 14 durch den Ofenboden stattfinden kann. Während sieben Bodenteile 1; 2 jeweils einen einzigen normalen Transportbalken 6 tragen, ist ein Transportbalken 6 von einer Balkengruppe, der nicht einer der beiden äußersten Transportbalken 6 ist, sondern neben dem auf beiden Seiten ein Nachbarbalken der anderen Balkengruppe liegt und der vorzugsweise neben der Ofenmitte liegt, als Doppelbalken ausgebildet, dessen beide Einzelbalkan 9 sowohl zwischen sich wie auch gegenüber den beiden benachbarten Normalbalken einen Abstand aufweisen. Die beiden Einzelbalken 9 des Doppelbalkens ruhen auf einer entsprechend breiter ausgebildeten Stütze 10 des zugehörigen Bodenteils. Zweckmäßigerweise ist der Abstand zwischen den Einzelbalken 9 größer als deren Abstand gegenüber den benachbarten Normalbalken 6. Beispielsweise können die Einzelba.ken 9 eine auf 200mm verringerte Breite ihrer Gußkörper 11 haben und an die benachbarten normalen Transportbalken 6 möglichst nah, bis auf einen freien Abstand von 35mm herangerückt sein, so daß zusätzlich zu diesen Abständen ein freier Abstand von 130mm zwischen den beiden Einzelbaiken 9 des Doppelbaikens für die sogenannte Unterbehebung entsteht. Mit diesen Dimensionierungen ist dann der Abstand zwischen der Mitte der beiden Einzelbalken 9 des Doppelbalkens 330mm ausreichend groß, um ein schmalec Blech 14 nur mit dem Doppelbalken kippsicher tragen und weitertransportiuren zu können. Die Breite des Bleches 14 braucht nur so groß zu sein, daß das Blech 14 mit beiden Rändern genügend breit auf den beiden dem Doppelbalken benachbarten Tragbalken 6 aufliegen kann, wofür bei den vorgenannten Balkendimensione.i eine Mindestblechbreite von 1000mm vollkommen ausreichend ist. Für ein gezieltes Auflegen des Bleches 14 auf den Doppelbalken respektive auf die beiden benachbarten Transportbalken 6 kann ein nicht näher dargestellter Anschlag für den einen oder anderen Rand des aufzulegenden Bleches 14 vorgesehen sein. Die verbreitert ausgebildete Stütze 10 des Doppelbalkens besitzt nockenartige Aufnahmeeinrichtungen 12 zum Fixieren der beiden aufgesetzten Einzelbalken 9. Vorzugsweise besitzt die Stütze 10 dazwischen zusätzliche nockenartige Aufnahmeeinrichtunger. 13 zum gleichartigen Fixieren eines nach Abnehmen des Einzelbalkens 9 mittig auf die Stütze 10 aufsetzbarem Transportbalkens 6.The Gleichschrittofen has a conventional subdivision dos furnace bottom in two groups of four alternately adjacent bar-like bottom parts 1; 2. The floor parts of each group together carry out a vertical and one in the longitudinal direction horizontal transport step movement, to which each bottom part is connected at a bottom with a mechanical direction of movement 3 and under the bottom parts 1; 2 a plurality of water cups 4 is arranged, with the aid of which the gaps between the bottom parts 1; 2 gas-tight to be completed. Each bottom part 1; 2 carries on a support 5 a transport bar 6. The bar pitch (distance from the center of the beam to the middle of the beam) has the usual measure of 420 mm. The transport beams 6 are usually made of castings 7, which are used on their upper side as Abzusttrfläche, laterally enclosed by the greeting bodies 7 8 stones. The castings 7 have a common width of 240mm, so that in the aforementioned bar division between the castings 7 of two adjacent transport bar 6, a distance of 180mm, through which a heat radiation of the underside of a sheet 14 can take place through the furnace bottom. While seven floor parts 1; 2 each carry a single normal transport bar 6, is a transport bar 6 of a bar group, which is not one of the two outermost transport bar 6, but next to the adjacent bars on both sides of the other beam group and is preferably adjacent to the furnace center, formed as a double bar whose two Einzelbalkan 9 have a distance both between themselves and with respect to the two adjacent normal