DD259220B1 - CEILING FILLER - Google Patents

CEILING FILLER Download PDF

Info

Publication number
DD259220B1
DD259220B1 DD29265586A DD29265586A DD259220B1 DD 259220 B1 DD259220 B1 DD 259220B1 DD 29265586 A DD29265586 A DD 29265586A DD 29265586 A DD29265586 A DD 29265586A DD 259220 B1 DD259220 B1 DD 259220B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spatula
rod
stem
smoothing
head
Prior art date
Application number
DD29265586A
Other languages
German (de)
Other versions
DD259220A1 (en
Inventor
Siegfried Engelicht
Guenther Reichel
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Priority to DD29265586A priority Critical patent/DD259220B1/en
Publication of DD259220A1 publication Critical patent/DD259220A1/en
Publication of DD259220B1 publication Critical patent/DD259220B1/en

Links

Landscapes

  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Spachtel zum Abziehen und Glätten von Spachtelmasse oder Feinputzmaterialien an Decken.The invention relates to a spatula for removing and smoothing putty or fine plaster materials on ceilings.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Betonoberflächen, insbesondere Decken, werden mit Spachtelmasse oder Feinputzmaterialien geglättet, die zuvor mit Spritzpistolen aufgebracht wurden. Zum Abziehen und Glätten werden Spachtel, wie sie in DD-WP 88893 oder in DE-OS 2112539 beschrieben wurden oder Reibebretter nach DD-WP 7508 oder DE-OS 1683399 verwendet. Der Nachteil dieser bekannten Werkzeuge besteht darin, daß sie nur kurze, starr befestigte Handgriffe haben und an Decken ein Überkopfarbeiten erforderlich machen. Dies ist mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden.Concrete surfaces, in particular ceilings, are smoothed with putty or fine plaster materials previously applied with spray guns. For peeling and smoothing spatula, as described in DD-WP 88893 or in DE-OS 2112539 or rubbing boards according to DD-WP 7508 or DE-OS 1683399 used. The disadvantage of these known tools is that they have only short, rigidly fixed handles and overhead work on overheads required. This is associated with heavy physical work.

Es hatdaher nicht an Versuchen gefehlt, diese Arbeiten zu mechanisieren. Durch die DE-OS 2144541 ist eineThere was therefore no lack of attempts to mechanize these works. By DE-OS 2144541 is a

Deckenbearbeitungsmaschine mit mittiger Mörtelzuführung auf fahrbarem Untergestell mit ausschiebbarer Säule bekannt geworden, die mittels einer Reibscheibe glättet.Ceiling processing machine with central mortar feed on mobile undercarriage with push-out column has become known, which smoothes by means of a friction disc.

Diese Maschine ist jedoch verglichen mit ihrer Produktivität zu aufwendig. Mit ihr können außerdem keine Ecken und schrägen Flächen bearbeitet werden.However, this machine is too expensive compared to its productivity. In addition, no corners and sloping surfaces can be edited with it.

Andere Maschinen, die durch DD-WP 29560, DD-WP 111956 oder DD-WP 44973 bekannt wurden, sind nur für Fußböden, nicht für Decken geeignet.Other machines known from DD-WP 29560, DD-WP 111956 or DD-WP 44973 are only suitable for floors, not for ceilings.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist ein einfacher, leicht zu handhabender Spachtel zum Abziehen und Glätten von Spachtelmasse oder Feinputzmaterialien an Decken.The aim of the invention is a simple, easy-to-use spatula for removing and smoothing putty or fine plaster materials on ceilings.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Spachtel so zu gestalten, daß er von verschieden großen Personen gehandhabt werden kann, ohne daß diese beim Arbeiten eine Leiter oder dergleichen besteigen oder die Hände über den Kopf heben müssen, und daß dennoch eine glatte Deckenoberfläche mit ihm erreicht wird.The invention has for its object to make the spatula so that it can be handled by people of different sizes, without having to climb a ladder or the like while working or raise his hands over his head, and yet a smooth ceiling surface with him is reached.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spachtel an einem langen Stiel befestigt wird, der zwischen Spachtel und gegenüberliegendem Stielende mit dem Kopf einer Stange gelenkig und einstellbar verbunden ist, und zwar so, daß die Höhe des Spachtels über der Stange durch ein Verschieben des Stieles in der Gelenkverbindung verstellbar ist und daß die Größe des Winkels zwischen Spachtel und Stange durch eine Verbindung zwischen Stielende und Stange einstellbar ist. Mit der Stange, die als Griff dient, wird der Spachtel geführt. Bei dieser Anordnung wird der Spachtel durch den biegsamen Stiel und die Verbindung federnd gehalten. Um zu verhindern, daß sich die Konturen des Spachtels beim Glätten auf der Oberfläche abzeichnen, ist der Spachtel erfindungsgemäß an einer seiner beiden Ecken abgerundet. Dadurch wird das Überdecken der einzelnen Spachtelstriche erleichtert.According to the invention, this object is achieved in that the spatula is attached to a long handle, which is pivotally and adjustably connected between spatula and opposite end of the stem with the head of a rod, in such a way that the height of the spatula on the rod by a displacement of the Stieles in the articulated connection is adjustable and that the size of the angle between the spatula and rod is adjustable by a connection between the stem end and rod. With the rod, which serves as a handle, the spatula is guided. In this arrangement, the spatula is held resiliently by the flexible stem and the connection. In order to prevent the contours of the spatula from becoming smooth on the surface, the spatula is rounded according to the invention at one of its two corners. This makes it easier to cover the individual screed strokes.

