DD262203A1 - DOUBLE FLOOR TRAVEL VEHICLES WITH DEEP-FLOATING ENTRY - Google Patents

DOUBLE FLOOR TRAVEL VEHICLES WITH DEEP-FLOATING ENTRY Download PDF

Info

Publication number
DD262203A1
DD262203A1 DD30452787A DD30452787A DD262203A1 DD 262203 A1 DD262203 A1 DD 262203A1 DD 30452787 A DD30452787 A DD 30452787A DD 30452787 A DD30452787 A DD 30452787A DD 262203 A1 DD262203 A1 DD 262203A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
passenger
car
entrances
double
floor
Prior art date
Application number
DD30452787A
Other languages
German (de)
Other versions
DD262203B5 (en
Inventor
Hans-Peter Kohlmann
Joachim Teuscher
Johann Ivanauskas
Johannes Makowski
Original Assignee
Waggonbau Goerlitz Betrieb Des
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonbau Goerlitz Betrieb Des filed Critical Waggonbau Goerlitz Betrieb Des
Priority to DD30452787A priority Critical patent/DD262203B5/en
Publication of DD262203A1 publication Critical patent/DD262203A1/en
Publication of DD262203B5 publication Critical patent/DD262203B5/en

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen, der an den Wagenenden einstoeckig ausgebildet und mit Uebergangseinrichtungen fuer Reisezugwagen ausgestattet ist, bei dem die Einstiegsraeume mit den Fahrgastraeumen ueber den Drehgestellen und dem Oberstock unmittelbar und direkt durch je eine Treppe, die wahlweise gegenueberliegend oder gegenueberliegend und versetzt angeordnet, verbunden sind. Fig. 2The invention relates to a Doppelstockreisezugwagen with low-lying entrances, which is formed einstoeckig at the ends of the car and equipped with transition facilities for passenger coaches, in which the Einstiegsraeume with the passenger spaces on the bogies and the upper floor directly and directly by a staircase, either opposite or gegenueberliegend and arranged offset, are connected. Fig. 2

Description

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst ,indem die Einstieg räume mit den Fahrgasträumen über den Drehgestellen und dem Oberstock unmittelbar und direkt durch je eine Treppe, die wahlweise gegenüberliegend oder gegenüberliegend und versetzt angeordnet, verbunden sind.According to the invention the object is achieved by the entry space with the passenger compartments on the bogies and the upper floor directly and directly by a staircase, which are arranged either opposite or opposite and offset, connected.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zum Ausführungsbeispiel gehörenden Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In belonging to the embodiment of the drawing show:

Fig. 1: die Außenansicht mitteilweisem Längsschnitt eines Doppelstock-Reisezugwagens, Fig.2: den Grundriß vom Untersock und die Fahrgasträume über dem Drehgestell nach Fig. 1.2 shows the plan view of the lower sock and the passenger compartments above the bogie according to FIG. 1; FIG.

Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, sind im Unterstock 1 zwei Einstiegräume 2 angeordnet. DerZugang zu den Fahrgasträumen 3 über den Drehgestellen und zum Oberstock 4 erfolgt dabei über die Treppen 5 und 6. Der Unterstock 1 wird direkt von den Einstiegräumen 2 erreicht. Für den Zugang zu den Fahrgasträumen 3 über den Drehgestellen ist je Einstiegraum 2 nur eine in Wagenmitte angeordnete Treppe 5 vorgesehen. Zum Oberstock 4 erfolgt der Aufgang unmittelbar und direkt von den Einstieg räumen 2 aus über diagonal angeordnete Treppen 6. Der Durchgang von Wagen zu Wagen erfolgt an der Stirnseite durch mittels Türen verschließbare Übergänge 7. Wenn das Begrenzungsprofil eine Schräge in der Seitenwand des Oberstockes erforderlich macht, ist es vorteilhaft, die oberen Treppenstufen der Treppe 6 nach Wagenmitte zu wendeltreppenartig anzuordnen. Durch diese Art der Treppenanordnung wird erreicht, daß im Oberstock 4 eine hohe Zahl von Sitzplätzen vorgesehen werden kann, ein übersichtlicher Fahrgastfluß, ein schneller Fahrgastwechsel und dadurch kurze Haltestellenaufenthalte sowie bei Havariesituationen eine schnelle Evakuierung möglich ist. Außer der im Ausführungsbeispiel erläuterten Treppenanordnung, diagonal versetzte Treppen 6 zum Oberstock 4 und gegenüberliegende Treppen 5 zu den Fahrgasträumen 3 über den Drehgestellen, ist auch eine Anordnung der Treppen durchgängig gegenüberliegend, z. B. in Wagenmitte oder an der Wagenseite oder gegenüberliegend und versetzt, ausführbar. ,As shown in Figs. 1 and 2, two Einstiegräume 2 are arranged in the lower floor 1. The access to the passenger compartments 3 above the bogies and to the upper floor 4 takes place via the stairs 5 and 6. The lower floor 1 is reached directly from the entrance spaces 2. For access to the passenger compartments 3 on the bogies is arranged per access room 2 only one arranged in the center of the car staircase 5. To the top floor 4, the staircase takes place directly and directly from the entry space 2 via diagonally arranged stairs 6. The passage from car to car takes place at the front by closable by doors transitions 7. If the boundary profile makes a slope in the side wall of the top floor required , It is advantageous to arrange the upper steps of the staircase 6 after Wagenmitte to spiral staircase. This type of stairway arrangement ensures that a high number of seats can be provided in the upper floor 4, a clear flow of passengers, a rapid change of passengers and thus short stops stops and in case of emergency rapid evacuation is possible. Except the explained in the exemplary embodiment stairway arrangement, diagonally offset stairs 6 to the upper floor 4 and opposite stairs 5 to the passenger compartments 3 on the bogies, is also an arrangement of stairs consistently opposite, z. B. in the car center or on the side of the car or opposite and offset, executable. .