bars. The two individual bars 9 of the double bar rest on a correspondingly wider support 10 of the associated bottom part. Conveniently, the distance between the individual bars 9 is greater than their distance from the adjacent normal bar 6. For example, the Einzelba.ken 9 have a reduced to 200mm width of their castings 11 and to the adjacent normal transport bar 6 as close as possible to a free distance of Be moved 35mm, so that in addition to these distances, a free distance of 130mm between the two Einzelbaiken 9 of Doppelbaikens for so-called Unterbehebung arises. With these dimensions, the distance between the center of the two individual bars 9 of the double bar 330mm is then sufficiently large to wear a narrow plate 14 tilt-proof with the double bar and weiterertransportiuren. The width of the sheet 14 only needs to be so large that the plate 14 with both edges can rest sufficiently wide on the two adjacent the double beam support beam 6, for which in the aforementioned Balkendimensione.i a minimum sheet width of 1000mm is completely sufficient. For a targeted placement of the sheet 14 on the double bar respectively on the two adjacent transport bar 6, a stop not shown for one or the other edge of the sheet 14 to be placed can be provided. The widened trained support 10 of the double bar has cam-like receiving means 12 for fixing the two patch single bar 9. Preferably, the support 10 has additional cam-like Aufnahmeeinrichtunger therebetween. 13 for the same fixing a after removal of the single bar 9 centrally on the support 10 can be placed transport bar. 6

Claims (3)

1. Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von Blechen mit einer Transportvorrichtung aus zwei in Ofenlängsrichtung sich erstreckenden, abwechselnd ein Blech tragenden und um einen Transportschritt vorbewegenden Balkengruppen, deren Balken abwechselnd nebeneinander liegen und mit Abständen voneinander über die Ofenbreite verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportbalken (6) einer Balkengruppe, neben dem auf beiden Seiten ein benachbarter Transportbalken (6) der anderen Balkengruppe liegt, als Doppelbalken ausgebildet ist, dessen beide Einzelbalken (9) zwischen sich sowie gegenüber den benachbarten Transportbalken (6) einen Abstand aufweisen.1. Gleichschrittofen for the heat treatment of sheets with a transport device of two extending in the furnace longitudinal direction, alternately supporting a sheet and advancing by a transporting beam groups whose bars are alternately adjacent to each other and spaced from each other over the width of the oven, characterized in that a transport bar (6) a beam group, adjacent to which on both sides of an adjacent transport bar (6) of the other beam group is formed as a double bar, the two individual bars (9) between them and with respect to the adjacent transport bar (6) have a distance. 2. Gleichschrittofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Einzelbalken (9) größer ist als deren Abstand gegenüber den benachbarten Transportbalken (6).2. Gleichschrittofen according to claim 1, characterized in that the distance between the individual bars (9) is greater than their distance from the adjacent transport bar (6). 3. Gieichschrittofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Doppelbalken tragende Stütze (10) zwischen Aufnahmeeinrichtungeri (12) zum Fixieren dei Heiden Einzelbalken (9) zusätzliche A'.tiahmeeinrichtungen (13) zum Fixieren eines nach Abnehmen der Einzelbalken (9) mittig auf die Stütze (10) aufsetzbaren Transportbalkens (6) aufweist.3. Gieichschrittofen according to claim 1 or 2, characterized in that a double beam bearing support (10) between Aufnahmeeinrichtungeri (12) for fixing the heaths individual beams (9) additional A'.tiahmeeinrichtungen (13) for fixing a after removing the individual bars ( 9) centrally on the support (10) attachable transport bar (6). Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft einen Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von Blechen mit einer Transportvorrichtung aus zwei in Ofenlängsrichtung sich erstreckenden, abwechselnd ein Blech tragenden und um einen Transportschritt vorbewegtmden Bulkengruppen, deren Balken abwechselnd nebeneinander liegen und mit Abständen voneinander über dia Ofenbreite verteilt si.-.d.The invention relates to a Gleichschrittofen for the heat treatment of sheets with a transport device of two extending in the furnace longitudinal direction, alternately carrying a sheet and vorwärts vorgtegtden a sheet bulk groups whose bars are alternately adjacent to each other and distributed with distances from each other over dia width of the oven si .-. D. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Es ist bekannt, daß gegenüber einem Rollenofen, bei dem durch Reiben oder Scheuern des Bleches auf den Transportrollen Pickel oder Kratzer auf der Blechoberfläche entstehen können, der Gleichschrittofen sich wegen seine'· Transportart bevorzugt für ein pickelfreies Normalisieren und Anlassen von Blechen eignet. Schwierigkeiten bereitet jedoch bei Gleichschrittöfen die Auflagemöglichkeit auf den Balken für schmale Bleche. Die Grenze des Transportes von schmalen Blechen ergibt sich daraus, daß das Blech auf den jeweils anhebenden Ralken der einen oder anderen Balkengruppe nicht zur Saite durch Überhang und Übergewicht abkippen darf. Bei den bisher in der Praxis gebräuchlichen Gleichschrittöfen ist eine Blechbreite von mindestens etwa 1250mm gebräuchlich. Der Boden eines herkömmlichen G'eichschrittofens ist in mehrere balkenfcrmige Bodenteile unterteilt. Auf jedem Bodenteil ist mit einer Stütze jeweils ein aigentlicher Transportbalken angeordnet. Unter den Bodenteilen befinden sich die mechanischen Einrichtungen, welche die vertikale und die in Öfenlängsrichtuncj horizontale Bewegung der einzelnen Bodenteile nebst deren Transportbalken bewirken. Ferner befinden sich unter den Lücken zv/ischen den Bodenteilen Wassertassen, in die die Bodenteile während ihrer Bewegung mit Schürzen eintauchen, um den Ofenboden nach unten gasdicht zu verschließen. Hauptsächlich auch wegen dieser erforderlichen Einrichtungen eines Gleichscnrittofens ist die Anzahl von Bodenteilen mit jeweils einem darauf angeordneten Transportbalken begrenzt, die sich konstruktiv über die Ofenbreite unterbringen läßt. So hat zum Beispiel ein konventionelle Gleichschrittofen mit einer Ofenbreite von etwa 4m für Blechbreiten bis zu etwa 3,5m acht Bodenteile, das heißt zwei Balkengmppen mit je vier Transportbalken, die mit einer Balkenteilung von etwa 420mm über die Ofenbreite verteilt sind. Die mit Stützen auf den Bodenteilen ruhenden Transportbalken bestehen aus Gußkörpern, die an ihrer Oberseite als Auflage für das Blech eingesetzte Steine enthalten, die schmaler als die Gußkörper sind und von den Gußkörpern seitlich eingefaßt werden. Für die Unterbehoizung, mit der eine ausreichende Wärmebestrahlung der Blechunterseite durch den Ofenboden stattfinden kann ist ein ausreichend breiter freier Abstand zwischen den Balken, das heißt zwischen deren Gußkörpern, erforderlich. Hieraus entf land in der Praxis im Zusammenhang mit der aus konstruktiven Gründen gebräuchlichen Balkenteilung von etwa 420mm eine Jalkenbreite um 240mm für die Gußkörper der Balken und ein freier Abstand zwischen den Gußkörpern um 180 mm. Füre,nen einwandfreien Blechtransport besteht die Anforderung, daß das Blech immerauf zwei Balken jeweils der einen oder der anderen Balkengruppe aufliegt, wobei die Blechränder bis zur Mitte der Balkenbreite des den Blechrand tragenden Balkens raichen sollen, damit der Biechrand mit ausreichender Breite auf den Steinen des Balkens aufliegt, das heißt, immer auf der halbe ι Breite des Steines aufliegt. Aus den erwähnten konstruktiven Gründen