Ausführungsbeispielembodiment

In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Glättspachtel mit abgerundeter Ecke und in Fig. 2 eine erfindungsgemäßeIn Fig. 1, an inventive smoothing spatula with rounded corner and in Fig. 2 is an inventive

Deckenspachtelanordnung mit Höhen- und Neigungsverstellung dargestellt.Cover spatula arrangement shown with height and tilt adjustment.

Der Glättspachtel 1 ist an einer seiner beiden Ecken 2 abgerundet. An ihm ist ein Stiel 3 befestigt, der von einer Schelle 4 umschlossen wird, die an dem Kopf der Stange 5 mittels einer Schraubverbindung 6 lösbar befestigt ist. Die Größe des Winkels zwischen Spachtel 1 und Stange 5 kann durch die flexible Verbindung 7 zwischen 0°C und 90°C festgelegt werden.The smoothing spatula 1 is rounded at one of its two corners 2. To him a handle 3 is fixed, which is enclosed by a clamp 4, which is releasably secured to the head of the rod 5 by means of a screw 6. The size of the angle between spatula 1 and rod 5 can be determined by the flexible connection 7 between 0 ° C and 90 ° C.

Durch Verschieben des Stieles 3 ist in der Schelle 4 kann die Höhe des Spachtels über der Stange 5 unabhängig vom gewünschten Neigungswinkel verstellt werden.By moving the stem 3 is in the clamp 4, the height of the spatula can be adjusted over the rod 5 regardless of the desired inclination angle.

Claims (2)