Claims (1)

Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen der an den Wagenenden einstöckig ausgebildet und mit Übergangseinrichtungen für Reisezugwagen ausgestattet ist, gekennzeichnet, daß die Einstiegräume (2) mit den Fahrgasträumen (3) über den Drehgestellen und dem Oberstock (4) unmittelbar und direkt durch je eine Treppe (5; 6), die wahlweise gegenüberliegend oder gegenüberliegend und versetzt angeordnet, verbunden sind.Doppelstockreisezugwagen with low-lying entrances formed integrally at the ends of the car and equipped with transition facilities for passenger cars, characterized in that the Einstiegräume (2) with the passenger compartments (3) on the bogies and the upper floor (4) directly and directly by a staircase (5 6), which are selectively opposed or oppositely arranged and staggered. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft einen Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen, der an den Wagenenden einstöckig ausgebildet und mit Übergangseinrichtungen für Reisezugwagen ausgestattet ist.The invention relates to a Doppelstockreisezugwagen with low-lying entrances, which is integrally formed on the car ends and equipped with transitional facilities for passenger coaches. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Es ist allgemein bekannt, Doppelstockreisezugwagen mit tiefliegenden Einstiegen auszurüsten, die im Unterstock des mittleren doppelstöckigen Bereiches angeordnet sind. Diese konstruktive Lösung gewährleistet, daß günstige Einstiegbedingungen für die Reisenden auch bei sehr niedrigen Bahnsteigen gegeben sind. Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung auch für Reisende mit Kinderwagen und Traglasten sowie für Rollstuhlfahrer. Es ist ferner bekannt, daß bei den europäischen und auch zahlreichen außereuropäischen Bahnen die Höhe des Begrenzungsprofils eine durchgängig doppelstöckige Gestaltung des Wagens nicht zuläßt. Deshalb können diese Doppelstockreisezugwagen im Bereich über den Drehgestellen nur einstöckig ausgebildet werden. Es ergeben sich drei Fahrgastbereiche: der Unterstock, der Oberstock und der einstöckige Bereich, die alle drei vom Einstieg aus gut erreichbar sein müssen.It is well known to equip double deck passenger coaches with low level entrances located in the lower floor of the middle double storey area. This constructive solution ensures that favorable entry conditions for travelers are given even at very low platforms. This arrangement is also particularly advantageous for travelers with prams and payloads and for wheelchair users. It is also known that in the European and many non-European railways, the height of the boundary profile does not allow a consistently double-decker design of the car. Therefore, these Doppelstockreisezugwagen can be formed only one-story in the area above the bogies. There are three passenger areas: the lower floor, the upper floor and the one-storey area, all of which must be easily accessible from the entrance. Um den freizügigen Einsatz der Doppelstockreisezugwagen innerhalb des Reisezugwagenparks einer Bahnverwaltung zu sichern, ist es ferner zwingend erforderlich, diesen Wagen mit normalen Übergangseinrichtungen entsprechend den UlC-Vqrschriften auszurüsten, und als Voraussetzung dafür muß der Wagen an den Wagenenden ein normales Fußbodenniveau aufweisen.In order to ensure the liberal use of double-deck coaches within the passenger train fleet of a railway administration, it is also essential to equip this car with normal transitional facilities according to the ULC-Vqrschriften, and as a prerequisite for the car must have a normal floor level at the car ends. Bei einer bekannten Ausführung eines solchen Doppelstockreisezugwagens (Dbme DR, Schienenfahrzeuge 3/1975, S. 82-88 und Hawker Siddeley Kanada Transp. oborudovanil, Folge 5-78-38, S. 1-34) ist über zwei im Unterstock angeordnete Einstiege der Fahrgastraum im Unterstock direkt zugänglich. Der einstöckige Bereich über dem Drehgestell ist vom Einstieg raum aus über eine Treppe erreichbar. Der Oberstock des Wagens kann über eine weitere Treppe vom einstöckigen Bereich aus erreicht werden, d.h. der Fahrgast muß zwei Treppen benutzen, um in den Oberstock zu gelangen. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß der Fahrgastfluß zum Oberstock durch lange Wege und schlechte Überschaubarkeit bzw. Auffindbarkeit der Verkehrswege erschwert wird. Das hat zur Folge, daß häufig der Oberstock durch Reisende nicht voll ausgelastet ist. Es ist weiterhin ein elektrischer Oberleitungs-Doppelstock-Triebwagen (DD 73787) bekannt, der mit zwei Einstiegen im Unterstock mit direktem Zugang zum Fahrgastraum versehen ist. Die Räume über den Drehgestellen sind über je zwei Treppen zu erreichen, die beiderseits der Treppe vom Fahrgastraum über dem Drehgestell zum Oberstock angeordnet sind. Nachteilig bei dieser Ausführung ist der Fahrgastfluß mit Richtungsänderung, die mangelnde Überschaubarkeit des Verkehrsweges und damit das Erreichen des Oberstockes.In a known embodiment of such a double-decker travel coach (Dbme DR, rail vehicles 3/1975, pp. 82-88 and Hawker Siddeley Canada Transp. Oborudovanil, episode 5-78-38, pp 1-34) is arranged in the lower floor entrances the Passenger compartment directly accessible in the lower floor. The single-storey area above the bogie is accessible from the entry room via a staircase. The upper floor of the car can be reached via another staircase from the one-storey area, i. the passenger has to use two flights of stairs to get to the top floor. This embodiment has the disadvantage that the flow of passengers to the upper floor is made difficult by long distances and poor visibility or findability