und Anforderungen ergibt sich, daß die B!echbreite wenigstens das Dreifache der Balkenteilung betragen muß und bei der gebräuchlichen Balkenteilung von etwa 420mrr; η cht schmaler als etwa 12ö0mm sein kann, was in dieser Größenordnung zu den konventionellen Gleichschrittöfen von der Praxis auch als untere Grenze der Blechbreite für einen noch einwandfreien Blechtransport angegeben wird.It is known that compared to a roller furnace, in which by rubbing or scouring of the sheet on the transport rollers pimples or scratches on the sheet surface may arise, the Gleichschrittofen is due to its' · preferred transport mode for a pimple-free normalizing and tempering of sheets. Difficulties are, however, with staged ovens, the possibility to rest on the bar for narrow plates. The limit of the transport of narrow sheets results from the fact that the sheet metal on the respective lifting beams of one or other group of beams may not tip over to the string due to overhang and overweight. In the currently used in practice Gleichschrittöfen a sheet width of at least about 1250mm is in use. The bottom of a conventional G'eichschrittofens is divided into several Balkenfikm soil parts. On each floor part, a respective transport bar is arranged with a support. Under the floor parts are the mechanical devices, which cause the vertical and in Öfenlängsrichtuncj horizontal movement of the individual floor parts together with their transport beams. Furthermore, under the gaps zv / ischen the bottom parts of water cups, in which the bottom parts dive during their movement with aprons to close the bottom of the furnace down gas-tight. Mainly also because of these required facilities a Gleichscnrittofens the number of floor parts is limited, each with a transport bar arranged thereon, which can be constructively accommodate the width of the oven. For example, a conventional step oven with an oven width of about 4m for sheet widths up to about 3.5m has eight floor parts, that is, two beam units each with four transport beams distributed with a beam pitch of about 420mm across the width of the oven. The resting with supports on the bottom parts transport bars consist of castings containing on its upper side as a support for the sheet used stones, which are narrower than the castings and are bordered by the castings laterally. For Unterbehoizung, with a sufficient thermal radiation of the sheet metal bottom can take place through the furnace bottom is a sufficiently wide free space between the beams, that is between the castings required. From this country, in practice, in connection with the common use of structural reasons bar pitch of about 420mm Jalkenbreite to 240mm for the castings of the beams and a free distance between the castings by 180 mm. For, NEN perfect sheet metal transport is the requirement that the sheet always rests on two beams each one or the other group of bars, the sheet edges should raich to the middle of the beam width of the sheet-edge bearing beam, so that the bending edge with sufficient width on the stones of Raised beam, that is, always rests on half the width of the stone. For the mentioned constructive reasons and requirements, it follows that the width of the bridge must be at least three times the bar pitch and at the usual bar pitch of about 420 mrr; η ht can be narrower than about 12ö0mm, which is given in this order of magnitude to the conventional staged oven from practice even as the lower limit of the plate width for a still flawless sheet metal transport. Ziel der ErfindungObject of the invention Es ist das Ziel der Erfindung, einen Gleichst irittofen für die Wärmebehandlung von Blechen zur Anwendung zu bringen, dereine größere Anwendungsmöglichkeit gestattet.It is the object of the invention to use a constant heat furnace for the heat treatment of sheets, which allows a greater application possibility.