1. Deckenspachtel zum Abziehen und Glätten von Spachtelmasse oder Feinputzmaterialien an Decken, dadurch gekennzeichnet, daß der Spachtel (1) an einer seiner beiden Ecken (2) abgerundet und an einem langen Stiel (3) befestigt ist, derzwischen Spachtel (1) und gegenüberliegendem Stielende mit dem Kopf einer Stange (5) gelenkig und verstellbar verbunden ist, wobei der Stiel (3) und mit ihm der Spachtel (1) gegenüber dem Kopf der Stange (5) verschiebbar und der Winkel zwischen Stiel und Stange durch Verschieben einer Zugverbindung (7) zwischen Stiel und Stange einstellbar ist.Covering spatula for stripping and smoothing putty or fine plaster materials on ceilings, characterized in that the spatula (1) at one of its two corners (2) is rounded and fixed to a long handle (3) between the spatula (1) and the opposite Stem end with the head of a rod (5) is pivotally and adjustably connected, wherein the stem (3) and with it the spatula (1) relative to the head of the rod (5) displaceable and the angle between stem and rod by moving a train connection ( 7) between the handle and rod is adjustable. 2. Deckenspachtel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Stieles aus einer Rohrschelle (6) besteht, die den Stiel (3) umschließt und durch eine Schraubverbindung mit dem Kopf der Stange (5) gelenkig befestigt ist.2. Covering spatula according to item 1, characterized in that the attachment of the stem consists of a pipe clamp (6) which surrounds the stem (3) and is hinged by a screw connection to the head of the rod (5). Hierzu 1 Seite ZeichungenFor this 1 page drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft einen Spachtel zum Abziehen und Glätten von Spachtelmasse oder Feinputzmaterialien an Decken.The invention relates to a spatula for removing and smoothing putty or fine plaster materials on ceilings. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Betonoberflächen, insbesondere Decken, werden mit Spachtelmasse oder Feinputzmaterialien geglättet, die zuvor mit Spritzpistolen aufgebracht wurden. Zum Abziehen und Glätten werden Spachtel, wie sie in DD-WP 88893 oder in DE-OS 2112539 beschrieben wurden oder Reibebretter nach DD-WP 7508 oder DE-OS 1683399 verwendet. Der Nachteil dieser bekannten Werkzeuge besteht darin, daß sie nur kurze, starr befestigte Handgriffe haben und an Decken ein Überkopfarbeiten erforderlich machen. Dies ist mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden.Concrete surfaces, in particular ceilings, are smoothed with putty or fine plaster materials previously applied with spray guns. For peeling and smoothing spatula, as described in DD-WP 88893 or in DE-OS 2112539 or rubbing boards according to DD-WP 7508 or DE-OS 1683399 used. The disadvantage of these known tools is that they have only short, rigidly fixed handles and overhead work on overheads required. This is associated with heavy physical work. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, diese Arbeiten zu mechanisieren. Durch die DE-OS 2144541 ist eine Deckenbearbeitungsmaschine mit mittiger Mörtelzuführung auffahrbarem Untergestell mit ausschiebbarer Säule bekannt geworden, die mittels einer Reibscheibe glättet.There has been no lack of attempts to mechanize this work. By DE-OS 2144541 a ceiling processing machine with a central mortar feed auffahrbarem base frame with push-out column is known, which smoothes by means of a friction disc. Diese Maschine ist jedoch verglichen mit ihrer Produktivität zu aufwendig. Mit ihr können außerdem keine Ecken und schrägen Flächen bearbeitet werden.However, this machine is too expensive compared to its productivity. In addition, no corners and sloping surfaces can be edited with it. Andere Maschinen, die durch DD-WP 29 560, DD-WP 111956 oder DD-WP 44973 bekannt wurden, sind nur für Fußböden, nicht für Decken geeignet.Other machines known from DD-WP 29 560, DD-WP 111956 or DD-WP 44973 are only suitable for floors, not for ceilings. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist ein einfacher, leicht zu handhabender Spachtel zum Abziehen und Glätten von Spachtelmasse oder Feinputzmaterialien an Decken.The aim of the invention is a simple, easy-to-use spatula for removing and smoothing putty or fine plaster materials on ceilings. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Spachtel so zu gestalten, daß er von verschieden großen Personen gehandhabt werden kann, ohne daß diese beim Arbeiten eine Leiter oder dergleichen besteigen oder die Hände über den Kopf heben müssen, und daß dennoch eine glatte Deckenoberfläche mit ihm erreicht wird.The invention has for its object to make the spatula so that it can be handled by people of different sizes, without having to climb a ladder or the like while working or raise his hands over his head, and yet a smooth ceiling surface with him is reached. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spachtel an einem langen Stiel befestigt wird, der zwischen Spachtel und gegenüberliegendem Stielende mit dem Kopf einer Stange gelenkig und einstellbar verbunden ist, und zwar so, daß die Höhe des Spachtels über der Stange durch ein Verschieben des Stieles in der Gelenkverbindung verstellbar ist und daß die Größe des Winkels zwischen Spachtel und Stange durch eine Verbindung zwischen Stielende und Stange einstellbar ist. Mit der Stange, die als Griff dient, wird der Spachtel geführt. Bei dieser Anordnung wird der Spachtel durch den biegsamen Stiel und die Verbindung federnd gehalten. Um zu verhindern, daß sich die Konturen des Spachtels beim Glätten auf der Oberfläche abzeichnen, ist der Spachtel erfindungsgemäß an einer seiner beiden Ecken abgerundet. Dadurch wird das Überdecken der einzelnen Spachtelstriche erleichtert.According to the invention, this object is achieved in that the spatula is attached to a long handle, which is pivotally and adjustably connected between spatula and opposite end of the stem with the head of a rod, in such a way that the height of the spatula on the rod by a displacement of the Stieles in the articulated connection is adjustable and that the size of the angle between the spatula and rod is adjustable by a connection between the stem end and rod. With the rod, which serves as a handle, the spatula is guided. In this arrangement, the spatula is held resiliently by the flexible stem and the connection. In order to prevent the contours of the spatula from becoming smooth on the surface, the spatula is rounded according to the invention at one of its two corners. This makes it easier to cover the individual screed strokes. Ausführungsbeispielembodiment In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Glättspachtel mit abgerundeter Ecke und in Fig. 2 eine erfindungsgemäße Deckenspachtelanordnung mit Höhen- und Neigungsverstellung dargestellt.In Fig. 1, a smoothing spatula according to the invention with a rounded corner and in Fig. 2, a ceiling spatula assembly according to the invention with height and tilt adjustment is shown. Der Glättspachtel 1 ist an einer seiner beiden Ecken 2 abgerundet. An ihm ist ein Stiel 3 befestigt, der von einer Schelle 4 umschlossen wird, die an dem Kopf der Stange 5 mittels einer Schraubverbindung 6 lösbar befestigt ist. Die Größe des Winkels zwischen Spachtel 1 und Stange 5 kann durch die flexible Verbindung 7 zwischen 0°C und 90°C festgelegt werden.The smoothing spatula 1 is rounded at one of its two corners 2. To him a handle 3 is fixed, which is enclosed by a clamp 4, which is releasably secured to the head of the rod 5 by means of a screw 6. The size of the angle between spatula 1 and rod 5 can be determined by the flexible connection 7 between 0 ° C and 90 ° C. Durch Verschieben des Stieles 3 ist in der Schelle 4 kann die Höhe des Spachtels über der Stange 5 unabhängig vom gewünschten Neigungswinkel verstellt werden.By moving the stem 3 is in the clamp 4, the height of the spatula can be adjusted over the rod 5 regardless of the desired inclination angle.
DD29265586A 1986-07-21 1986-07-21 CEILING FILLER DD259220B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29265586A DD259220B1 (en) 1986-07-21 1986-07-21 CEILING FILLER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29265586A DD259220B1 (en) 1986-07-21 1986-07-21 CEILING FILLER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD259220A1 DD259220A1 (en) 1988-08-17
DD259220B1 true DD259220B1 (en) 1990-08-15

Family

ID=5581022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29265586A DD259220B1 (en) 1986-07-21 1986-07-21 CEILING FILLER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD259220B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106013747A (en) * 2016-06-01 2016-10-12 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 Adjustable scraper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340620A1 (en) * 2003-09-03 2005-04-07 Silvia Rüber GmbH System for working on ceiling rendering has a wheeled support frame with an adjustable frame to press a working tool against the underside of the ceiling to smooth the applied rendering

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106013747A (en) * 2016-06-01 2016-10-12 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 Adjustable scraper
CN106013747B (en) * 2016-06-01 2018-05-15 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 A kind of adjustable scrapping plate

Also Published As

Publication number Publication date
DD259220A1 (en) 1988-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432581C3 (en) Device for distributing concrete
DD259220B1 (en) CEILING FILLER
DE3342480A1 (en) Mobile edge-grinding machine
DE2648960A1 (en) Mechanical wall rendering stripper - has cutter disc with axially aligned teeth on slide with all round movement
DE2716347B2 (en) Device for plastering upright wall parts made of block bricks or the like
DE2829863C2 (en) Device for the production of vertical wall panels from masonry stones
DE3942784A1 (en) Tool for cleaning concrete shuttering parts - consists of corner grinder, coacting with top and slide parts, and guide frame
DE1509629A1 (en) Machine for sanding ceilings
DE858892C (en) Machine for the surface processing of furniture panels u. like
DE202018000381U1 (en) Tool support element
DE8127984U1 (en) Tool for setting flush-mounted boxes
WO1985001457A1 (en) Installation for treating large vertical surfaces, particularly outer surfaces of vertical cylindrical containers
DE19712816C2 (en) Device for forming joints from permanently elastic jointing compounds
DE2422159C2 (en) Device for applying mortar to bed joints
DE1914403A1 (en) Milling device for removing the protruding lengthways of the strip material applied to the face of plate-shaped workpieces
DE8100197U1 (en) GRINDING MACHINE FOR WORKING FLOORS
AT373319B (en) WORK TOOL
DE514792C (en) Adjustable protection device for rotating tools, such as scrapers or the like.
DE1943590A1 (en) Device for removing and smoothing the surface of concrete floors, large-area prefabricated parts, screed coverings and similar applications
DE7142697U (en) Device for transporting and laying panels
DE1963344C (en) Device for marking steps in buildings
DE2265021C3 (en) Bracket support for the platform of a work scaffold
DE1794951U (en) HAND DEVICE FOR ABRASIONING OR SMOOTH PAINTING WALL PLASTER, CEILING PLASTER AND THE LIKE.
DE1853798U (en) DEVICE FOR PLASTERING SURFACES.
DD232019A1 (en) COLOR DISPENSERS FOR HOT AIR DEVICES

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20060722