of the traffic routes. This has the consequence that often the upper floor is not fully utilized by travelers. It is also an electric trolley double-deck railcar (DD 73787) is known, which is provided with two entrances in the lower floor with direct access to the passenger compartment. The rooms above the bogies can be reached via two flights of stairs, which are arranged on both sides of the stairs from the passenger compartment above the bogie to the upper floor. A disadvantage of this design is the passenger flow with direction change, the lack of clarity of the traffic route and thus the achievement of the top floor. Bei einer anderen bekannten Lösung (Wagenkunde, Josef-Keller-Verlag Starnberg 1954, S. 226) wird nur ein Einstieg im Unterstock angeordnet. Zwei weitere schmale Einstiege sind in den einstöckigen Bereichen an den Wagenenden angeordnet. Durch diese Lösung wird zwar der Zugang zum Oberstock von den Endeinstiegen aus erleichtert, hat aber den Nachteil, daß die guten Einstieg bedingungen des tiefliegenden Einstieges für etwa 50% der ein- und aussteigenden Fahrgäste verlorengehen. Bei einer weiteren bekannten Lösung (DE-GM 1854844) sind bei einem Doppelstock-Reisezugwagen mit zwei durchgängigen doppelstöckigen Bereichen je Wagenseite zwei tiefliegenden Einstiege mit anschließender kleinen Plattform im Wageninnern vorhanden. Von dieser Plattform aussind über Treppen vielgestaltiger Form die einzelnen Fahrgasträume zu erreichen. Die Treppe zum Oberstock ist dabei als den Fahrgastfluß behindernde Wendeltreppe ausgebildet. Keiner der Fahrgasträume ist damit direkt ohne das Benutzen von Treppen erreichbar. Die Ausführung der Treppenanordnung zu allen Fahrgasträumen und deren Ausbildung hat den Nachteil, daß der Fahrgastfluß verzögert, die Überschaubarkeit zum Unter- und Oberstock beeinträchtigt wird und die Konzentration der Fahrgäste auf der kleinen Plattform zu Einschränkungen in der Orientierung der Fahrgäste führt. Die bei dieser Erfindung erforderliche komplizierte Treppenausbildung und -anordnung stellt eine echte Unfallquelle dar und behindert ein schnelles Ein- und Aussteigen.In another known solution (Wagenkunde, Josef-Keller-Verlag Starnberg 1954, p 226) only one entry in the lower floor is arranged. Two more narrow entrances are arranged in the one-story areas at the ends of the wagon. Although this solution the access to the upper floor is facilitated by the final entrances, but has the disadvantage that the good entry conditions of low-lying Einstieges for about 50% of the passengers getting in and out get lost. In another known solution (DE-GM 1854844) two low-lying entrances with subsequent small platform in the car interior are available in a double-decker passenger coach with two continuous double-decker areas per side of the car. From this platform, the individual passenger spaces can be reached via stairs of varied shape. The stairs to the upper floor is designed as the passenger flow obstructing spiral staircase. None of the passenger spaces is thus directly accessible without the use of stairs. The design of the stairway arrangement to all passenger compartments and their training has the disadvantage that the flow of passengers delayed, the manageability to the lower and upper floor is impaired and the concentration of passengers on the small platform leads to restrictions in the orientation of the passengers. The complicated stairway formation and arrangement required in this invention is a real source of accident and impedes rapid entry and exit. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, für einen Doppelstock-Reisezugwagen mit im Unterstock angeordneten Einstiegen eine Treppenanordnung für den Zugang zum Fahrgastraum im Oberstock und zu den Fahrgasträumen über den Drehgestellen zu entwickeln, die in Vermeidung der voranbeschriebenen Mängel bei Sicherung kürzester (innerer) Verkehrswege einen übersichtlichen Fahrgastfluß verbunden mit einem schnellen Fahrgastwechsel garantiert. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Treppenanordnung in einem Doppelstock-Reisezugwagen mit im Unterstock angeordneten Einstiegen zu schaffen, bei der ein direkter Zugang zu allen Fahrgasträumen ohne Richtungswechsel erfolgt, wobei unterschiedliche Treppenzuordnungen je nach den speziellen Einsatzbedingungen des Wagens, wie z.B. im Nah-bzw. Femverkehr, möglich sind.The aim of the invention is to develop for a double-decker passenger coach with arranged in the basement entrances a stairway arrangement for access to the passenger compartment in the upper floor and to the passenger compartments on the bogies, in order to avoid the above shortcomings in securing shortest (inner) roads a clear Passenger flow associated with a fast passenger change guaranteed. The object of the invention is to provide a stairway arrangement in a double-decker passenger coach with entrances arranged in the lower deck, in which direct access to all passenger compartments takes place without changing direction, whereby different staircase assignments depend on the particular conditions of use of the car, such as e.g. in the near or. Femverkehr, are possible.
DD30452787A 1987-07-02 1987-07-02 Double-decker travel coaches with low-lying entrances DD262203B5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30452787A DD262203B5 (en) 1987-07-02 1987-07-02 Double-decker travel coaches with low-lying entrances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30452787A DD262203B5 (en) 1987-07-02 1987-07-02 Double-decker travel coaches with low-lying entrances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD262203A1 true DD262203A1 (en) 1988-11-23
DD262203B5 DD262203B5 (en) 1996-06-13

Family

ID=5590399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30452787A DD262203B5 (en) 1987-07-02 1987-07-02 Double-decker travel coaches with low-lying entrances

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD262203B5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD262203B5 (en) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625457B1 (en) Entry device for doubledeck coaches
DE4442368C2 (en) Double-decker rail vehicle
DE102006042070B4 (en) Rail vehicle with restaurant area
EP3868626B1 (en) Passenger transport vehicle
WO2014063892A1 (en) Two-level rail vehicle
EP1604880B1 (en) Doubledeck railway vehicle, with sleeping compartments.
DE60115564T2 (en) Tunnel for road transport
DE2711646A1 (en) ARTICLE TRAIN AS A TRAM OR UNDERGROUND TRAIN IN CITY TRANSPORT
DE202012013488U1 (en) Railcar with at least one powered single deck wagon
EP1992540B1 (en) Double-decker railway vehicle
DD262203A1 (en) DOUBLE FLOOR TRAVEL VEHICLES WITH DEEP-FLOATING ENTRY
EP0071689A1 (en) Shell of a railway vehicle body
EP0621164B1 (en) Doubledeck coach
DE102008009668A1 (en) Passenger transporting mechanism for use in double decker coach of e.g. suburban train, in railway train, has lower and upper train platforms provided in same level with planes of double decker coach
EP0384262A2 (en) Railway sleeping-car
DE4423243C2 (en) Stair arrangement and design in double-decker rail vehicles, in particular local passenger trains
EP0307343A1 (en) Articulated powered rail car for regional transit
DE3504471A1 (en) Articulated rail car for local-transport vehicles, in particular trams
DE4124301A1 (en) Carriage interior for railway system - has standing area, and short term and long term seating areas, separated by semi-transparent walls
DE3602675A1 (en) Public transport system
EP0916562B1 (en) Two-level driving cab railway vehicle
AT214790B (en) Double-decker bus
DE10243609A1 (en) Rail vehicle, and especially railcar train, has at least one section of floor on another level above rail top so that two floor levels are made available which are each suitable for station platform height
DE4400342A1 (en) Arrangement of seats in vehicles
DE2552389A1 (en) DOUBLE-STACKED VEHICLE FOR PASSENGER TRANSPORT

Legal Events

Date Code Title Description
ASS Change of applicant or owner

Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH, BERLIN

Effective date: 19990104

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20070703