DD87307511A 1986-10-01 1987-10-01 EQUIPMENT FOR HEAT TREATMENT OF PANELS DD263541A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633374 DE3633374A1 (en) 1986-10-01 1986-10-01 SIMPLE STEPS FOR HEAT TREATMENT OF SHEETS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD263541A5 true DD263541A5 (en) 1989-01-04

Family

ID=6310791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87307511A DD263541A5 (en) 1986-10-01 1987-10-01 EQUIPMENT FOR HEAT TREATMENT OF PANELS

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0262424B1 (en)
DD (1) DD263541A5 (en)
DE (2) DE3633374A1 (en)
ES (1) ES2018523B3 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008313C2 (en) * 1990-03-15 2000-01-20 Loi Thermprocess Gmbh Heat treatment furnace, in particular step-by-step furnace
DE4119708A1 (en) * 1991-06-14 1992-12-17 Maerz Ofenbau SIMPLE STEPS FOR HEAT TREATMENT OF PIECE OF GOODS
DE19940117A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Loi Thermprocess Gmbh Uniform step furnace for heat treatment of metal sheet has two groups of transporters carrying sheets arranged in checker board pattern which carry support beams arranged at angle to direction of motion of transporters
DE102011001850A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 WESTERIA Fördertechnik GmbH Thrust plate for lorry for loading material, has struts designed as hollow sections and movable using actuators, and reinforcing element longitudinally extending inside sections, where inner space of sections is set with filling body
CN111822522B (en) * 2020-08-17 2021-08-31 山东中元自动化设备有限公司 Heating process before rolling of automobile plate spring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221260B (en) * 1965-04-23 1966-07-21 Universale Ind Ofenbau Gmbh Lifting conveyor furnace with underheating
US3450394A (en) * 1967-01-30 1969-06-17 Salem Brosius Canada Ltd Walking beam furnace
FR2116136A5 (en) * 1970-11-30 1972-07-07 Tabougnar Ab
DE2151637C3 (en) * 1971-10-16 1974-06-06 Thermo-Engineering Gmbh, 4300 Essen Vertically movable feed and discharge conveyor for a walking beam furnace

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633374A1 (en) 1988-04-14
EP0262424A1 (en) 1988-04-06
ES2018523B3 (en) 1991-04-16
DE3766062D1 (en) 1990-12-13
EP0262424B1 (en) 1990-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940522C2 (en) Arrangement of belt connectors made of metal
EP0106989B1 (en) Basket for holding parts on a base during their heat treatment
DD263541A5 (en) EQUIPMENT FOR HEAT TREATMENT OF PANELS
DE1934759A1 (en) Machine for stretching fabric, plastic and film webs
DE19705457B4 (en) Plate leveler
DE2606074A1 (en) METAL MAST FOR SHELVING VEHICLES
DE2122702C3 (en) Glass melting furnace
DE8626189U1 (en) Step furnace for heat treatment of sheet metal
DE4312668A1 (en) Loading device for goods in drums with loading securing means for conveyance on transport vehicles
EP0250630B1 (en) Drop head for a ceiling form work
EP0864828B1 (en) Walking beam furnace
DE2455919A1 (en) DEVICE FOR HANGING AND TRANSPORTING GLASS PANELS
EP0415877B1 (en) Steam generator with furnace
DE4008313C2 (en) Heat treatment furnace, in particular step-by-step furnace
DE2162462A1 (en) Device for laying z. B. tile-like floor coverings
DE511119C (en) Log car
DE2845912A1 (en) Conveyor installation for mill bars used in radiator mfr. - uses varying carrying elements for movement in both horizontal and vertical directions
DE633525C (en) Device for carrying heat treatments to glass objects to be subjected
DE1659129C (en) Concrete reinforcement and the beam provided with it
DE4420915C2 (en) Bearings for flat-area catalyst blocks that are used to remove oxides of nitrogen from gas mixtures
DE2432921C2 (en) Conveyor
DE3423434A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE FIRE CASSETTE ARRANGED ON A BASE
DE760723C (en) Stack compensation device on a double cross cutter
DE2528426C2 (en) scale
DE4017135A1 (en) Conveyor belt for feeding fibre board press - has upper support table in removable sections

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee